Sonderpädagogik

Hallo erst mal herzlich willkommen,
zum Thema sonderpädagogik hattest du mich ja schon auf der Diskusionsseite des Artikels angequatscht. Falls du Zeit und Lust hast, da wir ja eigentlich beide den Artikel zusammen umarbeiten wollten würde ich dich ganz herzlich einladen, auf meiner Seite vorbei zu schauen, um dir ein Bild über den Artikel zu machen. Die Eier sind gelegt und müssen nur noch ausgebrütet werden... Schau dir am besten die Seite einmal an und hinterlasse mir eine Nachricht, wenn es einiger massen in Ordnung ist. Ansonsten ist es auch OK wenn Kritik geübt wird, bin ich leider gewöhnt...--Keigauna 23:38, 2. Feb 2006 (CET)

Danke für das Lob, ich muss halt schon noch einiges herausfinden bevor ich die Seite veröffentlichen kann, aber wenn es bereits eine Seite für Biesalski gibt, dann darf auch Würtz nicht fehlen :) brigens, die Schlangen kriechen noch alle ;) Also weiterhin auf gute Zusammenarbeit, wir können ja auf meiner Benutzerdiskussionsseite weiterdiskutieren. Grüßle von --SoPäd im Dienst 11:13, 12. Feb 2006 (CET)
Um welche Schlangen handelt es sich denn bei deinen? Mambas, Pythons,Boas, Blindschleichen? sind nur ein Paar wenige die mir einfallen, ach und ägyptische Kobras nicht zu vergessen. Männliche, weibliche, menschliche? Solltest Du vielleicht auch noch differenzieren??? Man weiss ja nie... Bei Menschen die Schlangen halten bin ich eher vorsichtig... Da weiss man nie, ob die nicht zufällig einmal ausbüchsen und zubeissen... Die harmlosen sind mir allerdings die liebsten...:)--Keigauna 12:12, 12. Feb 2006 (CET)

Also um ganz genau zu sein sind es zwei, nämlich eine Königsnatter und eine Kornnatter, also nichts was besonders beunruhigen würde. Das komische bei der Schlangenhaltung ist, dass es bei vielen nicht bei nur einer Schlange bleibt, es wird oft so eine Art Sucht. Bei der Schlangenhaltung geht es irgendwie nicht nur um das Interesse am Tier, sondern darum, eine möglichst gute künstliche "Naturumgebung" für das Tier zu schaffen. Diese Umgebung muss jedoch nicht nur den Betrachter ansprechen, sondern vor allem das Tier, was manchmal nicht gerade ein leichtes Unterfangen ist. Na ja so viel erst einmal zu mir und was machst du so Keigauna? --SoPäd im Dienst 17:41, 12. Feb 2006 (CET)
Naja bis vor einigen Jahren hatte ich noch nicht einmal ein Tier. Aber habe sozusagen ein Pferd geschenkt, kann ich nicht sagen, aber ich hab's halt bekommen. Es ist Schwarz-weiss gescheckt und ziemlich zottelig aber ein eigentlich braver Zeitgenosse, wenn man genug Zeit für ihn mitbringt :o). Hergeben würde ich ihn jedenfalls um alles in der Welt nicht mehr:o)Aber privates gequatsche gehört eigentlich nicht hierher. Also was macht der Artikel zu unserem Pädagogen und Psychologen Hans Würtz? Ach ich habe an der Geschichte des Artikels Sonderpädagogik noch ein bisschen geschrieben. Ich hoffe nur, dass es nicht zu lang wird, denn sonst hat keiner mehr die Lust, den Artikel zu lesen. Aber weisst Du ich bin froh, dass es keine menschlichen Schlangen sind die Du hältst... Die sind nämlich normalerweise wesentlich giftiger als die tierischen. ;)--Keigauna 22:22, 12. Feb 2006 (CET)

Ja, ja das ist schon so eine Sache mit den Giftschlangen, ich weis was du meinst :),

