Wikipedia:Weiternutzung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2004 um 17:46 Uhr durch Rainer Bielefeld (Diskussion | Beiträge) (+ www.sportgate.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Hier entsteht eine Liste von Projekten, die Inhalte der deutschsprachigen Wikipedia nutzen. Es können und sollen auch Offline-Projekte (wie Druckwerke) einbezogen werden, was naturgemäß aber etwas schwieriger zu recherchieren sein dürfte.

Hinweise zur Pflege dieser Liste: Jede Quelle soll durch einen kurzen Kommentar zu Eigenheiten und Umfang der Nutzung der Wikipedia ergänzt werden. Sollte die Nutzung von Wikipedia-Inhalten nicht GFDL-konform sein, bitte einen der entsprechenden Standardtexte an den Betreiber senden und den Versand auf der Diskussionsseite vermerken.

Nennung von Autoren: Einige aktive Benutzer der Wikipedia lesen aus der GFDL die Verpflichtung ab, bei jeder Übernahme von Inhalten die fünf Hauptautoren des jeweiligen Artikels zu nennen. Dies wird (derzeit) auf dieser Liste noch nicht als Mangel bewertet. Dennoch sollten insbesondere diejenigen, die Inhalte der Wikipedia kommerziell nutzen wollen, diesen Umstand beachten. Hinweise dazu bzw. zu der empfohlenen Verlinkung der Versionsgeschichte finden sich bei den Lizenzbestimmungen.

Siehe auch: Wikipedia anderswo verwenden, Freunde der Wikipedia, Artikel über Wikipedia, Presse, meta:Non-compliant site coordination (Block-Warnung und- bei fehlender Reaktion Seiten zum Blockieren hier eintragen)


Nutzung ohne Beanstandungen

www.wikino.net

  • http://www.wikino.net - Nach der Überarbeitung enthalten nun alle Artikel, die aus der Wikipedia übernommen wurden, einen Link zu Wikipedia, einen Link zum Wikipedia-Artikel, einen Link zur History, einen Link zum bearbeiten sowie einen Hinweis auf die GFDL.

www.webkoch.de

  • http://www.webkoch.de/lexikon/ - alles was verlangt wird ist da: "aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie" in der Kopfzeile + einen Link zu Wikipedia, einen Link zum Wikipedia-Artikel, einen Link zur History, einen Link zum bearbeiten sowie einen Hinweis auf die GFDL in der Fußzeile. Vorlage:Begriffskl. wird nicht aufgelöst.

www.matheboard.de

Hier noch eine Handvoll Links, die auf andere Sichten derselben Datenbank führen:
  • www.bioboard.de/lexikon/index.php/Portal_Lebewesen
  • www.chemikerboard.de/lexikon/index.php/Portal_Chemie
  • www.lateinboard.de/lexikon/index.php/Latein
  • www.medizinerboard.de/lexikon/index.php/Portal_Medizin
  • www.physikerboard.de/lexikon/index.php/Portal_Physik
  • www.geschichteboard.de/lexikon/index.php/Portal_Geschichte
  • www.englischboard.de/lexikon/index.php/Englische_Sprache


Kleine Mängel

www.net-lexikon.de

  • http://www.net-lexikon.de - Das Net-Lexikon von akademie.de bestand als Community-Publishing-Plattform seit 1998. Seit November 2003 übernimmt das Net-Lexikon auch die deutsche Wikipedia. Die Leser werden gebeten, bei Wikipedia als Autor mitzuarbeiten. Ziel des Net-Lexikons ist es, ein Knowledge-Mapping zwischen lexikalisch-enzyklopädischen Wissensobjekten und anderen Content-Formaten bei http://www.akademie.de (Tipps-Tricks, kommentierte Links, Infopakete, Kurse, usw.) aufzubauen.
    • Kein Link zur History/Autoren!

www.china-kontor.de

www.physik-lexikon.de

  • http://www.physik-lexikon.de/lexikon.php - Verwendet ausgewählte Artikel zum Thema Physik. Jede Seite im Lexikon-Bereich enthält einen Link auf die GFDL, einen Hinweis, dass die Artikel teilweise von der Wikipedia kommen, und einen Link auf die Wikipedia-Artikelseite, wenn auch der Artikellink teilweise falsch ist (führt bei Personen nach Nachname, Vorname statt Vorname Nachname).

