EvaK

Hallo,
wenn Du hierher gekommen bist, um mir zu erklären, ich sei zu schnell mit Löschanträgen für Artikel:
Mir sind diese Regeln durchaus bekannt (s.u.), und ich schaue auch öfters dort rein.
Aber ich bin mutig, ich bin grausam und ich ignoriere zwar nicht alle, aber manche Regeln.
Ich treffe eine Entscheidung, ob ich für einen Artikel Schnellöschung, oder reguläre Löschung beantrage oder ihn zur Qualitätssicherung schicke. Das ist nicht immer einfach und trifft schon garnicht immer auf Gegenliebe. Teile mir deshalb auf der passenden Diskussionsseite Deine Gründe mit, wenn Dir das nicht gefällt, aber ermahne mich bitte nicht.
Grüße --EvaK
Was bedeutet ein Löschantrag | Schnellöschung | Löschregeln | ELKE | Relevanzkriterien | Was Wikipedia nicht ist | Qualitätssicherung
P.S.: Bevor es zu Mißverständnissen kommt: Ich bin in der Wikipedia weder „hohes Tier“ noch Admin - das ist auch nicht mein Ziel. Meine Aktivitäten haben so viel Bedeutung wie die aller Nutzer der Wikipedia. Hier ist nichts von Dauer außer der Veränderung. Das betrifft auch meine eigenen Artikel. --EvaK
Bitte führe Diskussionen zu Artikeln auf der jeweiligen Diskussionsseite des Artikels, der Löschkandidaten- oder Qualitätsicherungsseite. Danke! Alles diesbezügliche werde ich jeweils dorthin verlagern. --EvaK 16:53, 28. Apr 2006 (CEST)
Bisherige Diskussionen sind im Keller abgelegt: Benutzer Diskussion:EvaK/Archiv | Benutzer Diskussion:EvaK/Archiv02
Vielen Dank für die herzliche Begrüssung
Hallo! Da gibt man sich in seinen jungen Tagen die Mühe einen guten Artikel zu schreiben und 10 Sekunden später erhält man gleich eine Nachricht ob man das nich lieber nochmals GRÜNDLICH durcharbeiten will. Ist das eine schöne Begrüssung für einen Anfänger, der seit DIESEM Tag registriert ist? Wäre nett wenn du dir das nochmal durch den Kopf gehen lassen würdest! Gruss User mmemichi (nicht signierter Beitrag von Mmemichi (Diskussion | Beiträge) --EvaK Post 15:06, 28. Apr 2006 (CEST))
- Ihr jungen Leute seid einfach zu empfindlich. Austeilen könnt ihr prima, aber nix wegstecken. Lies Dir einfach noch mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel in Ruhe durch, dann schau noch mal in Deinen Artikel. Außerdem bitte ich Dich, Deine Beiträge zukünftig mit --~~~~ zu unterzeichnen, siehe Wikipedia:Signatur --EvaK Post 15:05, 28. Apr 2006 (CEST)
Naja dann soll ich mich etwa bei dir entschuldigen?? Noch ne Frage: Hättest du denn eine Idee, wie ich den Artikel verbessern könnte? Wenn schon, dann wäre ich dir dankabar, wenn du sie mir mitteilst. Schreibe doch bitte in meine Diskussionsseite. Eigentlich muss ich sagen, das ich mich erst langsam in Wikipedia eingelebt habe und das diese Begrüssung doch irgendwie nötig gewesen war um die Dinge in Wikipedia zu kapieren und entdecken. -- Mmemichi 15:29, 28. Apr 2006 (CEST)
- Bandartikel gibt es doch die Menge, siehe Kategorie:Rockband. Schau Dir einfach mal einige an und orientiere Dich daran. Interessant ist auch der Artikel über die Wikifizierung. Und beachte bitte das Thema Bilder, das ich Dir auf Deine Diskussionsseite gestellt habe. --EvaK Post 15:36, 28. Apr 2006 (CEST)
