Kreisreformen in Deutschland bis 1949 (ohne Bayern und Preußen)
Die Chronik der Kreisreformen in Deutschland erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte und Landkreise. Derzeit (2006) gibt es 323 Landkreise und kreisfreie Städte in Deutschland.
Bildung erster Kreise im 18. und frühen 19. Jahrhundert
1753
- Gründung der Kreise Altena und Hamm (Westfalen) (älteste Kreise Deutschlands)
1816 bis 1818
Bildung von Stadt- und Landkreisen in den damals zu Preußen gehörenden Provinzen
- Provinz Brandenburg:
- Regierungsbezirk Frankfurt a. d. Oder:
Calau, Cottbus, Guben, Küstrin, Lebus, Lübben, Luckau und Spremberg sowie der Stadtkreis Frankfurt a. d. Oder (bis 1827) - Regierungsbezirk Potsdam:
Angermünde, Jüterbog-Luckenwalde, Niederbarnim, Oberbarnim, Osthavelland, Ostprignitz, Prenzlau, Ruppin, Teltow-Storkow, Templin, Westhavelland, Westprignitz und Zauch-Belzig sowie der Stadtkreis Potsdam
- Regierungsbezirk Frankfurt a. d. Oder:
- Provinz Jülich-Kleve-Berg:
- Regierungsbezirk Aachen:
Aachen, Blankenheim, Düren, Erkelenz, Eupen, Geilenkirchen, Gemünd, Heinsberg, Jülich, Malmedy, Montjoie und St. Vith sowie der Stadtkreis Aachen - Regierungsbezirk Düsseldorf:
Düsseldorf, Elberfeld, Essen, Gladbach, Grevenbroich, Krefeld, Lennep, Mettmann, Neuß, Opladen und Solingen sowie der Stadtkreis Düsseldorf - Regierungsbezirk Kleve (ab dem 1. Januar 1822 im Regierungsbezirk Düsseldorf):
Dinslaken, Geldern, Kempen, Kleve, Rees und Rheinberg - Regierungsbezirk Köln:
Bergheim (Erft), Bonn, Gimborn, Homburg, Köln, Lechenich, Mülheim am Rhein, Rheinbach, Siegburg, Uckerath, Waldbröl und Wipperfürth sowie der Stadtkreis Köln
- Regierungsbezirk Aachen:
- Provinz Großherzogtum Niederrhein:
- Regierungsbezirk Koblenz:
Adenau, Ahrweiler, Altenkirchen, Braunfels, Cochem, Koblenz, Kreuznach, Linz, Mayen, Neuwied, St. Goar, Simmern, Wetzlar und Zell - Regierungsbezirk Trier:
Bernkastel, Bitburg, Daun, Merzig, Ottweiler, Prüm, Saarbrücken, Saarburg, Saarlouis, Trier und Wittlich sowie der Stadtkreis Trier
- Regierungsbezirk Koblenz:
- Provinz Westfalen:
- Regierungsbezirk Arnsberg:
Altena, Arnsberg, Bilstein, Bochum, Landkreis Brilon, Dortmund, Hagen, Hamm, Iserlohn, Lippstadt, Medebach, Siegen, Soest und Wittgenstein - Regierungsbezirk Minden:
Bielefeld, Brakel, Bünde, Büren, Halle i. Westf., Herford, Höxter, Minden, Paderborn, Rahden, Warburg und Wiedenbrück sowie die Stadtkreise Bielefeld und Minden (1816-1817; danach im Landkreis Minden) - Regierungsbezirk Münster:
Ahaus, Beckum, Borken, Coesfeld, Lüdinghausen, Münster, Recklinghausen, Steinfurt, Tecklenburg, Warendorf sowie der Stadtkreis Münster
- Regierungsbezirk Arnsberg:
Erste Kreisneugliederungen
1819
- 1. Januar:
- Gebietsaustausch des Landkreises Arnsberg mit den Nachbarkreisen
- Auflösung des Landkreises Bilstein und Aufteilung auf die Landkreise Olpe und Eslohe
- Neubildung des Landkreises Eslohe aus Teilen der Landkreise Altena, Arnsberg, Bilstein und Medebach
- Auflösung des Landkreises Medebach und Aufteilung auf die Landkreise Brilon und Eslohe
- Neubildung des Landkreises Olpe aus dem größten Teil des Landkreises Bilstein
- 30. Oktober:
- Eingliederung des Landkreises Opladen in den Landkreis Solingen
1820
- 1. Februar:
- Eingliederung des Landkreises St. Vith in den Landkreis Malmedy
- 16. August:
- Auflösung des Stadtkreises Düsseldorf und Eingliederung in den Landkreis Düsseldorf
- 1. Oktober:
- Eingliederung des Landkreises Uckerath in den Landkreis Siegburg
- 1. November:
- Eingliederung des Landkreises Mettmann in den Landkreis Elberfeld
1822
- 1. Mai:
- Eingliederung des Landkreises Braunfels in den Landkreis Wetzlar
- Eingliederung des Landkreises Linz in den Landkreis Neuwied
1823
- 27. September:
- Vereinigung des Landkreises Dinslaken (unter Abtretung eines Teils an den Landkreis Rees) und des Landkreises Essen zum neuen Landkreis Duisburg
- Eingliederung des Landkreises Rheinberg in den Landkreis Geldern
1825
- o. D.:
- Neubildung des Landkreises Hoyerswerda aus dem Landkreis Spremberg
- 1. Januar:
- Neubildung des Landkreises Halberstadt aus Teilen der Landkreise Oschersleben und Osterwieck und dem Stadtkreis Halberstadt
- Auflösung des Landkreises Osterwieck und Aufteilung auf die Landkreise Halberstadt und Wernigerode
- 17. Februar:
- Neubildung des Landkreises Gummersbach aus den Landkreisen Gimborn und Homburg
- Umbenennung des Landkreises Siegburg in Siegkreis
1827
- o. D.:
- Eingliederung der Stadt Frankfurt/Oder in den Landkreis Lebus
- 17. Februar:
- Umbenennung des Landkreises Lechenich in Landkreis Euskirchen
1828
- 8. Mai:
- Auskreisung Magdeburgs aus dem Landkreis Jerichow I
1829
- 24. Dezember:
- Umbenennung des Landkreises Gemünd in Landkreis Schleiden
1832
- 1. Januar:
- Eingliederung des Landkreises Brakel in den Landkreis Höxter
- Eingliederung des Landkreises Bünde in die Landkreise Herford (Hauptteil) und Lübbecke
- Auflösung des Landkreises Eslohe und Aufteilung auf die Landkreise Meschede (Hauptteil) und Arnsberg
- Neubildung des Landkreises Lübbecke aus dem Landkreis Rahden und einem Teil des Landkreises Bünde
- Vereinigung der Landratsbezirke Battenberg und Gladenbach zum Landkreis Biedenkopf
1835
- 1. April:
- Bildung des Landkreises Sankt Wendel aus dem Fürstentum Lichtenberg
1836
- 1. Januar:
- Neubildung des Landkreises Beeskow-Storkow aus Teilen der Landkreise Lübben und Teltow-Storkow
- Neubildung des Landkreises Teltow aus großen Teilen des Landkreises Teltow-Storkow
1855
- 1. Juli:
- Auskreisung der Stadt Oldenburg (Oldenburg) aus dem Amt Oldenburg
1857
- 3. Dezember:
- Neubildung des Landkreises Moers aus Teilen der Landkreise Geldern und Krefeld
1859
- o. D.:
- Neubildung des Landkreises Essen aus Teilen des Landkreises Duisburg
1861
- 1. Juni:
- Auskreisung Barmens und Elberfelds aus dem Landkreis Elberfeld
- Auflösung des Landkreises Elberfeld und Eingliederung des Restgebietes in den neuen Landkreis Mettmann
- 9. August:
- Eingliederung des Oberamtes Trochtelfingen in das Oberamt Gammertingen
- 27. Dezember:
- Eingliederung des Oberamtes Wald in das Oberamt Sigmaringen
1862
- 28. März:
- Eingliederung des Oberamtes Ostrach in das Oberamt Sigmaringen
- 1. Juli:
- Auskreisung Freisings aus dem Bezirksamt Freising
- 1. Oktober:
- Umbenennung des Bezirksamtes Göggingen in Bezirksamt Augsburg
1863
- 16. Juli:
- Auskreisung der Stadt Weißenburg i. Bay. aus dem Bezirksamt Weißenburg i. Bay.
1867
- o. D.:
- Bildung des Landkreises Pinneberg aus den Graftschaften Rantzau und der Herrschaft Pinneberg, sowie den Güterbezirken Haseldorf, Haselau, Flottbek, Seestermühe und dem Klosterbezirk Uetersen
- 12. August:
- Umbenennung des Hinterlandkreises in Landkreis Biedenkopf
1869
- 15. September:
- Bildung des Landkreises Meisenheim aus dem Gebiet des Großherzogtums Hessen
Stadtkreisbildungen und erster Weltkrieg
1870
- 1. April:
- Auskreisung Rosenheims aus dem Bezirksamt Rosenheim
- 1. August:
- Auskreisung Kitzingens aus dem Bezirksamt Kitzingen
1872
- o. D.:
- Eingliederung des Bezirksamtes Gemünden a. Main in das Bezirksamt Lohr a. Main
- Auflösung des Bezirksamtes Volkach und Aufteilung auf die Bezirksämter Gerolzhofen und Kitzingen
- 1. Januar:
- Auskreisung Erfurts aus dem Landkreis Erfurt
- 1. April:
- Auskreisung Günzburgs aus dem Bezirksamt Günzburg
- 20. April:
- Auskreisung Düsseldorfs aus dem Landkreis Düsseldorf
- 14. Oktober:
- Auskreisung Krefelds aus dem Landkreis Krefeld
1873
- 28. Februar:
- Auskreisung Essens aus dem Landkreis Essen
- 1. Juli:
- Auskreisung der Stadt Görlitz aus dem Landkreis Görlitz
- Der Landkreis Duisburg wird in Landkreis Mülheim umbenannt. Mülheim an der Ruhr wird Sitz eines neuen gleichnamigen Kreises.
1874
- o. D.:
- Auskreisung der Stadt Chemnitz aus der Amtshauptmannschaft Chemnitz
- Auskreisung Dresdens aus der Amtshauptmannschaft Dresden
- Auskreisung Leipzigs aus der Amtshauptmannschaft Leipzig
- Auskreisung Stralsunds aus dem Landkreis Franzburg
- 24. Januar:
- Auskreisung Duisburgs aus dem Landkreis Duisburg
- Auflösung des Landkreises Duisburg und Aufteilung auf die Stadt Duisburg und den neuen Landkreis Mülheim a. d. Ruhr
1875
- 15. Februar:
- Auskreisung Dortmunds aus dem Landkreis Dortmund
1876
- 24. Mai:
- Auskreisung Bochums aus dem Landkreis Bochum
- 23. Juni:
- Neubildung des Landkreises Herzogtum Lauenburg, vorher ein selbstständiges Herzogtum
- 1. Juli:
- Auskreisung Traunsteins aus dem Bezirksamt Traunstein
1877
- o. D.:
- Auskreisung der Stadt Frankfurt/Oder aus dem Landkreis Lebus
- 1. Januar:
- Auskreisung Charlottenburgs aus dem Landkreis Teltow
- 1. Juni:
- Auskreisung der Stadt Landsberg a. Lech aus dem Bezirksamt Landsberg a. Lech
1878
- 1. Januar:
- Auskreisung der Stadt Dillingen a. d. Donau aus dem Bezirksamt Dillingen a. d. Donau
- 1. Oktober:
- Auskreisung Bielefelds aus dem Landkreis Bielefeld
1879
- 1. Oktober:
- Auskreisung Bremerhavens
- 20. Oktober:
- Umbenennung des Bezirksamtes Werdenfels in Bezirksamt Garmisch
1880
- 1. Januar:
- Neubildung des Bezirksamtes Bamberg aus den bisherigen Bezirksämtern Bamberg I und Bamberg II
- Auflösung des Bezirksamtes Heilsbronn und Aufteilung auf die Bezirksämter Ansbach, Gunzenhausen und Schwabach
- Auflösung des Bezirksamtes Hemau und Aufteilung auf die Bezirksämter Beilngries, Parsberg und Stadtamhof
- Neubildung des Bezirksamtes Hilpoltstein aus Teilen der Bezirksämter Beilngries und Neumarkt i. d. OPf.
