Wüstendattel

Art der Gattung Balanites
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 13:37 Uhr durch Griensteidl (Diskussion | Beiträge) (in taxobox klasse vor unterklasse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wüstendattel
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Jochblattartige (Zygophyllales)
Vorlage:Familia: Jochblattgewächse (Zygophyllaceae)
Vorlage:Genus: Balanites
Vorlage:Species: Wüstendattel
Wissenschaftlicher Name
Balanites aegyptiaca
(L.) Del.

Die Wüstendattel (Balanites aegyptiaca), auch Zachunbaum genannt, gehört zur Familie der Jochblattgewächse (Zygophyllaceae), oder nach anderen Autoren in eine monogenerische Familie Balanitaceae.

Beschreibung

Es ist laubabwerfender, kleiner Baum, der Wuchshöhen von bis zu 10 m und einen Stammdurchmesser von 30 cm erreicht. Die Früchte sind essbar. Das Holz ist hart und dauerhaft. Die Vermehrung erfolgt über Samen oder Wurzelschößlingen.

Nutzung

Die Früchte können gegessen werden und aus den Samen kann ein Öl gewonnen werden. Früchte, Blätter und junge Zweige stellen ein wichtiges Viehfutter während der Trockenzeit dar. Die dornigen Zweige können als Zahnbürste genutzt werden. Der Baum liefert gutes Feuerholz. Wegen des hohen Saponin-Gehaltes kann die Pflanzen als Seifenersatz genutzt werden.

Frucht- und Rinden-Extrakte sind giftig für Schlagen.

Verbreitung

Sie ist ein typischer Baum des sudano-zambesischen Savannengürtels, oft mit Akazien vergesellschaftet. Ausserdem gibt es Vorkommen in Israel und Jordanien.

Standortbedingungen

Er wächst bis in eine Höhenlage von 1600 m NN, in Gebieten mit Niederschlagssummen von 200 bis 1200 mm, also semiariden bis ariden Gebieten. Die Art gedeiht sowohl auf sandigen Böden als auch auf Vertisol.

Literatur

  • ADAMS, M. E.: (1967) A study of the ecology of Acacia mellifera, A. seyal and Balanites aegyptica in relation to land clearing. Journal of Applied Ecology 4: 221-237.