Hallo, Du hattest in den Artikel das URV-Bapperl gesetzt. In der Diskussionsseite steht dazu eine Bemerkung des Autors. Reicht Dir die Bemerkung, soll das näher verifiziert werden? Ich würde mir den Artikel nämlich gerne mal vornehmen. Gruß -- Sozi 08:44, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ja, es war aber nur das bedingte URV-Bapperl, und relativ gesehen hatte ich ja auch recht: Der Text stammte aus einer entsprechenden Schrift. Mit der Zeit hat man einen Blick für sowas. ;-) Wenn Du den Artikel weiter bearbeiten willst, so mach das von mir aus gerne. Schmeiß alles raus, was nach POV aussieht und verwandele das Ding in einen enzyklopädischen Artikel. In der jetzigen Form ist das ein Essay. --EvaK Post 15:34, 27. Apr 2006 (CEST)
Dank und Frage
Wollte mich für die freundliche Begrüßung eines Anfängers (6. April) bedanken und vor allem für den schnellen Hinweis auf #redirect, der ein geschultes Auge für Anfängerprobleme verraten hat. Beim Werkeln am Werk über faserverstärkte Keramik bin ich auf ein Tabellenproblem gestoßen, das ich auch nach Studium der einschlägigen Wiki-Hilfen nicht knacken konnte:
In einer Tabelle über Härtewerte im Härte-Artikel wollte ich einfach zwei Zeilen ergänzen (Härtewerte von Borcarbid und Siliciumcarbid). Beim Versuch, die beiden Zeilen im Quelltext einzutragen, erschienen sie dann auch tatsächlich in der Tabelle, aber die verlängerte Tabelle hat sich dann über den folgenden Artikeltext geschoben...hab´s dann gelassen. Was hab´ ich falsch gemacht, ist die Vorschau vielleicht noch nicht korrekt und alles stimmt nach dem Speichern, wie geht´s richtig oder muss ich das Problem an anderer Stelle platzieren?
Mit Dank für einen Tip(p)! --Leumar01 14:43, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ehrlich geaagt bin ich auch icht so firm darin, das alles zu wissen. Ich bediene mich meistens bei anderen Artikel, in dem ich schaue, wie das dort gelöst wurde. Da ich in der IT zu Hause bin, habe ich meist keine Probleme, das dann in eigene Ergebnisse umzusetzen, auch wenn das manchmal mit ein wenig Pröbeln verbunden ist. Das Problem ist, daß die Wikipedia für Tabellen sowohl ihren eigenen Code anbietet als auch den standasdiierten HTML-Code zuläßt. Die Wiki-Software setzt beides entsprechend um.
Bei manchen Sache habe ich übrigens erst später herausgefunden, daß es dazu sogar eine explizite Hilfeseite gibt. Ein paar davon stehen auf meiner Benutzerseite. Mehr als die Hilfe:Tabellen kann ich zu Deinem spezifischen problem leider auch nicht anbieten. --EvaK Post 20:36, 27. Apr 2006 (CEST)
- Danke, werde mich mit pröbeln wohl in weitere Tiefen des Systems bohren... --Leumar01 09:08, 28. Apr 2006 (CEST)
Hallo Eva,
ich sehe gerade, dass Du noch wach und fleißig bist. Schau dir doch mal Zweikomponentensystem an. Ich habe eine mMn Omataugliche Version geschrieben. Gruß --Aegon 01:42, 29. Apr 2006 (CEST)
- Jetzt pack noch ein oder zwei Kategorien hinzu Kategorie:Biochemie oder ähnliches, dann ist es schon okay. --EvaK Post 01:47, 29. Apr 2006 (CEST)
- Gemacht und Gute Nacht. --Aegon 01:53, 29. Apr 2006 (CEST)
Rattenfängerhaus
Hallo EVAK.
Ich habe Zentral gebeten, das Rattenfängerhaus freigegeben wird. Diese berühmte Denkmal in Hameln sollte mit ein Semacode versehen werden (Semapedia.org) der zu Wikipedia linkt, um die Touristen Information zu geben und die Wikipedia bekannter zu machen.
Semapedia ist in Spiegel Woche 6 zu lesen.
Nur ohne Wikipedia Eintrag geht die Sache nicht.
Keine Urheberrechte werden verletzt. Ich bin auch Urheber vom www.rattenfaengerhaus.de
Ich werde ander Denkmäler in Hameln versehen. Möchten Sie ein Semapedia an die Brüder Grimm Museum anbringen? Das wäre schön.
