Blu-ray Disc

optischer Datenträger mit hoher Speicherdichte
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 23:55 Uhr durch 84.172.92.90 (Diskussion) (Alternativen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Blu-ray Disc (Abkürzung: BD) ist neben der HD-DVD der designierte Nachfolger der DVD. Die Technologie und die dazu gehörigen Endgeräte sind für Privatkunden konzipiert; für die höheren Ansprüche gewerblicher Nutzer existieren die Varianten Professional Disc for Data (PDD) und Professional Disc for Broadcast (PDB).

Datei:IFA 2005 Blu-ray Disc Logo (by HDTVTotalDOTcom).jpg
Blu-ray Disc Logo. Leider am rechten Rand verdeckt durch einen Leuchter.
Blu-ray Disc Player BDP100 von Panasonic.
Blu-ray Disc Rohlinge LM-BRM50 von Panasonic. Dual Layer Discs BD-RE mit 50GB Fassungsvermögen eingebettet in Cartridge.
Blu-ray Disc Rohlinge LM-BRM25 von Panasonic. Single Layer Discs BD-RE mit 25GB Fassungsvermögen eingebettet in Cartridge.
Blu-ray Disc Rohlinge von Panasonic. Single Layer Disc mit 25GB Fassungsvermögen ohne Cartridge.

Die Spezifikationen für die Blu-ray Disc wurden am 19. Februar 2002 durch die neun Unternehmen der Blu-ray Group, Matsushita, Pioneer, Philips, Sony, Thomson, LG Electronics, Hitachi, Sharp und Samsung, beschlossen; dieser Gruppierung schlossen sich Ende Januar 2004 zusätzlich noch Dell und Hewlett-Packard sowie Mitte März 2005 Apple an. Mit dem Blu-ray-Forum hat die Blue-ray Disc einen schlankeren organisatorischen Überbau als das DVD-Forum mit dessen konkurrierenden DVD-Nachfolgerformat HD-DVD.

Für die Blu-ray Disc ist wie für die HD-DVD der Kopierschutz Advanced Access Content System (AACS) aus dem Bereich des Digital Rights Management vorgesehen.

Auch Sonys neue Spielkonsole Playstation 3 wird über ein Blu-Ray-Laufwerk verfügen, sie kann neben Spielen auch Filme in diesem Format wiedergeben.

Herkunft des Namens

Der Name ist englischen Ursprungs und bedeutet wörtlich etwa Blaustrahl-Scheibe, wobei sich "Scheibe" auf das Medium und "Blaustrahl" auf den verwendeten blauen Laser bezieht. Die bewusste Abweichung von der orthografisch korrekten Schreibweise Blue-ray Disc zielt vermutlich darauf ab, eine Registrierung des Begriffs als Warenzeichen zu begünstigen.

Technologie

Die Blu-ray Disc basiert, wie die HD-DVD, auf einem blau-violetten Laser mit 405 nm Wellenlänge, die wiederbeschreibbare Blu-ray Disc arbeitet mit der Phase-Change-Technik.

Bei einem Durchmesser von 12 cm fasst eine Scheibe mit einer Lage bis zu 27 GB (25,1 GiB) und mit zwei Lagen bis zu 54 GB (50 GiB) an Daten. Alternative Quellen nennen als Bruttokapazität 23,3 GB (21,7 GiB). Eine 4-lagige Version der Blu-ray Disc, die auf einer Seite um 100 GB fassen soll, wurde von TDK vorgestellt. Inzwischen ist es wohl TDK gelungen auf einer 6-lagigen Scheibe 200 GB unterzubringen. Dabei wurde die Kapazität einer Lage auf 33 GB erhöht.

Des weiteren soll die neue Phase-Change-Technik eine zweifache Übertragungsrate (Datentransferrate) von 9,0 MB/s (72 Mb/s) beim Beschreiben anstatt der ursprünglich maximal spezifizierten einfachen 4,5 MB/s (36 Mb/s) ermöglichen. Ein wichtiger Bestandteil der Spezifikation ist auch ein Kopierschutz in Form einer eindeutigen Identifikationsnummer. Außerdem eignen sich Blu-ray Discs besonders gut für HDTV, das dank der hohen Auflösung eine bessere Qualität als die gängigen Systeme wie PAL und NTSC bietet, aber auch dementsprechend mehr Speicherplatz benötigt.

Eine weitere Neuerung gegenüber der DVD ist, ähnlich wie bei der HD-DVD, der verkleinerte Abstand des Lasers zum Datenträger sowie die geringere Wellenlänge (andere Farbe) des Laserstrahls. Weiterhin ist die Schutzschicht (siehe auch: Durabis) auf der Laser-Seite mit 0,1 mm im Vergleich zu 0,6 mm der DVD und HD-DVD deutlich kleiner. Wegen des geringeren Abstandes zwischen Medium und Laser sowie der dünneren Schutzschicht kann ein optimierter Laser eingesetzt werden, der den Strahl effektiver bündeln kann. Somit werden Schreibfehler und stärkere Streuungen verringert. Zudem erlaubt die gegenüber der DVD kleinere Wellenlänge des Laserstrahls eine wesentlich höhere Auflösung an Daten pro Fläche und damit eine erhöhte Speicherkapazität. Im Vergleich zur HD-DVD lassen die schwächere Schutzschicht und der auf einen kleineren Punkt gebündelte Laserstrahl eine höhere Speicherkapazität zu. Die Firma Verbatim stellte auf der IFA 2005 eine DVD "Blue Ray Disc Rewriteable" vor. Dieses Medium soll laut Hersteller eine Speicherkapazität von 25 Gigabyte erlauben (also ca. 135 Minuten Video in MPEG2 HD-Qualität). Außerdem soll die BD-RE mit einer besonders stoß- und kratzfesten Schutzschicht versehen sein.

Interaktive Anwendungsschicht

Im Rahmen der Blu-ray Disc-Spezifizierung wird weiterhin eine interaktive Anwendungsschicht definiert, die unter anderem das bisherige DVD-Menü ersetzen soll. Diese Anwendungsschicht wird in Blu-ray-Disc-Java programmiert, das auf Java basiert und eine Abwandlung der Multimedia Home Platform beziehungsweise GEM-Spezifikation (Globally Executable MHP) ist. Sie wird erlauben, interaktive Anwendungen wie zum Beispiel interaktive Filme (Wahl eines von mehreren Handlungssträngen oder Filmenden), Einblendungen, Spiele, Webangebote oder multimediale Zusatzinformationen zu integrieren.

Datenrate

Die Angabe "1x" entspricht einer Datenrate von 36 MBit/Sek. (ca. 4,5 MB/Sek.) und ist damit etwa 4 mal so schnell wie bei einer DVD gleicher Rotationsgeschwindigkeit (1x). Laufwerke für den Einsatz in Filmabspielgeräten werden mit dieser Geschwindigkeit betrieben, wodurch gleichzeitig die maximale Datenrate eines Content-Streams inkl. aller Kameraperspektiven und Tonspuren auf diesen Wert begrenzt ist. Laufwerke für den Computereinsatz (bzw. für spätere Spielkonsolen) sind jedoch bis hin zu 8x (also 288 MBit/Sek.) geplant.

Varianten

Diese Varianten entsprechen nicht den Produkten für Endnutzer. Sie sind ausschließlich für Firmen gedacht und werden nur in kleinen Stückzahlen hergestellt.

Alternativen

  • HD-DVD (zuvor: Advanced Optical Disc)
  • HVD - Holographic Versatile Disc

ältere Links zur holografischen Technik:

  • Eine neuere Entwicklung mit anderer Technik sorgt für bis zu einem Terabyte pro Scheibe. Siehe dazu Heise: Terabyte-DVD in Reichweite
  • T-VRD Soll eine Datenmenge von 1 - 1,2 Terabyte speichern können, dies geschieht mit einer Geschwindigkeit von 1Gbit/s, das heißt 125 MByte/s.


Vorlage:Navigationsleiste Computer-Speichermedien