Für ältere Beiträge siehe Archiv

Achtung: Wer mir hier schreibt, dem wird auch hier geantwortet, damit die Diskussionen auch später noch nachvollziehbar bleiben, ohne dass man zwischen mehreren Seiten hin und her wechseln muss. Wenn du eine Antwort erwartest, behalte also diese Seite im Auge!

Kri-Kri

Hallo Baldhur. Habe gerade Kri-Kri entdeckt (Wildziegenart auf Kreta). Das fällt in deine Hälfte :-) Liebe Grüße --Bradypus 17:23, 7. Dez 2005 (CET)

Der Artikel ist natürlich fehlerdurchsetzt, enthält aber einige Infos, die man gut in Wildziege einarbeiten kann. Ich kümmere mich nachher mal darum. Danke für den Hinweis. -- Baldhur 21:29, 8. Dez 2005 (CET)

Lieber Baldhur,

wie ich dem Strauß-Artikel entnehme, hast Du mit den Nagetieren abgeschlossen und bist jetzt bei den Vögeln gelandet. Klasse - das bedeutet viele gute neue Artikel und Verbesserung der bestehenden.

Du warst auch an der Lesenswert-Diskussion für den Mornellregenpfeifer-Artikel beteiligt, den ich jetzt bei den Exzellenten zur Wahl vorschlage. Ich fürchte, dass er wegen dem fehlenden "Echtbild" ein bischen einen schweren Stand haben wird. Deswegen mail ich derzeit allen, die damals an der Diskussion beteiligt warst, weil ich für den Artikel - an dessen Entstehen ich gänzlich unbeteiligt bin - eventuell ein paar Mitunterstützer zu finden. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich an der Abstimmung beteiligt - egal wie Dein Votum ausfällt.

Gruß, Bärbel (BS Thurner Hof 21:37, 16. Dez 2005 (CET))

Danke für den Hinweis. Ich hatte ja schon gesagt, dass ich ihn vorher bereits exzellent fand. In den letzten Tagen bin ich zu nix gekommen, die neuen Vogel-Artikel werden also nicht am Fließband entstehen, sondern eher so im Wochenrhtyhmus. -- Baldhur 10:33, 20. Dez 2005 (CET)

Rötelmaus

Hallo Baldhur! Du hast den Gattungsnamen der Rötelmaus gemäss neuerer Systematik aktualisiert. Habe mich längere Zeit nicht mehr mit den Nagern beschäftigt und daher 'mit Schrecken' festgestellt, dass mal wieder ein alteingesessener, vertrauter und sehr verbreiteter Name getilgt werden soll. Zwei Dinge dazu: (1) im Zool. Record finden sich bis heute gerade 3 (!) Einträge (nicht zu glareolus) gegenüber >2500 für Clethrionomys. In allen möglichen wissenschaftlichen Zeitschriften wird offenbar C. glareolus weiterhin als Cg geführt, und bei der ICZN findet sich nicht die Spur eines Hinweises auf Myodes. (2) Unabhängig davon, ob neuer / älter, allgemein akzeptiert oder noch nicht bekannt - sollte es im Artikel dann nicht wenigstens einen Hinweis auf Clethrionomys geben? Gruss, --Kiwidip 19:06, 20. Dez 2005 (CET)