Hier auch Texturheber Michael Boyer Thepiedpiper 09:31, 29. Apr 2006 (CEST)
Hallo Eva, bitte nicht wundern, dass ich Deine Änderungen wieder rückgängig gemacht habe. Ich wollte auch schon rummotzen, aber ausnahmsweise stimmt das Lemma. In anderen Texten wird auch Opel-Rennbahn und Opelrennbahn benutzt, aber Opel selbst hat den Namen so gegeben. Viele Grüße, --Okatjerute 14:40, 29. Apr 2006 (CEST)
Hi Eva, Die Fälschungen unter dem Name Canomatic existieren tatsächlich. Die Internetseite http://www.canomatic.de ist lediglich eine private Seite, die sich mit der Thematik humorvoll befasst. Du kannst Dich von folgenden Seiten überzeugen lassen: http://www.canon.de/About_Us/About_Canon/045_Counterfeit/canomatic.asp. Dort ist ein Statement von Canon zu Canomatic zu sehen. Dieser Link befand sich übrigens auch unter meinen Zitaten... Auf den Internetseiten von Kurt Tauber (http://www.kameramuseum.de), der mittlerweile eine Kameramuseum, dass nicht nur im Internet existiert, ins Leben gerufen hat gibt es weitere interessante Infos, Pressetexte und Fotos zu Canomatic. Gruß, -- David m 01:29, 30. Apr 2006 (CEST)
- Dann hast Du, bei aller formalen Sorgfalt, den Artikel inhaltlich nicht gerade geschickt aufgebaut, daß zuerst der Eindruck eines Fakes aufkam - und zwar beim Artikel und nicht bei der Kamera. Allerdings habe ich dennoch Zweifel an der Relevanz des Beitrags, denn erstens halte ich Wikipedia nicht für eine Zweigstelle von "Die Kriminalpolizei rät" und zweitens könnten wir hier ein Museum an Produktfälschungen und Produktimitaten aufbauen. Ich bin allerdings auch nicht der Meinung daß Fahrradfälschungen wie "Ragazzi" o.ä., die in Baumärkten und bei E-Bucht verhökert werden, in der WP einen Platz verdienen. --EvaK Post 09:30, 30. Apr 2006 (CEST)
Sorry, wegen der Verfälschung gestern. Vielleicht ist es besser, wenn man die fremdsprachigen Sachen gleich rausschmeißt, oder hattest du den deutschen Teil übersehen. -- Amtiss, SNAFU ? 14:57, 30. Apr 2006 (CEST)
LA Canomatic
Hallo Eva, da sich der Artikel nicht als „Scherzartikel über eine Fakeseite. Für's Humorarchiv zu dröge.“ darstellt könntest Du den Antrag wieder zurückziehen. Grüße, Hans. --Hans Koberger 18:41, 30. Apr 2006 (CEST)
- Danke. --Hans Koberger 19:22, 1. Mai 2006 (CEST)
Zur Info: bei Schweizbezogenen Artikeln wird kein ß eingesetzt (Siehe auch [1]). Deine Änderungen wurden daher revertet. --Benutzer:Filzstift ✑ 22:16, 1. Mai 2006 (CEST)
Oh, das war ein Schweizer Artikel!? Alles klar. --EvaK Post 22:17, 1. Mai 2006 (CEST)
überarbeitet. kannst ja mal gucken. der ursprüngliche artikel war natürlich saumäßig.--128.176.150.160 00:56, 3. Mai 2006 (CEST)
Aschrottbrunnen
Hallo Eva, eigenlich wollte ich mich schon lange an die baubeschreibung des messinghofs, an technische details der linearuhr machen, aber zu dem was man will kommt man selten. davor neu , ganz klein und hilfsbedürftig: der Aschrottbrunnen. vielleicht hast du lust kruz drüber zu fliegen, tippfehler gibt's sicher genug.
