Amorphophallus bildet eine Gattung innerhalb der Familie der Aronstabgewächse (Araceae) mit etwa 170 Arten, deren Vorkommen auf die Tropen Ozeaniens und Asiens beschränkt ist. Alle Arten bilden Knollen, aus denen in der Vegetationsperiode in der Regel nur ein Blatt hervorgebracht wird. Zum Anlocken von Insekten, welche die Bestäubung sichern, verbreiten die Blütenstände zum Teil einen unangenehmen Aasgeruch. Manche Arten duften aber auch angenehm z. B. nach Anis oder Karotten (die hellblühende Amorphophallus odoratus). Leider kann man dies von der Blütenfarbe nicht unbedingt ableiten. Tendenziell riechen helle Blüten besser als fleischfarbene Blüten. Die Konjakwurzel (Amorphophallus konjac) liefert stärkehaltige Knollen, die vor allem in Asien genutzt werden und das Konjakmehl (Lebensmittelzusatzstoff E425) liefern, dessen Kohlenhydrate zu 80 % unverdaulich sind. Eine weitere bekannte Art ist die Titanenwurz (Amorphophallus titanum), heimisch auf Sumatra (in einem schmalen Verbreitungsgebiet etwa 1° nördlich und südlich des Äquators), deren Blütenstand die größte Blume im Pflanzenreich bildet. Der Kolben des Blütenstandes kann eine Länge von 1,50 Meter erreichen. Im Botanischen Garten Bonn ist es schon mehrmals gelungen Exemplare zur Blüte zu bringen. Bei dem Blühereignis 2003 wurde mit 2.76 m ein neuer Weltrekord für diese Art aufgestellt, der am 19. Oktober 2005 in der Wilhelma, zoologisch botanischer Garten in Stuttgart, mit 2,94 m gebrochen wurde. Sie hat damit allerdings nicht den größten Blütenstand der Welt, denn dieser wird - mit fast 14 m Höhe - von Corypha umbraculifera (Palme) gebildet. Auch die größte Blüte ist es nicht, denn diese stellt die Rafflesia arnoldii.
Amorphophallus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Amorphophallus | ||||||||||||

Weitere bei Sammlern verbreitete Arten sind Amorphophallus albus, Amorphophallus bulbifer und Amorphophallus yunnanensis. Diese werden auch nicht ganz so groß und sind einfacher zu kultivieren als Amorphophallus titanum. Das afrikanische Gegenstück heißt Anchomanes, seine Blattstiele sind bedornt.
Weblinks
- Seite der Internationalen Gesellschaft der Aronstabgewächse
- Die Titanenwurz im Botanischen Garten Bonn
- Live Bilder vom Amorphophallus Titanum (Netzwerkkamera)
- Englische Seite zu Amorphophallus
- Forum zum Erfahrungsaustausch zu Amorphophallus und Baumfarnen
- Informationsaustausch über Amorphophallus
- Amorphophallus bulbifer