World Discoverer

Kreuzfahrtschiff
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 11:33 Uhr durch Kobako (Diskussion | Beiträge) (kat. + Einleitungssatz besser form.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die World Discoverer ist ein Passagierschiff und wurde 1974 in der Werft Schichau-Unterweser in Bremerhaven gebaut und zuletzt von der Reederei Society Expeditions mit Sitz in Bremen betrieben. Konzipiert war sie als Expeditions-Passagierschiff, das Kreuzfahrtpassagiere in die entlegensten Orte der Erde bringen sollte. Dazu gehörten auch besondere schiffsbautechnische Eigenschaften, die das Vordringen in Polarregionen ermöglichten (Eisklasse A-1). Um Passagiere auch außerhalb von Hafen- und Dockanlagen an Land bringen zu können, war das Schiff mit 10 Zodiac-Schlauchbooten, zwei Barkassen und einem Glasbodenboot ausgerüstet.

Die World Discoverer vor Ua Pou, Marquesas

Die World Discoverer war das erste Passagierschiff, das die Nordwest-Passage mit Kreuzfahrtpassagieren an Bord bewältigte und eines der ersten Schiffe, mit dem Touristen die antarktische Halbinsel, Südgeorgien, die Südorkneys und die Arktis besuchen konnten. Zusammen mit der kleineren Lindblad Explorer leistete sie Pionierarbeit in der Erschließung des Amazonas für Kreuzfahrtpassagiere. Zu ihrem Operationsgebiet gehörten die entlegensten Gebiete des Südpazifik, darunter Inseln wie Pitcairn, Ducie, Henderson, Puka Puka, Puka Rua, Fatu Hiva, die kaum auf andere Weise erreichbar waren. Nach der Grenzöffnung im Osten wurden auch das russische Polarmeer und vorher für Besucher unerreichbare Gebiete wie Kamtschatka und Sachalin angefahren.

Am 2. Mai 2000 lief die World Discoverer in der Sandfly-Passage, nördlich von Honiara, Salomonen, auf ein Korallenriff und schlitzte sich die Steuerbordseite auf. Der Kapitän setzte das Schiff auf eine Sandbank, Personenschaden entstand nicht. Da eine Bergung zu kostspielig war, stellte die Reederei eine neue World-Discoverer in Dienst, die jedoch bis zur Insolvenz nur noch wenige Fahrten durchführte.

Technische Daten

  • Vermessung: 3.153 BRT / 1.188 NRT
  • Länge: 87 m
  • Breite: 15 m
  • Tiefgang: 4,4 m
  • Antrieb: 2 MAK-Diesel mit je 2.400 PS auf 1 Verstellpropeller, Bugstrahlruder mit 400 PS
  • Geschwindigkeit: 12,8 Knoten
  • Passagiere: 134 Personen in 5 Suiten und 67 Außenkabinen auf 7 Decks
  • Crew: 75 Personen