Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
SP Schmelzle
@Kuebi: "war aber während dieser Phase sehr wohl auf Facebook aktiv". Dies wurde in der Begründung für die Entscheidung beschrieben (welche ich hier gar nicht anfechten möchte). Ich frage mich nur, wie das belegt wird, ohne ANON zu brechen? Welche Relevanz sollte das haben, was jemand außerhalb von WP in der Zeit tut, wo eine SP von ihm läuft? Unabhängig davon wäre sicherlich hilfreich gewesen, wenn er sich auch hier mal geäußert hätte. --Beyond Remedy (Diskussion) 23:40, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Es wäre nicht hilfreich, sondern notwendig gewesen. Wer eine Sperrprüfung veranlässt, aber dann keine Fragen beantwortet, verar*** die hiesige Community gewollt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:45, 11. Jul. 2017 (CEST)
- +1 Da stimme ich dir ohne Ergänzung zu. Meine Frage in dem Segment zielt halt ganz klar auf den Part mit Facebook und den Nachweis für die Aussage. Die Entscheidung für die SP hätte ich aber aufgrund der Dauer auch ebenso getroffen. --Beyond Remedy (Diskussion) 23:47, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Ich z. B. verstehe das nicht.
- Wer eine SP veranlaßt, muß nicht zwingend viel sagen und das ist auch sicher nicht davon abhängig, ob er nominell bei Facebook editiert (was man generell auch dann nicht tun sollte, wenn man keine SP abhält).
- Und Reueforderungen halte ich schlicht nicht für hilfreich. --Elop 23:56, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Wer eine Sperrprüfung anstösst, muss diese erklären. Und zwar die Fakten zur Sperrung genau widerlegen. Wie soll man sonst die Entscheidung revertieren? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:08, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Und Reueforderungen halte ich schlicht nicht für hilfreich. --Elop 23:56, 11. Jul. 2017 (CEST)
- „Und Reueforderungen halte ich schlicht nicht für hilfreich.” – ist wohl richtig. „Entschuldige Dich für XY und dann wird alles wieder gut” ist eine etwas merkwürdige Aufforderung. Denn: Wenn ich echte Reue empfinde und um Entschuldigung ersuchen möchte, dann sind weder „Reueforderungen" von Dritten, noch Aufforderungen zur Entschuldigung nötig. Dann tue ich das nämlich aus freien Stücken, weil es mir wichtig ist, daß das von Anfang an die Grundlage des Gesprächs mit meinen Ansprechpartnern ist. --Henriette (Diskussion) 00:20, 12. Jul. 2017 (CEST)
Die Person hinter dem Account hat nie einen Hehl aus ihrer Identität gemacht. --91.3.127.7 23:53, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Über die Identität vielleicht nicht, aber ggf. über ihre Verknüpfung zu anderen Konten in sozialen Netzwerken. Es soll ja hier auch ein weiteres sehr bekanntes Beispiel eines Twitteraccounts geben, den man trotz des identischen Namens zwischen WP und Twitter nicht nennen darf, da dieser nie in der WP von dem betroffenen Nutzer selbst eingestellt wurde. Somit frage ich mich halt, wodurch die Aussage zu Facebook in der SP belegt ist und ob der Benutzer vielleicht seinen Facebookaccount selber offen gelegt hatte? Zumindest das wäre ja die Voraussetzung, um mit der Entscheidung in der SP nicht gegen ANON zu laufen. Denn was wir hier in der WP nicht wissen dürfen kann wohl kaum als Grundlage für eine Entscheidung herangezogen werden. --Beyond Remedy (Diskussion) 01:38, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Wenn Kuebi (A) verdienten WP-MA auf FB nachsteigt, sollte man da vllt etwas unternehmen. So etwas geht mMn gar nicht. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 06:40, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Du siehst das als „nachsteigen“, ich sehe das als Check, ob der Benutzer 1. z.B. krankheitsbedingt, 2. wegen Ausfall seines Datenendgerätes oder 3. seines ISP in 36 Stunden nicht antworten kann. Das konnte ich mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen. --Kuebi [✍ · Δ] 07:37, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Sie sind ja so ein Guter. Wie konnte ich das nur all die Jahre in meiner Verblendung verkennen?! LOL. Aber ich vertrau da, wenn es um Ihre Person geht, lieber Hr. Fiedler. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:16, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Du siehst das als „nachsteigen“, ich sehe das als Check, ob der Benutzer 1. z.B. krankheitsbedingt, 2. wegen Ausfall seines Datenendgerätes oder 3. seines ISP in 36 Stunden nicht antworten kann. Das konnte ich mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen. --Kuebi [✍ · Δ] 07:37, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Wenn Kuebi (A) verdienten WP-MA auf FB nachsteigt, sollte man da vllt etwas unternehmen. So etwas geht mMn gar nicht. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 06:40, 12. Jul. 2017 (CEST)
Schmelzle hat das SPP aus eigenen Stücken angeleiert, mit einer mehr als dürftigen Begründung, die mehr Fragen offen lies als beantwortete, und hat sich dann von hier verabschiedet. Sein Fratzenbuchkonto ist hier klar ein Teil des Problems, daher kann eine Aktivität dort durchaus dazu herangezogen werden, seinen AFK-Status zu überprüfen, und um mehr ging es ja nicht. Er war nicht AFK, er hat es aber nicht für nötig befunden, auf die mehr als berechtigten Nachfragen zu reagieren, also hatte er entweder nie ernsthaft vor entsperrt zu werden und wollte hier von Anfang an nur alle veräppeln, oder er hat schnell festgestellt, das er tatsächlich auf sein damaliges extremes Fehlverhalten klar reagieren muss, und war dazu dann doch nicht bereit. Er hatte mit 36h tatsächlich mehr als genug Zeit hier zu antworten, und hat selbst entschieden, das Ding vor die Wand fahren zu lassen. Niemand außer ihm selber trägt Schuld an dem Scheitern dieses SPP. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:05, 12. Jul. 2017 (CEST)
Ein Fall wie dieser Zeigt nach meiner Meinung, wie unzulänglich das Werkzeug Sperrprüfung ist. Zumindest in Fällen wie diesen die etwas komplizierter gelagert sind.
Nach dem Wortlaut der Begründung des abarbeitenden Admins wäre Entsperrung möglich gewesen. Hätte Schmelzle entsprechende Worte (1. Entschuldigung, 2. Einsicht, 3. Reue; alles ohne Cilicium) gefunden, hätte der abarbeitenden Admin nach eignen Worten anders plädiert (wohl auch entschieden). Es gab nur eine Ja/Nein Entscheidung mit Argumenten in beide Richtungen.
Und welche Folgen haben die beiden Möglichkeiten: die jetzige Entscheidung löscht quasi ein virtuelles Wikileben aus. Eine Entscheidung für Entsperrung hätte mit hoher Wahrscheinlichkeit längere soziale Spannungen hervor gerufen ... vielleicht hätten hier sogar Leute aus Protest (oder sogar Angst) das Handtuch geworfen.
Ich erwähne nochmal die Leistungen von Schmelzle. Das Erwähnen der Leistungen provoziert meist eine ungewollte Gegenreaktion in dem Sinne: „Nur weil er soundsoviel Artikel geschrieben hat, darf er sich nicht dies und das herausnehmen“. Hier wird suggeriert, als wolle man Artikelanlagen mit Ausfälligkeiten verrechnen. Aber es geht nicht um Kompensation von gemachten Fehlern durch erbrachte Leistungen.
Die Betrachtung der Leistungen ist für zwei Dinge sinnvoll. 1. erkennt man an den Leistungen, was jemanden bewegt in die WP zu kommen. Und Schmelzles Leistungen zeigen überdeutlich, das er an der Enzyklopädie mitarbeiten will. 2. kann man aus den Leistungen eine Prognose ableiten, was Schmelzle nach einer Entsperrung unter günstigen Bedienungen machen würde - nämlich die Enzyklopädie verbessern.
Aber nochmal zum Anfang: das Werkzeug SP ist völlig ungeeignet, dieses Problem zu lösen. Eine Lösung kann nur so aussehen, das Schmelzle echte Einsicht zeigt. Der Weg dahin führt ganz sicher nicht über öffentliche Pfade. Zum zweiten muss die Gegenseite (sorry - ich würde von „Opfer“ sprechen, aber das ist ja auch schon fast zu einem Schimpfwort verkommen) zwar nicht unbedingt eine Entschuldigung akzeptieren, aber zumindest soweit in eine Befriedung eingebunden sein, das sie eine Entsperrung nicht mit Groll oder gar Angst entgegen sehen. --Gerold (Diskussion) 12:32, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Die öffentliche Sperrprüfung ist das Mittel der Wahl, weil ein Admin nur namens der Community entscheidet. Eine per Mail oder unter sechs Augen zustandegekommene und dann hier mitgeteilte "Befriedung" kann ein Argument sein, aber ob es gerade in diesem Fall zieht, ist eine andere Frage. - Die Person hinter dem Account kann übrigens auch seit März 2016 problemlos mitarbeiten. Ich kann weder für die Person noch die Wikipedia einen besonderen Nutzen erkennen, das unter gerade diesem Account zu tun. --Logo 12:48, 12. Jul. 2017 (CEST)
- @Logograph: ich schrieb hier meine Gedanken zum aktuellen Fall bzw. zu den Grenzen der SP. Ich wollte keine besondere Meinung durchdrücken. Wenn du nichts anderes zu bieten hast als Werbung für das derzeitige Verfahren zu machen und sogar Sperrumgehung als Lösung anpreist, wohl wissend, das die Sperrumgehung in diesen Fall mit Sicherheit sowohl aufgedeckt wie auch geahndet würde, dann werde ich mit dir ganz sicher nicht diskutieren wollen. Ich habe wirklich was besseres zu tun als absurde Argumente auszuräumen. --Gerold (Diskussion) 13:37, 12. Jul. 2017 (CEST)
- @Logograph ("namens der Community"): Auch die Kinderadmins? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:54, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Nach mehrfachem BK: @Gerold Rosenberg: Zur Klarstellung: Ich habe nicht geschrieben, dass ich Schmelzle bei entsprechenden Signalen entsperrt hätte. Ich hätte „für eine Aufhebung der Sperre plädiert“.
- Um Logos Punkt ganz allgemein aufzugreifen: Wir haben hier einige verdiente Autoren, die wegen bestimmter Vorkommnisse infinit gesperrt wurden, aber „mit einem gewissen Abstand“ zu der Sperre unter neuem Account wieder an diesem Projekt mitarbeiten, hier wertvolle Beiträge leisten und sich sehr dezent im Hintergrund halten. Dieser Weg ist natürlich auch für die Person hinter dem Account Schmelzle offen. Das ist ein völlig anderer Sachverhalt, als beispielsweise bei dem global gesperrten Benutzer M. --Kuebi [✍ · Δ] 13:55, 12. Jul. 2017 (CEST)
- @Kuebi: ich bezeichnete das Argument „Die Person hinter dem Account [Schmelzle] kann übrigens auch seit März 2016 problemlos mitarbeiten“ als absurd. Und dieses absurde Argument hat so rein gar nichts mit den von dir unter „Um Logos Punkt ganz allgemein aufzugreifen:“ aufgezeigten zu tun. Deine Ausführungen sind korrekt - Logos schlicht falsch! Und Logo ist erfahren genug um zu wissen das es falsch ist.
- Und als Nebensache (deine Klarstellung): ich habe deine Aussage bei Schließung der SP, dass du unter gewissen Umständen für eine Entsperrung plädierst hättest, völlig korrekt wieder gegeben. In dem Punkt darfst du meine Worte auf die Goldwaage legen ... mach das aber bitte auch mit Logos Worten (wie problemlos die Mitarbeit von Schmelzle seit März 2016 möglich gewesen wäre).
- Apropos Goldwaage: Logo suggeriert mit dem Zitiat "völlig ungeeignet" (weiter unten) ich hielte SP generell für ungeeignet. Wer oben die zitierte Stelle ließt (dort dann den ganzen Satz lesen), sieht, das dem nicht so ist. Wie schon gesagt: ich schreib hier zum reinen Gedankenaustausch ... und die Reaktion hat nichts mit Gedankenaustausch zu tun sondern mit Errichten einer Mauer aus teils Unwahrheiten. So ist ein Gedankenaustausch nicht möglich. -- Gerold (Diskussion) 15:05, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Diese Art von Entscheidungssystem von Anonymlingen und Pseudonymlingen ist m.E. hier nicht mehr aufrecht zu erhalten. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:00, 12. Jul. 2017 (CEST)
- @Gerold Rosenberg: Ob Du auf dieser Diskussionsseite diskutieren willst oder bloß verlautbaren, steht Dir frei. Ich brauche für das Verfahren nicht zu werben; es wurde 2008 angelegt und von der Community nach dem Wikiprinzip ausgestaltet. Du findest es "völlig ungeeignet", na gut. Dann wäre eine Diskussion zu seiner Verbesserung oder ein Meinungsbild zu seiner Ersetzung notwendig. Der Weg einer nicht-öffentlichen Mediation, aus der dann plötzlich eine Entscheidung hervorgeht, ist jedenfalls nicht mehrheitsfähig, wenn mir dieser Tipp gestattet ist. Gruß --Logo 14:11, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Außerhalb kommt man nach einem Mord gewöhnlich nach 15 Jahren frei ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:16, 12. Jul. 2017 (CEST) PS: Hier faseln sie von "infinit" und "unbeschränkt".
- BK: Bei fortdauender Gefährdung gibt's Sicherungsverwahrung -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 14:34, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Eine 'fortdauende Gefährdung' scheint mir in diesem Fall hier aber auch nicht gegeben zu sein. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:51, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Vergleichbar wäre ein lebenslanges Hausverbot in der Stammkneipe, mehr nicht. Mit Strafjustiz hat das hier überhaupt nichts zu tun. Und was die fortdauernde Gefährdung angeht: Ich habe es selber damals nicht gelesen, halte die Beschreibungen allerdings für glaubwürdig. Und da ist allein die Anwesenheit eines derart ausfällig gewordenen, der augenscheinlich sein Handeln noch immer nicht reflektiert hat, ausreichend, um andere zu vertreiben, und das geht angesichts dessen, was er getan hat, gar nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:56, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Dieses Instrumentarium des Ausschlusses wird m.E. hier bisweilen ganz nach Beliebigkeit verwendet. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:06, 12. Jul. 2017 (CEST) PS: Ach so, dann war das diesmal offenbar besonders schlimm.
- Vergleichbar wäre ein lebenslanges Hausverbot in der Stammkneipe, mehr nicht. Mit Strafjustiz hat das hier überhaupt nichts zu tun. Und was die fortdauernde Gefährdung angeht: Ich habe es selber damals nicht gelesen, halte die Beschreibungen allerdings für glaubwürdig. Und da ist allein die Anwesenheit eines derart ausfällig gewordenen, der augenscheinlich sein Handeln noch immer nicht reflektiert hat, ausreichend, um andere zu vertreiben, und das geht angesichts dessen, was er getan hat, gar nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:56, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Eine 'fortdauende Gefährdung' scheint mir in diesem Fall hier aber auch nicht gegeben zu sein. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:51, 12. Jul. 2017 (CEST)
- BK: Bei fortdauender Gefährdung gibt's Sicherungsverwahrung -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 14:34, 12. Jul. 2017 (CEST)
- AW: Ein lebenslänglicher Freiheitsentzug ist auch noch eine ganz anderer Nummer als eine lebenslängliches Wiki-Schreibverbot und nicht gleichzusetzen. Hier wird keiner eingesperrt, sondern nur vom Schreiben ausgesperrt. Berihert ♦ (Disk.)
- Bei einer Sperre wegen Sperrumgehung heißt es nicht umsonst „Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar“. Siehe dazu auch diese Aussage. --Kuebi [✍ · Δ] 14:50, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Außerhalb kommt man nach einem Mord gewöhnlich nach 15 Jahren frei ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:16, 12. Jul. 2017 (CEST) PS: Hier faseln sie von "infinit" und "unbeschränkt".
Meine ursprüngliche Fragestellung zum Thema Facebook wurde hier aber, trotz der ewig langen Diskussion immer noch nicht geklärt: Wo hat der Benutzer seinen Facebook-Account genannt/geoutet? Eine reine Namensgleichheit in sozialen Netzwerken ist ja nicht ausreichend, um diesen nennen zu dürfen (da gibt es eben das Beispiel mit dem namensgleichen Benutzer hier in WP und Twitter). Ich bitte daher den Admin zu seiner Begründung noch anzugeben, wo der Anwender sich zu Facebook geoutet hat und falls das nicht geschah, anhand welchen Accounts bei Facebook die "Prüfung der Aktivität außerhalb der WP" vorgenommen wurde. Sollte dieser aufgrund von ANON nicht genannt werden dürfen (was ja auch immer bei besagtem Twitteraccount ins Feld geführt wird), so kann dies wohl nicht als eine Begründung hier in der SP verwendet werden (da die Aussage dann "für Niemanden überprüfbar" wäre). Unabhängig davon ist es aber dennoch (imho) sinnvoll gewesen nach Stunden des Schweigens des Delinquenten seine SP zu schließen (er hatte ja Zeit genug sich zu äußern). --Beyond Remedy (Diskussion) 15:13, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Sein Fratzenbuchkonto war bei der VM, die zu der Sperre führte, schon involviert und quasi konstitutionell für sein infinit. Dort wurde, wenn ich das richtig verstanden habe, sogar derart übel von ihn gepöbelt, dass dies gerichtlich mit Strafen und Löschungen belangt wurde. Warum sollte das also nicht für die simple Feststellung AFK oder nicht? genutzt werden? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:19, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Der FB-Account verweist selbst auf den Commonsaccount. Ist also eindeutig. --Otberg (Diskussion) 15:23, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Also wurde innerhalb der WP nie der Facebookaccount benannt? Das die Zuordnung eindeutig möglich ist bestreite ich ja nicht, aber das ist sie im besagten Twitterfall ja auch und dennoch darf hier darauf nicht verwiesen werden, so lange der Benutzer nicht von sich aus hier in WP darauf verweist. Sollte das hier anders geartet sein, so darf dann hier doch auch konkret der Facebookaccount genannt werden, oder nicht? --Beyond Remedy (Diskussion) 15:39, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Von welchem Gericht wurde welches Urteil gesprochen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:26, 12. Jul. 2017 (CEST) PS: Bevor hier weiter frei und munter gemutmaßt wird.
- Dazu steht umseitig etwas. Bewusst nicht konkret und ein Aktenzeichen dazu wirst Du hier sicher nicht bekommen. Definitiv war es für den Gesperrten eine teure Angelegenheit, wie er in seinem Antrag selbst schreibt. --Kuebi [✍ · Δ] 16:19, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Umseitig werden diesbezüglich lediglich Vermutungen geäußert ("zugetragen"; "wohl"). --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:43, 12. Jul. 2017 (CEST) PS: Jedenfalls nach meiner Lesung.
- Dazu steht umseitig etwas. Bewusst nicht konkret und ein Aktenzeichen dazu wirst Du hier sicher nicht bekommen. Definitiv war es für den Gesperrten eine teure Angelegenheit, wie er in seinem Antrag selbst schreibt. --Kuebi [✍ · Δ] 16:19, 12. Jul. 2017 (CEST)
- @Beyond Remedy, doch, der Facebookaccount wurde innerhalb der WP genannt, ich sende dir den Link per Mail zu. Da aber in vielerlei Hinsicht bei dem in der SP diskutierten Geschehen Persönlichkeitsrechte betroffen sind, halte ich nichts davon, den ganzen Kram hier noch weiter zu vertiefen. Grüße --Rax post 16:36, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Nachtrag - nur zu Aussage dann "für Niemanden überprüfbar": Richtig, und nicht nur die Aussage zum Facebook-Posting, sondern auch solche zu den Zusammenhängen im Jewiki. Wer das damals nicht mitbekommen hat, muss es einfach glauben, dass es mit Ablauf und Ergebnis der VM damals und der Sperrprüfung heute seine Richtigkeit hat - oder er muss sich (wie es ja zB Fiona tat) an jemanden wenden, der es ihm nicht-öffentlich belegen kann. Oder er glaubt es eben nicht - auch in Ordnung, wird aber nüscht am Ergebnis ändern. Grüße --Rax post 16:42, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Ok, danke für die Erläuterung und dann das spätere Zusenden des Links per Mail. Ich zweifle ja wie gesagt die Entscheidung der SP hier gar nicht an. Ich war nur verwundert, ob externe Konten in sozialen Medien herangezogen dürfen, falls der Benutzer sich niemals dazu hier in WP "bekannt" hat. Sollte er das getan haben, dann löst sich meine Irritation dazu auch gerade in Luft auf :) Damit betrachte ich auch als Threadstarter meine Frage als geklärt. Von mir aus dürfte die Diskussion dann hier geerlt werden. --Beyond Remedy (Diskussion) 16:58, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Der FB-Account verweist selbst auf den Commonsaccount. Ist also eindeutig. --Otberg (Diskussion) 15:23, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Ich finde ja ein paar Sängeraussagen bemerkenswert:
- >>Niemand außer ihm selber trägt Schuld an dem Scheitern dieses SPP.<<
- Ich bin ja kein Freund von so erzreaktionären Auffassung. Und an einer unvernünftigen Entscheidung haben stets alle Beteiligten Mitschuld. Und gerade, wenn man per unsinniger Entscheidung eine Befriedung im Keim erstickt, hätte man sicher Anteil daran, wenn - natürlich außerhalb der WP - wieder etwas ausbräche, was eigentlich nicht ausbrechen müßte. Aber eine solche Überlegung wäre eher müßig. Mein Ziel wäre, daß nichts Schlimmes passiert - und nicht, daß ich meiner eigenen Selbstgerechtigkeit nach ja unschuldig wäre.
- Schmelzle wird auch in 20 Jahren noch Schmelzle heißen. Als solcher wurde er gerade eben für "nutzlos" erklärt.
- Der Papa, der seinen Sohn tagelang einsperrt oder seine kluge Tochte vom Gymnasium nimmt und an der Hauptschule anmeldet, befindet sicher auch, daß die sich das selber zuzuschreiben hätten.
- Und wenn einer über meinen Zierrasen läuft, ist er ebenfalls selber schuld. Da steht doch ein Schild, daß ich mit meiner Schrotflinte auf jeden losgehe, der dort rüberläuft.
- >>Vergleichbar wäre ein lebenslanges Hausverbot in der Stammkneipe, mehr nicht.<<
- Ahja. Und wer ist der Wirt?
- Das kann eigentlich nur entweder die WMF sein oder die Wikipedianer, die dieses Projekt tragen. Und zu den Letzeren gehört Schmelzle mehr als viele andere, die gerne scharfrichtern.
- Aber man merkt durchaus, welche Kollegen sich hier als die wahren Wirte empfinden. --Elop 18:55, 12. Jul. 2017 (CEST)
- @Elop - nicht so aufregen. Mit ner neuen Frisur darf Schmelzle doch schon seit März 2016 wieder rein in die Kneipe. Admin Logo schreibt oben dazu: „Die Person hinter dm Account [Schmelzle] kann übrigens auch seit März 2016 problemlos mitarbeiten“. Wenn Schmelzle zu dumm ist sich unter Benutzer:Der neue Schmelzle anzumelden hat er eben selbst Schuld. Hier würde ich mir tatsächlich mal eine Ausnahme von Wikipedia:Bitte nicht stören wünschen indem Schmelzle einen Account anlegt und die Authentizität bestätigt ... dann würde man sehen, wie klug macher Admin im Dienst daher redet. -- Gerold (Diskussion) 19:30, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Das war nichts, Gerold Rosenberg. Wer weit über 1500 Artikel für die Wikipedia geschrieben hat, und dann sein Klarnamenkonto verliert, kann nicht einfach unter neuem Namen weiter machen. Und schon gar nicht unter deinem sowas von kreativem Vorschlag "Der neue Schmelzle". Er würde sich sofort an seinem Schreibstil verraten, und dann sind sie gleich zur Stelle diese widerlichen Denunzianten, die nur darauf warten "Sperrumgehung!" zu schreien und immer schnell einen dienstfertigen Admin finden, für den das eine willkommene Steilvorlage ist: "Sperrumgehung, keine Besserung in Sicht" ist ihre übliche Standardfloskel für diese Fälle. Er hätte keine Chance. Schmelzle hatte aber seine Chance gehabt, man hat ihm goldene Brücken gebaut, er hätte sich entschuldigen können, Reue zeigen oder sein ehrliches Bedauern für seine maßlosen Beschimpfungen äußern können, aber nein, er hat es vorgezogen, in dieser Sperrprüfung einfach abzutauchen. Offenbar war ihm das dann doch nicht so wichtig. Ich jedenfalls fühle mich von ihm verarscht, und nun muss er sich nicht wundern, auch die Quittung dafür zu bekommen, und das ist völlig ok. --Schlesinger schreib! 19:55, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Benutzer:Schlesinger: Ich würde ja deine Einschätzung teilen. Aber Logo hat es mir oben anderes erklärt. Frag ihn! Er hat das als problemlos dargestellt. -- Gerold (Diskussion) 20:08, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Mir ist es völlig egal, wessen Einschätzungen die Leute hier teilen. --Schlesinger schreib! 20:12, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Ich dachte, wenn man Dinge sehr stark überzeichnet (wie hier mit dem Nickname der auf den Klarnamen hinweist), das dann die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist das es als Ironie erkannt wird. --Gerold (Diskussion) 20:20, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Mir ist es völlig egal, wessen Einschätzungen die Leute hier teilen. --Schlesinger schreib! 20:12, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Benutzer:Schlesinger: Ich würde ja deine Einschätzung teilen. Aber Logo hat es mir oben anderes erklärt. Frag ihn! Er hat das als problemlos dargestellt. -- Gerold (Diskussion) 20:08, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Das war nichts, Gerold Rosenberg. Wer weit über 1500 Artikel für die Wikipedia geschrieben hat, und dann sein Klarnamenkonto verliert, kann nicht einfach unter neuem Namen weiter machen. Und schon gar nicht unter deinem sowas von kreativem Vorschlag "Der neue Schmelzle". Er würde sich sofort an seinem Schreibstil verraten, und dann sind sie gleich zur Stelle diese widerlichen Denunzianten, die nur darauf warten "Sperrumgehung!" zu schreien und immer schnell einen dienstfertigen Admin finden, für den das eine willkommene Steilvorlage ist: "Sperrumgehung, keine Besserung in Sicht" ist ihre übliche Standardfloskel für diese Fälle. Er hätte keine Chance. Schmelzle hatte aber seine Chance gehabt, man hat ihm goldene Brücken gebaut, er hätte sich entschuldigen können, Reue zeigen oder sein ehrliches Bedauern für seine maßlosen Beschimpfungen äußern können, aber nein, er hat es vorgezogen, in dieser Sperrprüfung einfach abzutauchen. Offenbar war ihm das dann doch nicht so wichtig. Ich jedenfalls fühle mich von ihm verarscht, und nun muss er sich nicht wundern, auch die Quittung dafür zu bekommen, und das ist völlig ok. --Schlesinger schreib! 19:55, 12. Jul. 2017 (CEST)
- @Elop - nicht so aufregen. Mit ner neuen Frisur darf Schmelzle doch schon seit März 2016 wieder rein in die Kneipe. Admin Logo schreibt oben dazu: „Die Person hinter dm Account [Schmelzle] kann übrigens auch seit März 2016 problemlos mitarbeiten“. Wenn Schmelzle zu dumm ist sich unter Benutzer:Der neue Schmelzle anzumelden hat er eben selbst Schuld. Hier würde ich mir tatsächlich mal eine Ausnahme von Wikipedia:Bitte nicht stören wünschen indem Schmelzle einen Account anlegt und die Authentizität bestätigt ... dann würde man sehen, wie klug macher Admin im Dienst daher redet. -- Gerold (Diskussion) 19:30, 12. Jul. 2017 (CEST)
Ihr tut Peter sehr unrecht. Er war unterwegs und wollte sich am heutigen Mittwoch wieder äussern, bis dahin hat er nicht ein einziges Mal wieder in die Sperrprüfung reingeschaut. Daraus zu folgern, er dürfte auf facebook in diesem Zeitraum nichts posten, ist doch sehr an den Haaren herbeigezogen. Wagenrad (Diskussion) 20:25, 12. Jul. 2017 (CEST)
- <quetsch> Was ist wichtiger? Der Wunsch, wieder in der Wikipeda unter dem alten Namen mitmachen zu dürfen oder ein Beitrag auf dem Fratzenbuch? Ein Minibeitrag wie „Bin verhindert, melde mich Mittwoch“ hätte hier doch genügt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:26, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Jetzt verwechselst Du aber was: „Daraus zu folgern, er dürfte auf facebook in diesem Zeitraum nichts posten …” ist eine falsche Darstellung der Kausalitäten. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann folgerte Kuebi aus den FB-Postings während der Zeit in der keine Edits in der SPP stattfanden, daß Peter auch in der SPP hätte posten können – also nicht durch irgendwelche Kalamitäten an der Teilhabe an Kommunikation im Internet verhindert war (ob das eine logische oder die Beendigung einer SPP gut begründende Schlußfolgerung ist, lasse ich dahingestellt …).
- Das ist auch nicht der Punkt. Der Punkt ist: A) Wer eine SPP wünscht, der weiß, daß eine glaubwürdige Bitte um Entschuldigung darin vorkommen muß – die Abwesenheit einer solchen wird ziemlich sicher zu mindestens sehr kritischen Nachfragen führen. B) Der Sperrgrund war sehr gravierend; da ist eine Menge Vertrauen und Goodwill den Bach runtergegangen. Vertrauen und Goodwill sind aber eine der wichtigsten zwischenmenschlichen „Währungen” in diesem Projekt – wer das verloren hat, der hat es sehrsehr schwer auf dem sozusagen alten, gewohnten Akzeptanzlevel wieder einzusteigen (ob das gut oder schlecht ist, bewerte ich nicht – darüber kann man lange philosophische, sozialwissenschaftliche und medientheoretische Debatten führen; ich stelle nur fest!). --Henriette (Diskussion) 21:22, 12. Jul. 2017 (CEST)
- @Herniette: für das Verhalten von Schmelzle (eine SP anzustoßen und sich dann nicht äußern) gibt es zwei Erklärungen. Nach der ersten Erklärung wäre Schmelzle supercool. Als würde er ein Steinchen in einen ruhigen See werfen und beobachten, wie sich die Wellen ausbreiten ... so könnte Schmelzle auch das SP angestoßen haben um unsere Reaktion zu beobachten. Die zweite Erklärung wäre, das er in irgendeiner Form verhindert ist ... da gibt es unzählige Gründe (übrigends auch solche, bei denen man in seiner Leistungsfähikeit start eingeschränkt ist). Abwarten und Tee trinken wäre wohl gerade gut. --Gerold (Diskussion) 21:47, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Schau: Ich kann mir für jede stattfindende oder nicht stattfindende (Re-)Aktion eines Menschen beliebig viele Gründe, Motivationen und Umstände ausdenken. Ist überhaupt kein Problem. Nur bin ich (das mag mein ganz spezielles Mindset sein) eine ausgesprochen rationale Person – naja, ich versuche es jedenfalls :) Außerdem befinde ich mich hier unter Menschen, die sowas wie NPOV, WP:BLG etc. pp sehr hoch halten und ernst nehmen. Heißt für mich: Keine TF. Nicht über Motivationen, nicht über Intentionen. Es gilt das geschriebene Wort. Überall; auch in einer SPP. --Henriette (Diskussion) 22:08, 12. Jul. 2017 (CEST)
- @Herniette: für das Verhalten von Schmelzle (eine SP anzustoßen und sich dann nicht äußern) gibt es zwei Erklärungen. Nach der ersten Erklärung wäre Schmelzle supercool. Als würde er ein Steinchen in einen ruhigen See werfen und beobachten, wie sich die Wellen ausbreiten ... so könnte Schmelzle auch das SP angestoßen haben um unsere Reaktion zu beobachten. Die zweite Erklärung wäre, das er in irgendeiner Form verhindert ist ... da gibt es unzählige Gründe (übrigends auch solche, bei denen man in seiner Leistungsfähikeit start eingeschränkt ist). Abwarten und Tee trinken wäre wohl gerade gut. --Gerold (Diskussion) 21:47, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Ein verdienter Wikipedianer der fachlich viel eingebracht hat und darum unser Anerkennung verdient, sich aber letztendlich als charakterlich ungeeignet gezeigt hat. Sehr, sehr schade. Berihert ♦ (Disk.) 22:41, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Dieses "charakterlich ungeeignet" steht ja jetzt auf Lebenszeit in seinem WP-Führungszeugnis. Da kann er es nachlesen - dann ist es wohl so. Wird er sicher einsehen und seinen Frieden mit WP schließen. --Elop 18:07, 13. Jul. 2017 (CEST)
Es ist erstaunlich, wie irrational sich bestimmte Leute, die eigentlich ganz rational eine Enzyklopädie verfassen wollten, in eskalierten Konflikten verhalten. In diesem System können offenbar Ärger und Frust über Ungerechtigkeiten, Bösartigkeiten und vor allem Demütigungen eine fatale Wirkung entfalten, die im Real Life wohl nur sehr selten vorkommt. Wikipedia scheint bei diesen Menschen eine merkwürdig enthemmende Wirkung zu entfalten. Ob für sie das Projekt Wikipedia überhaupt geeignet ist, bleibt zweifelhaft. --Schlesinger schreib! 22:48, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Der Fall war abgeschlossen. Eskaliert wurde vom Verursacher. Wer ist jetzt für das Projekt Wikipedia überhaupt geeignet? Ich, du, der gesperrte Benutzer oder die hier Schreibenden? Bitte genauer... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:05, 12. Jul. 2017 (CEST)
- @Schlesinger: Ist es das, was auch von dieser SP übrigbleiben soll: ein bißchen Herumpsychologisieren? - Kommt mir doch sehr bekannt vor. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:08, 12. Jul. 2017 (CEST) PS: Dabei scheint mir diese Sache mit dem Anwaltsbüro doch viel interessanter.
- Richtig, denn eskaliert wurde in diesem Fall ja gerade nicht im Projekt Wikipedia, sondern auf Facebook und Jewiki. Was m.E. aber auch daran liegt, daß selbst für die Allgemeinheit völlig belanglose Konflikte wie der aktuell im SG aufgeschlagene Fall Zietz, in dem es im Grunde genommen um nichts weiter geht als um eine persönliche Abneigung zwischen zwei Benutzern, zu Grundsatzfragen aufgebläht werden. --Sakra (Diskussion) 00:16, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Du meinst: zwei Benutzergruppen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:27, 13. Jul. 2017 (CEST) PS: Mit einer anonymen / pseudonymen Wurstfinger-Sensibilität kann man hier nicht an jedes Problem herangehen.
- Laber net. WP:ANON ist einer der Grundpfeiler dieses Projekts. Wenn dir das nicht passt, steht es dir frei, hier nicht weiter mitzuarbeiten. --Sakra (Diskussion) 00:37, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Ich glaube, bei der von Dir als "Fall Zietz" abqualifizierteten Sache haben Du und Deine Mitstreiter was Grundsätzliches nicht verstanden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:54, 13. Jul. 2017 (CEST) PS: Aber das können wir hier bei der SP nicht nachholen.
- Laber net. WP:ANON ist einer der Grundpfeiler dieses Projekts. Wenn dir das nicht passt, steht es dir frei, hier nicht weiter mitzuarbeiten. --Sakra (Diskussion) 00:37, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Du meinst: zwei Benutzergruppen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:27, 13. Jul. 2017 (CEST) PS: Mit einer anonymen / pseudonymen Wurstfinger-Sensibilität kann man hier nicht an jedes Problem herangehen.
- Oben spekulieren Gerold und Henriette ja über die Gründe, warum Schmelzle sich nicht geäußert hat.
- Ich persönlich vermute, die Sache ist für Schmelzle ein Alptraum (was es natürlich nicht nur für ihn war), aus dem er möglichst schnell raus wollte. Und ich glaube, er wäre überfordert gewesen, mehr zur Sache zu sagen als die Zusage, daß sowas nicht mehr vorkomme.
- Als Ausgeschlossener ist es nicht leicht, zu einer "Normalität" zu finden, die notwendig ist, um so eine Sache sinnvoll aufzuarbeiten. Während es hilfreich sein kann, den "Unmenschen"-Status hinter sich gelassen zu haben. Und der Auftrag, jemand solle doch erstmal beweisen, daß er was wert sei, ist kein angenehmer.
- Seine WP-Bilanz ist nunmehr als "Minus" festgeschrieben und auch von verschiedenen Personen implizit so benannt worden und gleichzeitig als abschließend deklariert worden. Mindestens für ihn ist die Sache damit nie abschließbar. --Elop 09:32, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Um mich selbst zu zitieren: „Heißt für mich: Keine TF. Nicht über Motivationen, nicht über Intentionen. Es gilt das geschriebene Wort.” Übersetzung für Elop: Henriette spekuliert nicht „… über die Gründe, warum Schmelzle sich nicht geäußert hat”. --Henriette (Diskussion) 10:22, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Na gut, also:
- Henriette hält es nicht für sinnvoll, zu spekulieren (hat anderseits bereits "Anforderungen" an Schmelzle formuliert), aber Elop hält es für sinnvoll, sich in die Lage des "Delinquenten" zu versetzen, um überhaupt zu einer sinnvollen Einschätzung dessen, welche Vorgehensweise sinnvoll sein könnte, kommen zu können. --Elop 13:32, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Henriette hat auch keine „…"Anforderungen" an Schmelzle formuliert”. Elop, wenn Dir meine Texte zu anspruchsvoll sind, dann frag nach wie ich etwas meine oder was genau ich meine. Hör bitte auf verquaste Interpretationen dessen zum Besten zu geben was ich angeblich gesagt hätte. Und lass mich bitte aus deinen Argumentationen raus: Sprich für dich selbst, aber nicht für andere (und für mich schon mal gar nicht!!). --Henriette (Diskussion) 14:32, 13. Jul. 2017 (CEST)
- "Verquaste Interpretationen" - ich dachte, das wäre Deine Stärke?! --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:39, 13. Jul. 2017 (CEST) PS: Jedenfalls wenn ich mir das drüben beim SG so ansehe.
- Habe ich das:
- >>Der Punkt ist: A) Wer eine SPP wünscht, der weiß, daß eine glaubwürdige Bitte um Entschuldigung darin vorkommen muß<<
- falsch interpretiert? Du persönlich forderst das gar nicht? Aber Du weißt irgendwie:
- daß es gefordert wird
- daß ein Gesperrter das zu wissen habe
- ? --Elop 16:55, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Habe ich das:
- Ja, das hast Du falsch interpretiert. Und wenn Du den ganzen Satz gelesen hättest, dann wüsstest Du auch. „ A) Wer eine SPP wünscht, der weiß, daß eine glaubwürdige Bitte um Entschuldigung darin vorkommen muß – die Abwesenheit einer solchen wird ziemlich sicher zu mindestens sehr kritischen Nachfragen führen.” Haben wir ja z. B. aktuell in der SPP und dem Nachklapp hier bestaunen dürfen das „… zu mindestens sehr kritischen Nachfragen führen”, nicht wahr? Und damit würde ich diesen Dialog gern abschließen; ich habe keinen Diskussionsbedarf was deine Aussagen oder Thesen angeht. --Henriette (Diskussion) 17:21, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Liest sich aber schon so, als fänden diese "Grundtatsachen" Deine Zustimmung.
- Worauf alle möglichen Passanten auf SP aus waren, konnte auch ich sehen. Ich hatte ja auch (bei mir) schon S64 zugestimmt, daß es sich wahrscheinlich in eine solche Richtung entwickeln werde.
- Ich halte das indes nicht für die Grundlage einer SP. Das wären höchstens Grundlagen einer "Gnaden"-SP.
- Ebenso wie Vergehen, die zu Eintagessperren führen, nach einem Tag ohne Reue und Abbitte abgegolten sind, sollten Vergehen, die üblicherweise zu Jahressperren führen, nach einem Jahr abgegolten sein. Einziger Grund, eine nach Vergleich mit unseren Regeln und üblichen Sanktionen abgegoltene Bis-auf-Weiteres-Sperre nicht aufzuheben, könnte die akute Gefahr sein, so etwas ereigne sich gleich wieder. Und eine solche war hier für mich nicht zu sehen.
- Darüber müssen wir uns auch durchaus nicht unterhalten. Die Unterschiede in "Rechtsempfinden" und Menschenbild werden sicher auch so deutlich. Und Du hast ja zumindest die Mehrheit der SP-Bewohner auf Deiner Seite. --Elop 17:58, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Elop, ich weiß nicht, ob Du weißt, was in den Postings stand, aber hast Du die Opfer der "Tirade" mal gefragt, was sie davon halten, dass wir Schmelzle entsperren? Und fragst Du mal die Frauen hier, die die "Tiraden" kennen, ob sie Lust haben, mit so jemandem noch zusammenzuarbeiten? Insbesondere wenn da keinerlei Einsicht besteht? Ich denke, Fionas letzter Beitrag in der SP spricht Bände. --Kurator71 (D) 18:13, 13. Jul. 2017 (CEST)
- scnr: ich glaube man muss nicht nur die Frauen fragen. -jkb- 18:21, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Natürlich, das wollte ich damit nicht sagen, aber die meisten Männer würden bei einer Entsperrung weitermachen als wäre nichts gewesen. So weit ich gesehen habe, hat Peter einige aktive Wikipedianer in seiner FB-Freundesliste, nur Martin Bahmann hat damals in einer Antwort seinen Ekel ausgedrückt. Das sollte man übrigens noch mal lobend erwähnen! --Kurator71 (D) 18:30, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Könnt ihr eure Facebook-Aktivitäten nicht außerhalb der Wikipedia besprechen? Dieses permanente Facebookgetue nervt gewaltig. --Schlesinger schreib! 18:35, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Natürlich, das wollte ich damit nicht sagen, aber die meisten Männer würden bei einer Entsperrung weitermachen als wäre nichts gewesen. So weit ich gesehen habe, hat Peter einige aktive Wikipedianer in seiner FB-Freundesliste, nur Martin Bahmann hat damals in einer Antwort seinen Ekel ausgedrückt. Das sollte man übrigens noch mal lobend erwähnen! --Kurator71 (D) 18:30, 13. Jul. 2017 (CEST)
- scnr: ich glaube man muss nicht nur die Frauen fragen. -jkb- 18:21, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Elop, ich weiß nicht, ob Du weißt, was in den Postings stand, aber hast Du die Opfer der "Tirade" mal gefragt, was sie davon halten, dass wir Schmelzle entsperren? Und fragst Du mal die Frauen hier, die die "Tiraden" kennen, ob sie Lust haben, mit so jemandem noch zusammenzuarbeiten? Insbesondere wenn da keinerlei Einsicht besteht? Ich denke, Fionas letzter Beitrag in der SP spricht Bände. --Kurator71 (D) 18:13, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Lieber Kurator,
- ich wüßte gerne mal, wie Du auf das schmale Brett kommst, ich wüßte nicht, worum es ginge. Kannst Dich ja notfalls gerne mal bei denen, die es wissen müßten, erkundigen, ob ich von all dem, was da abgelaufen ist, Kenntnis gehabt hätte und ob ich mich da desenagiert und gleichgültig verhalten hätte.
- Mir hat auch schon eine von mir sehr geschätzte Wikipedianerin erklärt, sie habe keinerlei Lust mehr, mit "so jemandem" noch zusammenzuarbeiten.
- Aber das kann eigentlich nicht Grundlage unserer bzw. Eurer Entscheidungen sein, sofern nicht ein BSV vorausging - und ein solches sollten wir hier sicher nicht aufmachen. Dazu müßten wir ja etwas wiederaufkochen, was nicht wiederaufgekocht gehört.
- Wenn man sich eine Entschuldigung wünscht, sollte man sie nicht unmöglich machen.
- Jemand, der auf ewig zum Unmenschen erklärt wurde, ist in seiner Reputation irgendwie vogelfrei.
- Kann ja sein, daß es bis zum Ende seines Lebens an ihm nagt, wir aber nichts davon mitbekommen.
- In anderen Fällen dieser Art wurden daraus aber auch Menschen, die einfach nur noch schaden wollten.
- Ein entsperrter Schmelzle hätte vielleicht erstmals seit über einem Jahr so etwas wie "Normalität" empfunden. Den würden manche Leute sicher nicht mehr mit der Kneifzange anfassen (müßten sie ja auch nicht), aber er hätte kein "Der taugt gar nichts und wird nie was taugen"-Schild an seiner WP-Haustür. Und nur von dort ausgehend sähe ich eine Chance, die Sache für alle Beteiligten vom Tisch zu bekommen (und eben nichtinnerhalb weniger Tage und auch nicht per öffentlicher Demutforderung). Da hätte dann vielleicht wirklich niemand mehr Angst, daß nicht doch noch etwas nachkäme - weil eben nichts mehr latent schwelte.
- Onmachtsgefühle richten bei uns mit den größten Schaden an. Nach innen beim Betroffenen natürlich immer schon automatisch, aber sie sind auch Triebfeder derer, die uns irgendwann nur noch schaden wollen und das auch tun. --Elop 18:37, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Elop, Deinen letzten beiden Sätzen stimme ich aus vollem Herzen zu. Ich frage mich nur, wieso nur die Ohnmachtsgefühle von Gesperrten für Dich nachvollziehbar sind. Was glaubst Du, löst es in jemandem aus, wenn sie Ziel von solch massivst sexistischen Tiraden wird und ein nicht unerheblicher Teil der Gemeinschaft, in der man sich engagiert, sich VOR denjenigen stellt, der sie absondert? Was glaubst Du lösen solche Angriffe in zufällig mitlesenden Frauen aus? Was geht in Ihnen vor, wenn sie sehen, wie viele Männer sich für jemanden, der in diesem Ausmaß jede Grenze des Anstandes überschritten hat einsetzen? Was würde eine Entsperrung bei dieser Personengruppe bewirken? Welche Ohnmachtsgefühle bedeuten auf Dauer den größeren Schaden für die Wikipedia? Bitte lies dies nicht als rhetorische, sondern als ehrliche Fragen. Danke --Kritzolina (Diskussion) 18:47, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Da haben wir es ja auch schon sprachlich eingefangen:
- >>Was geht in Ihnen vor, wenn sie sehen, wie viele Männer sich für jemanden, der in diesem Ausmaß jede Grenze des Anstandes überschritten hat einsetzen?<<
- Das liest sich a) als würde sich jemand, der sich für eine faire Behandlung von einst übergriffig gehandelt Habenden ensetzte, sich für das übergriffige Verhalten einsetzen und b) als habe ein Mensch u. U. durch irgenwelche Handlungen jede(n Einsatz für eine) faire Behandlung verwirkt.
- Davon ab sehe ich da nicht "viele Männer" - zum Zeitpunkt der Sperre war es sogar ca. keiner.
- Und noch einen Schritt weiter:
- Was denkt sich und fühlt ein Mann, wenn jemand, der ihn vor zwei Jahren krankenhausreif geschlagen hat, aus dem Knast rauskommt? Und was wäre Deiner Argumentation nach die logische Folge daraus?
- Da haben wir es ja auch schon sprachlich eingefangen:
- >>ein nicht unerheblicher Teil der Gemeinschaft, in der man sich engagiert, sich VOR denjenigen stellt, der sie absondert?<<
- Das ist nicht passiert. Es hatte sich praktisch niemand vor Schmelzle gestellt und seine Sperre war absoluter Konsens. --Elop 19:50, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Wo schrieb ich, Du wüsstest nicht worum es ginge. ich fragte, ob Du die Postings von Schmelzle kennst?
- Ein entsperrter Schmelzle hätte vielleicht erstmals seit über einem Jahr so etwas wie "Normalität" empfunden. Das/ die Opfer auch? Die Benutzerinnen der WP auch? Denen dürfte jede Normalität hier flöten gehen.
- Onmachtsgefühle richten bei uns mit den größten Schaden an. Richtig, dann weißt Du ja, was die Opfer der Attacken hier fühlen würden, wenn man Schmelzle mal so entsperrt, damit der arme keine Ohnmachtsgefühle mehr hat. Und das dürfte nicht nur der betroffenen Admina so gehen.
- Und diese Diskussion hier ist fast noch unerträglicher als Schmelzles "Tiraden". --Kurator71 (D) 18:54, 13. Jul. 2017 (CEST)
- +1 -jkb- 19:07, 13. Jul. 2017 (CEST)
- aber sowas von +1. Dieses unerträgliche Gewiesel, und diese vollkommene Gleichgültigkeit gegenüber den Opfern von Schmelzle, geht mir gewaltig auf die Eier. Diejenigen, die sich hier mit seinen Ausfällen gemein machen wollen, mögen doch bitte selber das RTL erwägen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:56, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Man kann darüber auch keine sinnvolle Diskussion führen, wenn es auf solche Sachen hinausläuft: „Das liest sich / … / als habe ein Mensch u. U. durch irgenwelche Handlungen jede(n Einsatz für eine) faire Behandlung verwirkt.” Nein, Elop, da macht jemand das gleiche wie Du (nämlich Partei ergreifen, empathisch sein, sich in einen anderen hineinversetzen) – nur eben für eine andere Person (die „andere Seite" sozusagen). Das ist genauso gut oder schlecht wie deine Position. Sie gefällt Dir nur nicht. Natürlich darf man mit der Position des anderen nicht einverstanden sein und natürlich darf man sagen „ich gehe mit deiner Position in der Sache nicht konform”. Aber bitte nicht in der Form Widerspruch in eine Aussage zu verpacken, die eine POVige Interpretation des Gesagten ist und dann noch eine Exegese der eigenen POVigen Interpretation mitliefert (wohlmöglich garniert mit komplett abwegigen RL-„Vergleichen" wie „Was denkt sich und fühlt ein Mann, wenn jemand, der ihn vor zwei Jahren krankenhausreif geschlagen hat, aus dem Knast rauskommt?”). Offenbar gibt es in diesem Fall mindestens zwei sehr unterschiedliche Sichtweisen und/oder Positionen: Das haben wir jetzt festgestellt und ich denke, daß wir alle es ganz gut aushalten können, daß nicht alle unsere persönliche Sicht auf den Fall teilen. --Henriette (Diskussion) 20:23, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Ahja:
- >>(...) diese vollkommene Gleichgültigkeit gegenüber den Opfern von Schmelzle (...) Diejenigen, die sich hier mit seinen Ausfällen gemein machen wollen,<<
- Das ist so ungefähr das Redlichkeitsniveau, das wir brauchen.
- Aber es soll natürlich vermutlich, wie immer, wieder ein Plädoyer für die Einführung der Todesstrafe sein. Und wer das nicht teilt, sympathisiert bestimmt mit Gewaltverbrechern. Würde Donald sicher ähnlich auf den Punkt bringen. --Elop 20:22, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Todesstrafe Für das läppische Aussperren aus seiner früheren Stammkneipe? Sonst fehlt Dir nichts, oder? Und die Opfer seiner üblen Ausfälle, von denen er sich bislang nicht einmal glaubwürdig distanziert, geschweige denn eine ordentliche, erforderliche Entschuldigung abgeliefert hat, werden von Dir einfach so beiseite gewischt, die interessieren Dich angesichts des armen Schmwelzle ja nicht die Bohne. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:28, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Ahja:
- Ich kenne vor allem ein Posting von Schmelzle. Die oberen drei Absätze sind vergleichsweise harmlose Wutposts.
- Den vierten kann man natürlich nicht als solchen bezeichnen. Der liest sich schon ziemlich krank. Und jemand, der jemals sowas geschrieben hätte, hätte schon viel zu tun, wollte er andere Leute davon überzeugen, keinen nachhaltigen Schaden zu haben.
- Wie würden sich Opfer von Attacken fühlen, wenn nach mehr als einem Jahr der Attackierer wieder auf WP schreiben könnte, aber kaum noch Ansehen hätte, während man selber entdecken durfte, daß die gesamte Community mit einem solidarisch war?
- Ist das für Dich Ohnmacht? Die "Ohnmacht", jemanden sehen zu müssen, den man nicht mehr sehen will?
- Ist es auch "Ohnmacht" in dieser Form, wenn mein Arschloch von Nachbar noch immer gegenüber wohnt? Und wäre es nicht die Pflicht von mit mir befreundeten Richtern, eine Verfügung aufzusetzen, daß der wegziehen müsse?
- Übrinx war das Schlimmste, was damals gelaufen war, in meinen Augen der Pseudoblog gewesen. Den zu lesen und auch nach Tagen zu sehen, daß der immer noch da war, tat wirklich weh. Das war auch für mich absolute Ohnmacht. Und da half auch kein WP-Sperrknopf.
- Hattest Du das auch so empfunden und deshalb in Eigenantrieb etwas dagegen unternommen? --Elop 20:08, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Ich wüßte wirklich gern, warum in Fällen von PAs häufig so getan wird, als sei da eine Art unbeherrschbare Naturgewalt über den PA-Schreiber gekommen und hätte ihn gezwungen fiese Texte zu verfassen. Wenn ich etwas schreibe, dann habe ich vollständige Kontrolle über meinen Text. Wenn ich $Schmähtitulierung schreiben will, dann entscheide ich mich bewußt dazu und wenn ich das nicht schreibe, dann entscheide ich mich genauso bewußt dazu. Wer andere angreift, beleidigt, schmäht, verhöhnt etc. pp., der hat sich im Moment des Schreibens bewußt für einen persönlichen Angriff, eine Beleidigung, Schmähung, Verhöhnung etc. entschieden. Und wer sich für sowas entschieden hat, der muß dann verdammtnocheins auch mit den Konsequenzen leben! --Henriette (Diskussion) 20:35, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Ja, das ist Ohnmacht. Die Ohnmacht zu sehen, dass sich manche alles erlauben können und sich die Community nicht schützend vor die Opfer stellt. Das ist in der Tat ein Gefühl des Ausgeliefertseins. Du redest hier von Ohnmachtsgefühlen bei Peter, ohne zu wissen, ob der überhaupt so empfindet. Ich glaube das nicht. Ich habe ihn über Jahre im Fall Messina durchaus als selbstbewussten und wehrhaften Menschen erlebt. Die Ohnmachtsgefühle sind also reine Spekulation, wir sollten nicht so tun, als sei das ein Fakt. Und während Peter hier jederzeit unter neuem Namen neu anfangen oder das SG anrufen kann, muss das Opfer mit den erlittenen Verletzungen leben. --Kurator71 (D) 20:56, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Ich kenne in der Tat Schmelzle nicht. SiCo deutete auch schon an, daß der zuweilen auch vorher zuweilen cholerisch gewesen sein soll (siehe bei mir).
- Ich wunder mich, daß Du das Ohnmachtsgefühl bei ihm weitgehend ausschlössest. Ich könnte mir umgekehrt kaum vorstellen, daß es anders wäre. Er hat immerhin 12 Jahre lang hier massig beigetragen und hat heute nicht einmal das Recht eines Postings. Vielmehr wird er für "charakterlich nicht geeignet" erklärt.
- Die Kollegin, die er damals angegangen war, hat doch gemerkt, daß die Community voll und ganz auf ihrer Seite war. Und sie wüßte heute, daß bei jeder kleinsten Übergriffigkeit durch Schmelzle für ebenden Schicht wäre.
- Aber losgelöst davon:
- Befindest Du, daß das Vergehen an sich schon per Katalog eine Infinitsperre rechtfertigte? Und welchem Zweck würde ebenjene gerecht werden?
- Ich sehe als übergeordnetes Ziel, daß wir hier zu einem Frieden finden müssen. Mit möglichst vielen KollegInnen im Boot. --Elop 23:00, 13. Jul. 2017 (CEST)
- <quetsch>Ich schließe Ohnmachtsgefühle nicht aus, ich halte es aber für reine Spekulation und eine einseitige Sicht der Dinge. Und objektiv ist das falsch, denn es bleiben Peter mehrere Möglichkeiten: unbelasteter Neuanfang oder SG. Ich bin kein Freund von Infinitsperren bei langjährigen produktiven Mitarbeitern. Solche Sperren müssen die absolute Ausnahme bleiben. Der Zweck der Sperre ist hier ganz klar der Projektschutz im Sinne des Erhalts des Projektfriedens. Du darfst Dir sicher sein, dass uns hier mehrere Autorinnen verlorengehen und auch viele Autoren (zurecht) richtig sauer wären. In diesem Fall wurden alle roten Linien überschritten und massiv gegen Wikipedia:Grundprinzipien verstoßen... Im Übrigen ist hier ein BSV ausnahmsweise sehr schwierig, weil wohl keiner will, dass die Aussagen von Schnelzle erneut aufs Tablett kommen. Das müssten sie aber, damit die Community hier sinnvoll entscheiden kann. An dieser Schlammschlacht kann wirklich keiner Interesse haben und ich möchte auch nicht, dass die Kollegin noch durch dieses Verfahren muss. Ich sehe als übergeordnetes Ziel, daß wir hier zu einem Frieden finden müssen. Mit möglichst vielen KollegInnen im Boot. Das ehrt Dich, ich sehe aber nicht, dass wir hier keinen Frieden haben. Du wirst bei so einer Entscheidung nie alle zufrieden stellen können. Ich sehe aber, dass die überwiegende Mehrheit derer, die die Aussagen von Peter kennen, die Sperre vollumfänglich unterstützen. --Kurator71 (D) 08:40, 14. Jul. 2017 (CEST)
- @Kurator71: Zu den Möglichkeiten die offen stehen: wenn Schmelzle einen neuen Account anlegt und dieser entdeckt würde (durch Thema Heilbronn und Editumfang würde er auffallen), würdest du dich dafür einsetzen, das Schmelzle so eine neue Chance bekäme? Man sollte Schmelzle diesen Weg aufzeigen wenn es denn wirklich einer ist. -- Gerold (Diskussion) 08:59, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Gerold, den Weg kennt Peter, den muss man ihm nicht aufzeigen. Ich hab mich hier mehrfach für zweite Chancen eingesetzt, in diesem Fall würde ich mich persönlich aus den oben drüber genannten Gründen nicht dafür einsetzen – zumindest nicht in absehbarer Zeit. --Kurator71 (D) 09:11, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Den Weg kennt jeder. Die Frage ist, ob er gangbar ist. Wenn der neue unbelastete Account nach einer Entdeckung gesperrt würde, ist es keine Alternative. Logo schrieb oben sogar, der Weg hätte seit März 2016 problemlos (er nannte die Zeit und er nannte es problemlos) offen gestanden. Ich habe Logo eine WW Stimme dafür gegeben. Die Aussage kann man kaum noch Scheinargument nennen. Und du solltest es auch nicht als Option anführen, wenn du dich nicht selbst für praktische Umsetzung einsetzten würdest. -- Gerold (Diskussion) 09:24, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Mir ging es nicht darum, für Schmelzle Lösungen aufzuzeigen, ich wollte nur verdeutlichen, dass ich diese Ohnmachtsgefühle nicht als zwingend sehe und für spekulativ halte. Ob das praktikabel ist, ist dann eine andere Frage. Im Übrigen war Schmelzle nicht nur im Bereich Heilbronn aktiv, sondern auch in vielen anderen Bereichen, z. B. Kunst, Kirchen, Denkmäler usw. Und der Kraichgau ist groß. Wie gesagt, mir ging es nicht darum, Optionen offenzulegen, sondern den Ohnmachtsgefühlen zu widersprechen. --Kurator71 (D) 09:35, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Schmelzle soll sich nicht Ohnmächtig vorkommen weil es ja die Option des Neuanfangs mit neuem Account gibt. Gleichzeitig wissen wir, das er bei Entdeckung mindestens großen Ärger bekommt. Und du würdest dich bei Entdeckung gegen ihn aussprechen. Sollen wir jetzt mal nachschauen, was die Definition für Zynismus ist (ich habe zufällig eine Enzyklopädie greifbar)? --Gerold (Diskussion) 09:58, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Gut, streichen wir den Neuanfang und belassen es beim SG. Mir ging es eher darum, dass diese Ohnmachtsgefühle rein spekulativ sind. --Kurator71 (D) 10:08, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Spekulationen sind nicht per se etwas Schlechtes (das Schmelzle bei Entdeckung eines Nachfolgeaccount mächtig Ärger bekäme, ist ja auch nur Spekulation). Apropos Spekulation: wie schätzt du für Schmelzle die Möglichkeiten ein, beim Gang zum SG entsperrt zu werden? Mindestens einen der SGler würde ich bezogen auf diesen Fall als gnadenlos ansehen. Ich halte die Option SG für genauso rosig wie Neuanfang. Und da in einer solchen Situation das Gefühl der Ohnmacht sicher kein Makel ist, halte ich die Spekulation für erlaubt. Nebenbei gibt es sicher auch auf der anderen Seite Ohnmacht ... sollen wir das nun auch als Spekulation abtun, solange es nicht von den Betroffenen in Schriftform bekundet wurde. Vielleicht solten wir doch noch mal einen Blick in den Artikel Zynismus werfen? --Gerold (Diskussion) 10:36, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Eben das wollte ich sagen. Diese Diskussion ist rein spekulativ. Du sähest Schmelzle gern entsperrt? Dann führt der einzige Weg jetzt noch über das SG. --Kurator71 (D) 10:51, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Spekulationen sind nicht per se etwas Schlechtes (das Schmelzle bei Entdeckung eines Nachfolgeaccount mächtig Ärger bekäme, ist ja auch nur Spekulation). Apropos Spekulation: wie schätzt du für Schmelzle die Möglichkeiten ein, beim Gang zum SG entsperrt zu werden? Mindestens einen der SGler würde ich bezogen auf diesen Fall als gnadenlos ansehen. Ich halte die Option SG für genauso rosig wie Neuanfang. Und da in einer solchen Situation das Gefühl der Ohnmacht sicher kein Makel ist, halte ich die Spekulation für erlaubt. Nebenbei gibt es sicher auch auf der anderen Seite Ohnmacht ... sollen wir das nun auch als Spekulation abtun, solange es nicht von den Betroffenen in Schriftform bekundet wurde. Vielleicht solten wir doch noch mal einen Blick in den Artikel Zynismus werfen? --Gerold (Diskussion) 10:36, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Gut, streichen wir den Neuanfang und belassen es beim SG. Mir ging es eher darum, dass diese Ohnmachtsgefühle rein spekulativ sind. --Kurator71 (D) 10:08, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Schmelzle soll sich nicht Ohnmächtig vorkommen weil es ja die Option des Neuanfangs mit neuem Account gibt. Gleichzeitig wissen wir, das er bei Entdeckung mindestens großen Ärger bekommt. Und du würdest dich bei Entdeckung gegen ihn aussprechen. Sollen wir jetzt mal nachschauen, was die Definition für Zynismus ist (ich habe zufällig eine Enzyklopädie greifbar)? --Gerold (Diskussion) 09:58, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Mir ging es nicht darum, für Schmelzle Lösungen aufzuzeigen, ich wollte nur verdeutlichen, dass ich diese Ohnmachtsgefühle nicht als zwingend sehe und für spekulativ halte. Ob das praktikabel ist, ist dann eine andere Frage. Im Übrigen war Schmelzle nicht nur im Bereich Heilbronn aktiv, sondern auch in vielen anderen Bereichen, z. B. Kunst, Kirchen, Denkmäler usw. Und der Kraichgau ist groß. Wie gesagt, mir ging es nicht darum, Optionen offenzulegen, sondern den Ohnmachtsgefühlen zu widersprechen. --Kurator71 (D) 09:35, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Den Weg kennt jeder. Die Frage ist, ob er gangbar ist. Wenn der neue unbelastete Account nach einer Entdeckung gesperrt würde, ist es keine Alternative. Logo schrieb oben sogar, der Weg hätte seit März 2016 problemlos (er nannte die Zeit und er nannte es problemlos) offen gestanden. Ich habe Logo eine WW Stimme dafür gegeben. Die Aussage kann man kaum noch Scheinargument nennen. Und du solltest es auch nicht als Option anführen, wenn du dich nicht selbst für praktische Umsetzung einsetzten würdest. -- Gerold (Diskussion) 09:24, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Gerold, den Weg kennt Peter, den muss man ihm nicht aufzeigen. Ich hab mich hier mehrfach für zweite Chancen eingesetzt, in diesem Fall würde ich mich persönlich aus den oben drüber genannten Gründen nicht dafür einsetzen – zumindest nicht in absehbarer Zeit. --Kurator71 (D) 09:11, 14. Jul. 2017 (CEST)
- @Kurator71: Zu den Möglichkeiten die offen stehen: wenn Schmelzle einen neuen Account anlegt und dieser entdeckt würde (durch Thema Heilbronn und Editumfang würde er auffallen), würdest du dich dafür einsetzen, das Schmelzle so eine neue Chance bekäme? Man sollte Schmelzle diesen Weg aufzeigen wenn es denn wirklich einer ist. -- Gerold (Diskussion) 08:59, 14. Jul. 2017 (CEST)
- <quetsch>Ich schließe Ohnmachtsgefühle nicht aus, ich halte es aber für reine Spekulation und eine einseitige Sicht der Dinge. Und objektiv ist das falsch, denn es bleiben Peter mehrere Möglichkeiten: unbelasteter Neuanfang oder SG. Ich bin kein Freund von Infinitsperren bei langjährigen produktiven Mitarbeitern. Solche Sperren müssen die absolute Ausnahme bleiben. Der Zweck der Sperre ist hier ganz klar der Projektschutz im Sinne des Erhalts des Projektfriedens. Du darfst Dir sicher sein, dass uns hier mehrere Autorinnen verlorengehen und auch viele Autoren (zurecht) richtig sauer wären. In diesem Fall wurden alle roten Linien überschritten und massiv gegen Wikipedia:Grundprinzipien verstoßen... Im Übrigen ist hier ein BSV ausnahmsweise sehr schwierig, weil wohl keiner will, dass die Aussagen von Schnelzle erneut aufs Tablett kommen. Das müssten sie aber, damit die Community hier sinnvoll entscheiden kann. An dieser Schlammschlacht kann wirklich keiner Interesse haben und ich möchte auch nicht, dass die Kollegin noch durch dieses Verfahren muss. Ich sehe als übergeordnetes Ziel, daß wir hier zu einem Frieden finden müssen. Mit möglichst vielen KollegInnen im Boot. Das ehrt Dich, ich sehe aber nicht, dass wir hier keinen Frieden haben. Du wirst bei so einer Entscheidung nie alle zufrieden stellen können. Ich sehe aber, dass die überwiegende Mehrheit derer, die die Aussagen von Peter kennen, die Sperre vollumfänglich unterstützen. --Kurator71 (D) 08:40, 14. Jul. 2017 (CEST)
Nur ein Vorschlag: Wollt ihr nicht langsam aufhören? Ich mein - eigentlich ist doch alles gesagt, oder? Die Positionen sind klar und deutlich ausgesprochen, und irgendwie habe ich das Gefühl, dass wir uns gemeinsam grad immer tiefer in den Dreck wühlen, und damit geht es mir schlecht. Wenn es euch auch so geht, dann lasst doch ruhig dem andern das letzte Wort, ich glaube, es ist vorab klar, was ihr drauf erwidern würdet. Oder? --Rax post 22:10, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Ein sehr vernünftiger Vorschlag. Danke Rax! :) --Henriette (Diskussion) 22:58, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Kommt drauf an.
- Wo noch sinnvoll ein Dialog läuft, soll der doch ruhig laufen. Wo also noch nicht alles von den Diskussionspartnern jeweils verstanden worden ist, wo aber ein Verstehwille beiderseits vorhanden ist. Solange Dritte da nicht emotional reinlabern, kann das durchaus konstruktiv sein.
- Davon ab bin ich mir nicht sicher, ob alle Antworten oben richtig "einsortiert" sind. Aber da oben lese ich eh nicht mehr. --Elop 23:09, 13. Jul. 2017 (CEST)
Gehe ich recht in der Annahme, dass die wikipedia-internen Ereignisse, die möglicherweise zu diesem Verhalten geführt haben, hier überhaupt nicht thematisiert werden sollen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:18, 14. Jul. 2017 (CEST) PS: In der Kunst des Sperrlog-Eintrags wird ja vieles verwischt.
- Nein, die Annahme ist falsch, die "wikipedia-internen Ereignisse, die möglicherweise zu diesem Verhalten geführt haben", hatte Schmelzle doch in seinem Antrag "thematisiert". Allerdings teilen nur wenige User (und ich glaube niemand, der es damals mitbekommen hat) die Meinung, dass die genannten Ereignisse ein solches Verhalten legitimieren dürfen. --Rax post 18:04, 14. Jul. 2017 (CEST)
- @Rax; ich kann mir nicht vorstellen, das es irgendjemand gibt, der den Inhalt der seinerzeitigen Facebookseite (und alles was damit zusammen hängen mag) legitimieren möchte. --Gerold (Diskussion) 18:38, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Heftige Reaktionen (von lateinisch reactio ‚Rückhandlung‘) wurden oft von etwas ausgelöst. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:31, 14. Jul. 2017 (CEST) PS: Ich kann natürlich verstehen, wenn das hier niemanden interessieren soll.
- @Reiner: die lat. Herleitung von legitimieren findest du unter Legitimität. Ich hoffe das ich dich mit im Boot habe, wenn ich Rax erkläre, das niemand die genannten Vorfälle legitimieren will. -- Gerold (Diskussion) 20:30, 14. Jul. 2017 (CEST)
- @Gerold Rosenberg: Über Selbstverständlichkeiten brauchen wir uns hier doch wohl nicht zu unterhalten?! --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:58, 14. Jul. 2017 (CEST) PS: Ich habe nur den Verdacht, dass hier etwas abgewiegelt werden soll.
- @Reiner: die lat. Herleitung von legitimieren findest du unter Legitimität. Ich hoffe das ich dich mit im Boot habe, wenn ich Rax erkläre, das niemand die genannten Vorfälle legitimieren will. -- Gerold (Diskussion) 20:30, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Heftige Reaktionen (von lateinisch reactio ‚Rückhandlung‘) wurden oft von etwas ausgelöst. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:31, 14. Jul. 2017 (CEST) PS: Ich kann natürlich verstehen, wenn das hier niemanden interessieren soll.
- @Reiner: ich bin ganz froh, das du es als Selbstverständlichkeit ansiehst das hier nichts legitimiert werden soll. Wenn man die Zeilen etwas weiter oben von Rax ließt (er spricht unmissverständlich von), scheint es aber notwendig genau diese Selbstverständlichkeit zu erwähnen.
- Die Schwierigkeit ist nur, Legitimierung und Erklärung zu unterscheiden. Der Dümmste würde z.b. unterscheiden können, ob jemand bei Ausführungen zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs etwas erklärt oder legitimiert. Bei persönlichen Konflikten ist es typisch, das Erklärungsversuche als Legitimationsversuche ausgelegt werden (siehe auch Rax). Dabei wäre die Suche nach Erklärung für alle Beteiligten gut. Dem Täter (mir fallen keine besseren Bezeichnungen als Täter und Opfer ein) ermöglichte es, sich qualifiziert zu Entschuldigen. Das ist notwendigt - denn kein Täter will von sich behaupten das es etwas tat, weil er durch und durch böse sei. Den Opfern hilft es, die Sache zu verstehen und einzuschätzen. Z.B. habe ich öfter gehört, das Opfer Angst vor Schmelzle hätten ... wenn es solche Ängste gibt, ist das schlimm und ernst zu nehmen. Aber man bekommt sie nur dadurch weg, indem man die vorgefallenen Dinge erklärt. Und die Community könnte daraus lernen, solche Konflikte besser zu erkennen und gegen zu steuern.
- Und warum gibt es keinen Versuch etwas zu erklären??? Du (Reiner) vermutest, da solle etwas abgewiegelt werden. Ich denke, die Erklärung ist einfacher. Man ist schlicht zu bequem. Man hat ein Delikt und einen Täter. Das Delikt ist schlimm genug, um einen Wettbewerb der Empörungsbegriffe auszulösen. Und jeder darf sich ungestraft mal ungestraft so richtig auskotzen (Nightflyer hatte ganz am Anfang offen und ungestraft seinen Ekel bekundet, dem er bei Schmelzle emfindet). Und es ist eine bequeme Konseqenz, den Täter weiter auszusperren.
- Wahrscheinlich war der Umgang mit Angeklagten bei den Nürnberger Prozessen die vorbildlichste Leitung aller Zeiten im Umgang mit Beschuldigten. Hier herrscht Schwarmintelligenz. --Gerold (Diskussion) 00:15, 15. Jul. 2017 (CEST)
- oops - was war das denn - ich war ja schon gespannt, ob es noch kommt ;) aber in dieser Variante gipps dafür allenfalls un quart de point ;).
- Und im Ernst: Diese Diskussion ist doch geradezu ein Ausbund an Erklärungsversuchen, jeder kann sich seinen eigenen richtigen aussuchen. Aber ich variiere auch gern meine Meinungsäußerung von oben, auf die du reagiert hattest: "Allerdings teilen nur wenige User (und ich glaube niemand, der es damals mitbekommen hat) die Meinung, dass die genannten Ereignisse ein solches Verhalten
legitimieren dürfenerklären können und dürfen (eigentlich - wir machens trotzdem ...)." - Warum? Weil jeder weitere Erklärungsversuch eine weitere Verletzung bedeutet, und weil wir dabei leichtfertig mit Persönlichkeitsrechten vieler User zu deren Schaden rumspielen, eben nicht nur (aber sehr wohl auch) mit denen Schmelzles. Gruß --Rax post 01:22, 15. Jul. 2017 (CEST)
BSV + SG für Schmelzle
Ein BSV zur demokratischen Legitimierung der infiniten Sperre von Schmelzle sollte erfolgen und falls dieses nicht erfolgreich ist, das SG angerufen werden. (nicht signierter Beitrag von 78.43.242.136 (Diskussion) 06:30, 13. Jul. 2017)
- Schau mal da: Wikipedia:Wikipedia ist keine Demokratie. --Weihnachter (Diskussion) 07:59, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Die demokratische Legitimation ist durch die Ausführung von mit Zweidrittelmehrheit genau für diesen Zweck gewählten Repräsentanten der Community, auch unter der Bezeichnung Admin bekannt, durchaus gegeben. Das einige lautstarke Dauernörgler und Adminbasher das anders sehen, ist eher irrelevant. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:57, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Wir haben einen Regelkatalog, den werden wir wohl eher nicht außer Kraft setzen. Schmelzles Ausfälle waren so weit jenseits von gut und böse, dass sich eine Reihe von Anwälten damit beschäftigen mussten, auch solche im Auftrag der Community, und für Schmelzle wurde es teuer, richtig teuer. Diese Kosten kann er aber ausschließlich sich selbst zuschreiben. Ich denke die wenigsten Menschen wollen in Zukunft mit jemandem zusammenarbeiten, mit dem sie schon mal juristische Auseinandersetzungen hatten. Jemand entsperren, der aus verschiedenen Gründen infinit gesperrt wurde, um anschließend ein BSV in die Wege zu leiten und um anschließend wenn das kein gewünschtes Ergebnis bringt ein Verfahren beim SG zu eröffnen ist ein Verfahren, das seit langem in Absurdistan angewendet wird, um Anwälten und Gerichten und dem zugehörigen Behördenapparat langfristig die Jobs zu sichern. Dort gibt es auch den Paragrafen, dass die Mehrheit entscheiden kann, wen man in seine Wohnung lassen muss und wen nicht, ebenso wer alles die Autoschlüssel und die Kreditkarten benutzen kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:42, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Die demokratische Legitimation ist durch die Ausführung von mit Zweidrittelmehrheit genau für diesen Zweck gewählten Repräsentanten der Community, auch unter der Bezeichnung Admin bekannt, durchaus gegeben. Das einige lautstarke Dauernörgler und Adminbasher das anders sehen, ist eher irrelevant. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:57, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Irgendwie traurig wie sich ein um das Projekt verdienter Benutzer aus diesem verabschiedet, so verstehe ich es. Muss ja heftig eskaliert sein, will ich aber gar nicht wissen. Gab es nicht schon öfter solche Abschiede nach langjähriger Mitarbeit? --Schreiben Seltsam? 11:16, 14. Jul. 2017 (CEST)
- @Giftzwerg 88: aus der Tatsache, das die Community Anwälte für eine Auseinandersetzung mit Schmelzle beauftragt hat, leitest du eine ganze Menge ab. Daher eine ganz simple Frage: wann und wo hat die Community Anwälte beauftragt? Es ist ja ganz in Ordnung, das hier nicht jedes Faktum ausposaunt wird. Aber wenn in meinem Namen (ich als Teil der Community) Anwälte beauftragt wurde, dann wüßte ich es doch gern. -- Gerold (Diskussion) 15:46, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Richtigstellung: Die Community hat keine Anwälte in dieser Sache beauftragt, was es gab, war eine privatrechtliche Auseinandersetzung (von Schmelzle umseitig erwähnt), Folge davon war, dass alle Inhalte, die Gegenstand dieser Auseinandersetzung waren, gelöscht wurden. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. --Rax post 17:54, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Rax: so hart hätte ich es nicht formulieren wollen ... aber wenn du es sagt. --Gerold (Diskussion) 18:31, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Rax: Wenn sich Anwälte mit etwas beschäftigen, ist das eine Sache, wenn das Richter tun, eine andere. Die Sache ist offenbar außergerichtlich beigelegt worden. So wie in anderen Abmahnverfahren auch. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:10, 14. Jul. 2017 (CEST) PS: Niemand außer mir scheint allerdings irritiert zu sein über das in dieser Sache tätige Anwaltbüro. - Ist das ggf. für alle Administratoren da?
- Wenn Administratoren persönlich angegriffen werden, gibt es Unterstützung durch Anwälte der Foundation. Es kann nicht sein, dass Personen, die ehrenamtlich hier mitarbeiten, das finanzielle Risiko von Rechtsauseinandersetzungen für ihren Adminjob tragen müssen. Ob die jetzt bei den außergerichtlichen Verfahren im einzelnen beteiligt waren, entzieht sich meiner Kenntnis. Soviel ich weiß haben Schmelzle und M. K. geldbewehrte Unterlassungserklärungen unterschrieben, mit der Aufforderung keine persönliche Beleidigungen mehr zu verbreiten oder die Verbreitung durch andere zu dulden:[1], da aber bei dieser Person rationale Argumente wenig Wirkung haben, kam dann zwar eine Bestätigung [2] sich daran halten zu wollen. Benutzer M. konnte aber diesen Sinneswechsel wohl nicht verarbeiten und kurz nach der Entsperrung fingen die Beleidigungen wieder an (und vereinbarungsgemäß wurde das auch sofort wieder gelöscht), so dass nur zwei Stunden nach Entsperrung endgültig der Vorhang fiel.[3] Das Internet ist eben kein rechtsfreier Raum, in dem man ungestraft alles machen kann. Ein ähnlicher Fall wurde vor nicht all zu langer Zeit gegen den gebannten Benutzer Stuart Styron unternommen, der diverse Seiten unterhielt, auf denen er diversen Benutzern Kindesmissbrauch unterstellte. Ich weiß nicht wie das ausging, aber seither hat das ziemlich nachgelassen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:27, 15. Jul. 2017 (CEST)
- ... mit dem Zusatz, dass das nicht nur Rechtsbeistand für Admins bei persönlichen Angriffen ist, sondern für jeden User der Wikipedia. --Rax post 01:30, 15. Jul. 2017 (CEST)
- Wenn Administratoren persönlich angegriffen werden, gibt es Unterstützung durch Anwälte der Foundation. Es kann nicht sein, dass Personen, die ehrenamtlich hier mitarbeiten, das finanzielle Risiko von Rechtsauseinandersetzungen für ihren Adminjob tragen müssen. Ob die jetzt bei den außergerichtlichen Verfahren im einzelnen beteiligt waren, entzieht sich meiner Kenntnis. Soviel ich weiß haben Schmelzle und M. K. geldbewehrte Unterlassungserklärungen unterschrieben, mit der Aufforderung keine persönliche Beleidigungen mehr zu verbreiten oder die Verbreitung durch andere zu dulden:[1], da aber bei dieser Person rationale Argumente wenig Wirkung haben, kam dann zwar eine Bestätigung [2] sich daran halten zu wollen. Benutzer M. konnte aber diesen Sinneswechsel wohl nicht verarbeiten und kurz nach der Entsperrung fingen die Beleidigungen wieder an (und vereinbarungsgemäß wurde das auch sofort wieder gelöscht), so dass nur zwei Stunden nach Entsperrung endgültig der Vorhang fiel.[3] Das Internet ist eben kein rechtsfreier Raum, in dem man ungestraft alles machen kann. Ein ähnlicher Fall wurde vor nicht all zu langer Zeit gegen den gebannten Benutzer Stuart Styron unternommen, der diverse Seiten unterhielt, auf denen er diversen Benutzern Kindesmissbrauch unterstellte. Ich weiß nicht wie das ausging, aber seither hat das ziemlich nachgelassen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:27, 15. Jul. 2017 (CEST)
- Richtigstellung: Die Community hat keine Anwälte in dieser Sache beauftragt, was es gab, war eine privatrechtliche Auseinandersetzung (von Schmelzle umseitig erwähnt), Folge davon war, dass alle Inhalte, die Gegenstand dieser Auseinandersetzung waren, gelöscht wurden. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. --Rax post 17:54, 14. Jul. 2017 (CEST)
- @Giftzwerg 88: aus der Tatsache, das die Community Anwälte für eine Auseinandersetzung mit Schmelzle beauftragt hat, leitest du eine ganze Menge ab. Daher eine ganz simple Frage: wann und wo hat die Community Anwälte beauftragt? Es ist ja ganz in Ordnung, das hier nicht jedes Faktum ausposaunt wird. Aber wenn in meinem Namen (ich als Teil der Community) Anwälte beauftragt wurde, dann wüßte ich es doch gern. -- Gerold (Diskussion) 15:46, 14. Jul. 2017 (CEST)
Liesbeth
möchte offenbar wieder mitmachen, wenn man sich die Projektseite anschaut. Wenn sie es klug anstellt, aus dem verkorksten Schmelzle-Verfahren gelernt hat, sich von unseren misogynen Alphatypen nicht provozieren lässt, Bedauern und ehrliche Reue über ihre Verfehlungen aus ferner Vergangenheit zeigt, sollten wir ihr auf jeden Fall eine Chance geben. Ihre Artikel, die sie unter verschiedenen Accounts verfasst hat, waren immer eine Bereicherung. Wir brauchen Autorinnen alter Schule. Ich werde sie unterstützen und hoffe, dass sie mich nicht enttäuscht. --Schlesinger schreib! 08:22, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Korrekt! Sie war ein fleißige, engagierte, qualitätsvolle Mitarbeiterin. Für das, dass sie ihr Engagement in mehrere Accounts aufgeteilt hat, dafür ist sie mit der jahrelange Sperre genug bestraft worden. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 08:44, 13. Jul. 2017 (CEST)
- <quetsch>Wie immer eine Handbreit an den Fakten vorbei, Bwag. Liesbeth hat mit ihrem mindestens 7-köpfigen Sockenzoo nicht nur ihr Engagement auf mehrere Accounts aufgeteilt, sondern mit diesen auch an Abstimmungen teilgenommen, das wollnwer mal nicht ganz außen vor lassen. Gegen eine Entsperrung hätte ich aber nichts.--Innobello (Diskussion) 09:13, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Ich sehe es pragmatischer. Jede ihrer Stimme hat sie sich mit produktiver Enzyklopädieschreibarbeit sozusagen redlich verdient - das kann man bei vielen anderen Abstimmenden nicht sagen. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 09:23, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Für alle zum Mitschreiben: Das war gerade der beste Satz, der jemals in einer Wikipedia-Diskussion gefallen ist. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:34, 13. Jul. 2017 (CEST) PS (der gehört golden eingerahmt): "Jede ihrer Stimme(n) hat sie sich mit produktiver Enzyklopädieschreibarbeit sozusagen redlich verdient - das kann man bei vielen anderen Abstimmenden nicht sagen."
- In Demokratieverständnis gibt das alledings ne glatte 6... --Gretarsson (Diskussion) 06:24, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Für alle zum Mitschreiben: Das war gerade der beste Satz, der jemals in einer Wikipedia-Diskussion gefallen ist. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:34, 13. Jul. 2017 (CEST) PS (der gehört golden eingerahmt): "Jede ihrer Stimme(n) hat sie sich mit produktiver Enzyklopädieschreibarbeit sozusagen redlich verdient - das kann man bei vielen anderen Abstimmenden nicht sagen."
- Ich sehe es pragmatischer. Jede ihrer Stimme hat sie sich mit produktiver Enzyklopädieschreibarbeit sozusagen redlich verdient - das kann man bei vielen anderen Abstimmenden nicht sagen. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 09:23, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Zollerns Erledigung könnte man als Auftrag auffassen, am Samstag wiederzukommen. Das wird aber schwieriger, wenn Feli den Commons-Klarnamensaccount als "Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount/-IP" sperrt, der übrinx auch per Con/Dresden authentifiziert werden kann. --Elop 09:00, 13. Jul. 2017 (CEST)
- (quetsch) Anmerkung zur Klarstellung: Das ist kein Klarnamensaccount; der tut nur so. --Concord (Diskussion) 00:23, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Ja, sonst haben wir das gleiche Problem wie bei Schmelzle, dass sich diverse Herrschaften die Finger wund schreiben und der Account nicht dabei ist. Ich habe Benutzer:MrsMyer für die Sperrprüfung freigegeben. Die sollte dann aber auch in den nächsten Tagen erfolgen. Gruß, --Kurator71 (D) 09:09, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Ich täte die 2 nicht zusammen würfeln - da liegen Welten dazwischen. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 09:19, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Darum geht es nicht, sondern nur um die unnötige Diskussion ohne den Account. --Kurator71 (D) 09:24, 13. Jul. 2017 (CEST)
- OK, das habe ich wohl etwas missverstanden. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 09:27, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Darum geht es nicht, sondern nur um die unnötige Diskussion ohne den Account. --Kurator71 (D) 09:24, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Ich täte die 2 nicht zusammen würfeln - da liegen Welten dazwischen. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 09:19, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Ja, sonst haben wir das gleiche Problem wie bei Schmelzle, dass sich diverse Herrschaften die Finger wund schreiben und der Account nicht dabei ist. Ich habe Benutzer:MrsMyer für die Sperrprüfung freigegeben. Die sollte dann aber auch in den nächsten Tagen erfolgen. Gruß, --Kurator71 (D) 09:09, 13. Jul. 2017 (CEST)
- <quetsch>Wie immer eine Handbreit an den Fakten vorbei, Bwag. Liesbeth hat mit ihrem mindestens 7-köpfigen Sockenzoo nicht nur ihr Engagement auf mehrere Accounts aufgeteilt, sondern mit diesen auch an Abstimmungen teilgenommen, das wollnwer mal nicht ganz außen vor lassen. Gegen eine Entsperrung hätte ich aber nichts.--Innobello (Diskussion) 09:13, 13. Jul. 2017 (CEST)
@ irgendeinen Admin: Die Benutzerdiskussionsseite Benutzer Diskussion:MrsMyer sollte für den öffentlich-transparenten Teil der Kommunikation freigegeben werden. --Schlesinger schreib! 09:59, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Ist frei --Otberg (Diskussion) 10:32, 13. Jul. 2017 (CEST)
Als Nächstes dann ME, HB, T7 und WW? --M@rcela 11:48, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Ja und? Niemand kann daran gehindert werden, eine Sperrprüfung zu beantragen. Wo ist das Problem? --Schlesinger schreib! 11:51, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Ist der Wattwurm überhaupt infinit gesperrt? --Elop 13:35, 13. Jul. 2017 (CEST)
- WW ≠ Wattwurm. --Henriette (Diskussion) 14:33, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Ist der Wattwurm überhaupt infinit gesperrt? --Elop 13:35, 13. Jul. 2017 (CEST)
- WW = ? --Amberg (Diskussion) 19:49, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Wolfhart Willimczik, die alten Beiträge sind nicht mehr aufzufinden. --M@rcela 20:24, 13. Jul. 2017 (CEST)
- WW = ? --Amberg (Diskussion) 19:49, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Danke sehr. Der war mir bisher völlig unbekannt. --Amberg (Diskussion) 20:31, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Ekkenekepen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), Thomas7 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )... wenn wir schon Trollamnestie machen, dann bitte richtig. --Felix frag 10:57, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Steht eine Trollamnestie bevor? Interessant. Gibt es schon nähere Informationen? --Schlesinger schreib! 11:00, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Mutter Erde hat gerade einen Antrag gestellt. --M@rcela 11:17, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Steht eine Trollamnestie bevor? Interessant. Gibt es schon nähere Informationen? --Schlesinger schreib! 11:00, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Ekkenekepen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), Thomas7 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )... wenn wir schon Trollamnestie machen, dann bitte richtig. --Felix frag 10:57, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Danke sehr. Der war mir bisher völlig unbekannt. --Amberg (Diskussion) 20:31, 13. Jul. 2017 (CEST)
Eine Entsperrung von Liesbeth würde ich sehr begrüßen. Sie hat viel für die Wikipedia geleistet. Ihren Regelverstoß kann man nach all den Jahren wirklich gelassen sehen, persönlich habe ich sowieso was für AnarchistInnen übrig, aber auch wenn Wahlfälschung mittels Sockenpuppen als schwerwiegendes Delikt angesehen wird, muss das irgendwann verjähren. Irgendwelche Reuebezeugungen nach all den Jahren würde ich dafür nicht voraussetzen, hier geht es nicht um Schuld und Sühne, es reicht aus, wenn Lisbeth versichert, ab sofort die Regeln einzuhalten. --JosFritz (Diskussion) 19:37, 14. Jul. 2017 (CEST)
- +1 Ich bin auch für Entsperrung. Ich betrachte die Wahlmanipulation(en) als verjährt. Die Artikelarbeit ist gut und engagiert. Sie ist im Übrigen durch die harten Anfeindungen mit provoziert worden, denen L. hier ausgesetzt war, auch durch mich. Das rechtfertigt Manipulationen nicht, zeigt aber einen Hintergrund auf. Atomiccocktail (Diskussion) 19:48, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Macht doch! Soll doch ruhig der Eindruck entstehen, dass hier jeder machen kann was er will und dass "infinitiv" nur eine Floskel ist, aus der man, nachdem was Gras über die Sache gewachsen ist, ohne weiteres wieder rauskommt. Das freut sich der Troll und die Wiki kann mit Mordsgeschwindigkeit an die Wand fahren! Berihert ♦ (Disk.) 19:53, 14. Jul. 2017 (CEST)
- BKBKBK Was spricht denn deiner Meinung nach gegen eine Entsperrung? Ich denke, die Argumente dafür klingen eher plausibel bis jetzt. --AnnaS. (Diskussion) 21:58, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Macht doch! Soll doch ruhig der Eindruck entstehen, dass hier jeder machen kann was er will und dass "infinitiv" nur eine Floskel ist, aus der man, nachdem was Gras über die Sache gewachsen ist, ohne weiteres wieder rauskommt. Das freut sich der Troll und die Wiki kann mit Mordsgeschwindigkeit an die Wand fahren! Berihert ♦ (Disk.) 19:53, 14. Jul. 2017 (CEST)
Jedenfalls wissen wir jetzt, dass unsere Eliteadmins Zollernalb und natürlich Horst Gräbner die Sache als Zirkus betrachten und daher nicht ernst zu nehmen sind. Die beiden scheiden also schon mal für eine sachliche Diskussion aus. --Schlesinger schreib! 21:47, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Ein Zirkus ist es, nach 5 Jahren genau an dem Tag eine SP zu initiieren, an dem man weiß, dass man anschließend drei Tage auf "Dienstreise" geht. Und ein Zirkus ist es, was du jetzt hier veranstaltest. --Zollernalb (Diskussion) 21:54, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Sagt mal: Diese Scheiß-Bemerkung über "Zirkus", die musstest du schreiben, ja? Und in der Adminriege wird dafür gesorgt, dass dieser Scheiß stehenbleibt? Ich seid vielleicht PA entfernt. manchmal ...Atomiccocktail (Diskussion) 23:04, 14. Jul. 2017 (CEST)
Oh Himmel
Mach doch bitte, bitte weiter. Für uns nur Mitlesenden ist das doch beste Unterhaltung. Da kann man sein Kabelfernsehen doch glatt abmelden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:15, 14. Jul. 2017 (CEST)
Ich hoffe, das wurde nicht falsch verstanden... Einige der hier Mitduskutierenden würde ich gerne in einem Blog ausserhalb der Wikipedia sehen. Lass sie sich dort auskotzen. Aber die begreifen nicht, welcher Schaden hier angerichtet wurde... und mit dieser Diskussion neu angerichtet wird. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:20, 15. Jul. 2017 (CEST)
Wenn jemand im Arbeitsleben in seiner Firma (aus welchen Gründen auch immer) fristlos gekündigt wird, welche Gründe sprechen für eine Wiedereinstellung? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:35, 15. Jul. 2017 (CEST)
Nachdem Trump seit gefühlt 24 h kein faux pas gelungen ist (das letzte, "Sie sind wunderbar erhaltnen, M'am", ist schon alt), braucht man ja fürs Wochenende Stoff. -jkb- 23:30, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Dann ist mir die Telenovela auf der Vorderseite doch noch lieber, als irgendeine Aktion vom Trumpeltier! --MBurch (Diskussion) 23:33, 14. Jul. 2017 (CEST)
Sperrprüfung MrsMyer
Guten Tag allerseits.
Der Antrag befindet sich nicht mehr auf der Seite. Sehen wir uns an, was geschehen ist.
- Sperrprüfung 21:37, 12. Jul. 2017, genau fünf Jahre, null Monate, null Tage, null Stunden, null Minuten nach der Sperre. Das war mir wichtig.
- „Vorerst erledigt“ von Zollernalb (A) 21:41, 12. Jul. 2017 (CEST), also genau vier Minuten später, mit der Anweisung „Wenn du erst ab Sonnabend Zeit hast, dann lasse deine Sperre ab Sonnabend prüfen.“ Und „Wir sind hier nicht im Zirkus.“ Schlag in die Magengrube.
- In der folgenden Minute von Otberg (A) mit dem Archivierungsbaustein versehen. Tritt gegen die Kniescheibe.
- 22:18, 12. Jul. 2017 Felistoria (A) sperrte Elisabeth S. Meyer-Lassahn für eine Dauer von unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, Autoblock deaktiviert, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) (Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount/-IP). Eine Sperre als „Metasockenpuppe oder Diskussionsaccount“ ist schon beachtlich, wenn man bis dahin vor allem in den Commons tätig war und genau zwei Edits wegen einer Sperrprüfung macht. A hat die Möglichkeit, warum sie nicht nutzen. Mit dem Rohrstock auf die Finger.
Die weitere Entwicklung zeigt Wiki-Diskussionskultur. Immerhin fanden mehrere Ohne-As den „Zirkus“ unpassend, dankenswerterweise. Ausschließlich As hießen ihn durch Wiedereinsetzen gut. Ich persönlich finde den Zusammenfassungskommentar von Zollernalb (A) bei der Entfernung seiner Bemerkung beleidigend gegenüber dem Benutzer. Bei einem Ohne-A hätte sie in aufgeheizter Stimmung zu einer Sperre führen können.
Mir zeigt das Geschehene in erster Linie, dass ich im Fall einer Entsperrung bei allfälligem Benutzerinbashing oder Nachtreten nicht mit A-Hilfe rechnen könnte. Im Gegenteil müsste ich sogar auf Aktionen von As gefasst sein. Mir stellt sich also die Frage, ob die überfällige Überarbeitung und Aktualisierung des Artikelbestands dagegen schwer genug wiegt.
Dass ich auch in den vergangenen fünf Jahren ständig mitgearbeitet habe, sei hier versichert. Um eigene Artikel und frühere Themengebiete habe ich einen Bogen gemacht, um keine Sperre wegen Sperrumgehung zu riskieren. Nun wären Lücken zu füllen.
An Abstimmungen habe ich mich nicht beteiligt. Ich sehe auch keine Veranlassung, es in Zukunft zu tun.
Das Lob als Autorin mehrerer Benutzer freut mich, diese Arbeit sollte jedoch nicht überbewertet werden. Im Grunde habe ich erst seit gut einem Jahr wieder eigene Artikel veröffentlicht. Einige sind von der Qualität her wahrscheinlich besser als meine älteren, zum Teil mit aufwendiger Bibliotheksrecherche und Literaturbeschaffung entstanden. (Dank an die Stabi-Fernleihe-Mitarbeiterin!) Das macht man nur bei entsprechender Motivation.
Ob ich eine Entsperrung von mir aus jetzt weiter betreibe, werde ich innerhalb weiterer zwei (nicht drei, Zollernalb, Donnerstag und Freitag waren zwei) Tage überdenken. Den Entsperrantrag könnten auch A aus dem Archiv holen und entscheiden. Oder ohne entscheiden. Im Grunde ist alles gesagt.
Ein schönes Wochenende, --MrsMyer (Diskussion) 10:46, 15. Jul. 2017 (CEST)
- Ich würde es begrüßen, wenn du entsperrt wirst und wieder mit den vollen Möglichkeiten hier arbeiten kannst. Sich verstecken zu müssen, trotz guter Artikelarbeit, ist peinlich. Nicht für dich, sondern für diejenigen, die hier auf law & order machen wollen. Wenn man dagegen etwas sagt, gegen diese nachgemachen Machos, wird man gesperrt. Das soll zum schweigen bringen? Wo sind wir denn? Nix da. Atomiccocktail (Diskussion) 10:58, 15. Jul. 2017 (CEST)
- (BK)Wenn man einen Antrag am Mittwoch stellt und eine Beteiligung am Samstag ankündigt, sind das drei Tage, oder? Brodkey fühlte sich übrigens natürlich nicht beleidigt (warum sollte er auch), im Gegenteil. Und die Admins hießen auch nichts gut, sondern sie haben sich darum gekümmert, dass Regeln eingehalten werden. --Zollernalb (Diskussion) 11:02, 15. Jul. 2017 (CEST)