- Auflösung der Bezirksämter München links der Isar und München rechts der Isar und Aufteilung auf die Bezirksämter München I und München II
- Neubildung des Bezirksamtes Parsberg aus den Bezirksämtern Hemau und Velburg
- Eingliederung des Bezirksamtes Teuschnitz in das Bezirksamt Kronach
- Auflösung des Bezirksamtes Velburg und Aufteilung auf die Bezirksämter Neumarkt i. d. OPf. und Parsberg
- Eingliederung des Bezirksamtes Wegscheid in das Bezirksamt Passau
1881
- 1. April:
- Auskreisung der Stadt Brandenburg a. d. Havel aus dem Landkreis Westhavelland
1882
- 1. April:
- Auskreisung Nordhausens aus dem Landkreis Nordhausen
1883
- o. D.:
- Umbenennung des Bezirksamtes Kissingen in Bezirksamt Bad Kissingen
- 14. November:
- Auskreisung Kiels aus dem Landkreis Kiel
1884
- 24. Juli:
- Auskreisung Gubens aus dem Landkreis Guben
1885
- 1. April:
- Neubildung von Landkreisen in der Provinz Hannover anstelle der bisherigen Ämter, die in sogenannten Steuerkreisen zusammengefasst waren
- Auskreisung Celles aus dem Landkreis Celle
- Auskreisung Emdens aus dem Landkreis Emden
- Auskreisung Göttingens aus dem Landkreis Göttingen
- Auskreisung Harburgs aus dem Landkreis Harburg
- Auskreisung Hildesheims aus dem Landkreis Hildesheim
- Auskreisung Lüneburgs aus dem Landkreis Lüneburg
- Auskreisung Osnabrücks aus dem Landkreis Osnabrück
- 1. Juli:
- Bildung des Landkreises Gelsenkirchen aus Teilen des Landkreises Bochum
1886
- o. D.:
- Auskreisung Hanaus aus dem Landkreis Hanau
- 1. April:
- Neubildung des Landkreises Frankfurt am Main aus Teilen der Landkreise Hanau und Wiesbaden und des Stadtkreises Frankfurt am Main
- Neubildung des Landkreises Höchst aus Teilen des Landkreises Wiesbaden
- Neubildung des Landkreises St. Goarshausen aus Teilen des Rheingaukreises und des Unterlahnkreises
- Neubildung des Landkreises Usingen aus Teilen des Ober- und des Untertaunuskreises
- 27. Oktober:
- Auskreisung der Stadt Cottbus aus dem Landkreis Cottbus
1887
- 1. April:
- Auskreisung Hagens aus dem Landkreis Hagen
- Neubildung des Landkreises Hörde aus Teilen des Landkreises Dortmund
- Neubildung des Landkreises Schwelm aus Teilen des Landkreises Hagen
- Auskreisung Spandaus aus dem Landkreis Osthavelland
- 1. Juli:
- Neubildung des Landkreises Ruhrort aus Teilen des Landkreises Mülheim a. d. Ruhr
- 1. Oktober:
- Auskreisung Bonns aus dem Landkreis Bonn
- Auskreisung der Stadt Koblenz aus dem Landkreis Koblenz
1888
- o. D.:
- Neubildung des Bezirksamtes Teuschnitz aus Teilen des Bezirksamtes Kronach
- Neubildung des Bezirksamtes Wegscheid aus Teilen des Bezirksamtes Passau
- 1. Januar:
- Auskreisung München-Gladbachs aus dem Landkreis Gladbach
- Auskreisung Remscheids aus dem Landkreis Lennep
- 1. April:
- Auskreisung Triers aus dem Landkreis Trier
- 8. August:
- Umbenennung des Landkreises Nordhausen in Landkreis Grafschaft Hohenstein
1889
- 1. Januar:
- Auskreisung Forchheims aus dem Bezirksamt Forchheim
- 1. April:
- Auskreisung Flensburgs aus dem Landkreis Flensburg
1890
- 1. Januar:
- Auskreisung Kulmbachs aus dem Bezirksamt Kulmbach
- 1. April:
- Auskreisung Altonas aus dem Landkreis Pinneberg
1891
- 1. Januar:
- Auskreisung Halberstadts aus dem Landkreis Halberstadt
- 18. Februar:
- Eingliederung einer bisher zu Großbritannien gehörenden Insel in den Landkreis Süderdithmarschen
- 1. März:
- Auskreisung Neu-Ulms aus dem Bezirksamt Neu-Ulm
- 1. April:
- Auskreisung Neumünsters aus dem Landkreis Kiel
1892
- 1. April:
- Auskreisung der Stadt Mühlhausen/Thüringen aus dem Landkreis Mühlhausen
1896
- 1. April:
- Auskreisung Solingens aus dem Landkreis Solingen
1897
- 27. Februar:
- Auskreisung der Stadt Forst aus dem Landkreis Sorau
- 1. April:
- Auskreisung Gelsenkirchens aus dem Landkreis Gelsenkirchen
- 1. Oktober:
- Auskreisung Deggendorfs aud dem Bezirksamt Deggendorf
1899
- 1. April:
- Auskreisung Schönebergs aus dem Landkreis Teltow
- Auskreisung der Stadt Weißenfels aus dem Landkreis Weißenfels
- Auskreisung Wittens aus dem Landkreis Bochum
- 1. Mai:
- Auskreisung Rixdorfs aus dem Landkreis Teltow
- 20. Juni:
- Umbenennung des Bezirksamtes Tölz in Bezirksamt Bad Tölz
1900
- o. D.:
- Neubildung des Bezirksamtes Bad Aibling aus Teilen des Bezirksamtes Rosenheim
- Neubildung des Bezirksamtes Hofheim i. UFr. aus Teilen des Bezirksamtes Königshofen i. Grabfeld
- Neubildung des Bezirksamtes Oberviechtach aus Teilen des Bezirksamtes Neunburg vorm Wald
- Neubildung des Bezirksamtes Rockenhausen aus Teilen der Bezirksämter Kaiserslautern und Kirchheimbolanden
- 1. Oktober:
- Neubildung des Bezirksamtes Schwabmünchen aus Teilen des Bezirksamtes Augsburg
1901
- o. D.:
- Neubildung des Bezirksamtes Mainburg aus Teilen des Bezirksamtes Rottenburg a. d. Laaber
- 1. April:
- Auskreisung Ascherslebens aus dem Landkreis Quedlinburg
- Auskreisung Hamms aus dem Landkreis Hamm
- Auskreisung Neumünsters aus dem Landkreis Kiel
- Auskreisung Oberhausens aus dem Landkreis Mülheim a. d. Ruhr
- Auskreisung Recklinghausens aus dem Landkreis Recklinghausen
- Auskreisung Wandsbeks aus dem Landkreis Stormarn
- Auskreisung der Stadt Zeitz aus dem Landkreis Zeitz
- 1. Mai:
- Auskreisung der Stadt Mülheim am Rhein aus dem Landkreis Mülheim am Rhein
1902
- o. D.:
- Neubildung des Bezirksamtes Dürkheim aus Teilen des Bezirksamtes Neustadt a. d. Haardt
- Neubildung des Bezirksamtes Gemünden a. Main aus Teilen des Bezirksamtes Lohr a. Main
- Neubildung des Bezirksamtes Sankt Ingbert aus Teilen des Bezirksamtes Zweibrücken
- 1. Oktober:
- Umbenennung des Bezirksamtes München I in Bezirksamt München
- Auflösung des Bezirksamtes München II und Aufteilung auf die Bezirksämter Starnberg und Wolfratshausen
1903
- 1. Januar:
- Auskreisung der Stadt Neumarkt i. d. OPf. aus dem Bezirksamt Neumarkt i. d. OPf.
- 24. Februar:
- Auskreisung Delmenhorsts aus dem Amt Delmenhorst
1904
- 1. April:
- Auskreisung der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aus dem Landkreis Mülheim a. d. Ruhr
1905
- o. D.:
- Umbenennung des Landkreises Rinteln in Landkreis Grafschaft Schaumburg
1906
- 1. Juli:
- Auskreisung Hernes aus dem Landkreis Bochum
1907
- 1. Januar:
- Auskreisung Plauens aus der Bezirkshauptmannschaft Plauen im Vogtland
- 1. April:
- Auskreisung Deutsch-Wilmersdorfs aus dem Landkreis Teltow
- Auskreisung Iserlohns aus dem Landkreis Iserlohn
- Auskreisung Lüdenscheids aus dem Landkreis Altena
- Auskreisung Rheydts aus dem Landkreis Gladbach
- 26. April:
- Umbenennung des Landkreises Schmalkalden in Landkreis Herrschaft Schmalkalden
- 18. Juni:
- Umbenennung des Landkreises Kiel in Landkreis Bordesholm
- 1. Juli:
- Auskreisung Zwickaus aus der Bezirkshauptmannschaft Zwickau
1908
- o. D.:
- Neubildung des Bezirksamtes Lauf a. d. Pegnitz aus Teilen des Bezirksamtes Pegnitz
- Neubildung des Bezirksamtes Riedenburg aus Teilen des Bezirksamtes Beilngries
- 1. Januar:
- Auskreisung Bad Kissingens aus dem Bezirksamt Bad Kissingen
- 1. April:
- Auskreisung Eislebens aus dem Mansfelder Seekreis
- Auskreisung Lichtenbergs aus dem Landkreis Niederbarnim
- 6. August:
- Umbenennung des Bezirksamtes Bruck in Bezirksamt Fürstenfeldbruck
1909
- 1. April:
- Umbenennung des Landkreises Ruhrort in Landkreis Dinslaken
- Auskreisung Stendals aus dem Landkreis Stendal
- 6. April:
- Umbenennung des Bezirksamtes Oberdorf in Bezirksamt Marktoberdorf
- 7. September:
- Auskreisung Saarbrückens aus dem Landkreis Saarbrücken
1910
- 1. Januar:
- Auskreisung der Stadt Landau in der Pfalz aus dem Bezirksamt Landau i. d. Pfalz
- 1. April:
- Auflösung des Landkreises Frankfurt am Main und Eingliederung in den Stadtkreis Frankfurt am Main
- Auflösung des Landkreises Mülheim a. d. Ruhr und Aufteilung auf den Landkreis Essen und die Stadtkreise Essen, Mülheim a. d. Ruhr und Oberhausen
1911
- 1. April:
- Auskreisung Eberswaldes aus dem Landkreis Oberbarnim
- Auskreisung Herfords aus dem Landkreis Herford
- Auskreisung Hördes aus dem Landkreis Hörde
- Auskreisung Quedlinburgs aus dem Landkreis Quedlinburg
- 1. Mai:
- Auskreisung Hamborns aus dem Landkreis Dinslaken
1912
- o. D.:
- Umbenennung der Stadt Deutsch-Wilmersdorf in Berlin-Wilmersdorf
- Umbenennung der Stadt Schöneberg in Berlin-Schöneberg
- 27. Januar:
- 1. Februar:
- Auskreisung Buers aus dem Landkreis Recklinghausen
1913
- 1. April:
- Auskreisung Greifswalds aus dem Landkreis Greifswald
- Auskreisung der Stadt Neuß aus dem Landkreis Neuß
1914
- 1. April:
- Eingliederung des Stadtkreises Mülheim am Rhein in die Stadt Köln
- Auskreisung Naumburgs aus dem Landkreis Naumburg
1917
- 1. Juli:
- Auskreisung Sterkrades aus dem Landkreis Dinslaken
1919
- o. D.:
- Auskreisung Wilhelmshavens aus dem Landkreis Wittmund
- 1. Januar:
- Auskreisung der Stadt Weiden i. d. OPf. aus dem Bezirksamt Neustadt a. d. Waldnaab
- 31. Januar:
- Neubildung des Landkreises Königstein (Hilfskreis) aus Teilen des Obertaunuskreises und des Landkreises Usingen
- 1. Juli:
- Auskreisung Selbs aus dem Bezirksamt Rehau
- 1. Dezember:
- Auskreisung der Stadt Marktredwitz aus dem Bezirksamt Wunsiedel
1920
- Gebietsverluste auf Grund der Regelungen des Versailler Vertrags
- 1. Januar:
- Auskreisung Schwandorfs aus dem Bezirksamt Burglengenfeld
- 1. März:
- Auskreisung Frankenthals aus dem Bezirksamt Frankenthal
- Auskreisung Kaiserslauterns aus dem Bezirksamt Kaiserslautern
- Auskreisung der Stadt Ludwigshafen am Rhein aus dem Bezirksamt Ludwigshafen a. Rhein
- Auskreisung der Stadt Neustadt a. d. Haardt aus dem Bezirksamt Neustadt a. d. Haardt
- Auskreisung der Stadt Pirmasens aus dem Bezirksamt Pirmasens
- Auskreisung Speyers aus dem Bezirksamt Speyer a. Rhein
- Auskreisung Zweibrückens aus dem Bezirksamt Zweibrücken
- 20. Mai:
- Auskreisung Güstrows aus dem Amt Güstrow
- 1. Juni:
- Umbenennung des Landkreises Montjoie in Landkreis Monschau
- 1. Oktober:
- Bildung der enorm vergrößerten Stadt Berlin, die die Stadtkreise Berlin-Schöneberg, Berlin-Wilmersdorf, Charlottenburg, Lichtenberg, Neukölln und Spandau, sowie große Teile der Landkreise Niederbarnim und Teltow hinzugewinnt
- Auflösung des Landkreises Merzig, Umgliederung eines Teils des ehemaligen Landkreises in das Saargebiet
- Neubildung des Landkreises Merzig-Wadern aus Teilen des bisherigen Landkreises Merzig
- Auflösung des Landkreises Sankt Wendel, Umgliederung eines Teils des ehemaligen Landkreises in das Saargebiet
- Neubildung des Landkreises Sankt Wendel-Baumholder aus Teilen des bisherigen Landkreises Sankt Wendel
- 19. Oktober:
- Umbenennung des Landkreises Tondern in Landkreis Südtondern, auch mit der Schreibweise Süd-Tondern bekannt
1921
- 1. Januar:
- Auskreisung Bottrops und Gladbecks aus dem Landkreis Recklinghausen
1922
- 1. Januar:
- Auskreisung Osterfelds aus dem Landkreis Recklinghausen
- 1. Februar:
- Auskreisung der Stadt Lindau (Bodensee) aus dem Bezirksamt Lindau (Bodensee)
- 1. April:
- Auskreisung Goslars aus dem Landkreis Goslar
- Neubildung des Landkreises Hameln-Pyrmont aus dem Landkreis Hameln und dem Bereich Pyrmont (vorher in Waldeck)
- Auskreisung der Stadt Wittenberg aus dem Landkreis Wittenberg
- 20. Mai:
- Auskreisung Rostocks aus dem Amt Rostock
- Auskreisung Schwerins aus dem Amt Schwerin
- Auskreisung Wismars aus dem Amt Wismar
- 1. August:
- Auskreisung der Stadt Wittenberge aus dem Landkreis Westprignitz
- 1. Oktober:
- Auskreisung Apoldas und Weimars aus dem Landkreis Weimar
- Auskreisung Arnstadts aus dem Landkreis Arnstadt
- Auskreisung Eisenachs aus dem Landkreis Eisenach
- Auskreisung Geras aus dem Landkreis Gera
- Auskreisung Gothas aus dem Landkreis Gotha
- Auskreisung der Stadt Greiz aus dem Landkreis Greiz
- Neubildung des aus einer Gemeinde (Helgoland, bisher im Landkreis Süderdithmarschen) bestehenden Landkreises Helgoland
- Auskreisung Jenas aus dem Landkreis Jena
- 1. November:
- Eingliederung des Restes des ansonsten an Belgien gefallenen Landkreises Eupen in die Stadt Aachen
- Eingliederung des Restes des ansonsten an Belgien gefallenen Landkreises Malmedy in die Landkreise Monschau und Schleiden
1923
- o. D.:
- Auflösung des Oberamtes Cannstatt
- 1. März:
- Auskreisung Siegens aus dem Landkreis Siegen
- 1. April:
- Auskreisung Hamelns aus dem Landkreis Hameln-Pyrmont
- 1. September:
- Auskreisung Bocholts aus dem Landkreis Borken
1924
- 1. Juni:
- Auskreisung der Stadt Burg aus dem Landkreis Jerichow I
- 1. November:
- Auskreisung der Stadt Wesermünde aus den Landkreisen Geestemünde und Lehe
1925
- 1. Juli:
- Auskreisung Rathenows aus dem Landkreis Westhavelland
- 1. September:
- Auskreisung Wilhelmsburgs aus dem Landkreis Harburg
- 7. Oktober:
- Eingliederung des Oberamtes Gammertingen in die Landkreise Hechingen und Sigmaringen
- Eingliederung des Oberamtes Haigerloch in den Landkreis Hechingen
1926
- 1. April:
- Ausgliederung Wanne-Eickels aus den Landkreisen Gelsenkirchen (Hauptteil) und Bochum
- Ausgliederung Wattenscheids aus dem Landkreis Gelsenkirchen
- Auflösung des Landkreises Gelsenkirchen und Aufteilung auf die Stadtkreise Bochum, Gelsenkirchen, Herne, Wanne-Eickel (Hauptteil) und Wattenscheid
- Das Oberamt Weinsberg wird aufgelöst.
1927
- 1. April:
- Auskreisung Fuldas aus dem Landkreis Fulda
- 1. Juli:
- Zusammenschluss der Städte Harburg und Wilhelmsburg zum neuen Stadtkreis Harburg-Wilhelmsburg
Neugliederung des Ruhrgebiets und des Rheinlands
1928
- 1. Februar:
- Umbenennung des Landkreises Franzburg in Landkreis Franzburg-Barth
- 1. April:
- Auflösung des Landkreises Dortmund, Eingliederung des Hauptteils in den Stadtkreis Dortmund, Bildung der Stadtkreise Castrop-Rauxel und Lünen
- Eingliederung Hördes in den Stadtkreis Dortmund
- Bildung der neuen Stadt Gelsenkirchen-Buer aus den bisherigen Stadtkreisen Buer und Gelsenkirchen
- 1. Oktober:
- Auflösung des Landkreises Höchst und Aufteilung auf den Main-Taunus-Kreis und den Stadtkreis Frankfurt am Main
- Auflösung des Landkreises Königstein (Hilfskreis) und Aufteilung auf den Main-Taunus-Kreis und den Obertaunuskreis
- Neubildung des Main-Taunus-Kreises aus Teilen der Landkreise Höchst, Königstein (Hilfskreis) und Wiesbaden
- Auflösung des Landkreises Wiesbaden und Aufteilung auf den Main-Taunus-Kreis und den Stadtkreis Wiesbaden
1929
- o. D.:
- Eingliederung des Bezirksamtes Stadtamhof in das Bezirksamt Regensburg
- 1. April:
- Auskreisung Bad Reichenhalls aus dem Bezirksamt Berchtesgaden
- Auskreisung der Stadt Marburg a. d. Lahn aus dem Landkreis Marburg
- 1. August:
- Bildung des Stadtkreises Barmen-Elberfeld aus den Städten Barmen, Elberfeld und Teilen der Landkreise Lennep, Mettmann und Schwelm
- Auflösung des Landkreises Bochum und Aufteilung auf die Stadtkreise Bochum, Dortmund, Herne und Witten
- Bildung des Stadtkreises Duisburg-Hamborn aus den Städten Duisburg, Hamborn und einem Teil des Landkreises Düsseldorf
- Auflösung des Landkreises Düsseldorf und Aufteilung auf die Stadtkreise Duisburg-Hamborn und Düsseldorf und den Landkreis Düsseldorf-Mettmann
- Neubildung des Landkreises Düsseldorf-Mettmann aus den bisherigen Landkreisen Duisburg, Düsseldorf und Mettmann
- Bildung des Ennepe-Ruhr-Kreises aus den Landkreisen Hagen, Hattingen und Schwelm
- Auflösung des Landkreises Essen und Aufteilung auf den Landkreis Düsseldorf-Mettmann und die Stadt Essen
- Auflösung des Landkreises Gladbach und Aufteilung auf die Landkreise Grevenbroich-Neuß und Kempen-Krefeld und die Stadtkreise Gladbach-Rheydt und Viersen
- Bildung des Stadtkreises Gladbach-Rheydt aus den Städten München-Gladbach, Rheydt und Teilen des Landkreises Gladbach
- Neubildung des Landkreises Grevenbroich-Neuß aus den bisherigen Landkreisen Gladbach, Grevenbroich und Neuß
- Auflösung des Landkreises Hörde und Aufteilung auf die Stadtkreise Dortmund und Witten und die Landkreise Hamm und Iserlohn
- Neubildung des Landkreises Kempen-Krefeld aus Teilen der Landkreise Geldern, Gladbach, Kempen und Krefeld
- Auflösung des Landkreises Krefeld und Eingliederung in den Landkreis Kempen-Krefeld und in die Stadt Krefeld-Uerdingen
- Bildung des Stadtkreises Krefeld-Uerdingen aus der Stadt Krefeld und Teilen der Landkreise Krefeld und Kempen
- Auflösung des Landkreises Lennep und Aufteilung auf den Landkreis Solingen-Lennep und die Stadtkreise Barmen-Elberfeld und Remscheid
- Auflösung des Landkreises Mettmann und Eingliederung in den Landkreis Düsseldorf-Mettmann und in die Stadt Barmen-Elberfeld
- Eingliederung Osterfelds und Sterkrades in den Stadtkreis Oberhausen
- Auflösung des Landkreises Solingen und Eingliederung in den Landkreis Solingen-Lennep und den Stadtkreis Solingen
- Auskreisung Viersens aus dem Landkreis Gladbach
- 1. Oktober:
- Auflösung des Bezirksamtes Berneck i. Fichtelgebirge und Aufteilung auf die Bezirksämter Bayreuth, Kulmbach und Münchberg
- Auflösung des Bezirksamtes Zusmarshausen und Aufteilung auf die Bezirksämter Augsburg und Wertingen
1930
- 25. Januar:
- Umbenennung der Stadt Barmen-Elberfeld in Wuppertal
- 21. Mai:
- Umbenennung der Stadt Gelsenkirchen-Buer in Gelsenkirchen
- 17. Oktober:
- Umbenennung des Landkreises Hamm in Landkreis Unna
1931
- o. D.:
- Eingliederung des Bezirksamtes Dürkheim in das Bezirksamt Neustadt a. d. Haardt
- 1. Juni:
- Eingliederung des Bezirksamtes Teuschnitz in das Bezirksamt Kronach
- 3. August:
- Namensänderung des Landkreises Solingen-Lennep in Rhein-Wupper-Kreis
Kreisgebietsreformen am Ende der Weimarer Republik und deren Korrektur
1932
- 1. Oktober:
- Eingliederung des Landkreises Achim in den Landkreis Verden
- Vereinigung der Landkreise Aschendorf und Hümmling (größtenteils) zum Landkreis Aschendorf-Hümmling
- Eingliederung des Landkreises Biedenkopf in den Landkreis Dillenburg
- Eingliederung des Landkreises Bleckede in den Landkreis Lüneburg
- Eingliederung des Landkreises Blumenthal in den Landkreis Osterholz
- Auflösung des Landkreises Bordesholm und Aufteilung auf die Landkreise Plön, Rendsburg und Segeberg
- Vereinigung der Landkreise Diepholz und Sulingen zum Landkreis Grafschaft Diepholz
- Eingliederung des Dillkreises in den Landkreis Dillenburg
- Neubildung des Landkreises Dithmarschen aus den Landkreisen Norderdithmarschen und Süderdithmarschen
- Eingliederung des Landkreises Emden in den Landkreis Norden
- Eingliederung des Landkreises Erfurt in den Landkreis Weißensee
- Eingliederung der Landkreise Fritzlar und Homberg in den Landkreis Fritzlar-Homberg
- Eingliederung des Landkreises Geestemünde in den Landkreis Wesermünde
- Eingliederung des Landkreises Gersfeld in den Landkreis Fulda
- Eingliederung des Landkreises Grafschaft Wernigerode in den neuen Landkreis Wernigerode
- Eingliederung des Landkreises Gronau in den Landkreis Alfeld
- Vereinigung der Landkreise Hadeln und Neuhaus an der Oste zum Landkreis Land Hadeln
- Auflösung des Landkreises Halberstadt und Aufteilung auf die Landkreise Oschersleben und Wernigerode
- Eingliederung des Landkreises Heinsberg in den Landkreis Geilenkirchen
- Eingliederung des aus einer Gemeinde (Helgoland) bestehenden Landkreises Helgoland in den Landkreis Pinneberg
- Vereinigung des größeren Teils des Landkreises Hoya mit dem Landkreis Syke zum Landkreis Grafschaft Hoya
- Eingliederung eines Teils des Landkreises Hümmling in den Landkreis Meppen
- Neubildung des Landkreises Husum-Eiderstedt aus den Landkreisen Eiderstedt und Husum
- Eingliederung des Landkreises Iburg in den Landkreis Osnabrück
- Auflösung des Landkreises Ilfeld und Aufteilung auf die Landkreise Grafschaft Hohenstein und Wernigerode
- Eingliederung des Landkreises Isenhagen in den Landkreis Gifhorn
- Auflösung des Landkreises Jork und Aufteilung auf die Landkreise Harburg und Stade
- Eingliederung des Landkreises Kehdingen in den Landkreis Stade
- Eingliederung des Landkreises Kirchhain in den Landkreis Marburg
- Eingliederung des Landkreises Lehe in den Landkreis Wesermünde
- Eingliederung des Landkreises Linden in den Landkreis Hannover
- Eingliederung des Landkreises Lüchow in den Landkreis Dannenberg
- Eingliederung des Landkreises Meisenheim in den Landkreis Kreuznach
- Eingliederung des Landkreises Münden in den Landkreis Göttingen
- Eingliederung des Landkreises Naumburg in den Landkreis Weißenfels
- Neubildung des Oberbergischen Kreises aus den Landkreisen Gummersbach und Waldbröl
- Eingliederung des Oberwesterwaldkreises in den Landkreis Westerburg
- Auflösung des Landkreises Rheinbach und Aufteilung auf die Landkreise Bonn und Euskirchen
- Neubildung des Rheinisch-Bergischen Kreises aus den Landkreisen Mülheim am Rhein und Wipperfürth
- Eingliederung des Landkreises Soltau in den Landkreis Fallingbostel
- Eingliederung des Landkreises Stolzenau in den Landkreis Nienburg
- Auflösung des Landkreises Usingen und Aufteilung auf die Landkreise Limburg, Oberlahnkreis, Obertaunuskreis, Untertaunuskreis und Wetzlar
- Eingliederung des Landkreises Uslar in den Landkreis Northeim
- Eingliederung des Landkreises Weener in den Landkreis Leer
- Neubildung des Landkreises Wesermünde aus den Landkreisen Geestemünde und Lehe
- Eingliederung des Landkreises Winsen a. d. Luhe in den Landkreis Harburg
- Eingliederung des Landkreises Zeven in den Landkreis Bremervörde
1933
- o. D.:
- Umbenennung des Landkreises Westerburg in Oberwesterwaldkreis
- 10. August:
- Umbenennung des Landkreises Geilenkirchen in Landkreis Geilenkirchen-Heinsberg
- 1. Oktober:
- Neubildung (Wiedererrichtung) der Landkreise Biedenkopf und Dillkreis, Auflösung des Landkreises Dillenburg
- Neubildung (Wiedererrichtung) der Landkreise Eiderstedt und Husum, Auflösung des Landkreises Husum-Eiderstedt
- Neubildung (Wiedererrichtung) des Landkreises Münden aus dem Landkreis Göttingen
- Neubildung (Wiedererrichtung) der Landkreise Norderdithmarschen und Süderdithmarschen, Auflösung des Landkreises Dithmarschen
- Neubildung (Wiedererrichtung) des Landkreises Soltau aus dem Landkreis Fallingbostel
- Neubildung (Wiedererrichtung) des Landkreises Usingen aus Teilen des Oberlahnkreises, Obertaunuskreises und Untertaunuskreises
Kreisgebietsreformen bis zum Ende des zweiten Weltkriegs
1934
- 1. Juli:
- Umbenennung des Bezirksamtes Neustadt a. d. Saale in Bezirksamt Bad Neustadt a. d. Saale
- Umbenennung des Bezirksamtes Sulzbach in Bezirksamt Sulzbach-Rosenberg
- 1. August:
- Auskreisung Köthens aus dem Landkreis Dessau-Köthen
1935
- 1. Januar:
- Umbenennung des Bezirksamtes Garmisch in Bezirksamt Garmisch-Partenkirchen
- 1. März:
- Eingliederung des Saargebietes
- 25. März:
- Auskreisung Zerbsts aus dem Landkreis Zerbst
- 1. April:
- Umbenennung der Stadt Duisburg-Hamborn in Duisburg
- Auskreisung Neubrandenburgs (Mecklenburg-Strelitz)
1936
- o. D.:
- Umbenennung der Stadt Neustadt a. d. Haardt in Neustadt an der Weinstraße
- 13. Januar:
- Umbenennung des Landkreises Saarlouis in Landkreis Saarlautern
1937
- 1. April:
- Eingliederung Altonas und Wandsbeks in die Freie und Hansestadt Hamburg
- Auskreisung Cuxhavens aus dem Amt Ritzebüttel
- Neubildung des Landkreises Eutin aus dem ursprünglich zu Oldenburg gehörenden Landesteil Lübeck
- Eingliederung der Stadt Harburg-Wilhelmsburg in die Freie und Hansestadt Hamburg
- Eingliederung des Landkreises Sankt Wendel-Baumholder in den Landkreis Birkenfeld
1938
- o. D.:
- Bildung des neuen Landkreises Bergstraße aus den bisherigen Landkreisen Bensheim und Heppenheim
- 1. Oktober:
- Auskreisung Heilbronns aus dem Landkreis Heilbronn
- Auskreisung der Stadt Mainz aus dem Landkreis Mainz
- Umbenennung des Landkreises Neuhaldensleben in Landkreis Haldensleben
- Auskreisung Ulms aus dem Landkreis Ulm
- Auskreisung der Stadt Worms aus dem Landkreis Worms
- Verminderung der Anzahl der Landkreise in Württemberg von 61 auf 34 (Gesetz über die Landeseinteilung), s. a. Verwaltungsgliederung Württembergs
1939
- 25. Juni:
- Auskreisung der Stadt Freiburg im Breisgau aus dem Bezirksamt Freiburg
- Auskreisung Heidelbergs aus dem Bezirksamt Heidelberg
- Auskreisung Karlsruhes aus dem Bezirksamt Karlsruhe
- Auskreisung der Stadt Konstanz aus dem Bezirksamt Konstanz
- Auskreisung Mannheims aus dem Bezirksamt Mannheim
- Auskreisung Pforzheims aus dem Bezirksamt Pforzheim
- 1. November:
- Eingliederung der Stadt Bremerhaven in die Stadt Wesermünde
1940
- 1. April:
- Eingliederung der Stadt Bad Kissingen in den Landkreis Bad Kissingen
- Eingliederung der Stadt Bad Reichenhall in den Landkreis Berchtesgaden
- Eingliederung der Stadt Deggendorf in den Landkreis Deggendorf
- Eingliederung der Stadt Dillingen a. d. Donau in den Landkreis Dillingen a. d. Donau
- Eingliederung der Stadt Dinkelsbühl in den Landkreis Dinkelsbühl
- Eingliederung der Stadt Donauwörth in den Landkreis Donauwörth
- Eingliederung der Stadt Eichstätt in den Landkreis Eichstätt
- Eingliederung der Stadt Forchheim in den Landkreis Forchheim
- Eingliederung der Stadt Freising in den Landkreis Freising
- Eingliederung der Stadt Günzburg in den Landkreis Günzburg
- Eingliederung der Stadt Kaufbeuren in den Landkreis Kaufbeuren
- Eingliederung der Stadt Kitzingen in den Landkreis Kitzingen
- Eingliederung der Stadt Kulmbach in den Landkreis Kulmbach
- Eingliederung der Stadt Landau i. d. Pfalz in den Landkreis Landau i. d. Pfalz
- Eingliederung der Stadt Landsberg a. Lech in den Landkreis Landsberg a. Lech
- Eingliederung der Stadt Lindau (Bodensee) in den Landkreis Lindau (Bodensee)
- Eingliederung der Stadt Marktredwitz in den Landkreis Wunsiedel
- Eingliederung der Stadt Memmingen in den Landkreis Memmingen
- Eingliederung der Stadt Neuburg a. d. Donau in den Landkreis Neuburg a. d. Donau
- Eingliederung der Stadt Neumarkt i. d. OPf. in den Landkreis Neumarkt i. d. OPf.
- Eingliederung der Städte Neustadt b. Coburg und Rodach b. Coburg in den Landkreis Coburg
- Eingliederung der Stadt Neu-Ulm in den Landkreis Neu-Ulm
- Eingliederung der Stadt Nördlingen in den Landkreis Nördlingen
- Eingliederung der Stadt Rothenburg ob der Tauber in den Landkreis Rothenburg ob der Tauber
- Eingliederung der Stadt Schwabach in den Landkreis Schwabach
- Eingliederung der Stadt Schwandorf in den Landkreis Burglengenfeld
- Eingliederung der Stadt Traunstein in den Landkreis Traunstein
- Eingliederung der Stadt Weißenburg i. Bay. in den Landkreis Weißenburg i. Bay.
- 25. April:
- Umbenennung der Stadt Krefeld-Uerdingen in Krefeld
- 18. Mai:
- Eingliederung des Landkreises Eupen in den deutschen Staatsverband
- Eingliederung des Landkreises Malmedy in den deutschen Staatsverband
- 1. Juli:
- Eingliederung des Landkreises Markt Eisenstein in den Landkreis Waldmünchen
1942
- 1. Februar:
- Neubildung des Landkreises Waldeck aus den Landkreisen Kreis der Eder, Kreis des Eisenbergs und der Kreis der Twiste
- 1. April:
- Auskreisung der Stadt Watenstedt-Salzgitter aus den Landkreisen Goslar und Wolfenbüttel
1945
- o. D.:
- Verkleinerung des Landkreises Waldmünchen um das Gebiet des ehemaligen Landkreises Markt Eisenstein und Abgabe des Gebiets an die Tschechoslowakei
Erneute Stadtkreisbildungen in Bayern
1945
- 20. Oktober:
- Erneute Auskreisung der Stadt Kulmbach aus dem Landkreis Kulmbach
1946
- 8. Februar:
- Erneute Auskreisung der Stadt Freising aus dem Landkreis Freising
- 1. April:
- Erneute Auskreisung der Stadt Selb aus dem Landkreis Rehau
- 7. Juni:
- Erneute Auskreisung der Stadt Neustadt b. Coburg aus dem Landkreis Coburg
1948
- 1. April:
- Erneute Auskreisung der Stadt Bad Kissingen aus dem Landkreis Bad Kissingen
- Erneute Auskreisung der Stadt Bad Reichenhall aus dem Landkreis Berchtesgaden
- Erneute Auskreisung der Stadt Deggendorf aus dem Landkreis Deggendorf
- Erneute Auskreisung der Stadt Dillingen a. d. Donau aus dem Dillingen a. d. Donau
- Erneute Auskreisung der Stadt Eichstätt aus dem Landkreis Eichstätt
- Erneute Auskreisung der Stadt Forchheim aus dem Landkreis Forchheim
- Erneute Auskreisung der Stadt Kaufbeuren aus dem Landkreis Kaufbeuren
- Erneute Auskreisung der Stadt Kitzingen aus dem Landkreis Kitzingen
- Erneute Auskreisung der Stadt Landsberg a. Lech aus dem Landkreis Landsberg a. Lech
- Erneute Auskreisung der Stadt Marktredwitz aus dem Wunsiedel
- Erneute Auskreisung der Stadt Memmingen aus dem Landkreis Memmingen
- Erneute Auskreisung der Stadt Neuburg a. d. Donau aus dem Landkreis Neuburg a. d. Donau
- Erneute Auskreisung der Stadt Neu-Ulm aus dem Landkreis Neu-Ulm
- Erneute Auskreisung der Stadt Rothenburg ob der Tauber aus dem Landkreis Rothenburg ob der Tauber
- Erneute Auskreisung der Stadt Schwabach aus dem Landkreis Schwabach
- Erneute Auskreisung der Stadt Schwandorf aus dem Landkreis Burglengenfeld
- Erneute Auskreisung der Stadt Traunstein aus dem Landkreis Traunstein
- 25. September:
- Erneute Auskreisung der Stadt Lindau (Bodensee) aus dem Landkreis Lindau (Bodensee)
1949
- 1. April:
- Erneute Auskreisung der Stadt Günzburg aus dem Landkreis Günzburg
- Erneute Auskreisung der Stadt Neumarkt i. d. OPf. aus dem Landkreis Neumarkt i. d. OPf.
- Erneute Auskreisung der Stadt Nördlingen aus dem Landkreis Nördlingen
- Erneute Auskreisung der Stadt Weißenburg i. Bay. aus dem Landkreis Weißenburg i. Bay.
Einzelne Maßnahmen nach dem Krieg und in der frühen Bundesrepublik
1947
- 1. Januar:
- Umbenennung der Stadt Wesermünde in Bremerhaven
1950
- 20. Dezember:
- Umbenennung der Stadt M. Gladbach in der Sprechweise München Gladbach in M. Gladbach in der Sprechweise Mönchen Gladbach
1951
- o. D.:
- Umbenennung des Landkreises Dannenberg in Landkreis Lüchow-Dannenberg
- Umbenennung des Landkreises Geilenkirchen-Heinsberg in Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg
- Auskreisung der Stadt Wolfsburg aus dem Landkreis Gifhorn
- 23. Januar:
- Umbenennung der Stadt Watenstedt-Salzgitter in Salzgitter
1953
- 1. Oktober:
- Eingliederung der Stadt Konstanz auf eigenen Wunsch in den Landkreis Konstanz
1955
- 1. Januar:
- Auskreisung Leverkusens aus dem Rhein-Wupper-Kreis
1956
- 10. November:
- Umbenennung des Landkreises Neustadt (Schwarzwald) in Landkreis Hochschwarzwald
1957
- 1. Januar:
- Eingliederung des Saarlandes mit einer kreisfreien Stadt (Saarbrücken) und sieben Landkreisen in die Bundesrepublik
1960
- 11. Oktober:
- Änderung der Schreibweise der Stadt M. Gladbach in Mönchengladbach
1962
- 1. Januar:
- Umbenennung des Landkreises St. Goarshausen in Loreleykreis
Kreisneugliederungen in allen Flächenländern der Bundesrepublik
1964
- Erste Kreisgebietsreform in Niedersachsen am 1. Januar:
- Eingliederung der Stadt Göttingen in den Landkreis Göttingen
1966
- Erste Kreisgebietsreform in Nordrhein-Westfalen am 1. Juli:
- Eingliederung der Stadt Siegen in den Landkreis Siegen
1969
- Zweite Kreisgebietsreform in Nordrhein-Westfalen am 1. Januar:
- Eingliederung der Stadt Herford in den Landkreis Herford
- Eingliederung der Stadt Lüdenscheid in den Landkreis Altena und Umbenennung des Landkreises Altena in Landkreis Lüdenscheid
- 16. Mai:
- Umbenennung des Landkreises Rotenburg (Hann.) in Landkreis Rotenburg (Wümme)
- Erste Kreisgebietsreform in Rheinland-Pfalz am 7. Juni:
- Neubildung des Landkreises Alzey-Worms aus den Landkreisen Alzey und Worms
- Neubildung des Landkreises Bad Dürkheim aus den Landkreisen Frankenthal und Neustadt an der Weinstraße
- Neubildung des Landkreises Bernkastel-Wittlich aus den Landkreisen Bernkastel und Wittlich
- Neubildung des Landkreises Cochem-Zell aus den Landkreisen Cochem und Zell (Mosel)
- Neubildung des Donnersbergkreises aus den Landkreisen Kirchheimbolanden und Rockenhausen
- Umbenennung des Landkreises Kreuznach in Landkreis Bad Kreuznach
- Neubildung des Landkreises Landau-Bad Bergzabern aus den Landkreisen Bergzabern und Landau in der Pfalz
- Neubildung des Landkreises Mainz-Bingen aus den Landkreisen Bingen und Mainz
- Neubildung des Rhein-Hunsrück-Kreises aus den Landkreisen Sankt Goar und Simmern (Hunsrück)
- Neubildung des Rhein-Lahn-Kreises aus dem Loreleykreis und dem Unterlahnkreis
- Neubildung des Landkreises Trier-Saarburg aus den Landkreisen Saarburg und Trier
- Dritte Kreisgebietsreform in Nordrhein-Westfalen am 1. August:
- Neubildung des Rhein-Sieg-Kreises aus dem Siegkreis und großen Teilen des Landkreises Bonn
- Vergrößerung der Stadt Bonn um etliche Gemeinden des Landkreises Bonn (z. B. Bad Godesberg und Beuel
1970
- Vierte Kreisgebietsreform in Nordrhein-Westfalen am 1. Januar:
- Eingliederung von Teilen der Kreise Paderborn und Wiedenbrück (Geburtsstunde der Stadt Sennestadt)
- Eingliederung der Stadt Viersen in den Kreis Kempen-Krefeld
- Erste Kreisgebietsreform in Schleswig-Holstein am 1. Januar:
- Vergrößerung des Kreises Segeberg um Teile der Kreise Pinneberg und Stormarn (Geburtsstunde der Stadt Norderstedt)
- 8. April:
- Umbenennung des Landkreises Brückenau in Landkreis Bad Brückenau
- Zweite Kreisgebietsreform in Schleswig-Holstein am 26. April:
- Neubildung des Kreises Dithmarschen aus den Kreisen Norder- und Süderdithmarschen
- Neubildung des Kreises Nordfriesland aus den Kreisen Eiderstedt, Husum und Südtondern
- Neubildung des Kreises Ostholstein aus den Kreisen Eutin und Oldenburg in Holstein
- Neubildung des Kreises Rendsburg-Eckernförde aus den Kreisen Eckernförde und Rendsburg
- Zweite Kreisgebietsreform in Rheinland-Pfalz am 7. November:
- Vergrößerung des Landkreises Daun um Teile des Landkreises Prüm
- Neubildung des Landkreises Bitburg-Prüm aus dem Landkreis Bitburg und Teilen des Landkreises Prüm
- Neubildung des Landkreises Mayen-Koblenz aus den Landkreisen Koblenz und Mayen
1972
- Fünfte Kreisgebietsreform in Nordrhein-Westfalen am 1. Januar:
- Neubildung des Kreises Heinsberg aus dem Kreis Erkelenz und dem Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg
- Eingliederung des Kreises Jülich in den Kreis Düren
- Eingliederung des Kreises Monschau in den Kreis Aachen
- Eingliederung des Kreises Schleiden in den Kreis Euskirchen
- Dritte Kreisgebietsreform in Rheinland-Pfalz am 22. April:
- Eingliederung des Landkreises Zweibrücken in den Landkreis Pirmasens
- Kreisgebietsreform in Bayern am 1. Juli:
- Eingliederung des Landkreises Alzenau i. UFr. in den Landkreis Aschaffenburg
- Neubildung des Landkreises Augsburg-Ost aus den Landkreisen Aichach und Friedberg
- Neubildung des Landkreises Augsburg-West aus den Landkreisen Augsburg und Schwabmünchen
- Eingliederung des Landkreises Bad Aibling in den Landkreis Rosenheim
- Eingliederung des Landkreises Bad Brückenau in den Landkreis Bad Kissingen
- Eingliederung der Stadt Bad Kissingen in den Landkreis Bad Kissingen
- Eingliederung der Stadt Bad Reichenhall in den Landkreis Bad Reichenhall
- Neubildung des Landkreises Bad Reichenhall aus der Stadt Bad Reichenhall, dem Landkreis Berchtesgaden und Teilen des Landkreises Laufen
- Auflösung des Landkreises Beilngries und Aufteilung auf die Landkreise Eichstätt und Neumarkt i. d. OPf.
- Eingliederung der Stadt Deggendorf in den Landkreis Deggendorf
- Eingliederung der Stadt Dillingen a. d. Donau in den Landkreis Dillingen a. d. Donau
- Eingliederung des Landkreises Dinkelsbühl in den Landkreis Ansbach
- Eingliederung des Landkreises Ebermannstadt in den Landkreis Forchheim
- Eingliederung der Stadt Eichstätt in den Landkreis Eichstätt
- Eingliederung des Landkreises Eschenbach i. d. OPf. in den Neustadt a. d. Waldnaab
- Eingliederung des Landkreises Feuchtwangen in den Landkreis Ansbach
- Eingliederung der Stadt Forchheim in den Landkreis Forchheim
- Eingliederung der Stadt Freising in den Landkreis Freising
- Neubildung des Landkreises Freyung aus den Landkreisen Grafenau und Wolfstein
- Eingliederung des Landkreises Füssen in den Landkreis Marktoberdorf
- Eingliederung des Landkreises Gerolzhofen in den Landkreis Schweinfurt
- Eingliederung des Landkreises Griesbach i. Rottal in den Landkreis Passau
- Eingliederung der Stadt Günzburg in den Landkreis Günzburg
- Eingliederung des Landkreises Gunzenhausen in den Weißenburg i. Bay.
- Neubildung des Günzkreises aus der Stadt Günzburg und den Landkreisen Günzburg und Krumbach (Schwaben)
- Eingliederung des Landkreises Hammelburg in den Landkreis Bad Kissingen
- Neubildung des Haßberg-Kreises aus den Landkreisen Ebern, Haßfurt und Hofheim i. UFr.
- Eingliederung des Landkreises Hersbruck in den Lauf a. d. Pegnitz
- Eingliederung des Landkreises Höchstadt a. d. Aisch in den Landkreis Erlangen
- Neubildung des Illerkreises aus der Stadt Neu-Ulm und den Landkreisen Illertissen und Neu-Ulm
- Auflösung des Landkreises Ingolstadt und Aufteilung auf die Stadt Ingolstadt und die Landkreise Eichstätt und Pfaffenhofen a. d. Ilm
- Eingliederung des Landkreises Kaufbeuren in den Landkreis Marktoberdorf
- Eingliederung des Landkreises Kemnath in den Landkreis Tirschenreuth
- Eingliederung der Stadt Kitzingen in den Landkreis Kitzingen
- Eingliederung des Landkreises Königshofen i. Grabfeld in den Landkreis Bad Neustadt a. d. Saale
- Eingliederung des Landkreises Kötzting in den Landkreis Cham
- Eingliederung der Stadt Kulmbach in den Landkreis Kulmbach
- Eingliederung der Stadt Landsberg a. Lech in den Landsberg a. Lech
- Eingliederung der Stadt Lindau (Bodensee) in den Landkreis Lindau (Bodensee)
- Auflösung des Landkreises Mainburg und Aufteilung auf die Landkreise Freising und Kelheim
- Auflösung des Landkreises Mallersdorf und Aufteilung auf die Landkreise Landshut, Regensburg und Straubing-Bogen
- Eingliederung der Städte Marktredwitz und Selb in den Landkreis Wunsiedel
- Eingliederung des Landkreises Mellrichstadt in den Landkreis Bad Neustadt a. d. Saale
- Eingliederung des Landkreises Memmingen in den Landkreis Mindelheim
- Neubildung des Landkreises Mittelmain aus den Landkreisen Gemünden a. Main, Karlstadt, Lohr a. Main und Marktheidenfeld
- Eingliederung der Landkreise Münchberg und Naila in den Landkreis Hof
- Eingliederung der Stadt Neuburg a. d. Donau in den Landkreis Neuburg a. d. Donau
- Eingliederung der Stadt Neumarkt i. d. OPf. in den Landkreis Neumarkt i. d. OPf.
- Eingliederung der Stadt Neustadt b. Coburg in den Landkreis Coburg
- Eingliederung der Stadt Neu-Ulm in den Illerkreis
- Eingliederung der Stadt Nördlingen in den Landkreis Nördlingen-Donauwörth
- Neubildung des Landkreises Nördlingen-Donauwörth aus der Stadt Nördlingen und den Landkreisen Donauwörth und Nördlingen
- Eingliederung des Landkreises Nürnberg in den Lauf a. d. Pegnitz
- Neubildung des Landkreises Oberallgäu aus den Landkreisen Kempten (Allgäu) und Sonthofen
- Eingliederung des Landkreises Obernburg a. Main in den Landkreis Miltenberg
- Eingliederung des Landkreises Ochsenfurt in den Landkreis Würzburg
- Eingliederung des Landkreises Parsberg in den Neumarkt i. d. OPf.
- Eingliederung des Landkreises Pegnitz in den Landkreis Bayreuth
- Auflösung des Landkreises Rehau und Aufteilung auf die Landkreise Hof und Wunsiedel i. Fichtelgebirge
- Auflösung des Landkreises Riedenburg und Aufteilung auf die Landkreise Eichstätt, Kelheim und Neumarkt i. d. OPf.
- Eingliederung des Landkreises Roding in den Landkreis Cham
- Neubildung des Landkreises Roth b. Nürnberg aus den Landkreisen Hilpoltstein und Schwabach
- Eingliederung der Stadt Rothenburg ob der Tauber und des Landkreises Rothenburg ob der Tauber in den Landkreis Ansbach
- Neubildung des Landkreises Rottal aus den Landkreisen Eggenfelden und Pfarrkirchen
- Eingliederung des Landkreises Rottenburg a. d. Laaber in den Landkreis Landshut
- Eingliederung des Landkreises Scheinfeld in den Landkreis Neustadt a. d. Aisch
- Eingliederung des Landkreises Schongau in den Landkreis Weilheim i. OB.
- Eingliederung des Landkreises Schrobenhausen in den Landkreis Neuburg a. d. Donau
- Eingliederung der Stadt Schwandorf in den Landkreis Schwandorf
- Neubildung des Landkreises Schwandorf aus der Stadt Schwandorf und den Landkreisen Burglengenfeld, Nabburg, Neunburg vorm Wald und Oberviechtach
- Eingliederung des Landkreises Stadtsteinach in den Landkreis Kulmbach
- Eingliederung des Landkreises Staffelstein in den Landkreis Lichtenfels
- Neubildung des Landkreises Straubing-Bogen aus den Landkreisen Bogen, Mallersdorf (teilweise) und Straubing
- Eingliederung des Landkreises Sulzbach-Rosenberg in den Landkreis Amberg
- Eingliederung der Stadt Traunstein in den Landkreis Traunstein
- Neubildung des Landkreises Untere Isar aus den Landkreisen Dingolfing und Landau a. d. Isar
- Eingliederung des Landkreises Uffenheim in den Landkreis Neustadt a. d. Aisch
- Eingliederung des Landkreises Viechtach in den Landkreis Regen
- Eingliederung des Landkreises Vilsbiburg in den Landkreis Landshut
- Auflösung des Landkreises Vilshofen und Aufteilung auf die Landkreise Deggendorf und Passau
- Eingliederung des Landkreises Vohenstrauß in den Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
- Eingliederung des Landkreises Waldmünchen in den Landkreis Cham
- Eingliederung des Landkreises Wasserburg a. Inn in den Landkreis Rosenheim
- Eingliederung des Landkreises Wegscheid in den Landkreis Passau
- Eingliederung der Stadt Weißenburg i. Bay. in den Landkreis Weißenburg i. Bay.
- Eingliederung des Landkreises Wertingen in den Landkreis Dillingen a. d. Donau
- Eingliederung des Landkreises Wolfratshausen in den Landkreis Bad Tölz
- Zweite Kreisgebietsreform in Niedersachsen am 1. Juli:
- Eingliederung der Landkreise Bersenbrück, Melle und Wittlage in den Landkreis Osnabrück
- Eingliederung der Stadt Goslar und Teilen der Landkreise Blankenburg und Zellerfeld in den Landkreis Goslar
- Auflösung der Landkreise Blankenburg und Zellerfeld und Aufteilung auf die Landkreise Goslar und Osterode am Harz
- Erste Kreisgebietsreform in Hessen am 1. August:
- Umbenennung des Landkreises Erbach in Odenwaldkreis
- Neubildung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg aus den Landkreisen Hersfeld und Rotenburg
- Neubildung des Hochtaunuskreises aus dem Obertaunuskreis und dem Landkreis Usingen
- Eingliederung der Landkreise Hofgeismar und Wolfhagen in den Landkreis Kassel
- Eingliederung des Landkreises Hünfeld in den Landkreis Fulda
- Neubildung des Vogelsbergkreises aus den Landkreisen Alsfeld und Lauterbach
- Neubildung des Wetteraukreises aus den Landkreisen Büdingen und Friedberg
1973
- Dritte Kreisgebietsreform in Niedersachsen am 1. Januar:
- Eingliederung der Stadt Celle in den Landkreis Celle
- Eingliederung der Landkreise Duderstadt und Münden in den Landkreis Göttingen
- Eingliederung der Stadt Hameln in den Landkreis Hameln-Pyrmont
- Sechste Kreisgebietsreform in Nordrhein-Westfalen am 1. Januar:
- Auflösung des Kreises Bielefeld und Aufteilung auf die Stadt Bielefeld und den Kreis Gütersloh
- Neubildung des Kreises Gütersloh aus den Kreisen Halle (Westf.) und Wiedenbrück und Teilen der Kreise Bielefeld und Warendorf
- Neubildung des Kreises Lippe aus den Kreisen Detmold und Lemgo und Teilen des Kreises Höxter
- Neubildung des Kreises Minden-Lübbecke aus den Kreisen Lübbecke und Minden
- Umbenennung etlicher Landkreise in Bayern am 1. Mai:
- Umbenennung des Landkreises Amberg in Landkreis Amberg-Sulzbach
- Umbenennung des Landkreises Augsburg-Ost in Landkreis Aichach-Friedberg
- Umbenennung des Landkreises Augsburg-West in Landkreis Augsburg
- Umbenennung des Landkreises Bad Neustadt a. d. Saale in Landkreis Rhön-Grabfeld
- Umbenennung des Landkreises Bad Reichenhall in Landkreis Berchtesgadener Land
- Umbenennung des Landkreises Bad Tölz in Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
- Umbenennung des Landkreises Erlangen in Landkreis Erlangen-Höchstadt
- Umbenennung des Landkreises Freyung in Landkreis Freyung-Grafenau
- Umbenennung des Günzkreises in Landkreis Günzburg
- Umbenennung des Haßberg-Kreises in Landkreis Haßberge
- Umbenennung des Illerkreises in Landkreis Neu-Ulm
- Umbenennung des Landkreises Lauf a. d. Pegnitz in Landkreis Nürnberger Land
- Umbenennung des Landkreises Marktoberdorf in Landkreis Ostallgäu
- Umbenennung des Landkreises Mindelheim in Landkreis Unterallgäu
- Umbenennung des Landkreises Mittelmain in Landkreis Main-Spessart
- Umbenennung des Landkreises Neuburg a. d. Donau in Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
- Umbenennung des Landkreises Neustadt a. d. Aisch in Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim
- Umbenennung des Landkreises Nördlingen-Donauwörth in Landkreis Donau-Ries
- Umbenennung des Landkreises Roth b. Nürnberg in Landkreis Roth
- Umbenennung des Landkreises Rottal in Landkreis Rottal-Inn
- Umbenennung des Landkreises Untere Isar in Landkreis Dingolfing-Landau
- Umbenennung des Landkreises Weilheim i. OB. in Landkreis Weilheim-Schongau
- Umbenennung des Landkreises Weißenburg i. Bay. in Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
- Umbenennung des Landkreises Wunsiedel in Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge
- 1. Juli:
- Eingliederung eines Teils des Landkreises Braunschweig mit den Gemeinden Thedinghausen und Emtinghausen in den Landkreis Verden
Im Rahmen der baden-württembergischen Kreisreform werden mit Wirkung vom 1. Januar 1973 folgende 32 Landkreise neu gebildet (unberücksichtig bleibt hier, wenn nur einzelne Gemeinden eines Altkreises betroffen waren). Die bisherigen Landkreise Emmendingen, Göppingen und Heidenheim blieben im Wesentlichen unverändert.
- Alb-Donau-Kreis durch Vereinigung des Landkreises Ulm mit Gemeinden der Landkreise Ehingen, Münsingen und Biberach
- Landkreis Biberach durch Vereinigung des bisherigen Landkreises Biberach mit Gemeinden der Landkreise Saulgau, Ehingen und Sigmaringen
- Bodenseekreis durch Vereinigung des Landkreises Tettnang mit Gemeinden des Landkreises Überlingen
- Landkreis Böblingen durch Vereinigung des bisherigen Landkreises Böblingen mit dem südlichen Teil des Landkreises Leonberg und zwei Gemeinden des Landkreises Calw
- Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald durch Vereinigung des Landkreises Freiburg mit dem westlichen Teil des Landkreises Hochschwarzwald, dem nördlichen Teil des Landkreises Müllheim und einer Gemeinde des Landkreises Donaueschingen
- Landkreis Calw durch Vereinigung des südlichen Teils des bisherigen Landkreises Calw, Gemeinden des Landkreises Horb und einer Gemeinde des Landkreises Freudenstadt
- Enzkreis durch Vereinigung des Landkreises Pforzheim mit dem westlichen Teil des Landkreises Vaihingen, dem nördlichen Teil des Landkreises Calw und einigen Gemeinden des Landkreises Leonberg
- Landkreis Esslingen durch Vereinigung der Landkreise Esslingen und Nürtingen
- Landkreis Freudenstadt durch Vereinigung des Landkreises Freudenstadt mit dem Großteil des Landkreises Horb sowie einigen Gemeinden der Landkreise Hechingen, Rottweil und Wolfach
- Landkreis Heilbronn durch Vereinigung des Landkreises Heilbronn, dem östlichen Teil des Landkreises Sinsheim sowie einzelnen Gemeinden der Landkreise Mosbach, Buchen, Öhringen und Schwäbisch Hall
- Hohenlohekreis durch Vereinigung der Landkreise Künzelsau und Öhringen sowie einzelner Gemeinden der Landkreise Buchen, Schwäbisch Hall und Crailsheim
- Landkreis Karlsruhe durch Vereinigung der bisherigen Landkreise Karlsruhe und Bruchsal sowie einiger Gemeinden der Landkreise Sinsheim, Vaihingen, Rastatt und Pforzheim
- Landkreis Konstanz durch Vereinigung des bisherigen Landkreises Konstanz mit dem südlichen Teil des Landkreises Stockach und einigen Gemeinden der Landkreise Sigmaringen und Donaueschingen
- Landkreis Lörrach durch Vereinigung des bisherigen Landkreises Lörrach mit dem südlichen Teil des Landkreises Müllheim und einigen Gemeinden des Landkreises Säckingen
- Landkreis Ludwigsburg durch Vereinigung des bisherigen Landkreises Ludwigsburg mit dem östlichen Teil des Landkreises Vaihingen und einigen Gemeinden der Landkreise Leonberg, Backnang und Heilbronn
- Odenwaldkreis durch Vereinigung des Landkreises Mosbach mit den meisten Gemeinden des Landkreises Buchen
- Ortenaukreis durch Vereinigung der Landkreise Offenburg und Lahr, den meisten Gemeinden des Landkreises Kehl sowie einigen Gemeinden der Landkreise Bühl und Wolfach
- Ostalbkreis durch Vereinigung des Landkreises Aalen, den meisten Gemeinden des Landkreises Schwäbisch Gmünd sowie einigen Gemeinden der Landkreise Backnang und Crailsheim (die letzt genannten Gemeinden kamen später zum Landkreis Schwäbisch Hall)
- Landkreis Rastatt durch Vereinigung des bisherigen Landkreises Rastatt mit den meisten Gemeinden des Landkreises Bühl sowie einigen Gemeinden des Landkreises Kehl und einer Gemeinden des Landkreises Calw
- Landkreis Ravensburg durch Vereinigung der bisherigen Landkreise Ravensburg und Wangen sowie einigen Gemeinden der Landkreise Saulgau und Biberach
- Rems-Murr-Kreis durch Vereinigung des Landkreises Waiblingen mit den meisten Gemeinden des Landkreises Backnang und einigen Gemeinden des Landkreises Schwäbisch Gmünd
- Landkreis Reutlingen durch Vereinigung des bisherigen Landkreises Reutlingen mit den meisten Gemeinden des Landkreises Münsingen sowie einigen Gemeinden der Landkreise Tübingen, Hechingen, Saulgau, Sigmaringen und Nürtingen
- Rhein-Neckar-Kreis durch Vereinigung der Landkreise Heidelberg und Mannheim, dem westlichen Teil des Landkreises Sinsheim und einer Gemeinde des Landkreises Mosbach
- Landkreis Rottweil durch Vereinigung des bisherigen Landkreises Rottweil mit Gemeinden der Landkreise Horb, Wolfach, Hechingen und Villingen
- Landkreis Schwäbisch Hall durch Vereinigung des bisherigen Landkreises Schwäbisch Hall mit dem Landkreis Crailsheim und einigen Gemeinden des Landkreises Backnang
- Schwarzwald-Baar-Kreis durch Vereinigung des Landkreises Villingen mit den meisten Gemeinden des Landkreises Donaueschingen und einigen Gemeinden der Landkreise Rottweil, Hochschwarzwald und Tuttlingen
- Landkreis Sigmaringen durch Vereinigung der meisten Gemeinden des bisherigen Landkreises Sigmaringen, dem nördlichen Teil des Landkreises Stockach, einigen Gemeinden der Landkreise Saulgau und Überlingen sowie einer Gemeinde des Landkreises Reutlingen
- Tauberkreis durch Vereinigung der Landkreise Mergentheim und Tauberbischofsheim sowie Teilen des Landkreises Buchen
- Landkreis Tübingen durch Vereinigung des bisherigen Landkreises Tübingen mit Gemeinden des Landkreises Horb und einer Gemeinde des Landkreises Reutlingen
- Landkreis Tuttlingen durch Vereinigung des bisherigen Landkreises Tuttlingen mit Gemeinden der Landkreise Donaueschingen und Stockach sowie einer Gemeinde des Landkreises Sigmaringen
- Landkreis Waldshut durch Vereinigung des bisherigen Landkreises Waldshut, den meisten Gemeinden des Landkreises Säckingen und den südlichen Gemeinden des Landkreises Hochschwarzwald
- Zollernalbkreis durch Vereinigung des Landkreises Balingen, den meisten Gemeinden des Landkreises Hechingen sowie Gemeinden der Landkreise Sigmaringen und Stockach
1974
- Zweite Kreisgebietsreform in Hessen am 1. Januar:
- Neubildung des Schwalm-Eder-Kreises aus den Landkreisen Fritzlar-Homberg, Melsungen und Ziegenhain
- Neubildung des Landkreises Waldeck-Frankenberg aus den Landkreisen Frankenberg und Waldeck
- Neubildung des Werra-Meißner-Kreises aus den Landkreisen Eschwege und Witzenhausen
- Kreisgebietsreform im Saarland am 1. Januar:
- Umbenennung des Landkreises Ottweiler in Landkreis Neunkirchen
- Neubildung des Stadtverbandes Saarbrücken aus der Stadt Saarbrücken und dem Landkreis Saarbrücken
- Neubildung des Saar-Pfalz-Kreises aus den Landkreisen Homburg und St. Ingbert
- Vierte Kreisgebietsreform in Niedersachsen am 1. März:
- Auflösung des Landkreises Braunschweig und Aufteilung auf die Stadt Braunschweig und die Landkreise Gifhorn, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel
- Eingliederung der Landkreise Burgdorf und Neustadt am Rübenberge in den Landkreis Hannover
- Eingliederung des Landkreises Einbeck in den Landkreis Northeim
- Neubildung des Landkreises Hildesheim aus der Stadt Hildesheim, dem Landkreis Hildesheim-Marienburg und Teilen des Landkreises Springe
- Eingliederung der Stadt Lüneburg in den Landkreis Lüneburg
- Auflösung des Landkreises Springe und Aufteilung auf die Landkreise Alfeld (Leine), Grafschaft Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Hannover und Hildesheim
- Vierte Kreisgebietsreform in Rheinland-Pfalz am 16. März:
- Neubildung des Landkreises Westerwald aus dem Ober- und dem Unterwesterwaldkreis
- Dritte Kreisgebietsreform in Schleswig-Holstein am 24. März:
- Neubildung des Kreises Schleswig-Flensburg aus den Kreisen Flensburg und Schleswig
- Dritte Kreisgebietsreform in Hessen am 1. Juli:
- Eingliederung der Stadt Fulda in den Landkreis Fulda
- Neubildung des Landkreises Limburg-Weilburg aus dem Landkreis Limburg und dem Oberlahnkreis
- Neubildung des Main-Kinzig-Kreises aus der Stadt Hanau und den Landkreisen Gelnhausen, Hanau und Schlüchtern
- Neubildung des Landkreises Marburg-Biedenkopf aus der Stadt Marburg a. d. Lahn und den Landkreisen Biedenkopf und Marburg
- 1. August:
- Umbenennung des Landkreises Westerwald in Westerwaldkreis
- 1. Januar Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland: Der Landkreis St. Ingbert wird mit dem Landkreis Homburg zum Saarpfalz-Kreis vereinigt. Kreisstadt wird Homburg/Saar. St. Ingbert erhält den Sonderstatus Mittelstadt mit eigenem KFZ-Kennzeichen IGB.
- Am 1. Januar wird der zum 1. Januar 1973 neu gebildete baden-württembergische Tauberkreis in Main-Tauber-Kreis umbenannt
- Am 10. September wird der zum 1. Januar 1973 neu gebildete baden-württembergische Odenwaldkreis wegen Verwechslung mit dem gleichnamigen Kreis in Hessen in Neckar-Odenwald-Kreis umbenannt
1975
- Siebte Kreisgebietsreform in Nordrhein-Westfalen am 1. Januar:
- Eingliederung des Kreises Ahaus in den Kreis Borken
- Eingliederung des Kreises Beckum in den Kreis Warendorf
- Eingliederung der Stadt Bocholt in den Kreis Borken
- Eingliederung des Kreises Büren in den Kreis Paderborn
- Eingliederung der Stadt Castrop-Rauxel in den Kreis Recklinghausen
- Umbenennung des Kreises Düsseldorf-Mettmann in Kreis Mettmann
- Neubildung des Erftkreises aus den Kreisen Bergheim (Erft) und Köln
- Eingliederung des Kreises Geldern in den Kreis Kleve
- Eingliederung der Stadt Gladbeck in die Stadt Bottrop
- Umbenennung des Kreises Grevenbroich in Kreis Neuss
- Neubildung des Hochsauerlandkreises aus den Kreisen Arnsberg, Brilon, Meschede und Teilen des Kreises Büren
- Eingliederung der Stadt Iserlohn in den Märkischen Kreis
- Umbenennung des Kreises Kempen-Krefeld in Kreis Viersen
- Eingliederung des Kreises Lippstadt in den Kreis Soest
- Eingliederung des Kreises Lüdinghausen in den Kreis Coesfeld
- Eingliederung der Stadt Lünen in den Kreis Unna
- Neubildung des Märkischen Kreises aus der Stadt Iserlohn, großen Teilen des Kreises Iserlohn und dem Kreis Lüdenscheid
- Auflösung des Kreises Münster und Aufteilung auf die Stadt Münster und die Kreise Coesfeld, Steinfurt und Warendorf
- Eingliederung der Stadt Neuss in den Kreis Neuss
- Eingliederung der Stadt Recklinghausen in den Kreis Recklinghausen
- Auflösung des Kreises Rees und Aufteilung auf die Kreise Kleve und Wesel
- Auflösung des Rhein-Wupper-Kreises und Aufteilung auf die Stadt Leverkusen, den Kreis Mettmann, den Oberbergischen Kreis und den Rheinisch-Bergischen Kreis
- Eingliederung der Stadt Rheydt in die Stadt Mönchengladbach
- Eingliederung des Kreises Tecklenburg in den Kreis Steinfurt
- Eingliederung der Stadt Wanne-Eickel in die Stadt Herne
- Eingliederung des Kreises Warburg in den Kreis Höxter
- Eingliederung der Stadt Wattenscheid in die Stadt Bochum
- Neubildung des Kreises Wesel aus Teilen der Kreise Dinslaken, Moers und Rees
- Eingliederung der Stadt Witten in den Ennepe-Ruhr-Kreis
- Eingliederung des Kreises Wittgenstein in den Kreis Siegen
- 6. Dezember:
- Neubildung (Wiedererrichtung) der Stadt Gladbeck aus der Stadt Bottrop
- Umgemeindung eines Teils der Stadt Bottrop in den Kreis Recklinghausen (Gemeinde Kirchhellen)
1976
- Achte Kreisgebietsreform in Nordrhein-Westfalen am 1. Juli:
- Eingliederung der Stadt Gladbeck in den Kreis Recklinghausen
- Wiedereingliederung eines Teils des Kreises Recklinghausen in die Stadt Bottrop (ehemalige Gemeinde Kirchhellen)
1977
- Vierte Kreisgebietsreform in Hessen am 1. Januar:
- Neubildung des Landkreises Darmstadt-Dieburg aus den Landkreisen Darmstadt und Dieburg
- Neubildung der Stadt Lahn aus der Stadt Gießen und Teilen der Landkreise Gießen und Wetzlar
- Neubildung des Lahn-Dill-Kreises aus dem Dillkreis und den Gebietsanteilen der Landkreise Gießen und Wetzlar, die nicht in die Stadt Lahn eingemeindet wurden
- Neubildung des Rheingau-Taunus-Kreises aus dem Rheingaukreis und dem Untertaunuskreis
- Fünfte Kreisgebietsreform in Niedersachsen am 1. August:
- Eingliederung des Landkreises Alfeld (Leine) in den Landkreis Hildesheim
- Neubildung des Landkreises Aurich aus den Landkreisen Aurich (Ostfriesland) und Norden
- Eingliederung des Landkreises Bremervörde in den Landkreis Rotenburg (Wümme)
- Neubildung des Landkreises Cuxhaven aus der Stadt Cuxhaven und den Landkreisen Land Hadeln und Wesermünde
- Neubildung des Landkreises Diepholz aus den Landkreisen Grafschaft Diepholz und Grafschaft Hoya
- Neubildung des Landkreises Emsland aus den Landkreisen Aschendorf-Hümmling, Lingen und Meppen
- Auflösung des Landkreises Gandersheim und Aufteilung auf die Landkreise Goslar, Northeim und Osterode am Harz
- Neubildung des Landkreises Schaumburg aus den Landkreisen Grafschaft Schaumburg und Schaumburg-Lippe
- Neubildung des Landkreises Soltau-Fallingbostel aus den Landkreisen Fallingbostel und Soltau
- Eingliederung des Landkreises Wittmund in den Landkreis Friesland, der einen Teil seines Kreisgebietes an den Landkreis Ammerland abtritt
1978
- 1. Januar:
- Umbenennung des Landkreises Landau-Bad Bergzabern in Landkreis Südliche Weinstraße
1979
- Fünfte Kreisgebietsreform in Hessen am 1. August:
- Auflösung der Stadt Lahn und Eingliederung in den Landkreis Gießen und den Lahn-Dill-Kreis
- Neubildung (Wiedererrichtung) des Landkreises Gießen aus Teilen der Stadt Lahn und des Lahn-Dill-Kreises
1980
- Sechste Kreisgebietsreform in Niedersachsen am 1. Januar:
- Neubildung (Wiedererrichtung) des Landkreises Wittmund aus Teilen des Landkreises Friesland, der die an den Landkreis Ammerland abgetretenen Kreisteile wieder zurückbekommt
Zwei Kreisumbenennungen
1984
- 1. Januar:
- Umbenennung des Kreises Siegen in Kreis Siegen-Wittgenstein
1989
- 10. Juli:
- Umbenennung des Saar-Pfalz-Kreises in Saarpfalz-Kreis
Kreisneugliederungen in der DDR
1950
1. Juli:
- Eingliederung der Stadt Altenburg in den Kreis Altenburg
- Eingliederung der Stadt Apolda in den Kreis Weimar
- Eingliederung der Stadt Arnstadt in den Kreis Arnstadt
- Eingliederung der Städte Aschersleben und Bernburg in den Kreis Bernburg
- Neubildung des Kreises Bad Salzungen aus Teilen der Kreise Eisenach und Meiningen
- Eingliederung des Kreises Ballenstedt in den Kreis Quedlinburg
- Umbenennung des Kreises Beeskow-Storkow in Kreis Fürstenwalde
- Auflösung des Kreises Blankenburg und Aufteilung auf die Kreise Quedlinburg und Wernigerode
- Eingliederung der Stadt Burg in den Kreis Burg
- Umbenennung des Kreises Calau in Kreis Senftenberg
- Umbenennung des Kreises Calbe (Saale) in Kreis Schönebeck
- Eingliederung der Städte Cottbus, Forst (Lausitz) und Guben in den Kreis Cottbus
- Umbenennung des Kreises Dessau-Köthen in Kreis Köthen
- Eingliederung der Stadt Eberswalde in den Kreis Oberbarnim
- Eingliederung der Stadt Eisenach in den Kreis Eisenach
- Eingliederung der Stadt Eisleben in den Kreis Eisleben
- Neubildung des Kreises Frankfurt (Oder) aus Teilen der Kreise Beeskow-Storkow, Guben, Lebus und Lübben und Eingliederung der Stadt Frankfurt (Oder)
- Eingliederung der Stadt Frankfurt (Oder) in den Kreis Frankfurt (Oder)
- Eingliederung der Stadt Gotha in den Kreis Gotha
- Eingliederung der Stadt Greifswald in den Kreis Greifswald
- Eingliederung der Stadt Greiz in den Kreis Greiz
- Auflösung des Kreises Guben und Aufteilung auf die Kreise Cottbus und Frankfurt (Oder)
- Eingliederung der Stadt Güstrow in den Kreis Güstrow
- Umbenennung des Kreises Jerichow I in Kreis Burg
- Umbenennung des Kreises Jerichow II in Kreis Genthin
- Eingliederung der Stadt Köthen in den Kreis Köthen
- Auflösung des Kreises Langensalza und Aufteilung auf die Kreise Erfurt, Mühlhausen und Sondershausen
- Umbenennung des Kreises Lebus in Kreis Seelow
- Auflösung des Mansfelder Gebirgskreises und Aufteilung auf die Kreise Eisleben, Quedlinburg und Sangerhausen
- Umbenennung des Mansfelder Seekreises in Kreis Eisleben
- Eingliederung der Stadt Merseburg in den Kreis Merseburg
- Eingliederung der Stadt Mühlhausen/Thüringen in den Kreis Mühlhausen
- Eingliederung der Städte Naumburg und Weißenfels in den Kreis Weißenfels
- Eingliederung der Stadt Nordhausen in den Kreis Nordhausen
- Eingliederung der Stadt Quedlinburg in den Kreis Quedlinburg
- Auflösung des Kreises Randow und Aufteilung auf die Kreise Angermünde, Pasewalk und Prenzlau
- Eingliederung der Stadt Rathenow in den Kreis Westhavelland
- Eingliederung der Stadt Salzwedel in den Kreis Salzwedel
- Auflösung des Kreises Schmalkalden und Aufteilung auf die Kreise Meiningen und Suhl
- Umbenennung des Kreises Schönberg in Kreis Grevesmühlen
- Eingliederung der Stadt Schönebeck in den Kreis Schönebeck
- Umbenennung des Kreises Schweinitz in Kreis Herzberg
- Umbenennung des Kreises Stadtroda in Kreis Jena
- Eingliederung der Stadt Stendal in den Kreis Stendal
- Auflösung des Kreises Stollberg und Aufteilung auf die Kreise Aue, Chemnitz und Zwickau
- Umbenennung der Kreises Ueckermünde in Kreis Pasewalk
- Umbenennung des Kreises Weißensee in Kreis Erfurt
- Eingliederung der Stadt Wittenberg in den Kreis Wittenberg
- Eingliederung der Stadt Wittenberge in den Kreis Westprignitz
- Eingliederung der Stadt Zeitz in den Kreis Zeitz
- Eingliederung der Stadt Zerbst in den Kreis Zerbst
1951
- 17. Dezember:
- Auskreisung Johanngeorgenstadts und Schneebergs aus dem Kreis Aue
- Neubildung des Kreises Schwarzenberg aus Teilen des Kreises Aue
1952
- 25. Juli:
- Neubildung des Kreises Altentreptow aus Teilen der Kreise Demmin und Neubrandenburg
- Neubildung des Kreises Apolda aus Teilen der Kreise Jena und Weimar
- Neubildung des Kreises Artern aus Teilen der Kreise Kölleda, Querfurt, Sangerhausen und Sondershausen
- Neubildung des Kreises Aschersleben aus Teilen der Kreise Bernburg und Quedlinburg
- Neubildung des Kreises Bad Doberan aus Teilen der Kreise Rostock und Wismar
- Neubildung des Kreises Bad Freienwalde aus Teilen des Kreises Oberbarnim
- Umbenennung des Kreises Liebenwerda in Kreis Bad Liebenwerda
- Neubildung des Kreises Beeskow aus Teilen der Kreise Fürstenwalde und Lübben
- Neubildung des Kreises Belzig aus Teilen des Kreises Zauch-Belzig
- Neubildung des Kreises Bergen aus Teilen des Kreises Rügen
- Neubildung des Kreises Bernau aus Teilen des Kreises Niederbarnim
- Neubildung des Kreises Bischofswerda aus Teilen der Kreise Bautzen und Kamenz
- Neubildung des Kreises Brandenburg aus Teilen der Kreise Westhavelland und Belzig
- Neubildung des Kreises Brand-Erbisdorf aus Teilen des Kreises Freiberg
- Neubildung des Kreises Bützow aus Teilen des Kreises Güstrow
- Neubildung des Kreises Calau aus Teilen der Kreise Lübben, Luckau und Senftenberg
- Neubildung des Kreises Eberswalde aus Teilen der Kreise Angermünde und Oberbarnim
- Umbenennung des Kreises Eckartsberga in Kreis Kölleda
- Neubildung des Kreises Eilenburg aus Teilen der Kreise Delitzsch und Torgau
- Neubildung des Kreises Eisenberg aus Teilen der Kreise Jena und Zeitz
- Neubildung des Kreises Finsterwalde aus Teilen des Kreises Luckau
- Neubildung des Kreises Forst aus Teilen der Kreise Cottbus und Spremberg
- Auflösung des Kreises Frankfurt (Oder) und Aufteilung auf die Kreise Beeskow, Fürstenberg und Guben
- Auskreisung der Stadt Frankfurt (Oder) aus dem Kreis Frankfurt (Oder)
- Neubildung des Kreises Freital aus Teilen der Kreise Dippoldiswalde und Dresden
- Neubildung des Kreises Fürstenberg aus Teilen des Kreises Frankfurt (Oder)
- Neubildung des Kreises Gadebusch aus Teilen der Kreise Grevesmühlen und Schwerin
- Neubildung des Kreises Geithain aus Teilen des Kreises Borna
- Neubildung des Kreises Görlitz aus Teilen des Kreises Niesky
- Neubildung des Kreises Gräfenhainichen aus Teilen der Kreise Bitterfeld, Köthen und Wittenberg
- Neubildung des Kreises Gransee aus Teilen der Kreise Ruppin und Templin
- Neubildung des Kreises Guben aus Teilen der Kreise Cottbus und Frankfurt (Oder)
- Neubildung des Kreises Hainichen aus Teilen der Kreise Döbeln, Flöha und Rochlitz
- Neubildung des Kreises Halberstadt aus Teilen der Kreise Oschersleben und Wernigerode
- Eingliederung der Stadt Halberstadt in den Kreis Halberstadt
- Neubildung des Kreises Heiligenstadt aus Teilen des Kreises Worbis
- Neubildung des Kreises Hettstedt aus Teilen der Kreise Bernburg, Eisleben und Sangerhausen
- Neubildung des Kreises Hohenmölsen aus Teilen des Kreises Weißenfels
- Neubildung des Kreises Hohenstein-Ernstthal aus Teilen des Kreises Glauchau
- Neubildung des Kreises Ilmenau aus Teilen des Kreise Arnstadt
- Neubildung des Kreises Jessen aus Teilen der Kreise Herzberg und Torgau
- Neubildung des Kreises Jüterbog aus Teilen des Kreises Luckenwalde
- Neubildung des Kreises Kalbe (Milde) aus Teilen der Kreise Gardelegen, Osterburg, Salzwedel und Stendal
- Neubildung des Kreises Klingenthal aus Teilen der Kreise Auerbach und Oelsnitz
- Neubildung des Kreises Klötze aus Teilen der Kreise Gardelegen und Salzwedel
- Auflösung des Kreises Kölleda und Aufteilung auf die Kreise Artern, Naumburg, Nebra und Sömmerda
- Neubildung des Kreises Königs Wusterhausen aus Teilen des Kreises Teltow
- Neubildung des Kreises Kyritz aus Teilen der Kreise Ostprignitz und Ruppin
- Neubildung des Kreises Langensalza aus Teilen der Kreise Erfurt, Gotha und Mühlhausen
- Umbenennung des Kreises Liebenwerda in Kreis Bad Liebenwerda
- Neubildung des Kreises Lobenstein aus Teilen der Kreise Saalfeld und Schleiz
- Neubildung des Kreises Loburg aus Teilen des Kreises Burg
- Neubildung des Kreises Lübz aus Teilen des Kreises Parchim
- Neubildung des Kreises Nauen aus Teilen des Kreises Osthavelland
- Neubildung des Kreises Naumburg aus Teilen der Kreise Jena, Kölleda, Weißenfels und Zeitz
- Neubildung des Kreises Nebra aus Teilen der Kreise Kölleda und Querfurt
- Neubildung des Kreises Neuhaus am Rennweg aus Teilen der Kreise Rudolstadt und Sonneberg
- Neubildung des Kreises Neuruppin aus Teilen der Kreise Osthavelland und Ruppin
- Auflösung des Kreises Niederbarnim und Aufteilung auf die Kreise Bernau, Oranienburg und Strausberg
- Auflösung des Kreises Oberbarnim und Aufteilung auf die Kreise Bad Freienwalde und Eberswalde
- Neubildung des Kreises Oranienburg aus Teilen der Kreise Niederbarnim und Osthavelland
- Auflösung der Kreises Osthavelland und Aufteilung auf die Kreise Nauen, Neuruppin, Oranienburg und Potsdam
- Auflösung des Kreises Ostprignitz und Aufteilung auf die Kreise Kyritz, Pritzwalk und Wittstock
- Neubildung des Kreises Perleberg aus Teilen des Kreises Westprignitz
- Neubildung des Kreises Pößneck aus Teilen der Kreise Gera und Saalfeld
- Neubildung des Kreises Potsdam aus Teilen der Kreise Osthavelland und Zauch-Belzig
- Neubildung des Kreises Pritzwalk aus Teilen des Kreises Ostprignitz
- Neubildung des Kreises Putbus aus Teilen des Kreises Rügen
- Neubildung des Kreises Rathenow aus Teilen des Kreises Westhavelland
- Neubildung des Kreises Reichenbach aus Teilen der Kreise Auerbach, Plauen und Zwickau
- Neubildung des Kreises Ribnitz-Damgarten aus Teilen der Kreise Rostock und Stralsund
- Neubildung des Kreises Riesa aus Teilen der Kreise Großenhain und Oschatz
- Neubildung des Kreises Röbel/Müritz aus Teilen des Kreises Waren
- Neubildung des Kreises Roßlau aus Teilen des Kreises Zerbst
- Auflösung des Kreises Rügen und Aufteilung auf die Kreise Bergen und Putbus
- Neubildung des Kreises Schmalkalden aus Teilen der Kreise Meiningen und Suhl
- Neubildung des Kreises Schmölln aus Teilen der Kreise Altenburg und Gera
- Neubildung des Kreises Sebnitz aus Teilen des Kreises Pirna
- Neubildung des Kreises Seehausen aus Teilen des Kreises Osterburg
- Neubildung des Kreises Sömmerda aus Teilen der Kreise Erfurt, Kölleda, Sondershausen und Weimar
- Neubildung des Kreises Stadtroda aus Teilen des Kreises Jena
- Neubildung des Kreises Staßfurt aus Teilen der Kreise Bernburg, Quedlinburg und Wanzleben
- Neubildung des Kreises Sternberg aus Teilen des Kreises Wismar
- Neubildung des Kreises Stollberg aus Teilen der Kreise Aue, Chemnitz und Zwickau
- Neubildung des Kreises Strasburg aus Teilen der Kreise Neubrandenburg und Pasewalk
- Neubildung des Kreises Tangerhütte aus Teilen der Kreise Stendal und Wolmirstedt
- Auflösung des Kreises Teltow und Aufteilung auf die Kreise Königs Wusterhausen, Luckenwalde und Zossen
- Neubildung des Kreises Teterow aus Teilen der Kreise Güstrow und Malchin
- Neubildung des Kreises Ueckermünde aus Teilen des Kreises Pasewalk
- Eingliederung des Kreises Usedom in den Kreis Wolgast
- Neubildung des Kreises Weißwasser aus Teilen des Kreises Niesky
- Neubildung des Kreises Werdau aus Teilen des Kreises Zwickau
- Auflösung des Kreises Westhavelland und Aufteilung auf die Kreise Brandenburg und Rathenow
- Auflösung des Kreises Westprignitz und Aufteilung auf die Kreise Ludwigslust und Perleberg
- Neubildung des Kreises Wittstock aus Teilen des Kreises Ostprignitz
- Neubildung des Kreises Wolgast aus dem Kreis Usedom und Teilen der Kreise Anklam und Greifswald
- Neubildung des Kreises Wurzen aus Teilen des Kreises Grimma
- Auflösung des Kreises Zauch-Belzig und Aufteilung auf die Kreise Belzig, Brandenburg und Potsdam
- Neubildung des Kreises Zeulenroda aus Teilen der Kreise Gera und Greiz
- Neubildung des Kreises Zossen aus Teilen der Kreise Luckenwalde und Teltow
- Neubildung des Kreises Zschopau aus Teilen der Kreise Flöha und Marienberg
1953
- 1. Februar:
- Auskreisung der Stadt Stalinstadt aus dem Kreis Fürstenberg
- 10. Mai:
- Umbenennung der Stadt Chemnitz in Karl-Marx-Stadt
- Umbenennung des Kreises Chemnitz in Kreis Karl-Marx-Stadt
1954
- 1. März:
- Auskreisung der Stadt Cottbus aus dem Kreis Cottbus
1956
- 1. Januar:
- Neubildung des Kreises Rügen aus den Kreisen Bergen und Putbus
1957
- 20. Juni:
- Eingliederung Johanngeorgenstadts in den Kreis Schwarzenberg
- Auflösung des Kreises Loburg und Aufteilung auf die Kreise Burg und Zerbst
1958
- 23. November:
- Eingliederung Schneebergs in den Kreis Aue
1961
- 17. September:
- Auskreisung der Stadt Schwedt/Oder aus dem Kreis Angermünde
- 13. November:
- Umbenennung des Kreises Fürstenberg in Kreis Eisenhüttenstadt
- Umbenennung der Stadt Stalinstadt in Eisenhüttenstadt
1965
- 2. Juli:
- Eingliederung des Kreises Seehausen in den Kreis Osterburg
1967
- 12. Mai:
- Neubildung der Stadt Halle-Neustadt aus einem Teil der Stadt Halle (Saale)
- Auskreisung Suhls aus dem Kreis Suhl
1969
- 1. Januar:
- Auskreisung Neubrandenburgs aus dem Kreis Neubrandenburg
1974
- 1. Januar:
- Auskreisung der Stadt Greifswald aus dem Kreis Greifswald
1988
- 1. Januar:
- Auflösung des Kreises Kalbe (Milde) aud Aufteilung auf die Kreise Gardelegen, Osterburg und Salzwedel
- Auflösung des Kreises Tangerhütte und Aufteilung auf die Kreise Stendal und Wolmirstedt
1990
- 1. Januar:
- Umbenennung der Stadt Karl-Marx-Stadt in Chemnitz
- Umbenennung des Kreises Karl-Marx-Stadt in Kreis Chemnitz
- 6. Mai:
- Eingliederung der Stadt Halle-Neustadt in die Stadt Halle (Saale)
Erste Kreisgebietsreformen in den neuen Bundesländern
1994
- o. D.:
- Umbenennung des Landkreises Oldenburg (Oldenburg) in Landkreis Oldenburg
- Im Jahr 1994 kommt es in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu umfassenden Kreisreformen. Aufgrund von Verfassungsbeschwerden kann die Reform in Sachsen erst 1996 abgeschlossen werden.
- Der Wartburgkreis wird aus dem Landkreis Eisenach, dem Landkreis Bad Salzungen sowie einiger Gemeinden aus dem Landkreis Bad Langensalza gebildet.
- Der ehemalige Landkreis Gräfenhainichen wird aufgelöst und in die Landkreise Wittenberg, Bitterfeld, Anhalt-Zerbst und den Stadtkreis Dessau eingegliedert.
- Der Bördekreis wird aus den Landkreisen Oschersleben und Wanzleben gebildet.
- Die Landkreise Stendal, Havelberg und Osterburg bilden seit 01.07.1994 den Landkreis Stendal
- Die Landkreise Salzwedel, Gardelegen und Klötze bilden seit 01.07.1994 den Altmarkkreis Salzwedel
- Die Landkreise Schmölln und Altenburg werden zum Landkreis Altenburger Land vereinigt.
- Der Landkreis Zeulenroda wird in den Landkreis Greiz eingegliedert.
- Der Landkreis Gera wird aufgelöst und in die Stadt Gera bzw. den Landkreis Greiz eingegliedert.
- Die Landkreise Schleiz, Lobenstein und Pößneck werden zum Saale-Orla-Kreis zusammengeschlossen.
- Am 01.07.1994 fusionierten die Kreise Merseburg (MER) und Querfurt (QFT) zum neuen Landkreis Merseburg-Querfurt (MQ).
1996
- Der Landkreis Dresden wird zum 1. Januar 1996 aufgelöst und dem Landkreis Kamenz, dem Landkreis Riesa-Großenhain und dem Landkreis Meißen zugeordnet. Eine weitere Veränderung erfolgt 1999.
- Der Landkreis Meißen heißt vom 1. Januar 1996 an (bis 28. Februar 1997) Landkreis Meißen-Radebeul.
- Der Landkreis Westlausitz-Dresdner Land heißt ab 1. April 1996 Landkreis Kamenz.
- siehe auch: Kreisreform Sachsen 1994/1996
1997
- 1. Januar:
- Umbenennung des Landkreises Pirmasens in Landkreis Südwestpfalz
1998
- 1. Januar:
- Auskreisung Eisenachs aus dem Wartburgkreis
1999
- Dresden erhält einen Teil des Landkreises Meißen.
Regionsbildung und Namensänderungen im Westen der Bundesrepublik
2001
- Erste Regionsbildung in Niedersachsen am 1. November:
- Bildung der Region Hannover aus der Stadt Hannover und dem Landkreis Hannover
2003
- 1. Juli:
- Umbenennung des Kreises Neuss in Rhein-Kreis Neuss
- 1. November:
- Umbenennung des Erftkreises in Rhein-Erft-Kreis
2004
- 1. Januar:
- Umbenennung des Landkreises Ludwigshafen in Rhein-Pfalz-Kreis
Beschlossene, aber noch nicht in Kraft getretene Änderungen
2007
Seit 10. 11. 2005 steht die Neugliederung Sachsen-Anhalts ab dem 1. Juli 2007 fest. Die Zahl der Landkreise reduziert sich von 21 auf elf.
Der Altmarkkreis Salzwedel, der Landkreis Stendal und die kreisfreien Städte Magdeburg und Halle (Saale) bleiben bestehen.
- Die kreisfreie Stadt Dessau fusioniert mit Roßlau (Elbe) aus dem aufzulösenden Landkreis Anhalt-Zerbst zur kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau.
- Die Stadt Zerbst und die Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Ehle-Nuthe aus dem aufzulösenden Landkreis Anhalt-Zerbst bilden zusammen mit dem Landkreis Jerichower Land den neuen Landkreis Anhalt-Jerichow mit der Kreisstadt Burg.
- Der Landkreis Wittenberg wird um die Verwaltungsgemeinschaften Coswig (Anhalt) und Wörlitzer Winkel aus dem aufzulösenden Landkreis Anhalt-Zerbst erweitert.
- Aus den Landkreisen Köthen und Bitterfeld wird der Landkreis Anhalt-Bitterfeld mit der Kreisstadt Köthen (Anhalt).
- Aus den Landkreisen Bernburg, Schönebeck und Aschersleben-Staßfurt (außer Stadt Falkenstein/Harz) wird der Landkreis Salzland mit der Kreisstadt Bernburg (Saale).
- Aus den Landkreisen Halberstadt, Wernigerode und Quedlinburg sowie der Stadt Falkenstein/Harz aus dem Landkreis Aschersleben-Staßfurt wird der Landkreis Harz mit der Kreisstadt Halberstadt.
- Aus den Landkreisen Sangerhausen und Mansfelder Land wird der Landkreis Mansfeld-Südharz mit der Kreisstadt Sangerhausen.
- Aus dem Saalkreis und dem Landkreis Merseburg-Querfurt wird der Saalekreis mit der Kreisstadt Merseburg.
- Aus dem Burgenlandkreis und dem Landkreis Weißenfels wird der Landkreis Burgenland mit der Kreisstadt Naumburg.
- Aus Börde- und Ohrekreis wird der Landkreis Börde mit der Kreisstadt Haldensleben.
Siehe auch
- Historische Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) der Bundesrepublik Deutschland
- Historische Liste aller Kreise (Landkreise) der Bundesrepublik Deutschland
- Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) Deutschlands
- Liste der Stadtkreise der DDR
- Liste der Landkreise der DDR
- Liste der Stadtkreise Preußens
- Liste der Landkreise Preußens
- Liste der Stadtkreise Bayerns
- Liste der Landkreise und Bezirksämter Bayerns
- Liste der Regierungsbezirke Bayerns