grüße --Carroy 14:33, 3. Mai 2006 (CEST)
- Hab ich gemacht. --EvaK Post 15:58, 3. Mai 2006 (CEST)
- danke! werde mal schauen ob ich noch was im bücherregal finde (u.a. ein duden ;)). die zeitlichen angaben gehen doch etwas auseinander im internet. --Carroy 16:36, 3. Mai 2006 (CEST)
Danke für die Begrüssung
Hallo EvaK,
danke für die nette Begrüßung, auch der Hinweis mit der Lizenz von Bildern. Leider habe ich nicht so ganz verstanden was ich angeben muss, wenn die Bilder zwar in Wikipedia angezeigt werden dürfen, aber nicht wo anders verwendet werden sollen. Es handelt sich hierbei um Bilder in dessen Besitz ich mich befinde und ich möchte nicht, dass ungefragt die Bilder auf anderen Internetseiten verwendet werden. Welche Möglichkeit bietet sich mir da?
Vielen Dank Mosis
- Es gibt keine Möglichkeiten, denn die Lizenzierung in der WP ist so angelegt, daß auch jederzeit eine kommerzielle Nutzung erlaubt sein muß, siehe auch unter GNU-FDL und unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger]. --EvaK Post 15:19, 3. Mai 2006 (CEST)
P.S.: Noch was: Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~, siehe Wikipedia:Signatur --EvaK Post 15:19, 3. Mai 2006 (CEST)
LA Nokina
Hallo Eva!
Vielen Dank für die schnelle Reaktion. Ich hatte diesen Betrag erstellt, weil ich zu "Nokina" nichts gefunden hatte. Diese Nokina-Geschichte hat nicht das geringste mit Joke oder Fake zu tun, sondern ist schlicht der Versuch, potentielle Käufer dieser Marken-Plagiate aufzuklären und zu warnen.
Mir steht nicht die Zeit zur Verfügung, mich derart in Wikipedia einzulesen, daß ich selbst in die Lage kommen, "gut gestaltete und vernünftige Beiträge" zu schreiben, daher bin ich über Deine/Eure Hilfe sehr dankbar.
Wenn Du Lust und Muße hast, kannst Du ja mal bei Ebay nach Nokina suchen - Du wärest überrascht, was sich da alles tummelt. Lustig ist das jedoch nicht. Ich hoffe, Du kannst dabei helfen, einen guten Weg zu finden. Mein Ziel ist, vor diesen dreisten Fälschungen zu warnen.
Beste Grüße, Jürgen -- 09:36, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe keinen LA gestellt, sondern nur eine Qualitätssicherung für den Artikel eingestellt. Das ist ein gewaltiger Unterschied. Das Thema Produtfälschungen ist mir inzwischen auch hinlänglich bekannt, da ich im Rahmen des Artikels über die Canomatic einiges dazu gelesen habe. Daher habe ich auch den Autor des Canomatic-Artikels gebeten sich der Sache anzunehmen und das zusammenzuführen, damit nicht für jede einzelne Fälschung ein ausufernder Artikel mit immer den gleichen Infos in der WP steht. --EvaK Post 09:44, 4. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Eva, möchte mich gerne um die Sache kümmern. Hab schon kurz was dazu auf der Qualitätssicherungsseite dazu geschrieben. Habe halt gerade noch kein Internet im neuen Heim. Sollte aber nächste Woche spätestens geklärt sein. --David m 20:53, 5. Mai 2006 (CEST)
- erledigt. Siehe Ouyama --David m 01:31, 9. Mai 2006 (CEST)
- Sieht sehr übersichtlich aus und bringt alles unter einen Hut. Klasse! --EvaK Post 09:14, 9. Mai 2006 (CEST)
- erledigt. Siehe Ouyama --David m 01:31, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Eva, möchte mich gerne um die Sache kümmern. Hab schon kurz was dazu auf der Qualitätssicherungsseite dazu geschrieben. Habe halt gerade noch kein Internet im neuen Heim. Sollte aber nächste Woche spätestens geklärt sein. --David m 20:53, 5. Mai 2006 (CEST)
Johann Streitberger
Sehr geehrte EvaK,
ich habe Ihrem Hinweis folgend den Artikel über Johann Streitberger verbessert. Wenn der Artikel in Ihren Augen nun wikipediafähig sein sollte, so könnte er vielleicht von der QS-Seite runter --?? --Vocalitas 14:13, 8. Mai 2006 (CEST)