de.freepedia.org

  • http://de.freepedia.org/ - Verwendet die gesamte deutsche Wikipedia und die Volltextsuche über den gesamten Wikipedia-Inhalt ist aktiviert. Hinweis auf die Herkunft des Artikels und GFDL, sowie Rücklink auf die entsprechenden Artikel in der Wikipedia. Außerdem gibt es unter http://de.wap.freepedia.org eine WAP-Version der Wikipedia-Artikel für Mobiltelefone und PDAs. Bilder werden nicht auf dem dortigen Server gespeichert, es wird direkt auf die Bilder auf dem Wikipedia-Server zugegriffen. Wie aktuell die Artikel sind ist nicht sichtbar, keine Versionsgeschichte.

www.knowlex.org

  • http://www.knowlex.org - Verwendet die gesamte deutsche Wikipedia inkl. Volltextsuche sowie Exportfunktionen (PDF, RTF, PS, XML). Sehr guter Lizenz-/Quellenhinweis. Artikel werden bei Anfrage direkt von der Wikipedia geladen und für 10 Tage zwischengespeichert. [1]

www.elexi.de

  • http://www.elexi.de/de/h/ha/hauptseite.html- Noch sehr provisorisches Lexikon, aber immerhin passabler Lizenz- und Wikipediaverweis - sofern auch mal was gefunden wird. Gefunden über Google- Suche nach "Hekabe, auch Hekuba, ist in Homers Ilias Königin von Troja".

wikipedia.infostar.cz

  • http://wikipedia.infostar.cz/ tschechische (maschinelle) Übersetzung aus de.wikipedia.org und mehrheitlich aus en.wikipedia.org. Hinweise und Links auf den Originalartikel, cs.wikipedia.org und GNU-Lizenz. Die Übersetzungen sind nicht gerade überwältigend, doch eigentlich erstaunlich gut, wenigstens für mich überraschend, leider kann man die Fehler nicht korrigieren (html), aber so gut tschechisch kann ich auch nicht, dass es so ohne Weiteres wagen würde. Es ist eigentlich als Beispiel für die Leistungsfähigkeit von Eurotran der Firma Microton und des Webserver Infostar, eine Übersetzungssoftware für deutsch – tschechisch und englisch – tschechisch. Ilja 12:03, 23. Jun 2004 (CEST)

Nicht lizenzkonforme Nutzung oder andere Mängel

Nota Bene: Solange die genannten Mängel bestehen werden keine "anklickbaren" Links angeführt.

deutsch.asinah.net

Zwar wird unterhalb der Artikel aufgeführt: Dieser Artikel steht unter der GNU Freien Dokumentationslizenz, siehe auch Lizenzbestimmungen. Wikipedia.org Diese Formulierung ist jedoch verwirrend, da nicht eindeutig die Wikipedia als Quelle daraus hervorgeht, sondern vielmehr der Eindruck entsteht, Wikipedia.org sei für vorstehenden Link zur GNU verantwortlich.

von weiter unten ebenfalls hierhin:

http://deutsch.asinah.net/ - Übernahme zahlreicher Artikel aus mehreren der großen Wikis. Über dem Artikel steht ein Link zur Hauptseite (der zur dortigen deutschen Startseite führt) und ein Link zum editieren des Textes, über den man direkt zur Wikipedia geleitet wird. Unten befindet sich ein Verweis, dass die Artikel unter der GNU Freien Dokumentationslizenz stehen (der aber selbst auf die dortige englische Hauptseite führt) und ein Link zur Wikipedia. Die ursprünglichen Autoren werden nicht genannt. -- jed 22:23, 4. Jun 2004 (CEST)

Egal. Die Autoren der Artikel sind ohnehin unbekannt, oder soll als Autor tsor, sansculotte oder Katharina angegeben werden? Selbst bei Angabe von voll ausgeschriebenen Klarnamen ist die Urheberschaft unklar und nach spätestens 80 Tagen (Frist für die Aufbewahrungspflicht von Verbindungsdaten) in keinem Fall mehr nachweisbar. Ein Link ist ebenfalls nicht notwendig, es reicht laut GNU-FDL die Angabe einer Netzwerkadresse, ob diese clickbar ist (link) oder nicht (Quellenangabe) ist demnach völlig egal (ganz analog übrigens zu dem Verfahren, das hierseits auf anderweitige Quellen angewendet wird! Wer im Glashaus sitzt ...). In diesem Sinne wäre es ein für alle Mal besser, hier dem Wortlaut der Lizenz zu folgen und nicht den eigenen Illusionen darüber. 217.225.181.161 19:41, 14. Jun 2004 (CEST)
nicht egal - klar soll als Autor tsor, sansculotte oder Katharina angegeben werden - ist das so schwer zu kapieren? (mir ist schon klar, daß es Menschen gibt, denen jedes Gespür für Fairness abgeht, aber das muß ich deswegen nicht gut finden). Und durch Frechheit ist Mißbrauch auch nicht zu legalisieren (das bezieht sich auf den Kommentar der IP und nicht auf asinah.net) -- Schusch 13:05, 16. Jun 2004 (CEST)
Ich bitte auch in diesem Fall um die Beachtung der Ausführungen, die ich weiter unten im Bereich "Homoeopathieklinik.de" mache. Auch hier die Empfehlung an einen Administrator, eine Frist von einer Woche zur Umsetzung der Bedingungen zu setzen und die Nutzung durch die andere Website ggf. nach Ablauf der Frist zu unterbinden. Unscheinbar 13:48, 16. Jun 2004 (CEST)
die Empfehlung an einen Administrator, eine Frist von einer Woche zur Umsetzung der Bedingungen zu setzen Ich glaube, ein Administrator kann das nicht tun, da er kein Vertreter der Wikipedia ist? Das müßte Jimbo Wales oder die Foundation tun. und die Nutzung durch die andere Website ggf. nach Ablauf der Frist zu unterbinden Nur wie, ist die Frage, darüber lohnt es sich mal wirklich nachzudenken, denn diese Para-Sites werden wie Pilze aus dem Boden spriessen, wenn sich mal rumspricht, wie damit eine Mark zu machen ist. Pearl 12:08, 17. Jun 2004 (CEST)

flexicon.doccheck.com

Medizinisch relevante Artikel aus der deutschen WP und zusätzliche eigene Artikel (teilweise noch ohne offensichtlichen Hinweis auf die GNU-FDL und die Wikipedia als Quelle). Die Hilfetexte wurden ebenfalls ohne Quellenangabe übernommen.

www.lotharingia.de

Diese zweisprachige Website (de/fr) verlinkt von der Eingangsseite auf Artikel zum Thema Lotharingia (Europäische Region Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Wallonien). Durch Links in den Artikeln ist jedoch der gesamte (?) Wikipedia-Inhalt erreichbar. Technisch arbeitet dieser Mirror vermutlich auf Basis der HTML-Seiten, denen ein neues Aussehen gegeben wird. Wenn überhaupt vorhanden, ist der Cache sehr gering. Edit-Links verweisen auf die WP, Erklärung zur Lizenz, Link zum Originalartikel und zur Versionsgeschichte gibt es auch. Einige kleinere Mängel sollten noch beseitigt werden:

  • Link auf GFDL, Originalartikel und Versionsgeschichte stehen nicht direkt beim Artikel, sondern sind nur über einen Link zu erreichen.
  • Der nicht auf Anhieb verständliche Link "&!" führt direkt in den edit-Modus, was möglicherweise ungewollten Veränderungen von Interessierten, die nur mal schauen wollen, Vorschub leistet.

www.trash-online.ch

Diese Website verwendet diverse Informationen zu spanischen Regionen aus Wikipedia ohne Verweis auf die Wikipedia (z.B. www.trash-online.ch/index/spanien/spanien_kurzinfos/spanien_regionen/spanien_regio_galicia.htm.

www.malepartus.de

Krude Mischung aus privater Website und einem nicht sonderlich aktuellen Datenbestand der Wikipedia - ohne erkennbare Nutzungs- und Quell-Hinweise.

die Benutzerseiten wurden ebenfalls eingestellt, zu finden über die Suche; www.malepartus.de/wiki/index.php?title=Benutzer:<Benutzername>

www.torfkopp.de

MediaWiki-Software mit cur-Tabelle installiert: keine Versionsgeschichte, kein Link auf die Wikipedia. Link auf GFDL und Lizenzbestimmungen funktionieren nicht. Dient eventuell nur als Basis für Werbung.

Eventuell ein Sicherheitsproblem - da auch Login angeboten wird und dieser Zugriff nicht zur Wikipedia führt. Userlogin auf Torfkopp.de

Benutzerseiten der Wikipedia sind vorhanden (über die Suche zu finden) - können nicht geleert werden, da das nur mit Login möglich ist ... -- Schusch 01:19, 22. Jun 2004 (CEST)

www.orthopedia-shop.de

Keine lokale GNU, keine Links auf Bearbeiten und Artikel-Historie, Kein Link auf Wikipedia.de

Academicus.ch / www.wikipedia.ch

  • Verwendung des Namens "Wikipedia" in der URL und als Titel suggeriert, dass es sich um ein offizielles Angebot von Wikipedia handelt.
  • keine Versionshistory, auch das Datum/der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung ist nicht ersichtlich.
  • mit dem Edit-Link wird der Benutzer automatisch auf die deutsche Wikipedia geführt.
  • ein Link auf die wikipedia.de geht - wegen der falschen Schreibweise (Fehler in der Groß- und Kleinschreibung) - auf Edit von neuen Artikeln, obwohl ein Artikel bereits besteht.
  • unvollständig und teilweise fehlerhaft - viele Links gehen ins Nirwana...

Nachdem der Seitenbeitreiber auf die Mängel hingewiesen wurde, hat er die Seite kurzfristig umbenannt und zugesagt, sich auch um die verbleibenden Mängel zu kümmern. Die Domain wikipedia.ch soll kurzfristig auf die Foundation übertragen werden.

wikipedia.ch

Gehört jetzt wieder jemand anderem? Da sollte man mal ein Machtwort sprechen. Kennt die jemand? -- Stw 22:41, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich kenne meine Firma ;-) Die Domain habe ich in Absprache mit der Foundation (Jimmy Wales) vom alten Inhaber übernommen. In Kürze wird auch ein Update für Owner und Admin-C erfolgen. -- akl 00:06, 1. Jun 2004 (CEST)
Dann sag ich gar nichts... Ich dachte nur, da hätte wieder jemand sich die Domain unter den Nagel gerissen. Danke für die "Eroberung" von wikipedia.ch! -- Stw 20:31, 1. Jun 2004 (CEST)

www.historylines.de

Anzeige historischer Daten auf einer Zeitskala: Lebensspannen, Ereignisse, Perioden etc. werden auf einer Zeitskala dargestellt. Links führen zu Portraits der Ereignisse. Möglichkeit zur persönlichen Datenkonfiguration. Wikipedia-Artikel werden als solche gekennzeichnet. Datenbestand ist noch im Aufbau, wobei ähnlich wie bei Wikipedia jeder mitarbeiten kann.

  • Kein Link zum Originalartikel (wg. Pflicht zur Autorennennung), z.B. www.historylines.de/portrait.php?ID=566
  • Keine lokale Kopie der GFDL

www.themensuche.de

Es werden Inhalte der Wikipedia speziell für Suchmaschinen präpariert dargestellt. Ein Benutzer wird mittels JavaScript sofort auf eine andere Webseite bei www.steine.de weitergeleitet, von wo man auf amazon.de weitergeleitet wird. Hat man JavaScript ausgeschaltet, bekommt man mittels CSS nur eine scheinbar leere Seite.

  • Kein Link zum Originalartikel (wg. Pflicht zur Autorennennung), z.B. www.themensuche.de/Oberrheinische_Eisenbahn-Gesellschaft.html
  • Für den normalen Benutzer KEINE Möglichkeit überhaupt zu merken, dass es überhaupt Inhalte von Wikipedia sind.
  • zur Zeit geblockt und daher nicht mehr aktiv *g, mail an Betreiber ist unterwegs


aberhallo.de

MediaWiki mit kompletten Datenbankmirror, vielleicht sollte man mal die Software nachbessern damit ein Mirror auch gleich mit der GNU FDL in Einklang ist.

Nach einer Mail am 21. Mai hat er versprochen die nachzubessern. Am 22. Juni habe ich ihn nochmals aufgefordert und ihm eine Frist von 14 Tagen, also bis zum 06.07. gesetzt.

ebenfalls Benutzerseitenspiegelung, Muster: www.aberhallo.de/lexikon/index.php/Benutzer:<Benutzername> - habe meine geleert ... -- Schusch 12:06, 22. Jun 2004 (CEST)

ipx10430.ipxserver.de

Proxy? Verursachte im Mai mehr als 1GB traffic, Mail an Provider ist unterwegs.

harztourservice.de

Mehr als 600MB traffic im Mai, offensichtlich Proxy, Mail ist unterwegs.

skylab.akademie.de

500MB im März, 1.3GB im April und 700MB im Mai. Anfrage was denn da los ist wurde geschickt.

www.stefan-wiegard.de

live proxy

scheinbar nicht mehr online. -- Breezie 12:10, 11. Jun 2004 (CEST)

lexikon.trinler.net

Kompletter mirror mit datanbank, Links fehlen.

www.produkteseite.de/lexikon/

Es gibt zwar einen Hinweis auf die Wikipedia ("powered by wikipedia"), aber ich kann weder einen Link, noch einen Lizenzhinweis, noch Autoren-nennungen finden. Gibt es Standardschreiben für sowas? --Anathema 18:40, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

sieht auch wenig professionell aus: Arbeitsentgeld ist z.B. eher eine Quelltextdarstellung (andere Begriffe, die ich aufsuchte, auch), Suchfunktion endet im Nirwana :-( -- RainerBi 12:33, 8. Jun 2004 (CEST)


homoeopathieklinik.de

nicht Lizenzkonform! . Eine geschäftliche Nutzung findet nicht statt und ist den Nutzern gleichwohl untersagt.--^^~ 11:59, 23. Mai 2004 (CEST)~[Beantworten]

Was genau ist nicht lizenzkonform? Der Satz bezieht sich auf das gesammte Projekt, nicht auf die Texte selber... mfg (webmaster@homoeopathieklinik.de)

  • Nun ja, man kann nicht die einzelnen Seiten und GFDL stellen und dann bei jeder einzelnen Seite ein geschäftliche Nutzung verbieten.--20:37, 4. Jun 2004 (CEST)

Sorry, falsch gedacht: die einzelnen Seiten sind (natürlich) unter GFDL, und es ist (da wir gemeinnützig arbeiten) untersagt, das PROJEKT ohne Erlaubnis kommerziell zu nutzen, (sprich eigene Werbebanner einzubauen, eigene Shops zu promoten u.s.w.) ausser zur Selbstdarstellung z.B. der eigenen Praxis, Selbsthilfegruppe oder Klinik zumal auch andere Texte im Projekt stehen, die ggf. Eigentum des Verfassers (Arzt, Patient, Laie) oder des Projekts sind. Ehrlich gesagt, ist das streng juristisch auch völlig WURSCHT, da dei GFDL-Lizenz der einzelnen ARTIKEL ja egal durch welche Formulierung bez. des PROJEKTS nicht angetastet wird, auch bei Änderung. Beantrage umgehende LÖSCHUNG aus dieser Kategorie. 9/6/4 mfg (homoeopathieklinik.de)

hm, solange noch nicht mal auf der Hauptseite der Link auf die Lizenz (die lokal vorhanden sein sollte!) funktioniert, gibt es keinen Grund, die Seite hier zu streichen. Außerdem ist kein direkter Link zur Wikipedia vorhanden, die Link zur Versionshistorie (Autoren der Artikel! Müssen nach GFDL erwähnt werden, d. h. also mindestens per Link erreichbar sein) funktioniert auch nicht auf der Hauptseite (Datenbankfehler). -- Schusch 18:15, 14. Jun 2004 (CEST)
Wie unten (Anm. von Schusch: verschoben nach oben zu deutsch.asiah.net) schon erwähnt, ist es in keinem Fall nachvollziehbar, wer die Autoren sind (ausser bei Textspenden, die an anderer Stelle vorher veröffentlicht und dann übernommen wurden). Jede/r der/die hier schreibt, muss sich im Klaren darüber sein, dass er/sie die Rechte hier an der Garderobe an Wikipedia abgibt. Lizenzkonform ist alles, was im Dokument (transparent oder opak wohlgemerkt) die Quelle angibt, die Lizenz zitiert und eine lokale Kopie der GNU-FDL bietet. Die Diskussion auf dieser Seite über das was lizenzkonform ist oder was nicht geht daher größtenteils an der Realität völlig vorbei. Gefährlich wird es sogar dort, wo geschäftsschädigende Behauptungen bis üble Nachrede anfangen. 217.225.181.161 19:52, 14. Jun 2004 (CEST)
was ist denn das jetzt für ein Kommentar von [2] - soll das etwa eine Drohung sein? Das wäre ein bodelose Frechheit - die Texte der Wikipedia verwenden, aber möglichst keine (oder eine denkbar schlecht nachvollziehbare im Sinne der fehlenden Verlinkung) Erwähnung der Quellen. Diese homoeopathieklinik.de-Seite steht hier zurecht, da es ja noch nicht mal eine lokale Kopie der GFDL zu geben scheint (kein Link und auch keine URL vorhanden, nicht mal auf der Titelseite) und die Seite auch sonst der GFDL widerspricht (z. B. eben fehlende Versionsgeschichte (old-Datenbankteil fehlt, empfohlener Link auf Wikipedia-Versionsgeschichte exisitiert auch nicht), Autoren damit nicht nachvollziehbar)! Und ich gebe nicht alle meine Rechte an der Garderobe ab, sondern, wenn Artikel verwendet werden, bei denen ich mitgearbeitet habe, habe ich ein Recht darauf, daß irgendwo erkennbar ist, daß ein Autor namens "Schusch" mitgearbeitet hat. -- Schusch 12:45, 16. Jun 2004 (CEST)

Ich habe mal die Sätze aus der GNU-FDL hierher kopiert, der diese Frage klarstellen sollte:

0. PREAMBLE [...] This License is a kind of "copyleft", which means that derivative works of the document must themselves be free in the same sense. It complements the GNU General Public License, which is a copyleft license designed for free software.

Also: keine einschränkenden Bedingungen für das Projekt sind erlaubt, denn dort sind die Wikipedia-Artikel "abgeleitete Werke" (derivative works).

2. VERBATIM COPYING You may copy and distribute the Document in any medium, either commercially or noncommercially, provided that this License, the copyright notices, and the license notice saying this License applies to the Document are reproduced in all copies, and that you add no other conditions whatsoever to those of this License.

Also: die Lizenz muss verfügbar gemacht werden. Zumindest der Link auf den Wikipedia-Server auf den Seiten muss funktionieren (macht er zur Zeit nicht).

4. MODIFICATIONS [...] B. List on the Title Page, as authors, one or more persons or entities responsible for authorship of the modifications in the Modified Version, together with at least five of the principal authors of the Document (all of its principal authors, if it has fewer than five), unless they release you from this requirement.

Also: die Autorenliste muss von der Seite aus verfügbar sein. Nach hiesiger Übereinkunft reicht ein Link auf die Versionsgeschichte aus, um diesem Punkt genüge zu tun. Wie sich die Autoren bezeichnen ist übrigens unereblich; die User-Namen gelten rechtlich als Pseudonyme. Aufgabe an den Betreiber der "Homoeopathieklinik"-Seite: bringen Sie die Links in den eingefügten Seiten zum Laufen.

Und um unnötigen Fragen vorzugreifen: das Einfügen von Inhalten der Wikipedia in ein eigenes Umfeld (wie beispielsweise hier eine eigene, grafisch gestaltete Seite) gilt selbstverständlich als Bearbeitung (Modification), der Absatz ist also zu befolgen.

Sollten diese Bedingungen der GFDL nicht befolgt werden muss der Nutzer eben ausgeschlossen werden. Ich empfehle eine Fristsetzung von einer Woche für die Umsetzung dieser Anforderungen.

Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 13:28, 16. Jun 2004 (CEST)

bizkitt.de

Ist das noch okay? Sehr sparsame Hinweise auf Wikipedia, Beispiel: fertighaus.bizkitt.de/Fertighaus_102248.html --MichaHablitzel 00:53, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


www.trendmarke.de

Aufgrund des praktisch identischen Aufbaus dieser 3 Auftritte liegt der Verdacht nache, dass der Betreiber nur zugunsten der werbenachrichten seine Bekanntheit und Trefferquote bei Google steigern möchte. -- RainerBi 10:19, 16. Jun 2004 (CEST)

www.tigersuche.de

Wie trendmarke.de vom gleichen Betreiber wie bizkitt.de. Aufgrund des praktisch identischen Aufbaus dieser 3 Auftritte liegt der Verdacht nache, dass der Betreiber nur zugunsten der werbenachrichten seine Bekanntheit und Trefferquote bei Google steigern möchte. -- RainerBi 10:19, 16. Jun 2004 (CEST)

www.kuiperguertel.de

Nicht lizenzkonform! Google fand häufig angebliche WIKIPEDIA- Inhalte auf dieser Domain (seit 8.8. kann ich das nicht mehr nachvollziehen), die dann aber (wie bei steine.de) nicht angezeigt werden - stattdessen erfolgt über domain: steine.de Weiterleitung auf amazon. Einige alte Google- Suchergebnisse wie [3] sind noch nicht völlig deaktiviert. -- RainerBi 08:04, 8. Jun 2004 (CEST)


www.produkteseite.de

Offensichtliches Google-Spamming. Kein Link auf Wikipedia etc., nur der Hinweis "powered by Wikipedi" -- Nichtich 00:34, 21. Jun 2004 (CEST)


aniki.info

Problematisch! Anime-Enzyklopädie, gefunden mit Google suche nach "Hakodate war einer von fünf Häfen" Ist durch die thematische Beschränkun weitgehend eigenständig (vergleiche Synchtonisation!), zum Teil sind Artikal aber auch praktisch identisch wie zum Beispiel Buddhismus - Schulen und Systeme. Auf [4] fehlt jeder Hinweis auf WIKIPEDIA. -- RainerBi 07:12, 23. Jun 2004 (CEST)

Weiteres (noch nicht eingeordnet)

www.prodex.de

http://www.prodex.de/lexikon/h/ha/hauptseite.html -- 1001 21:26, 2. Jun 2004 (CEST)

Prodex ist ein kostenloser Preisevergleich, der Produktinformationen nach Wikipedia Stichworten durchsucht und ggf. direkt verlinkt.

www.wiki.produkt-mix2.de

http://www.wiki.produkt-mix2.de -- 1001 21:29, 2. Jun 2004 (CEST)

merkwürdig - die "Lizenzbestimmungen" führen zu Amazon ... Hafenbar 14:41, 16. Jun 2004 (CEST)
Ist der verantwortliche Herr Kimmel bereits angeschrieben? Falls nicht bitte ich um eine kurze Nachricht an mich, ich übernehme es dann. Gruß vom Unscheinbar 18:28, 16. Jun 2004 (CEST)

www.definition-info.de

http://www.definition-info.de ist auch ein Wikipediaklon, hat jedoch ein geringfügig anderes Design. Benutzerseiten wurden auch kopiert. Betreiber der Website scheint die Firma Smartskull Medien

Die Behauptungen auf der Seite http://www.definition-info.de/Wikipedia.html wurden korrigiert. Alle Benutzerdaten, Diskussionen etc. wurden entfernt. Ausserdem wurden auf jeder Seite Links zu Wikipedia hinzugefügt. Falls noch Mangel gefunden werden, bitte gleich per Email oder Kontaktformular auf http://www.smartskull.de/kontakt.php anschreiben. Die Fehler bzw. Mangel werden von mir zeitnah beseitigt.

hallo, das sieht doch schon sehr viel besser aus! Auf dem Hauptportal wäre ein Link auf die Wikipedia noch angebracht (von der ja schließlich (fast?) alles an Wissen stammt, was dort zusammengetragen ist). Unter Wikipedia:Lizenzbestimmungen steht dann auch ein Beispiel, wie man auf den Originalartikel und die Versionsgeschichte hinweist. -- Schusch 19:37, 20. Jun 2004 (CEST)

www.internet-abkuerzungen.de

Auch Smartskull Medien siehe oberhalb. http://www.internet-abkuerzungen.de beinhaltet mehrere Abkürzungen. Die Software ist ähnlich, wie bei Definition-Info.de - funktioniert selbst als Wiki - lässt sich anscheinend direkt bearbeiten. 1001 18:14, 16. Jun 2004 (CEST)

Das ist zwar ein Wiki, aber eine Nutzung von Wikipedia-Inhalten kann ich da nicht erkennen. -- 240 Bytes (Diskussion) 18:18, 16. Jun 2004 (CEST)

www.lexikon-online.info


reitschule-grosshelfendorf.aguntum.de/wiki/index.php/Hauptseite

Inhalte kopiert, gehört zu Benutzer:Andizoo

da ebenfalls ein Wiki, habe ich in die paar Artikel, die bisher existieren, mal den entsprechenden Verweis auf die Wikipedia eingetragen Mijobe 15:38, 16. Jun 2004 (CEST)


www.weltwaermeenergie.de

[5] kein Link auf die Wikipedia (nur einen Text "aus Wikipedia"), keine GFDL, keine Versionsgeschichte etc. -- Schusch 17:19, 16. Jun 2004 (CEST)


www.doctor-net.de

Gefunden mit Google-Suche nach "Ein Genie (lat. genium = Anlage, Begabung) ist eine Person mit überragend schöpferischer Geisteskraft oder auch besonders herausragenden Leistungen auf anderen Gebieten" Dortiger Artikel zu Gaff war am 21.6.04 noch vom 20.5.04. Hauptseite ähnlich veraltet. Man kann dort seiten Ändern, keine Ahnung, ob die das möglicher Weise zu Wikipedia zurück spielen. -- RainerBi 13:19, 21. Jun 2004 (CEST) Einige Links zu Wikipedia, speziell zu Wikipedia- Lizenzbestimmungen, funktionieren nicht. (Nur Text mit eckiger Klammer drumrum wird angezeigt)

Benutzerseiten wurden auch übernommen, habe meine (+ Diskussionsseite) gerade geleert (unter www.doctor-net.de/index.php/Benutzer_Diskussion:<benutzername>) Gruß, -- Schusch 00:55, 22. Jun 2004 (CEST)


enzyklopaedie.org

Gefunden mit Google-Suche nach "Ein Thesaurus ist in der Dokumentationswissenschaft ein kontrolliertes Vokabular". Scheint mir so weit ganz in Ordnung, merkwürdig ist die Fehlende Suchfunktion. -- RainerBi 18:27, 23. Jun 2004 (CEST)


usa-reise-tipps.de

Gefunden mit Google-Suche nach "Der Heißluftballon ist ein Luftfahrzeug" Scheint mir persönlich soweit in Ordnung, jedenfalls hinsichtlich Lizenzhinweis, Link auf Wikipedia und Link auf Versionshistorie. -- RainerBi 19:50, 25. Jun 2004 (CEST)

www.politikerscreen.de

Unter http://www.politikerscreen.de/t-online/lexikon_bs.asp?BS=A etc. findet sich ein Lexikon, das zum großen Teil aus kopierten Wikipedia-Artikeln ohne Quellenangabe zu bestehen scheint. Eie Startseite für dieses Lexikon kann ich jedoch nicht finden, und einen Link dorthin unter http://www.politikerscreen.de auf Anhieb auch nicht. 1001 20:44, 25. Jun 2004 (CEST)

www.sportgate.de

Gefunden mit Googlesuche nach "Der Onyx ist eine zweifarbig geschichtete Unterart des Achat".
Seite ist etwas dubios: ruft man von Google aus www.sportgate.de/lexikon/o/on/onyx.html auf, wird man per Javascript in irgend ein Nirvana geschickt (wie von allen anderen Seiten aus auch.) Betrachtet man die Seiten mit deaktiviertem JAvascript, ist der Lizenzhinweis allerdinsgs in Ordnung. -- RainerBi 17:46, 27. Jun 2004 (CEST)