Aber nun zu deiner deiner Sonderpädagigikgeschichte, ich finde es gut, dass über dieses Thema von dir viel zusammengetragen wird, aber man sollte die einzelnen Themen vielleicht mal irgendwann komprimiert auf die Haubtseite von Sonderpädagogik schreiben und dann noch einmal ausführlich auf Nebenseiten, dann kann sich jeder selbst heraussuchen ob er einzelne Bereiche etwas genauer anschauen will, das Problem ist halt, dass das verdammt viel Arbeit macht. Nun zum zweiten Punkt Hans Würtz. Also ich muss in den nächsten Wochen noch zwei Hausarbeiten fertigstellen und nebenbei arbeite ich auch, also wird sich mein Hans noch etwas hinziehen, ich will ja auch qualitativ möglichst hochwertige Dinge für den nicht vorgebildeten Benutzer von Wikipedia schreiben und das dauert halt, aber ich bin recht zuversichtlich es bis Anfang nächsten Monat fertig zu haben. Ich werd mir morgen mal zwei Bücher dazu bestellen. --SoPäd im Dienst 22:45, 12. Feb 2006 (CET)
Wo bitte und was bitte bestellst du Dir denn? Kaufen kommt bei mir im Moment nicht in die Tüte, aber ich bin mir auch nicht sicher, ob mir meine Bibliothek so einfach Fachbücher für Pädagogik ausleiht? --Keigauna 23:26, 12. Feb 2006 (CET) Zu dem was Du über die Begriffsgeschichte der Sonderpädagogik schreibst: ich fände es sowieso besser, die heilpädagogik und die Rehabilitationspädagogik nur zu erwähnen und evtl. getrennte Artikel über entsteheung und geschichte zu schreiben...wie ich gerade festgestellt habe, bist Du Student und hast nicht so viel Zeit. Naja wird also schon irgendwie gehen, ich bin ja eh' keiner. viel spass mit deinen Schlangen...

Also erst mal zu der Sache mit den Büchern, wenn du in deiner Nähe eine Uni hast, kannst du da über einen Gastausweis auch Bücher ausleihen, das machen auch viele Exstudenten und wenn du die Bücher in der Bibliothek liest, brauchst du auch keinen Ausweis und kannst dir interessante Sachen kopieren. Wenn du keine Uni in der Nähe hast, kannst du z.B. über www.antiquario.de gebrauchte Bücher bestellen, das ist relativ günstig, ich kann mir ja auch nicht so viele neue Bücher kaufen, kannst ja mal dein Glück versuchen, die haben eine ziemlich große Auswahl. Wenn du herausfinden willst was es für Bücher zu einem bestimmten Thema gibt kann ich die diesen Link empfehlen: wubi006.bibliothek.uni-wuerzburg.de:8080/InfoGuideClient/start.do?Login=opacwww&Language=de Du musst einfach irgendeinen Begriff z.B. Integration in der Schlagwortsuche eingeben und bekommst massenweise Buchtitel mit den dazugehörigen Autoren und einigen Extrainformationen.

Bei dem was du über die Heilpädagogik und die Rehabilitationspädagogik erwähnt hast hast du recht, es ist Sinnlos alles auf die Sonderpädagogik Hauptseite zu schreiben, weil es langsam eindeutig zu viel wird.

Mfg--SoPäd im Dienst 18:38, 13. Feb 2006 (CET)

Projekt Hans Würtz

Hi darf ich fragen, was daraus geworden ist? --Keigauna 23:11, 6. Mär 2006 (CET)

Hallo Keigauna, der Artikel ist jetzt unter Hans Würtz von mir veröffentlicht wurden, was hälst du davon? Ich hab den Artikel gerade für den Wikipedia:Schreibwettbewerb nominiert, so finden sich sicher mehr Leute ein, die mit daran arbeiten. Vielleicht möchtest du mir ja auch bei der Arbeit daran helfen, ich kenn mich noch nicht so gut mit der Wikipediaplattform aus und du bist ja praktisch ein "alter Hase". Grüße von --SoPäd im Dienst 23:23, 6. Mär 2006 (CET)
Hallo SoPäd, zu Deinen Bitten:

