Diskussion:Tunneleffekt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 13:42 Uhr durch Spawn Avatar (Diskussion | Beiträge) (Das Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Spawn Avatar in Abschnitt Das Bild

Ist der Tunneleffekt identisch mit dem 'Quantenmechanischen Tunneleffekt'? Wenn jemand mehr Ahnung davon hat, kann er auf Quantenmechanischer Tunneleffekt einen REDIRECT setzten. -- Benutzer:Magnus

Ja das ist dasselbe.

Habe einen REDIRECT angelegt.


Die Aussage "Der Tunneleffekt ist eine Folge der Heisenbergschen Unschärferelation" halte ich für irreführend und inkorrekt. Der Tunneleffekt ist eine Folge der Quantenmechanik, und kann evtl. durch die Unschärferelation veranschaulicht werden. Die Unschärferelation ist eine Folge der Quantenmechanik, aber nicht Grundlage derselben. Der Alphazerfall des Uranatoms wird i.d.R. durch die über den Kern hinaus ausgedehnte Wellenfunktion veranschaulicht. -- Schewek 18:36, 20. Mai 2003 (CEST)Beantworten

meine meinung: nein, das stimmt schon. weil die unbestimmtheitsrelation besagt das der ort unscharf ist, man ihn quasi nur in wahrscheinlichkeiten angeben kann (das teilchen also in manchen fällen die eigenschaft "ort" gar nicht hat), und somit sich auch "überlegen" kann plötzlich auch an einem andern ort zu sein. wenn man es misst, war es dann plötzlich hier und dann plötzlich da. man sagt es ist "getunnelt", in wirklichkeit hat es nur von seiner ortsunschärfe bebraucht gemacht ;-) (LarsW, 16.01.06)

Meine Überlegung ist die folgende: Wenn Sie die Unbestimmtheitsrelation kennen, ist Ihnen auch klar, dass es den Tunneleffekt (und auch Vakuumfluktiationen) geben muss. Wenn Sie aber den Tunneleffekt kennen, können Sie daraus nicht schließen, dass die Unbestimmtheitsrelation gilt. Dass der Alphazerfall durch die Wellenfunktion veranschaulicht wird, halte ich nur für eine andere Sichtweise desselben Mechanismus. Ich habe ja darauf hingewiesen, dass zwischen der Unbestimmtheit und der Wellennatur ein enger Zusammenhang besteht.

Ich sehe auch nicht, inwiefern jemand irregeführt werden könnte. Das würde mich übrigens besonders interessieren, weil ich mir viele Sachen mit ähnlichen Überlegungen vorstelle.

Wie würden Sie denn den Text ändern? Philipp W.

Erstmal würde ich eine Definition des Tunneleffektes mit Beispiel geben (was ist er). Dann sagen, dass es sich um einen quantenmechanischen / quantenphysikalischen Effekt handelt (in welchem Zusammenhang tritt er auf). Und dann eine veranschaulichende Erklärung mit Hilfe von Wellenfunktion und/oder Unsch.Rel. geben (wie kann man ihn verstehen).
Ich habe nichts gegen die Unsch.Rel. per se, sondern bemängele, dass der wesentliche Hintergrund (Quantenphysik) nicht angesprochen wird. Es wird voraussetzt, dass der Leser die Unsch.Rel. als etwas quantenmechanisches kennt.
Irreführung ist ein etwas starkes Wort. Allerdings kann man den Tunneleffekt quantitiativ nicht aus der Unsch.Rel. ableiten, sondern ihn nur qualitativ veranschaulichen.
-- Schewek 20:23, 20. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Danke für die Verbesserung. Gefällt mir gut. -- Schewek 15:07, 26. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Lemma

Ich halte die momentane Begriffsklärung Typ I unter Tunneleffekt für falsch. Hier ist eine Typ II BKS angebracht, da der quantenmechanische Tunneleffekt ganz klar die Hauptbedeutung ist. Ob im Falle einer Nahtodeserfahrung überhaupt von einem Effekt (und nicht vielmehr von einer Beobachtung) gesprochen werden kann, wäre auch noch zu klären. Ich setze daher die Tunneleffekt auf {Zu Löschen}, damit nach der Löschung dieser Artikel dorthin verschoben werden kann. Eine BKS unter Tunneleffekt (Begriffsklärung) ist bereits eingerichtet. --Zinnmann d 22:33, 4. Feb 2005 (CET)

Überlichtschnelle Kommunikation

Hallo, ich habe da auch mal eine Dokumentation gesehen, in der irgend so ein Professor (aus Deutschland oder Östereich) auch Experimente mit dem Tunneleffekt gemacht hat. Und dieser Prof. hat dann u.a. auch Signale (mit Microwellen) getunnelt, die dann mit (ich glaub) über 3-facher Lichtgeschwindigkeit transportiert wurden. Ich weiss diese Meßergebnisse (mit Überlichtgeschwindigkeit) sind sehr umstritten, obwohl sie auch schon mehrfach und unabhängig reproduziert werden konnten, aber wessen Interpretation auch immer korrekt sein sollte, eine Erwähnung dieser Erscheinung sollte meines Erachtens auf jeden Fall auch in den Artikel. :-) Gruß .. Spawn 21:48, 14. Sep 2005 (CEST)

Nachtrag: Hat sich erledigt, siehe die neuen Verweise im Abschnitt Siehe auch. :-) ..achja, HTML ist doch echt super cool! :-D Gruß .. Spawn 12:35, 17. Sep 2005 (CEST)

Tunneleffekt

Ich habe zwar (noch) kein Physikstudium absolviert - dennoch frage ich mich, ob die Qualifikationen des Autors dieses Artikels wirklich ausreichen, um diesen auch zu schreiben.

Es sind drei gravierende Probleme in diesem Artikel vorhanden.

1. Der Betrag der der Wellenfunktion eines Teilchens ist zwar ein Maß für dessen Aufenthaltswarscheinlichkeit - entspricht dieser jedoch nicht. Das Betrags!quadrat! entspricht der Aufenthaltswarscheinlichkeit. ( Siehe letzte Zeile -> Da ist es richtig )

2. Das Beispiel sollte nicht gedankenlos abgeschrieben werden! Und wenn man Gleichungen abschreiben muss, sollte man diese auf ihre Richtigkeit überprüfen! Denn der hier verwendete Wert für k ist falsch. E bezeichnet die Energie eines Teilchens - Vo ist die zu überwindende Barriere. Nun ist im Falle des Tunneleffektes E < Vo ( Sonst könnte das Teilchen auch nach klassischen Begriffen die Barriere tunneln ) Setzt man nun die beiden Werte; E und Vo; in die Gleichung für k ein, so erhält man, bei der hier verwendeten Version, einen negativen Wert unter der Wurzel ( ausser es würde für Antimaterie gerechnet ), was einen mathematischen Widerspruch darstellt.

3. Selbst für einen nicht-Mathematikstudenten kann man die mathematischen Beziehungen einigermaßen verständlich darlegen. Dies fehlt in diesem Artikel gänzlich: weder Erklärungen zur Formelherleitungen noch Begriffserklärungen sind vorhanden.

Mein Vorschlag wäre es, den gesamten mathematischen Teil ( Der sehr unausfühlich ist, da nur zwei Fälle unterschieden werden und nicht "alle" drei; ausserdem muss darauf hingewiesen, dass die Zeitabhängigkeit der Schrödingergleichung zur Vereinfachung vernachlässigt wurde und, wie in 2. besprochen, ein mathematischer Widerspruch besteht ) zu löschen und anstelle dieses Artikels mit folgendem Link auf die Homepage der LMU; Bereich Lehrerfortbildung in Quantenmechanik München; zu verweisen:

"http://www.cip.physik.uni-muenchen.de/~milq/kap11/k111p01.html"

Dabei muss aber darauf hingewiesen werden, dass auf dieser Seite der Wert für k2 den selben Fehler enthält, wie in 2. besprochen.

Auf dieser Homepage wird der Tunneleffekt, selbst für "Laien", tiefgründiger verständlich als es der bisherige Artikel von Wikipedia jemals vermocht hätte.

Ich hoffe meine Vorschläge finden Gehör und ausserdem hoffe ich, dass sich kein zweiter Facharbeitschreibender mit schlecht recherchierten Artikeln, zusätzlich zu seiner Zeitnot, abplagen musste.

Schau mal unter Imaginäre Zahl nach. --Pediadeep 17:22, 30. Jan 2006 (CET)
Wenn man schon die Rechnung überarbeitet, sollte man auch gleich Erklärungen dazufügen- eine neue Grafik, in der eine Lösung der SGL geplottet ist, wäre auch sehr hilfreich- ich denke da an wichtige Details wie den asymptotischen Abfall im verbotenen Bereich. Im Übrigen paßt die Grafik auch gar nicht zum beschriebenen Potential, das wäre nämlich ein Kastenpotential (in dem, das nur mal als Nebenbemerkung, ein Tunneln überhaupt nicht möglich ist!). --Jan Kristoffer Appel
die rechnung ist schon richtig so, die graphik ist blödsinn. ich mach sie weg. --Pediadeep 15:28, 22. Apr 2006 (CEST)
Richtig schon, allerdings IMHO wenig hilfreich. Das ist mehr eine Übung im Lösen von Differentialgleichungen als eine Diskussion der Lösung. Mein Vorschlag: a) die Rechnung für ein Potential der Form V_0<0 für 0<=x<a, 0 für a<=x<b, V_0 für b<=x zu machen, denn da kann wirklich was tunneln- wenn das Potential so wie jetzt ist (V_0<0 für -a<x<a, 0 sonst), und b) die Rechnung dann mit Erklärungen versehen, an welcher Stelle man erkennen kann, dass außerhalb des Potentialwalls eine Aufenthaltswahrscheinlichkeit >0 folgt. Ich würds auch selbst machen, allerdings erst in den Semesterferien.

Heise und Nimtz

"Superluminares Tunneln" ist zwar eine spannende Sache, aber solange hier noch nicht einmal die "normalen" Anwednungen des Tunneleffekts aufgeführt werden, sollte nicht durch hingeschmissene Informationsbrocken ein falscher Eindruck erweckt werden. Besonders grausam ist es natürlich, immer wieder Meldungen des Heise-Newstickers als Weblinks oder gar Quellen vorzufinden, deshalb habe ich diesen gelöscht:

Eine (schon etwas ältere) Literaturliste zum s.T. ist übrigens http://www.aei.mpg.de/~mpoessel/Physik/FTL/tunnelingftl.html, ein ausführlicher, jüngerer Übersichtsartikel über die Grundlagen (Problematik der verschiedenen Geschwindigkeitsdefinitionen) ist http://arxiv.org/abs/quant-ph/0412146

Pjacobi 10:20, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo,
erstmal, bitte nicht Quellen mit Weblinks gleichsetzten. Dann ist das hier eine (allgemeine) Enzyklopädie (auch für Nicht-Fachleute) und kein Fachlexikon! (siehe auch die tollen Formel) Und wenn du mehr oder genauere/präziesere Informationen hast, dann korrigiere die vorhandenen oder schreibe bitte ergänzende (neue) Informationen in den Artikel. Das unbegündete entfernen von irgendwelchen Inhalten (siehe auch Das Bild) kann ich sonst nämlich nur als Vandalismus interprätieren.
Gruß .. Spawn 12:16, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn Du dies als Vandalismus interpretierst, solltest Du die notwendigen Schritte einleiten. Ich sehe als kleinen Beitrag zur Seriösität der Wikipedia. --Pjacobi 12:18, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Seh ich das richtig ? - Pjacobi löscht aus lust und laune? Pfuideixl!--Allander 12:30, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich lösche nicht nach Lust und Laune sondern nach en:WP:V, en:WP:RS und en:WP:NPOV (Abschnitt "undue weight"). --Pjacobi 13:13, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Und du weist/entscheidest was "undue weight" ist. Der heise natürlich nicht...kopfschüttel... Glaubs wirklich die WP wird besser wennst den harmlosen ext. link rauswirfst? Wie wärs mit konstruktiven beiträgen statt kindischen verschlechtbesserungen?--Allander 13:30, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zitat1: „Wenn Du dies als Vandalismus interpretierst, solltest Du die notwendigen Schritte einleiten.“
Zitat2 (aus der Versionsgeschichte): „rv - Tod den Heise-Newsticker-Meldungen in Artikeln zur Physik!“
Ja, das werde ich auch (bzgl. Zitat1), wenn ich noch einmal so einen disqualifizierenden Kommentar (siehe Zitat2) von dir sehe!
Nicht nur Deine eigene persönliche (und m.A.n. fast schon fanatische) Meinung und Ansicht ist hier in der Wikipedia gefragt, sondern auch die von Heise online, welche nicht gerade von wenigen Interessenten gelesen wird (also sicher von mehr, als es solche deutschen Hardcore-Physiker wie Dich gibt). Dabei sollte (m.A.n.) sogar dieses (noch stark umstrittene) Experimen von diesem Physikprofessor Günter Nimtz (siehe auch [1]) auch in einen eigenen Artikel (z.B. mit dem Titel „Nimtz-Tunnelexperiment[2]) hier in der Wikipedia beschrieben (und gewürdigt) werden. Wir sind doch hier nicht mehr im finstersten Mittelalter, wo alle abweichenden Meinungen und Ansichten von einer heiligen Inquisition vernichtet werden! Dafür gibt es wissenschaftliche Regeln, die solche Ansichten und Meinungen (Theorien und Definitionen) widerlegen oder bestätigen.
Gruß .. Spawn 13:29, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zitat: „Ich lösche nicht nach Lust und Laune sondern nach en:WP:V, en:WP:RS und en:WP:NPOV (Abschnitt "undue weight").“
Wir sind hier in der deutschen Wikipedia, also bitte handle nach und verweise auch auf die deutschen (zum Teil abweichenden) WP-Regeln. Die englischen Verweise sind hier nämlich nicht für jeden verständlich und relevant.
Gruß .. Spawn 13:36, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das Bild

Hallo Pediadeep,
was ist bitte an dem folgenden Bild auszusetzen, daß es für Dich hier im Artikel keine Existensgrundlage hat?
 
Gruß .. Spawn 12:21, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Auch hier- wie auch oben- versteh ich eine kommentarlose löschung nicht- allerdings ist mir die ganze sache zu wenig omagerecht- manche wikipedianer suhlen sich in ihrem elfenbeintürmchen und bemühen sich nichtmal zu erklären und auf den punkt zu kommen.-Ist a jammer bei vielen fachlemmas.--Allander 12:40, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Omagerecht hehe. :-D
Ja, dieses Wort hab ich hier irgenwo schon einmal gelesen, und ich finde das trifft es wohl am besten. Und an dieser Stelle hier noch mal – extra für Dich Benutzer:Pjacobi und alle anderen Hardcore-Physiker:
Die Wikipedia ist KEIN Fachlexikon! ..sondern, sie sollte am besten auch von (D)einer Oma verstanden werden können (falls sie sich an dieser Stelle hier z.B. auch mal für Physik interessiert). :-)
Gruß .. Spawn 12:52, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Omagerechtes Resümee des Abschnitts "Zur mathematisch-physikalischen Betrachtung des Tunneleffekts:" und der Grafik ist dringend erforderlich!-)) Man kann doch einen erklärenden Satz für Nichtmathematiker formulieren. In den oberen Abschnitten gings doch auch!--Allander 13:03, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
was ist denn in diesem bild dargestellt? --Pediadeep 13:36, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung (bin kein Physiker und hab dieses Bild auch nicht eingefügt), aber ich nehme einfach mal an, das soll eine bildhafte Darstellung des Tunneleffekts sein bzw. eine grafische Interpretation einer dabei auftretenden Energiekurve.
Gruß .. Spawn 13:42, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten