Diskussion:Rotwelsch
Welches Schopfloch ? Vorerst entlinkt. Gruss Geograv 16:35, 31. Aug 2004 (CEST)
ander Gaunersprachen
Halló! Siehe http://fr.wikipedia.org/wiki/Argot . Gruß Gangleri 06:04, 4. Okt 2004 (CEST)
taschendrache
Kommt mir ehrlich sehr unwahrscheinlich vor. Wurde von jemandem eingefügt, der sonst nichts an diesem Atrikel gemacht hat, und auch sonst unter diesem Namen keine Beiträge vorzuweisen hat. Ich kenne das Wort ausschliesslich aus der Fantasy/LARP/Mittelalter Szene, wo es meist von Rauchern verwendet wird, die, historisch völlig unkorrekt, auch "intime" nicht von ihrer Sucht lassen können. Es klingt dann wenigstens nicht ganz so deplaziert wie "Feuerzeug". Kurz: Könnte jemand den Taschendrachen als Rotwelsch verifizieren? Sonst werf ichs raus. Danke. --EoltheDarkelf 15:42, 17. Mär 2006 (CET)
- Sehr einleuchtende Erklaerung, waere ich mangels Kontakt mit dieser Szene nie drauf gekommen. Du kannst das Wort bedenkenlos rauswerfen: die Liste sollte sowieso nicht in der Weise gepflegt werden, dass immer mal wieder ein Leser dort ein Wort reinschreibt, das ihm wie Rotwelsch vorkommt.--Otfried Lieberknecht 08:00, 18. Mär 2006 (CET)
- Habs weggeputzt. Ich hoffe, irgendwann kommt hier mal jemand vorbei, der sich wirklich mit dem Thema auskennt, und schaut kritisch über die Liste (und den Rest des Artikels auch).--84.227.119.77 01:43, 19. Mär 2006 (CET)
- Ich find die Beispiele sowie so Sinnlos, da in den verschiedenen rotwelschen Dialekten die Wörter andere Namen besitzen. Deshalb sollte jeder die Wörter da einfügen, wo sie hingehören. --Tensch 12:36, 30. Apr 2006 (CEST)
benutzer dasjahr2002@hotmail.com
fehlen da nicht wichtige bestandteile? außer die polizei zu erwähnen, wie sieht es dort aus mit den worten der liebe? kennt das der verfasser?
Bartl
wo der Bartl de Most herholt -> eine Erklärungsmöglichkeit ergibt sich daraus, dass die beiden Wörter "Bartl" und "Most" auch Entstellungen sein könnten, zweier hebräischer Wörter, die über das Rotwelsche ins Deutsche gelangt sind. "Bartl" wäre dann verfremdet aus "Barsel" abgeleitet - das eigentlich Eisen heißt, aber auch im biblischen Hebräisch schon eiserne Geräte wie Pfannen oder Waffen oder Werkzeuge bezeichnen kann. In diesem Fall wäre es wohl das Brecheisen, denn "Most" hätte sich entwickelt - nach dieser Erklärung - hebräisch "Moos", das bedeutet Geld. Also "wo man mit dem Brecheisen an Geld kommt". Eine entsprechende Erklärung findet sich bereits in L. Günther: "Deutsche Gaunersprache und verwandte Geheim- und Berufssprachen, 1919, Reprint, Reprint-Verlag Leipzig, ISBN 3-8262-0714-9" --Hutschi 08:38, 16. Mai 2006 (CEST)