  1. so alt ist der Hase nun auch wieder noch nicht auf der Wikipedia geworden :o)

aber trotzdem Danke für das Kompliment :)

  1. Ja ich habe mir den Artikel eben mal angesehen, erstes Urteil von der Aufteilung her Klasse, sehr übersichtlich was die einzelnen Abschnitte angeht.
  2. An den Verlinkungen solltest Du arbeiten: Folgendes ist mir aufgefallen: Teilweise Doppelt- oder Dreifach-Verlinkung, in einigen Abschnitten sehr viele rote Links, die auch in anderen Abschnitten auftauchen. Es wäre besser sie vielleicht in den Abschnitten, wo wenige Links vorhanden sind eher stehen zu lassen als in den Abschnitten, wo viele Links sind. Bei Links, bei denen der eigentliche Name sehr lang ist, ist es besser, den langen Namen zu verbergen, und lediglich das Kürzel sichtbar zu machen, etwa so: [[Krüppel-Heil-und Erziehungsanstalt für Berlin-Brandenburg|Krüppel-]]Heil- und Erziehungsanstalt für Berlin-Brandenburg. Das würde ich zumindestens versuchen so zu machen. Aber Du musst es Dir selbst überlegen wie Du das machst. Schönen Abend :) --Keigauna 00:26, 7. Mär 2006 (CET)

Hab mal den Tipp mit den Links umgesetzt, einige schienen mir nach näherer Überlegung auch ziemlich unnötig, andere will ich lieber so lassen, also danke erst mal für die Tipps. Vielleicht fällt dir ja noch was ein was man besser machen kann. --SoPäd im Dienst 01:16, 7. Mär 2006 (CET)
Werde in den nächsten Tagen nochmal drüber gucken, aber nicht heute, habe leider noch ein Angebot vorzubereiten, bzw. bin dabei es vorzubereiten und daher noch einiges an Schreibkram zu erledigen. Gucke aber trotzdem ein- bis zweimal am Tag auf meine Beobachtungsliste, um zu sehen, was die Wikipedia so treibt :o). Ausserdem muss ich Morgen früh wieder früh raus, also nicht böse sein, wenn's in den nächsten Tagen erst mal nicht klappt. Muss ja auch erst mal 'n bisschen gucken, dass ich auch mitkomme, bevor ich in der Schule den absoluten Abgang mache...--Keigauna 18:16, 7. Mär 2006 (CET)


Hallo, hast mich gerade an was erinnert....:o)--Keigauna 01:08, 15. Mär 2006 (CET)

Na du, auch noch wach? Hab gerade mal meine Seite etwas schöner gestaltet, war ja langsam Zeit :) Ich find zu Würtz irgendwie keine Bilder, und mir schreibt auch niemand zurück, den ich angeschrieben habe, wird langsam etwas frustrierend. --SoPäd im Dienst 01:13, 15. Mär 2006 (CET)


Ja, aber hatte gerade vor, meinen Stammplatz vor dem Rechner bis so ca. 8 Stunden später aufzugeben. Sie Seite ist jetzt auch schon besser geworden.:) Wenn du allerdings ein paar Bapperln brauchst, kannst Du auch gerne mal auf meiner Seite gucken, was ich so da angelegt habe.

Ich wollte morgen mal in die Bücherei meinen ganzen Bücherkram abgeben, bevor die Mahngebühren ins Unendliche wachsen. Werde dann vielleicht auch mal an der Fachbibliothek vorbeigehen und mich mal über Sonderpädagogik informieren.

Ich habe gesehen, dass da jemand ganz fleissig war und hat die vier Integrationsstufen als Bild eingebunden. :) Konnte gerade erkennen, bei welcher Integrationsstufe meine Klasse gerade angekommen ist. Nicht besonders erheiternd, wenn mich jemand fragt.

Bei den Bildern musst Du aufpassen, denn wenn du Bilder aus irgendwelchen Büchern verwendest, solltest Du vorher Anfragen, ob Du sie in die Wikipedia einstellen darfst. Sorry leider bin ich vielleicht auch ein bisschen zu Vorsichtig, aber wie man so schön sagt, es gibt verschiedene Sachen, bei denen ich mir manchmal auch nicht so sicher bin.

Wenn du Bilder hast, die Du selbst aufgenommen hast, kannst Du sie mit einem Vermerk, dass Du sie der GNU FDL zur Verfügung stellst irgendwie hochladen. Hab's nur leider selber noch nicht ausprobiert und kann Dir nur den Hinweis geben Dir Deine Navigationsleisten rund um deinen Bildschirm anzugucken und dort nach dem Link Hochladen zu gucken. Allerdings weiss ich nicht, welches Program Du nutzt, aber ich denke Du wirst es bestimmt finden :).

So jetzt werde ich aber auch mal so langsam Feierabend machen, denn ich bin jetzt auch ein bisschen Müde. Gute Nacht und noch viel Spass :)--Keigauna 01:38, 15. Mär 2006 (CET)

Hallo Keigauna, was meinst du mit „Bapperln“, hoff mal du denkst nich ich bin total blöd, aber ich hab den Begriff irgendwie noch nie gehört. Das mit den Lizensen für Bilder hab ich mir schon gedacht, ist mir auch zu heikel irgendwo Bilder zu klauen aber trotzdem danke für den Tipp. Grüsse von --SoPäd im Dienst 23:02, 15. Mär 2006 (CET)


Ich nenn die Dinger Bapperl. Es sind relativ kleine Bildchen, die Du Dir im Prinzip von verschiedenen Seiten runterziehen kannst. Z.B.: Dudenfreund oder auch Benutzer:Atamari haben die Dinger auf ihren Seiten. Ich habe mir Vor kurzem auch eins auf meine Seiten gepappt, damit Atamari halbwegs wusste, wie sie mich einzuschätzen hat, denn ich hatte ihr angeboten was aus der englischen Wikipedia zu übersetzen. Da fällt mir gerade ein: Du kannst ja vielleicht auch auf einer anderen Wikipedia-Seite nachgucken, z.B. en:Wikipedia ob es dort nicht ein paar Bilder zu Hans Würtz gibt. Allerdings kannst Du warscheinlich die Bilder nicht sofort einbinden, sondern musst erst die Lizenz dafür Überprüfen lassen. Aber vielleicht findet sich dort etwas für Deine Zwecke taugliches? Wenn Du Bilder einbinden willst, glaube ich kannst Du evtl. wegen der Lizenzen Matt 1971 um Hilfe bitten. Ich weiss zwar nicht ob er Admin ist, aber es kann sein, dass er vielleicht besser bescheid weiss. Im Notfall ist aber auch C.Löser ein guter Ansprechpartner, den habe ich nämlich auch schon ziemlich gelöchert (und nebenbei bemerkt finden sich in meinen Archiven warscheinlich auch noch einige nützliche Tipps glaube ich). So jetzt erst mal genug geschwatzt, meine Bibliothekssuche war wenig erfolgreich, denn leider hatte ich vergessen, dass die doch eigentlich Mittwochsnachmittags alle geschossen sind. Sorry, neuen Anlauf werde ich Freitag starten. Morgen geht leider nicht, muss zum Zahnarzt und habe Nachmittags Schule :o( --Keigauna 23:59, 15. Mär 2006 (CET)
Danke für die vielen Tipps und Links, ich werd mir das nach und nach mal zu Herzen nehmen, hab doch gewusst, dass du ein alter Hase bist :) Danke noch mal und Grüsse von --SoPäd im Dienst 00:37, 16. Mär 2006 (CET)
Alter Hase? Na ganz so schlimm ist es nicht, denn immerhin bin ich erst seit August oder war es Juli? glaube ich letzten Jahres auf der Wikipedia zu Hause, allerdings habe ich mich halt auch erst an alles mögliche herangetastet, bevor ich wusste, was wie funktioniert. Allerdings bin ich glaube ich mehr als einmal in verschiedenen Fettnäpfchen gelandet *g*. Aber ich glaube da muss man durch :o{ oder? Die Tipps gebe ich gerne, denn ich weiss nicht, ich möchte möglichst wenig böse Bekanntschaft mit dem Gesetz bekommen und ich denke jeder andere mindestens genauso. Allerdings kann ich gegen gelegentliche Tobsuchtsanfälle, die ich aber auf meiner eigenen Seite poste nicht so viel tun. So ist das Leben.... auch dir eine Gute Nacht, denn ich werde mich jetzt solangsam für heute Morgen verabschieden...--Keigauna 01:23, 16. Mär 2006 (CET)

Konrad Biesalski

Hab gerade den Artikel über Konrad Biesalski überarbeitet, da er eng mit meinem Artikel über Hans Würtz, der am Wikipedia:Schreibwettbewerb teilnimmt, zusammenhängt. Hoffe er gefällt allen und ich kann vielleicht den Einen oder Anderen dazu begeistern, mir bei der Ausarbeitung dieses Komplexes der Körperbehindertenpädagogik behilflich zu sein. Mfg --SoPäd im Dienst 00:12, 19. Mär 2006 (CET)

Schreibwettbewerb

Hi SoPäd, ich bin Tutor im Schreibwettbewerb und betreue die Sektion II. Ich habe eben deinen Artikel über Würtz gelesen und bin doch sehr zwiegespalten in meinem Urteil. Zunächst einmal möchte ich Dir meine Hochachtung aussprechen, daß Du so ein schwieriges Thema gewählt hast. Der Artikel ist teilweise gut gelungen, aber mir bleiben - vor allem zum Ende hin, als es um die heutige Bewertung von Würtz geht - doch noch zu viele Fragen offen. Du deutest zwar an, daß Würtz' Stellung zur Eugenik sehr umstritten ist, aber Du machst das vor allem an einem Zitat fest, das das Wort "Tod" enthält. Aus den anderen Zitaten von Würtz wird m. E. aber recht deutlich, daß Würtz die Krüppel - wenn ich mal in der Begrifflichkeit bleiben darf - gar nicht als gleichwertige Menschen angesehen hat. Von da aus ist es dann doch wirklich nicht mehr weit zu einer Argumentation, daß einer, der mehr schadet, als er nützt (weil er nicht produktiv tätig ist), auch keine Lebensberechtigung hat, oder? Nicht, daß ich derlei Gedanken teilen würde, bewahre! Aber das drängt sich mir beim Lesen der Würtz'schen Zitate wirklich auf. Und von daher finde ich dann die Schlußbemerkungen (vor allem den Satz: "Aus diesen Gründen ist und bleibt Hans Würtz ein Klassiker der Sonderpädagogik, den es vor dem historischen Hintergrund, aber auch ohne diesen Hintergrund zu erfassen gilt...") ziemlich verstörend. Verstehe ich das wirklich richtig, daß man sich von derlei Gedanken immer noch nicht getrennt hat? Wenn im Jahr 2004 geschrieben werden kann: "Fast zwanzig Jahre dauerte es dann noch, bis man sich auf diesen frühen „Krüppel-Pädagogen“ wieder vermehrt besann" dann muß es doch Aspekte in seinem Werk geben, die ihn auch heute noch zu einem wichtigen Theoretiker oder Praktiker machen. Und das kann wohl nicht in Aussagen wie "Der Gebrechliche muss sein Äußerstes an Kraft geben..." liegen. Ich habe den leisen Verdacht, daß Du mit dem momentanen Bearbeitungsstand des Artikels Würtz' Wirken keinen guten Dienst erweist, bzw. einige wichtige Aspekte im Artikel fehlen. Nimms mir nicht übel bitte, wenn ich das so klar sage. Ich gehe davon aus, daß Du den Artikel noch weiter ausbauen wirst und noch einiges klarstellen kannst, aber momentan finde ich das wirklich ausgesprochen verwirrend.

Hier noch ein paar Hinweise:

  • Ich würde am Anfang ein, zwei Sätze zum Wortgebrauch "Krüppelpädagogik" und "Krüppelfürsorge" schreiben: Diese Begriffe wirken heute doch einigermaßen befremdlich, auch wenn sie - falls ich das aus deinem Artikel korrekt herauslese - damals sozusagen Fachtermini waren. Es ist vollkommen korrekt, daß Du den damaligen Sprachgebrauch auch verwendest, aber wie gesagt: Es irritiert ohne vorherige Klarstellung.
  • "Würtz entwickelte von 1911-1933 vor dem Hintergrund sozialdarwinistischer und rassenhygienischer Vorstellungen eine spezielle Pädagogik für körperbehinderte Menschen, die Krüppelpädagogik, welche auch von der Reformpädagogik geprägt war. In dieser produktivsten Phase seines Lebens entwickelte er alle Ideen...": Uuhhh... da kann man aber ganz schnell auf ganz komische Vorstellungen verfallen! Bei "Rassehygiene" und "Sozialdarwinismus" klingeln doch alle Alarmglocken und das verbunden mit der Formulierung "produktive Phase" klingt ... äh ... merkwürdig.
  • "Direkt nach Machtergreifung des NS-Regimes 1933, wurde Würtz als Volksfeind, .... verdächtigt, seines Amtes enthoben und verurteilt": Es lag also nur soz. an Goebbels Eitelkeit, daß Würtz angeklagt wurde? Oder gingen auch seine Anschauungen bzw. Schlüsse aus Sozialdarwinismus und der Rassehygiene eher konträr zu den Nazis? Das solltest Du unbedingt am Anfang des Kapitels "Arbeit in der „Krüppelfürsorge“ und weiterer Lebensweg" deutlich herausarbeiten (ich sehe, daß Du das später im Artikel noch klarer machst, aber es ist an dieser frühen Stelle des Textes wirklich nötig dazu ein paar Sätze zu sagen).

Nochmals Verzeihung für die recht harsche Kritik! Ich wünsche dennoch viel Erfolg beim Wettbewerb. Viele Grüße --Henriette 23:50, 27. Mär 2006 (CEST)

Gratuliere...

...zu Deinem Erfolg! Habe gerade gesehen, dass Dein Artikel in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen worden ist :O). Freut mich! --Keigauna 19:12, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hey...

Ganz schön viel Selbstzutrauen ;o)

was Du damit (die Besten natürlich  ) zeigst!

Meinst Du nicht das wäre etwas übertrieben?

--Keigauna 07:37, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es wäre zumindest schön, wenn ich an den Besten Artikeln mitgeschrieben hätte, aber was sind denn schon die besten Artikel, toll jetzt hast du mir meine Wunschvorstellung zerstört  . Danke übrigens noch für die Gratulation, was treibst du eigentlich so, irgendwelche Artikel in Planung? --SoPäd im Dienst 12:19, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hm, naja ich weiss nicht so recht, ich habe in 14 Tagen Prüfung und weiss irgendwie nicht so genau, was ich im Moment als erstes machen soll. Ausserdem habe ich im Moment auch noch 2 verschiedene Jobs, die ich zeitlich aufeinander abstimmen muss, da ich im Moment das Geld gan dringend brauche. Also ist es etwas schwierig auch noch die Zeit für Wikipedia zu haben. Vielleicht eher nach den Prüfungen, wir werden sehen...--Keigauna 23:41, 15. Mai 2006 (CEST)P.S.: Deine Wunschvorstellung brauchst Du Dir von mir nicht Zerstören lassen. Das war nämlich nicht ganz so arg gemeint, wie Du gedacht hast. Falls es so angekommen sein sollte: Sorry!--Keigauna 23:44, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten