Wikipedia Diskussion:Bilderwünsche/Archiv02

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 22:18 Uhr durch 88.134.43.71 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 88.134.43.71 in Abschnitt Betreuer gesucht

gelöscht ich packe es unter Bilderrechte. SORRY --BMCler 16:48, 7. Apr 2006 (CEST)

Neutrukturierung: Regionaler Bezug

Servus, was haltet ihr davon, wenn wir die Bilderwünsche irgendwie ein wenig neu gliedern, damit alle Fotos, die nur an bestimmten Orten, wie z.b: Städten, gemacht werden können, in einer Liste stehen. Man könnte z.B. Bauwerke aus Fotos herauslösen und bei Fotos (Geografie) einbauen. Was meint ihr dazu?--Flominator 18:28, 10. Feb 2006 (CET)

Klingt gut. Ich habe beispielsweise den Wunsch nach einem Foto der Nürnberg Arena mehrfach überlesen, bis du mich drauf hingewiesen hast. --Gnu1742 21:56, 10. Feb 2006 (CET)
Ich war mal so frei. Auf deinen Bilderwunsch habe ich übrigens auch geantwortet. --Flominator 15:23, 11. Feb 2006 (CET)

Projekt: WP Fotosafari?

Ich überlege, ob ich diesen Sommer -eben dem Nürnberg-Workshop- eine WP-Fotosafari organisiere:
Möglichst viele Bilder für die WP in kurzer Zeit. Sowohl zur Bebilderung bilderloser Artikel, wie auch zum Austausch bestehender geringwertiger Fotos.
Mir schwebt da folgendendes vor: 2-3 Leute fahren gemeinsam mit PKW auf vorgeplanter Route möglichst viele Orte ab, nur um Fotos zu machen, entsprechend dem Klischee von den japanischen Touristen, die "Europa in 4 Tagen" besichtigen. Nur dass es hier um Fotos vom "Dorfbrunnen von Hintertupfing" und der "Autobahnbrücke über die Rekenitz-Niederung" geht.
Das ganze dann mit 2-3 Leuten, damit man sich mit dem Fahren abwechseln kann, und über mehrere Tage, quer durch Deutschland. Im Vorfeld wäre natürlich viel zu koordinieren, was an Bildern wirklich benötigt wird, dazu Tipps von den Artikel-Autoren(Bewachern,-): Von wo man den besten Blick hat und wo man sinnvollerweise das Auto deponiert, auf was geachtet werden soll, damit es auf jeden Fall auf's Bild kommt. Falls es Orte sind, in denen man kein Auto parken kann, steigen nur 2 aus und der dritte kreiselt so lange um den Block... Will sagen: Das ganze wirklich unter sportlichem Aspekt "Möglichst viele Bilder in kurzer Zeit".
Zu abgedreht? --jha 19:26, 23. Mär 2006 (CET)

LOOOOOL! Das hört sich echt spaßig an. Man könnte es ja vielleicht auch regional auf Bundesländer begrenzen? Der Knaller wäre es natürlich noch, das Teil so zu timen, dass es am Tag des offenen Denkmals endet ;) --Flominator 08:05, 24. Mär 2006 (CET)
Naja, offenes Denkmal ist schön, aber von innen fotografiert es sich meist schlecht. Außerdem kostet "Hineingehen" viel zu viel Zeit. Mag jetzt sehr kulturbanausig klingen. Meine Erfahrung aus dem Erklimmen von bekannten Bauwerken (z.B. Berliner Siegessäule, Leizpiger Völkerschlachtsdenkmal): Außer der Aussicht auf die Stadt im Dunst bietet es kaum Erkenntnisgewinn. Der WP-Artikel zum Bauwerk meiner Ansicht vermitteln mehr als die Austellungen, die sich immer irgendwo unten direkt hinter der Kasse befinden. Und da ich ja mit 2-3 Leuten los will und die Navigation schon das GPS übernimmt, ist genügend Zeit, um zwischen (vor) den einzelnen Stationen den entsprechenden WP-Artikel vorzulesen. Eventuell gelingt es mir, für die Aktion über einen Sponsor eine UMTS-Datenkarte mit Flatrate zu bekommen. --jha 13:57, 24. Mär 2006 (CET)
  • Apper meinte, dass es vielversprechend wäre, abzufragen, welche Artikel zwar Geokoordinaten, aber keine Bilder haben. "Wo Koordinaten sind, da gibt's auch etwas zu fotografieren" --jha 08:09, 25. Mär 2006 (CET)
Na, da hilft der CatScan ja leider nicht weiter, da muss man schon direkt auf die Datenbank gehen. Aber prinzipiell klingt das schon äußerst lustig. Wenn das mal jemand gemacht hat, kann man ja mal schauen, ob man das nicht in Wochenendkompatiblere regionale Happen aufteilen kann. Für Mittelfranken wäre ich dabei, sowohl fahrend als auch knipsend. ...und nebenbei kann man dann auch noch das Travelling-salesman-Problem heuristisch lösen;-) --Gnu1742 14:20, 25. Mär 2006 (CET)
Da bleibe ich lieber beim numerischen Lösungsansatz... Aber wen frage ich bezüglich der Datenbankabfrage? Ist das was für die Toolserver-Spezialisten?--jha 16:47, 25. Mär 2006 (CET)
Ich glaube, da ist wikisign die Anlaufstelle. Die suchen auf einem regelmäßig aktualisierten Dump, stören daher auch nicht das Produktivsystem. Wenn ich die von mir gerade erstandenen CDs zu Ende genossen habe, kann ich mir mal ein paar Gedanken drum machen. Allerdings wird es wohl schwer werden: Wie beispielsweise suche ich nach einem Ortsartikel der kein Bild hat, wo aber der Wappenplatzhalter vorhanden ist...die where-Klausel des SQLs dürfte spassig werden... --Gnu1742 17:09, 25. Mär 2006 (CET)
Naja, als Bild sollte nur .jpg zählen, nicht .png. Und wenn zu viele false positives sind: Das würde ich dann manuell von Hand nacharbeiten. --jha 03:43, 26. Mär 2006 (CEST)
Kleine Statusmeldung: Zum einen genieße ich immer noch;-), zum anderen: Ich sauge mir gerade mal den DB-Dump, um bei mir lokal die Abfrage zu optimieren, bevor ich den wikisign-Server plattmache. Grüssle, --Gnu1742 19:38, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Apper hat freundlicherweise seine Seite [[1]] entsprechend umgebaut. Das gilt es jetzt sinnvoll zu sortieren. Ideen? --jha 02:33, 29. Mär 2006 (CEST)
Ah, prima, denn ich muss die Waffen strecken. 4 Jahre Entwicklung von Java-Webanwendungen haben nicht ausgereicht, um MediaWiki sauber ans laufen zu kriegen... Wie eine Sortierung funktionieren kann begrübel ich heute abend mal. Und das Playmobil-Stadion bekommt sein Foto am WE;-) --Gnu1742 09:56, 29. Mär 2006 (CEST)
Sodele: Benutzer:Gnu1742/Fotorallye: Ich habe APPERS Liste mal ein wenig modifiziert, durch wget gejagt und dann gegrept. Ergebnis ist da, Problem für die Weiterbearbeitung ist die Uneinheitlichkeit der Formate (ich frage mich ob das den Menschen von Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung so bekannt ist...)... Wie geht man weiter vor? Manuell? Sich jemand suchen, der sich mit Regulären Ausdrücken auskennt? Aber a weng weiter sind wir ja schon a mol... --Gnu1742 18:23, 30. Mär 2006 (CEST)
Mir leuchtet momentan noch nicht ein, wie sich die gefundenen Geokoordinaten sinnvoll sortieren lassen. Als Informatikerin fallen mir ja eine Menge Algorithmen ein. Es müsste aber so etwas sein wie "Punkte im Umkreis einer Geokoordinate". Eine lineare Ordnung hilft eher weniger, denke ich. Vielleicht könnte man Punkte innerhalb von Gemeinden nehmen, und diese anhand der Gemeindeschlüssel feststellen, die ja auch in Wikipedia vorhanden sind und bei den Orten zusammen mit Geokoordinaten vorkommen? Fischchen 23:50, 30. Mär 2006 (CEST)
Was ist das Ziel der Sortierung? Falls zur Recherche im Internet würde ich auch die Umkreissuche als Distanzkriterium und den kürzesten Weg nehmen (Euklidische Distanz). Falls diese der Vorbereitung zur Safari dienen soll, käme der Handelsreisende- kombiniert mit dem Kürzest Wege-Algorithmus 'A*' in Frage. Bei letzterem gibt es dann noch das Problem, woher die Daten für die Routen, bzw. die möglichen Verbindungen zwischen den Artikel-Koordinaten nehmen. Da in Europa leider diese kaum zugänglich sind, bleibt dann fast nur der Weg über das Auslesen aus Routenplanern. Ein Geheimtipp wäre höchstens noch die Gratis-Points der kommerziellen ArcWebServices zu nutzen. Die Umkreissuche und viele weitere geografische Funktionen müsst ihr übrigens nicht selber programmieren wenn ihr Postgres mit PostGIS nehmt. Bevor ich euch aber helfen kann, muss ich noch den oben erwähnten Wikipoint-Dienst auf Toolserver zum Laufen kriegen... Vielleicht hat ja jemand Lust, uns beim Programmieren zu helfen? --Geonick 22:53, 1. Apr 2006 (CEST)
Ad 1 zu deiner abschliessenden Frage: You've got mail;-) Mein erster trivialer Ansatz wäre gewesen, ein geeignetes Raster mit einer Kantenlänge von vielleicht 30km über Deutschland zu legen und die einzelnen Punkte erstmal an Hand des nächstgelegenen Knotenpunktes zu sortieren. Daraus lässt sich dann schon mal erahnen, wo sich etliche Punkte ballen, um dann das ganze zu abfahrbaren Portionen zusammenzufassen. Grüssle, --Gnu1742 17:53, 3. Apr 2006 (CEST)
(ist noch kein mail angekommen...) Die Kachelung ist schon mal keine schlechte Idee. Darauf würde ich zurückgreifen, wenn die anderen Algos wegen der grossen Anzahl kapitulieren. Schaut doch mal dieses schöne Applet zum Handelsreisen-Problem an: dieses. Mit 300 Punkten geht das Progrämmchen recht in die Knie - aber es ist jedenfalls sicher besser als jedes Pröbeln! --Geonick 22:47, 3. Apr 2006 (CEST)

Noch eine Idee zur Ergänzung des Projekts: GPS , Laptop und genügend Batterien mitnehmen! Ein GPS mit USB-Kabel kostet nicht viel; kommt noch z.B. die freie NetStumbler-Software dazu. Da ihr sowieso wohl mit dem Auto unterwegs seid, erschlagt ihr damit gleich zwei Dinge: 1. Ihr sammelt Hotspots (sog. WarDriving), die dann durch Publizieren wiederum zur Ortung genutzt werden können (vgl. das Projekt JavaWPS oder MagicMaps). Und 2. könnt ihr das Log des GPS durch Zeitabgleich dazu verwenden, allen Photos nachträglich einen Ort zuzuweisen (vgl. EXIF-Software). --Geonick 23:29, 1. Apr 2006 (CEST)

Laptop geht sowieso mit, 230V-Wandler auch. GPS-Empfänger habe ich prinzipiell immer 2 an Bord: Einen an der Radio-Navigation, einen am Ipaq (auch fest), ein CF-GPS-Modul habe ich auch noch im Handschuhfach. Nur: Was soll das bringen? Koordinaten gibt's in Cut&Paste bei div. Map-Diensten. Und was die Zuordnung der Photos anbelangt: ich glaube an das Konzept des Spiralblocks! --jha 00:34, 11. Apr 2006 (CEST)
Was das bringt? Wie oben beschrieben; erstens: Photos werden typischerwise im JPEG-Format abgespeichert, welches Angaben zu den Parametern enthält wie bspw. Aufnahmezeitpunkt. Mittels einer Abgleichsoftware kann dort nachträglich auch der Aufnahmeort eingetragen werden und das kann später wieder abgerufen werden. Zweitens: Die nebenbei gesammelten WLAN-Orte können durch Hochladen auf www.placelab.org anderen Benutzern mitgeteilt werden, die sich ab dann nur via WLAN positionieren können - ohne GPS! Damit fördert Ihr die Verbreitung einer weiteren kostenlosen Technologie, genannt 'Wireless Positioning'. Weiterführende Links zu beidem findet man oben, bzw. mit den Suchworten 'EXIFer' sowie 'JavaWPS') --Geonick 22:57, 17. Apr 2006 (CEST)
Wenn Du mir irgendwas "ferig aus der Box" lieferst, dann lasse ich das gerne mitlaufen. Einen Uralt-Laptop den ich für den "Spaß" mitlaufenlassen könnte habe ich. Wenn Du dafür eine passendes boot-Image auf CD baust, was die Logdaten auf eine vFAT schreiben kann. Ist eigentlich W98-Rechner mit 48 MB. Der hat zwar zwei PCMIA, aber noch kein Wlan und auch kein GPS. GPS habe ich als CF, könnte man einen Adapter nutzen, PCMCIA-Wlan mit Prism-Chipsatz kostet nicht die Welt. Nur "selbst bauen" will ich das nicht nicht. --jha 03:04, 20. Apr 2006 (CEST)

Noch eine kleine technische Hilfe gibt es hier. Darkone (¿!) 08:43, 17. Apr 2006 (CEST)

Reiseroute und Teilnehmer

  • Wer mag denn mal eine Reiseroute aus den bisherigen Bebilderungswünschen (siehe Links oben) vorschlagen/konstruieren?
  • Wer würde denn ggf. mitfahren? --jha 03:06, 20. Apr 2006 (CEST)

Fotosafari per Presseerklärung ?

Die hübsche Idee mit der Fotosafari brachte mich auf den Gedanken, ob man nicht per Presseerklärung jeweils in einer gewünschten Region in breiten Bevölkerungsschichten nach (Hobby)fotografen und Autoren fahndet, die uns ein wenig unter die Arme greifen. Hier einmal ein Textvorschlag am Beispiel der Region Altmark. Die PM sollte per email an die lokale Presse gehen, im Beispiel wohl die Volksstimme und Altmark Zeitung. Erforderlich Ergänzungen sind mal fett markiert. Für andere Regionen zu verändernde Passagen kursiv.

Größte Enzyklopädie der Welt sucht Fotos und Informationen über die Altmark
Mit nun schon 400.000 deutschsprachigen Artikeln hat sich die nur auf ehrenamtlicher Mitarbeit basierende Internetenzyklopädie Wikipedia (www.wikipedia.org) zum wohl größten Nachschlagewerk im Internet entwickelt. Millionen von Menschen greifen auf die in über 200 Sprachen verfügbaren Informationen zurück. Selbstverständlich hat auch die Altmark ihren festen Platz in diesem Werk. Die deutschen Wikipediamacher wollen nun auch gerade diese Seiten ausbauen und bitten daher um die Mithilfe der Altmärker. "Vor allem fehlen uns noch viele Bilder zu den Artikeln über die Altmark", so eine Sprecherin. "Die Grundsätze von Wikipedia schreiben vor, dass nur Bilder und Texte Verwendung finden dürfen, die vom Urheber der Allgemeinheit zur freien Verwendung, bei Nennung des Urhebers, zur Verfügung gestellt werden. Wir sind also in der Praxis darauf angewiesen, dass uns Menschen vor Ort von ihnen selbst erstellte Bilder und Texte zur Verfügung stellen." Da richten sich nun die Hoffnungen auf die Altmärker selbst. "Derzeit fehlen zum Beispiel noch Aufnahmen zu den Artikeln Kalbe (Milde), Osterburg, Püggen, Biese, Uchte (Fluss) und Seehausen (Altmark)." Wer der Wikipedia helfen will und sein Werk einem größeren Publikum zugänglich machen will, kann die Bilder und Texte im Internet selbst in die entsprechenden Artikel einbauen. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Bilder können aber auch per eMail an info@wikipedia oder per Post an Wikimedia e.V. gesandt werden. Genaue Angaben zum Urheber, Datum und Ort der Entstehung des Bildes sollten nicht vergessen werden.
"Viele Artikel über die Altmark sind auch noch unvollständig oder fehlen ganz. So gibt es bisher noch keinen Artikel über die Wische. Qualifizierte Mitarbeit ist daher immer erwünscht."

Meinungen?--Olaf2 14:13, 16. Apr 2006 (CEST)

Das hört sich gut an. Daraus könnte man doch eine Vorlage bauen <g>. Aber im Ernst: Das ist leider -von den kostenlos-Werbeblättern, die jeden Content nehmen, um den Proporz zu halten- noch zu lang. Zumindest wird's mit dem Einkürzen -seitens Außenstehender- schwierig, ohne dass die Verständlichkeit arg leidet. Will sagen: Wir sollten mehrere Versionen unterschiedlicher Ausführlichkeit anbieten. --jha 14:30, 17. Apr 2006 (CEST)
Werden Sie Redakteur
Wikipedia needs You! Wollten sie schon immer im Internet Informationen und Fotos zu ihren Heimatort bereitstellen? Dann tun sie das doch einfach, wie tausende Andere auch. Es ist ganz einfach, sie müssen nur zu dem Entschluss kommen einen Bruchteil ihrer Freizeit der vermittlung von Wissen zu spenden. Die Internetadresse lautet: de.wikipedia.de suchen sie dort einfach nach dem Stichwort Wikipedia:Fotosafari. Wir freuen uns auf ihre Beteiligung. - Die Wikipedianer

Betreuer gesucht

Wer sich um die Betreuung dieser Seite kümmert oder aktiv an gelisteten Artikeln arbeitet, trage sich bitte hier als Teilnehmer ein; da Löschanträge gegen inaktive Projekte und Seiten gestellt werden. --88.134.43.71 22:18, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten