Theaterpädagogik

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 11:28 Uhr durch 80.137.123.20 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Theaterpädagogik ist eine Teildisziplin der Pädagogik, welche den Grenzbereich zwischen Schauspiel und Pädagogik bezeichnet. In der Theaterpädagogik geht es darum, Menschen das Medium Theater/Schauspiel näher zu vermitteln.

Themenschwerpunkte sind u. a.:

In den letzten Jahren hat sich der Beruf des "Theaterpädagogen", der "Theaterpädagogin" als eigenes Berufsbild entwickelt. Der Beruf des Theaterpädagogen umfasst sowohl künstlerische, als auch pädagogische Aspekte. Es gibt Theaterpädagogen, die an Theatern angestellt sind, um speziell Kinder und Jugendliche anzusprechen. Die Aufgabe des Theaterpädagogen am Theater kann es sein, Kindern beispielsweise den Zugang zu Theaterinszenierungen zu erleichtern oder aber auch eigene Theaterprojekte mit ihnen durchzuführen. Die meisten Theaterpädagogen sind jedoch freiberuflich tätig und führen beispielsweise Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen in Jugendeinrichtungen auf Honorarbasis durch. Bei der theaterpädagogischen Arbeit kann die künstlerische Erarbeitung von bestimmten literarischen Vorlagen im Vordergrund stehen, es können jedoch auch spezielle Themen (wie z. B. Drogenproblematik) Ausgangspunkt der Arbeit sein.

Der Ausbildungsgang zum Beruf des Theaterpädagogen ist nicht einheitlich geregelt: Theaterpädagogik wird u. a. als Aufbaustudiengang an der Fachhochschule Osnabrück am Standort Lingen (Ems) gelehrt. In vielen deutschen Städten haben sich zudem Theaterpädagogische Zentren (TPZ) etabliert, die Theaterpädagogik als Fortbildung anbieten. So bietet u.a. das Off-Theater nrw in Neuss berufsbegleitende sowie Vollzeit-Fortbildungen an. Der Bundesverband für Theaterpädagogik hat einheitliche Rahmenrichtlinien für die Fortbildung der Theaterpädagogen aufgestellt, die an den Hochschul-Studiengängen orientiert sind. Die Fortbildung zum Theaterpädagogen ist berufsbegleitend. Es gibt eine Grund- und eine Aufbauausbildung, die jeweils im Schnitt zwei Jahre lang dauert. Die Aufbauausbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen, sodass der Titel "Theaterpädagoge (BuT)" erworben werden kann. Dieser Abschluss ist mit dem Diplom des Aufbaustudienganges zu vergleichen.