- Wenn das angepaßt wurde, kann der entsprechende Benutzer auch selbst erledigen. --EvaK Post 15:08, 8. Mai 2006 (CEST)
Antwort
Hallo, schön, ich werde es mit der Biographie-Formatvorlage nochmals versuchen. Gibt es solche Vorlagen übrigens auch für andere Themen?Judith M-S 18:36, 9. Mai 2006 (CEST)
- Klar, schau einfach mal unter Formatierungen | Tabellen | Bilder | Farbtabelle | Vorlagen --EvaK Post 18:39, 9. Mai 2006 (CEST)
Selbstdarstellung
Hallo "mutige" und "grausame" (nach eigener Darstellung)! Vielen Dank für Deine freundlichen Worte, die Du hier so ins Netz stellst. Sie ermutigen ungemein. Für jemand, der lange Zeit in Frankreich gelebt hat, ist die deutsche Mentalität schon schwer nachvollziehbar. Mit germanischer Gründlichkeit wird jeder Artikel "gesäubert" und "endsorgt", egal welche Auswirkungen dies auf den Autor hat. Und ich dachte, in Deutschland hätte sich in den letzten 60 Jahren etwas bewegt. Hoffen wir, daß Deine Tätigkeit als "Säuberin" weiterhin ein gutes Bild auf uns alle wirft und gebe Dir noch den Tip bezüglich Deiner Selbstdarstellung als "mutige" und "grausame" mal mit jemandem zu sprechen. Es gibt gute professionelle Hilfe. Gruß Mario (nicht signierter Beitrag von Mario H (Diskussion | Beiträge) --EvaK Post 10:48, 10. Mai 2006 (CEST))
- Hallo, guter Ratgeber,
Du solltest Deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~ unterzeichen, damit sie erkennbar sind.
Was die professionelle Hilfe betrifft, so stimme ich Dir vorbehaltlos zu - jemand mit dem dringenden Bedürfnis, auch mal in einer Enzyklopädie stehen zu wollen, sollte sich entsprechend beraten lassen. Das war die simple Retourkutsche.
Allerdings halte ich es für einen krampfhaften Versuch, den Begriff "Deutsch" in Verbindung mit offenen oder verkappten Nazivergleichen als Mittel der Disziplinierung unerwünschter Meinungen einzusetzen. Das ist mir zu "typisch deutsch", denn eigentlich kenne ich diese seltsame Methode nur von Deutschen, bei anderen Deutschen damit einen Kniefallreflex auslösen zu wollen.
Ein ebenso dummer wie auch dreister Versuch ist es, aufgrund von Äußerungen im Internet auf die psychologische Situation einer sonst völlig unbekannten Person schließen zu wollen und irgendeine behandlungsbedürftige seelische Störung zu unterstellen. Auch das ist eine Sache, die mir nach meiner Erfahrung vorzugsweise bei Deutschen als Methode der Diffamierung unerwünschter Meinungsäusserungen usw. vorzukommen scheint - was soll ich also von Dir als Wahlfranzosen halten?
Drehe ich doch den Spieß auch mal rum: Die psychiatrische Disziplinierung von aus Männersicht "aufmüpfigen" Frauen hat eine lange Tradition. Da bist Du nicht der erste, der damit ankommt und wirst auch nicht der letzte sein, denn allein die Empfehlung "professioneller Hilfe" (so ein schönes Orwell-Wort der Verschleierung für "Geh mal zum Psychiater") ist ein deutlicher Versuch in diese Richtung.
Mit anderen Worten: Schau in den Spiegel und fasse Dich an die eigene Nase, siehe Wikipedia:Bitte nicht stören.
Danke und Gruß --EvaK Post 10:48, 10. Mai 2006 (CEST)
Hallo Eva, mich hat nur erschreckt, daß sich jemand selbst als "grausam" bezeichnet. Mein Tip mit der professionellen Hilfe kommt nur daher, daß Du mir völlig unbekannt bist und ich keine Ferndiagnosen stellen kann. Ob tatsächlich eine Hilfebedarf besteht oder nicht kann ich nicht beurteilen, sondern nur ein Profi (wer immer das auch sein mag). Im Übrigen würde ich dies auch jedem Mann empfehlen, der von sich behauptet, er sei grausam. Gruß Mario
P.S. Dann will ich mal mit --Mario H 11:50, 10. Mai 2006 (CEST) unterzeichnen. Danke für den Hinweis.
- Das mit der Unterschrift eines Diskussionsbeitrags soll einfach eine gewisse Authentizität sichern, siehe unter Wikipedia:Signatur.
Lies Dir doch einfach mal durch, was hinter Wikipedia:Sei grausam und Wikipedia:Sei mutig steht, statt nur auf das Schlagwort zu reagieren. Ich habe die Begriffe "mutig" und "grausam" schließlich nicht ohne Grund mit dem Link auf die entsprechenden Seiten hinterlegt. Im übrigen bin ich ein Fan des finstersten und blutigsten englischen Humors, siehe unter Monty Python. In diesem Sinne sehe ich auch das Lemma Sei grausam: Sei konsequent, auch wenn das manche irritiert und sie dich deshalb als grausam empfinden. So kommt es letztlich auch aus dem Artikel hervor.
Was Du Männdern empfiehlst, ist mir ansonsten nicht so wichtig. Es ging mir darum, was Du mir empfiehlst, und das war dann meine gezielte Reaktion darauf. --Eva K. Post 12:16, 10. Mai 2006 (CEST)
betr. sla
moin moin, eva
könntest du bitte künftig auch nachsehen, ob es relevante verweise auf die artikel gibt (und diese ggf. umbiegen auf das neue lemma), in denen du sla's stellst? sonst muss man als löschender manchmal sehr lange "putzen", bevor man man zum löschen kommt. dank und gruß --ee auf ein wort... 13:35, 11. Mai 2006 (CEST)
- Vor allem dann, wenn ich den Verdacht einer "gründlichen Vorbereitung" habe, schaue ich schon. Stell sich raus, daß das ein älterer Artikelwunsch war, lasse ich den natürlich stehen. Was war jetzt der konkrete Anlaß? --Eva K. Post 14:09, 11. Mai 2006 (CEST)
photos aus kassel
hallo eva,
leider habe ich es bei dem schönen wetter nicht mehr geschaft photos vom druselturm zu machen. sobald ich zeit und das wetter erträglicher ist, werde ich mal ne runde durch kassel drehen. hast du wünsche?
auf meiner liste habe ich bisher druselturm, linear-uhr, aschrottbrunnen und messinghof.
grüße --Carroy 12:01, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich werde, sobald ich übernächste Woche Urlaub habe, auch einfach mal einen Tag nach Kassel zur Fotosafari aufbrechen. Dank Hessenticket ist das ja recht günstig. Meine Wunschliste:
- Siebenbergen in der Karlsaue,
- der Zwehrener Turm,
- der Druselturn
- die Linearuhr
- das Papin-Denkmal vor dem Ottoneum,
- Anatols "Papier"schiff auf dem Gelände der Gerhard-Hauptmann-Schule,
- die Karl-Branner-Brücke,
- das Rondell und die Schlagd,
- der vertikale Erdkilometer,
- das Denkmal "Der Gefesselte" am Friedrichsplatz
- die Spitzhacke am Fuldaufer
- ... und viele mehr. Grüße --Eva K. Post 12:41, 13. Mai 2006 (CEST)
Sanfte Mobilität
hallo eva, freut mich, dass du in deiner benutzerseite auf meinen artikel Sanfte Mobilität verweist. wie du vielleicht gesehen hast, wurde und wird hier immer noch scharf geschossen - daher tut es gut, auch hin und wieder leute zu finden, die diesen artikel nicht nur respektieren, sondern sich auch mit dem inhalt identifizieren können. lg, Mirkophonix 23:48, 14. Mai 2006 (CEST)
Hallo, ich würde den Artikel gerne als URV listen, die einstellende IP hat einen 2. Artikel ganz klar 1:1 kopiert. Ich finde hier auf die Schnelle keine Quelle im Web, das ist mit Sicherheit auch eine URV. diba 00:40, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ja, ich bin auch schon am Nachgraben, aber noch nicht fündig geworden. Möglicherweise ein PDF-Dokument. --Eva K. Post 00:42, 16. Mai 2006 (CEST)
goerigk
es gibt überhaupt keine Einträge zu diesem Namen - Warum ?