Naja, die Diskussion über den gültigen Namen sollte im Gattungsartikel geführt werden: Rötelmäuse. Ein Hinweis im Artartikel ist natürlich okay. Dass es im Zoological Record bei einem relativ neuen Namen ein Ungleichgewicht der Einträge gibt, ist ja selbstverständlich. Und bei der ICZN kann sich doch erst ein Hinweis finden, wenn jemand eine Application dazu in Gang setzt.
Ich sehe das Ganze weniger emotional. Ucucha hatte mich auf eine Publikation (PDF: [1]) aufmerksam gemacht, verbunden mit der Information, dass Clethrionomys ungültig sei. Hast du Anhaltspunkte dafür, dass diese Publikation von anderer Stelle angezweifelt oder widerlegt wurde? In einem solchen Fall bin ich offen dafür, die Änderung rückgängig zu machen. Andererseits sollten wir natürlich den aktuell als gültig anerkannten und nicht den am weitesten verbreiteten Namen verwenden. -- Baldhur 19:18, 20. Dez 2005 (CET)
Hallo Baldhur, das war dann wohl eine wiki-Reaktion - ich konnte sie erst heute abend wahrnehmen. Kenne mich mit den Gepflogenheiten und der Maschinerie hier noch nicht aus, daher hatte ich hierher - an den, der den Namen geändert hat - geschrieben. Emotional? Vielleicht weil ein recht vertrautes Tier, sollte aber natürlich nicht sein.
Danke für den Literaturhinweis / die pdf! Das sieht 3 Nummern seriöser aus als die auffindbaren zwei Zitate im ZR (es waren nämlich real nur zwei statt drei: Cg in ukrainischen Flussniederungen gefangen (1.) und Zecke auf Cg ebendort gefunden (2.); der dritte hit ging auf eine Insektenart zurück).
Frage mich natürlich, warum diese Proceedings sonst keiner wahrgenommen zu haben scheint, bisher. Entweder ist es trotz Dez. 2003 zu neu/aktuell (dann wär die Wikipedia wieder mal besonders wiki), oder die bisherige 'Ignoranz' deutet darauf hin, dass eine Eingabe bei der ICZN wenig Chancen hätte (Prioritätsregel, allgemeiner Gebrauch). Bin gespannt, wie sich das weiter entwickelt.
Wie dem auch sei - die Nennung des bisherigen Gattungsnamens böte einen 'link' zu Bergen von Fach- und Sachliteratur, der neue Name _allein_ führt dagegen auf die Schnelle ins Leere oder stiftet Verwirrung, zumindest in der westlichen Hemisphäre. Freundliche Grüße, --Kiwidip 23:34, 21. Dez 2005 (CET)
Ich habe den Gattungsnamen wieder im Artikel eingefügt. Aber wie gesagt, im Artikel Rötelmäuse gibt es bereits einen Abschnitt zum Thema, den ich in dieser Ausführlichkeit nicht im Art-Artikel wiederholen möchte. -- Baldhur 11:56, 23. Dez 2005 (CET)
Hallo Baldhur! Ich habe den entsprechenden Abschnitt im Gattungsartikel erst nach meiner ersten Anmerkung wahrgenommen - und mittlerweile auch gesehen, dass du schon im Oktober eigentlich 'Alles richtig gemacht' hast! Der Art-Artikel wird nicht schlechter durch den zusätzlichen Verweis, dir hier ein zusätzliches Lob, und dann - wenn ich schon auf dieser Seite bin - möchte ich mich noch den guten Wünschen (s.u., wenn auch verspätet) anschließen! Hoffe, wir haken übereinstimmend den Waldwühler jetzt erst mal ab und ich versuche, mich mit einem möglichen Myodes anzufreunden. Freundliche Grüße, --Kiwidip 12:24, 26. Dez 2005 (CET)

Landkreiskarten

Hi. Ich hoffe, du kriegst es nicht zum x-ten Mal zu hören, aber ich habe ein wenig rumgesucht, um herauszufinden, wer denn im wesentlichen für die Karten verantwortlich ist, die bei den deutschen Landkreisen zu hervorragend die Lage derselben signalisieren. Ich schätze, dass du es bist. ;) Mein Problem ist, dass zumindest auf der nordrhein-westfälischen Karte ein ziemlich gravierender Fehler ist. Er betrifft den Süden von Düsseldorf, der auf deiner Karte so lang ist, dass die Stadt schon an Köln grenzen würde, was natürlich nicht stimmt. Stattdessen müssten der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Mettmann dieses Gebiet beanspruchen... Was immer du damit machst: Ich wollte es dir sagen. --Scherben 20:35, 22. Dez 2005 (CET)

Hallo. Das mag sein, aber das ist alles derart lange her und ist noch Arbeit aus meiner Anfangszeit bei Wikipedia - dürfte irgendwann 2002 gewesen sein. Ich habe diese Karten nicht mehr und kann beim besten Willen nicht mehr sagen, nach welchen Vorlagen sie gezeichnet sind. Wie man vielleicht bemerkt, habe ich mich inzwischen auch auf ein Fachgebiet spezialisiert und mische in deutscher Geographie nicht mehr mit ;-) Ich kann nur raten: Korrigiere es. Grüße von Baldhur 21:35, 22. Dez 2005 (CET)
Danke. Ich hatte schon befürchtet, dass meine bescheidenen Kenntnisse im Umgang mit Graphiken zum Tragen kommen müssen... Schade dass ich den Job nicht auf jemanden anderen abwälzen konnte. ;-) Schöne Feiertage... --Scherben 13:27, 23. Dez 2005 (CET)
Nachtrag: Hast du das Original noch irgendwo? Zumindest in der [2] ist das letztens gelöscht worden... --Scherben 15:51, 23. Dez 2005 (CET)
Wie gesagt: Ich habe die alle nicht mehr; damals auf einem anderen Rechner angelegt und beim Aufsetzen des neuen Rechners nicht für wert befunden, behalten zu werden. Frag mal bei Benutzer:AHoerstemeier, der hat zusammen mit mir das WikiProject German districts gemacht und könnte da vielleicht weiterhelfen. -- Baldhur 15:56, 23. Dez 2005 (CET)

Chaos in der Exzellenz-Kandidatur

Zakysant hat gesagt, Du bist schuld, er ist zu feige dich zu hauen, sagt ich solls machen. Ich trau mich aber auch nicht:) Gruß -- Andreas Werle 11:39, 23. Dez 2005 (CET)

Verdient hätte ich es. Mir ist zwar absolut rätselhaft, wie das passieren konnte, aber es sieht so aus, als hätte ich eine alte Version bearbeitet und abgespeichert. Zakysant hätte mich einfach reverten sollen, das grenzt ja an Vandalismus, was ich da verbockmistet habe. Ich hätte es gern wieder gut gemacht, aber ihr wart da schneller. Da ihr euch nicht traut, mich zu hauen, geißele ich mich jetzt erst mal eine Runde selbst ;-) Danke fürs Bemerken und für die Mühe mit den Reparaturen. -- Baldhur 11:53, 23. Dez 2005 (CET)
Recht so! Ich hab es auch erst gemerkt, als einige andere die Seite schon wieder editiert haben, da wusste ich dann auch nicht, wie ich das sonst wiederherstellen konnte... --Zakysant 13:01, 23. Dez 2005 (CET)

Frohes Fest!

 

Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! --Lung (?) 23:43, 23. Dez 2005 (CET)

 

So, und nun komm' ich: schöne und erholsame Feiertage mit lauter lieben Menschen um Dich herum wünscht Dir von Herzen der Unscheinbar 13:57, 24. Dez 2005 (CET)

Danke euch beiden, und natürlich dieselben Wünsche zurück. Frohe Weihnachten! Und was dich angeht, lieber Unscheinbar, hoffe ich auf ein Wiedersehen beim nächsten Hamburger Treffen. -- Baldhur 14:01, 24. Dez 2005 (CET)
All the best to you. Frohliche weinachten (or whatever that is in German). Cheers! Halibutt 08:48, 27. Dez 2005 (CET)
You are somewhat belated, Halibutt ;-) Nonetheless, thanks, and greetings to Warsaw! -- Baldhur 20:23, 27. Dez 2005 (CET)

Alternativvorschlag zur Sperrung von exzellenten Beitragen

Hallo Baldhur! Du hast dich ja an der Diskussion um die Sperrung von exzellenten Artikeln beteiligt. Ich habe dazu einen Alternativvorschlag gemacht, vielleicht möchtest du dich ja auch daran beteiligen. Gruss, iGEL (+) 22:59, 28. Dez 2005 (CET)

Die große Enzyklopädie der Säugetiere

An Dich als Säugerspezialist eine Anmerkung in Sachen Literatur. Unter WikiPress hat sich Achim Gedanken zu einem neuen Standardwerk gemacht, das den "Grzimek" ablösen soll. Er meint, es gebe sonst kein vergleichbares Werk in deutscher Sprache in diesem Umfang. Allerdings ist seit 2004 die "Die große Enzyklopädie der Säugetiere", ein 3,2 kg schwerer Wälzer im Großformat mit 930 Seiten auf dem deutschen Markt. Das Teil wurde von dem Oxforder Zoologie-Professor David W. Macdonald herausgegeben, die englische Ausgabe ist von der Times wohlwollend bespochen worden. Ich bin bei meinem Weihnachtseinkäufen darüber gestolpert und für 15 Euronen hab ich's mal mitgenommen (sonst 19,95 €). Ich bin der Meinung, dass das Buch zumindest den "Grzimek" an Präzision (viele Anekdoten und persönliche Beobachtungen an Zootieren) und natürlich Aktualität übertrifft. Ich finde das Projekt hochspannend und wichtig, daher dies nur als kleiner Hinweis, nicht das euch da was entgeht. Ach ja einen guten Rutsch und alles Gute im neuen Jahr wollte ich Dir noch wünschen. Viele Grüße --TomCatX 19:29, 31. Dez 2005 (CET)

Hi TomCatX! Ja, über das Projekt hatten Achim und ich schon mal kurz geredet. So weit ich weiß, steht das noch ziemlich in den Sternen, ich fände eine Beteiligung an dem Projekt allerdings hochinteressant. Dir auch ein frohes neues Jahr und alles Gute! -- Baldhur 21:57, 1. Jan 2006 (CET)

Ich nochmal ;O). Der englische Artikel verwendet das Bild en:Image:Lightmatter snowleopard.jpg für die Taxobox, was ich auch für unsere empfehlen würde, denn Körperproportionen und Fellzeichnung kommen hier am deutlichsten von allen zur Verfügung stehenden Bildern heraus. Aber was meinst Du? Lieben Gruß, --TomCatX 13:20, 3. Jan 2006 (CET)

Ja, sieht doch gut aus. Nur zu. -- Baldhur 20:50, 3. Jan 2006 (CET)

Vogel Strauß

Hallo Baldhur, ich habe leider die Nandu Küken von der eng. WP übernommen. Ich habe sie jetzt dort entfernt und die Beschreibung für das Bild erweitert damit das nicht mehr so leicht passiert. -- HSuepfle

Gut, danke. Ich habe die Beschreibung und Zuordnung auf den Commons selbst schon geändert. Das Ganze war ja nicht deine Schuld, ich hätte es selbst schon eher ändern können. -- Baldhur 22:09, 4. Jan 2006 (CET)

Hinweis

Hiho, ich möchte Dich auf diese Seite hinweisen, vielleicht willst Du von der Möglichkeit ja Gebrauch machen: Wikipedia:Exzellente Artikel/Sperrung. --DaTroll 19:01, 6. Jan 2006 (CET)

Ich werde mich daran erinnern, wenn es mir wieder dringlich erscheinen sollte. Allerdings fürchte ich, dass ein solcher Antrag zu endlosen Diskussionen mit Leuten führen wird, die das heilige Wikiprinzip angegriffen sehen - ich weiß nicht, ob ich mir das in nächster Zeit geben möchte. -- Baldhur 20:46, 7. Jan 2006 (CET)

Würfelquallen Diskussion

Ich find dein Verhalten nicht problematisch. War nur ein Anstoss, ein Gedanke, da allzu konsequentes Handeln auch Folgen haben kann die man selbst erstmal nicht sieht. War also nur laut gedacht. Nichts für ungut. --Eusyllis 00:08, 14. Jan 2006 (CET)

Ich hatte überlegt, ob ich die "anmaßenden Kleingeister, die nicht in der Lage sind, konstruktiv mit anderen zusammenzuarbeiten" auf mich beziehen sollte, aber wenn das nicht so gemeint war, dann ist ja alles gut. --Baldhur 01:45, 14. Jan 2006 (CET)

Nene, um Gottes Willen. Das war Augenzwinkernd gemeint, weil man sich diesen Ruf schnell erwerben kann, wenn man (wenn auch aus gutem Grund) schnell und konsequent handelt, es aber für Neulinge eventuell nicht nachvollziehbar ist. thats all. Ich Lob dich doch nicht erst in den Himmel und behaupte dann Du wärst ein Kleingeist...(wäre ja völlig abwegig)--Eusyllis 18:08, 16. Jan 2006 (CET)

Where does this picture come from? pl:Wikipedysta:Ejdzej 10:10, 14. Jan 2006 (CET)

Hi Ejdzej. It is from [3]. All images from that page are in PD, since the images are scans from a 1905 book (see [4]. I am very sorry for forgetting to add this information, but as you might know three years ago we were more careless about copyright stuff than we are today. --Baldhur 11:52, 14. Jan 2006 (CET)

Jury für den nächsten Schreibwettbwerb

Hallo, einige waren mal mutig und haben dich hier als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb vorgeschlagen. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich würde mich aber freuen, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --Finanzer 21:03, 16. Jan 2006 (CET)

Literatur Moa

Hi Baldhur. Ich weiß nicht, ob es noch virulent ist aber hier gibt es noch ein Buch zum Thema Moa für 17,45 €, 148 S., allerdings von 1963. Vielleicht ist es trotzdem noch was für Dich. Grüße, --TomCatX 23:21, 16. Jan 2006 (CET)

Danke für den Hinweis, aber ich bekomme das, was ich noch brauche, bestimmt aus der Literatur gequetscht, die ich momentan im Haus hab. Und die ist einige Jährchen jünger als 1963 ;-) --Baldhur 23:23, 16. Jan 2006 (CET)

Kennst Du diese Veröffentlichungen zur Skeletthistologie, Ontogenese etc.?

  • Turvey, S.T., Green, O.R. & Holdaway, R.N. 2005. Cortical growth marks reveal extended juvenile development in New Zealand moa. Nature 435: 940-943.
  • Turvey, S.T. & Holdaway, R.N. 2005. Postnatal ontogeny, population structure and extinction of the giant moa Dinornis. Journal of Morphology 265: 70-86.

--Chadmull 23:28, 17. Jan 2006 (CET)

Nein, aber so tief bin ich auch nicht in der Materie drin. --Baldhur 10:10, 19. Jan 2006 (CET)
Bin mehr oder weniger zufällig drüber gestolpert. Wer die 700-seitige Monographie von Holdaway & Co. gelesen hat, ist bestimmt auch tief genug ind das Thema eingedrungen, um sich in den Artikeln zurechtzufinden;) Ansonsten schau ich bei Gelegenheit mal rein...--Chadmull 00:19, 20. Jan 2006 (CET)

Hi Baldhur. Wenn diese Quelle recht hätte, würde das ja einiges ändern: Da waren's nur noch zwei. Die Frage ist nur, inwieweit sich diese neuen Erkenntnisse bereits in der Fachwelt durchgesetzt haben. Ich hoffe, Dir geht das Thema Moa nicht schon auf den Zeiger :-) Grüße --TomCatX 13:36, 29. Jan 2006 (CET)

Habe mal das ein und andere aus neueren Publikationen mit eingearbeitet... Grüße. --Chadmull 05:05, 5. Feb 2006 (CET)

Baldhurs drittes Gesetz

Soll es Wikiweise oder Wikiwiese heißen? --qwqch 23:29, 17. Jan 2006 (CET)

Verstehe die Anmerkung nicht, tut mir Leid. --Baldhur 10:10, 19. Jan 2006 (CET)

Taxa mögen falsch sein, hab ich aber so aus angegebener Quelle (Bibliogr. Institut) übernommen. --Chrisqwq 22:52, 18. Jan 2006 (CET)

Ja, aber dann ist die Quelle miserabel. Schlag nach! 100000 Tatsachen aus allen Wissensgebieten. hört sich auch nicht eben nach einer wissenschaftlich exakten Quelle an. Aasgeier, Krähe und Riesenschildkröte sind allesamt keine systematisch relevanten Begriffe. Ich schlage daher vor, auf andere Literatur auszuweichen. --Baldhur 10:10, 19. Jan 2006 (CET)

Hallo, kannst Du als hiesiger Vogelexperte mal schauen, ob der Artikel zum Bourkesittich erstmal so akzeptabel und ohne groben Quatsch ist? Und eventuell ergänzen, wenn Deine Quellen noch mehr hergeben? Schönes Wochenende, --Uwe 13:15, 20. Jan 2006 (CET)

Was mich zum Vogelexperten macht, weiß ich zwar nicht, aber ich gucke mir das gern mal an. --Baldhur 10:04, 21. Jan 2006 (CET)

Madagaskar-Erdferkel

Ich wollte mich mal erkundigen weshalb die Vermutung über den Zusammenhang zwischen Aussterben der madagassischen Erdferkel und der Besiedelung durch den Menschen gelöscht wurde. Diese Tiere haben dort seit zig Millionen Jahren gelebt, dass beide Arten ausgerechnet in den letzten tausend Jahren auf natürliche Weise ausstarben, ist beinahe ausgeschlossen. Ferner verschwanden etwa im gleichen Zeitraum sämtliche andere madagassische Großtiere, wobei u.a. beim Madagasskar-Strauß und verschiedenen Riesenlemuren-Arten erwiesen ist, dass sie vom Menschen bejagt wurden. Zudem wurden dort in den letzten 2000 Jahren sehr große Gebiete durch Brandrodung zerstört. Dass diese Arten auch durch den Menschen ausstarben, ist nicht nur spekulativ, sondern beinahe schon eine unausweichliche Schlussfolgerung. Ich habe dies durchaus auch begründet, und dies dabei nicht einmal als unumstößliche Tatsache hingestellt. Ich sehe darum keinen Grund warum dies nicht wieder in den Artikel eingefügt werden sollte. Ich sehe desweiteren keinen Grund warum nicht trotz teilweise anderslautender Spekulation diverser Ägyptologen auf die starke Ähnlichkeit zwischen Seth-Tier und Erdferkel hingewiesen werden sollte. Das Seth-Tier mag von einem Altertumsforscher nicht als real existierendes Lebewesen eingeordnet werden können, was aber wohl auch daran liegen könnte, dass viele noch nie ein Erdferkel gesehen haben. Obendrein war den alten Ägyptern dieses Tier bekannt, und es ist viel wahrscheinlicher anzunehmen, dass auch hier einer Gottheit ein naturalistischer Kopf eines realen Tieres (ähnlich wie bei Sebek, Horus, Baset,...) gegeben wurde, und keiner bloße Phantasiegestalt. --Sordes

http://digitallibrary.amnh.org/dspace/handle/2246/828. Ucucha 07:12, 21. Jan 2006 (CET)
Hallo Sordes. Deine Ergänzungen zur Ausrottung durch den Menschen waren reine Spekulation. Ich habe bereits ausreichend im Artikel dargelegt, dass das Auftreten des Menschen eine wahrscheinliche Ursache darstellt. Was da jetzt deine "wenn man aber bedenkt" und vor allem "es kann ja wohl kein Zufall sein"-Ergänzungen helfen sollen, ist mir nicht klar. Auch wenn es wahrscheinlich ist, ist es halt nicht erwiesen, und damit bleibt es eine Hypothese und keine Tatsache.
Hauptgrund für die Reverts ist, dass du keine Quellen lieferst. Sind dies deine privaten Überlegungen? Wenn nicht, dann ergänze bitte die Literatur, die dir zu deinen Schlussfolgerungen verhilft. Dann kann sich jedermann überzeugen, dass mehr dahinter steckt.
Zur Ägyptologie ist ebenfalls die vorher vorhandene Information mehr als ausreichend. Auch hier habe ich ja nicht die Information als solche gelöscht, sondern wieder nur deine Privatmeinung, dass du findest, dass dieser Gott einem Erdferkel mehr als einem Esel ähnelt. --Baldhur 10:03, 21. Jan 2006 (CET)

Hallo Baldhur, den Begriff Haarschwanzratte findet Google nur einmal, und dort unter anderem biologischem Namen. Gibt es möglicherweise einen anderen deutschen Name? --Siehe-auch-Löscher 17:53, 23. Jan 2006 (CET)

Nein, nicht dass ich wüsste. Viele exotische Gattungen der Echten Mäuse waren vor dem Anlegen der Artikel überhaupt nicht im deutschsprachigen Internet vertreten. Das heißt, eine Google-Suche nach Batomys auf deutschen Seiten ohne Wikipedia-Mirrors führt zu null Treffern. Darum ist es nicht verwunderlich, dass es zu manchen dieser Gattungen keine Treffer für deutsche Namen gibt. --Baldhur 17:59, 23. Jan 2006 (CET)
In diesem Fall Lob für die Pionierarbeit. Wenn ich es richtig sehe, legst Du damit auch die Nomenklatur fest, oder gibt es da ein Zentralregister, wo die alle stehen und von einem Gremium abgesegnet werden? --Siehe-auch-Löscher 09:50, 24. Jan 2006 (CET)
Nein, nur die wissenschaftlichen Namen sind festgelegt und unveränderlich. Für Trivialnamen gibt es keine verbindlichen Festlegungen. --Baldhur 14:05, 24. Jan 2006 (CET)

Pferdefreunde

Hallo Baldhur. Wollte dich nur auf eine mögliche Ergänzung für deine Sammlung von Pferdefreundenedits hier aufmerksam machen. Obwohl auch die Kaninchenfreunde einiges draufhaben. P.S. Hast du schon den Flug gebucht und für wann? Liebe Grüße --Bradypus 11:50, 27. Jan 2006 (CET)

Ja, über Sachen wie diesen Kaninchen-Edit kannst du mich bitte weiter informieren. Das ist toll, ich liebe diese Sachen.
Gebucht habe ich einen Flug für den 15. Juni (ab Hamburg 13:30, an Wien 14:55), und zurück für den 19. Juni (ab Wien 09:05 Uhr, an Hamburg 10:35). Falls das mit dem 19.06. doof ist, kann ich die letzte Nacht gern in einem Hotel oder so verbringen. --Baldhur 14:32, 27. Jan 2006 (CET)

Vorlage:Wikisource2

Hallo Baldhur. Deine Löschung der Vorlage war etwas vorschnell. Ich habe schon eine Reihe Artikel gefunden, in der sie noch verwendet wurde. Laut Wikisign wird die Vorlage noch 108 mal verwendet. Solange in den "Links auf diese Seite" nicht mehr alle Artikel angezeigt werden, sollte am besten keine Vorlage mehr gelöscht werden. Gruß Jofi 01:46, 29. Jan 2006 (CET)

Ich habe jetzt aber vermutlich alle Vorlagen korrigiert. Für die Zukunft am besten vorher eine Abfrage bei Wikisign o.ä. machen. Gruß Jofi 02:35, 29. Jan 2006 (CET)
Die Vorlage hatte einen SLA von jemand anderem, und bei "Links auf diese Seite" hatte ich nachgesehen - dass diese Rückversicherung nicht ausreichend ist, war mir nicht bekannt, tschuldigung. --Baldhur 11:38, 29. Jan 2006 (CET)

Vermittlungsverfahren Ausfall (Militär)

Wärst Du so nett, Dich zum Verfahren zu äußern oder ist das für Dich ein Problem anderer Leute?--Feliks 07:18, 1. Feb 2006 (CET)

Hä? Warum ich? Ich sehe den Artikel jetzt zum erstenmal. --Baldhur 09:43, 1. Feb 2006 (CET)
Zur Gedächtnisstütze: Benutzer_Diskussion:Finanzer/Archiv_6#Artikell.C3.B6schung_Ausf.C3.A4lle ("Warum sollte man Menschen motivieren, die keine Artikel schreiben können und nur Arbeit verursachen?") und Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Löschung_Ausfälle_(nun_"Ausfall_Militär)"--Feliks 11:24, 1. Feb 2006 (CET)
Oh, meine Fresse, du hast wirklich Probleme. Viel Zeit werde ich in diesen Schwachsinn aber nicht investieren, da habe ich wahrlich Besseres zu tun. --Baldhur 11:55, 1. Feb 2006 (CET)
Admins sollten ein Vermittlungsverfahren nicht als als Schwachsinn bezeichnen. Ansonsten bitte ich die Diskussion im im Verahren durchzuführen.--Feliks 16:21, 1. Feb 2006 (CET)
Wenn ich weiter hierzu Stellung beziehen soll, besteht die Gefahr, dass ich mich allzu arg im Ton vergreife, darum EOD. --Baldhur 16:23, 1. Feb 2006 (CET)

Schleichkatzen

Hallo Baldhur. Ich war mit den Schleichkatzen etwas zögerlich, da ich ja in "deiner" Reichshälfte arbeite, aber nachdem du dich ja derzeit mit den Vögeln beschäftigst, habe ich es mal angefangen. Ich werde mir die Bären nächste Woche mal zur Brust nehmen, dann können wir auch mal im Biochat drüber reden. Übers Wochenende bin ich bei den Schwiegereltern. Liebe Grüße --Bradypus 09:32, 10. Feb 2006 (CET)

Meine Reichshälfte ist für Besucher aus der befreundeten anderen Reichshälfte stets geöffnet :-) Ich bin am Wochenende übrigens auch nicht da. --Baldhur 09:38, 10. Feb 2006 (CET)


Magst du..

Mal kurz in den Chat kommen? Merci. -- southpark Köm ?!? 22:15, 10. Feb 2006 (CET)

Hallo Baldhur, dein Artikel zu den Steißhühnern ist zwar sehr schön, aber die ganze Kreislaufgeschichte solltest du dringend überprüfen. Ich habe mich über Organwachstum bei Vögeln habilitiert, eine Herzmasse von >10 % gib es nicht. Eine Stockente hat 1 %, bei mittelschweren Hausenten liegt sie bei 0,7, eine Veilchenente 0,37, eine Vallisneriaente 0,32.... Hühner mit relativen Herzmassen >10% - das ist Unfug (ich habe keine Zahlen zu Hause, da müsste ich in meinem ehemaligen Institut vorbeigehen, dem ich meine Literatur vermacht habe). 10% schafft bei guten Fliegern der Brustmuskel einer Seite. Zudem ist die Herzmasse leicht negativ-allometrisch, relative Herzmassen sind also wissenschaftlich gesehen wenig sinnvoll. Die schnelle Ermüdbarkeit wird sicher auf einen hohen Anteil von FTG-Muskelfasern (fast-twitch glycolytic) zurückzuführen sein, wie sie bei allen Vögeln auftritt, die nur kurze Flatterflüge unternehmen (so auch die Hühnervögel). Ich will dir kein Kontra in den sonst sehr schönen Artikel knallen, vielleicht überprüfst du einfach mal die Angaben. mfg --Uwe G. ¿⇔? 21:32, 11. Feb 2006 (CET)

Da ich übers Wochenende weg war, kann ich erst jetzt antworten. Also, jetzt, wo du mich darauf ansprichst, kommt es mir auch reichlich unglaubwürdig vor. Ich habe noch mal meine Quelle gecheckt, Handbook of the birds of the world, Band 1, Seite 114: Relatively speaking, no other birds have such a small heart, and, while a domestic cockerel's accounts for up to 12 % of its total body weight, in tinamous the propotion is only 1.6-3.1 %. Das ist eigentlich genau das, was ich im Artikel geschrieben habe. Sitze ich hier einem Denk- oder Übersetzungsfehler auf, oder sollte das HBW einen Fehler gemacht haben? --Baldhur 16:48, 13. Feb 2006 (CET)
Niemand ist perfekt, da irrt das Buch, übersetzt ist es richtig. Vielleicht hat sich da nur irgend jemand verrechnet, sowas kommt vor ;-), und nun geistert es durch die Literatur. Ich schau mal nach, ob ich valide Originalquellen finde. --Uwe G. ¿⇔? 08:45, 14. Feb 2006 (CET)
Danke schön. Sollte sich nichts finden, nehmen wir den Satz besser ganz raus. --Baldhur 09:19, 14. Feb 2006 (CET)

Handbook of the Birds of the World

den satz würd ich nicht rausnehmen - das sehr kleine herz ist schon ein charakteristikum der steißhühner (es wird auch in den zwei quellen, die ich besitze, erwähnt), ich würd nur die kommastelle richtig setzen - also bis 1,2% beim haushuhn und zwischen 0,16-0,31% bei den steißhühnern - oder man bemüht das promille-zeichen, denn da liegt ja offenbar der fehler im handbook.

ich hab lange mit mir gerungen das handbook zu subskribieren, bin jetzt froh, es doch nicht getan zu haben. kollegen berichteten mir von einer großen fehleranfälligkeit besonders der ersten vier bände - danach solls merklich besser werden. schade, eine durchgesehene 2. auflage wird in näherer zukunft wohl kaum zu erwarten sein. (zudem ist ein preis von mehr als 200€ für bände, deren redaktionsschluss um 1990 lag, schon etwas überzogen!) Scops 11:43, 14. Feb 2006 (CET)

Okay, wenn es sicher ist, dass dies der Fehler ist, dann mache ich das so. Übrigens kostet das HBW 175 € pro Band, wenn man es direkt über http://www.hbw.com bestellt - das ist natürlich immer noch weit entfernt davon, ein vernünftiger Preis zu sein, aber doch deutlich unter dem verrückten Amazon-Preis von 327 €. --Baldhur 11:48, 14. Feb 2006 (CET)
wie du siehst gibts doch noch ehebliche meinungsunterschiede. ich denk, das beste wär doch, wenn uwe g. die entsprechenden zeilen verfasst - sie ersatzlos zu streichen würd ich nicht gutheißen.Scops

Kurzkopfgleitbeutler - neues Bild

Hallo Baldhur, nach langer Zeit schreib ich dir mal wieder :). Es geht um ein neues Bild beim Kurzkopfgleitbeutler, siehe Diskussion:Kurzkopfgleitbeutler#Neues_Bild. Grüße Jonathan Hornung 08:49, 17. Feb 2006 (CET)

Wahl zum Juror des 4. Schreibwettbewerbs

Hallo Baldhur!

Die Community hat Dich zum Juror für den 4. Schreibwettbewerb in der Sektion I (Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin) gewählt. Wenn Du diese Wahl annehmen möchtest, so vermerke dies bitte hinter Deinem Wahlergebnis. Wenn Du nicht einverstanden bist, so wäre es nett, wenn Du Deinen Namen dort streichen könntest. Wie Du Dich auch entscheidest: vielen Dank schonmal!

Schöne Grüße, --Markus Mueller 00:07, 20. Feb 2006 (CET)

Herzlichen Glückwunsch, ich bin mir sicher: Das war eine gute Wahl. --Uwe G. ¿⇔? 01:11, 20. Feb 2006 (CET)
Danke :-) --Baldhur 22:35, 22. Feb 2006 (CET)

Ich hatte da in gewisser Unkenntnis möglicher Folgen in der Dikussion unter der dort laufenden Spalte unter Schadnager weitere Anregungen gegeben. Deine Einwände und auch die von jemand anderem sind nicht von der Hand zu weisen. Ist es da nicht sinnvoller die komplette Diskussion von Schadnager gleich verschwinden zu lassen und wenn ja könntest dafür sorgen, daß das nicht als Vandalismus verstanden wird?--Mario todte 20:02, 22. Feb 2006 (CET)

Ich habe das erst mal entfernt. Mal sehen was noch folgt. --Mario todte 20:11, 22. Feb 2006 (CET)

Ist nicht schlimm, auf Diskussionsseiten darf man (fast) alles sagen, und entfernt werden müssen auch falsche Dinge nicht. Mach dir keinen Kopf, auch nicht wegen Mucks Reaktion. --Baldhur 22:34, 22. Feb 2006 (CET)

Habs gesehen, vielen Dankk. Ich hatte nach der Device gehandelt vorbeugen ist besser als heilen und hatte somit jenen Aufkommenden Gedanken möglichst gleich beim Aufkommen wieder verschwinden zu lassen, weil der Nutzen mehr als fraglich wäre,--Mario todte 16:22, 23. Feb 2006 (CET)

Seelöwen als Haifresser?

HI Baldhur, beim Ausbau des Artikels Blauhai bin ich über diese Seite] gestolpert, die unter "Predators" angibt: Predators of the blue shark include California sea lions (Zalophus californianus) and larger sharks including the shortfin mako (Isurus oxyrinchus) and the white shark (Carcharodon carcharias). - Kannst du als Robbenexperte den ersten Teil bestätigen? Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass Seelöwen nach Haien jagen. Gruß -- Achim Raschka 01:10, 26. Feb 2006 (CET)

Höchstens nach sehr jungen Haien, aber selbst das scheint mir unwahrscheinlich. Walker nennt als Beutetiere nur small fish, da fallen ausgewachsene Blauhaie wohl eher nicht drunter. --Baldhur 23:42, 26. Feb 2006 (CET)

In einer Dokumentation habe ich einmal sehr eindrucksvoll gesehen wie ein Seelöwenmännchen einen Mondfisch von etwa 1m Größe regelrecht zerfetzt hat, wobei der arme Fisch übrigens noch überraschend lange am Leben blieb, die Beschränkung auf kleine Fische ist also nicht ganz richtig. Sordes

Ergänzung: Laut Grizmeks Tierleben hat Cousteau sogar einmal gefilmt wie mehrere Seelöwen einen größeren Mondfisch angriffen. Du hattest übrigens vor einiger Zeit eine Frage bezüglich des größten Knochenfisches in der Diskussion-Rubrik beim Mondfisch gestellt, ich habe darum mal in der Richtung etwas recherchiert, falls es dich interessiert. Sordes

Moa-Endspurt => Exzellenz-Diskussion läuft am 28. Februar aus

Benutzer:Uwe Gille hat eventuell recht, was den ausbaufähigen Abschnitt zu gruppenspezifischen Merkmalen angeht... könntest Du eventuell nach der Moa-Enzyklopädie noch Einiges ergänzen? --Chadmull 00:16, 27. Feb 2006 (CET)

Nein, die Leihfrist war abgelaufen, und ich habe das Buch zurückgegeben :-( Anatomie ist im übrigen das Teilgebiet der Zoologie, von dem ich am wenigsten Ahnung habe, also würde ich lieber die Finger davon lassen - mit meinen Beiträgen dazu bin ich in den Exzellenz-Diskussionen ja nun mehr als nur einmal aufgelaufen. --Baldhur 00:29, 27. Feb 2006 (CET)
Schade. Na ja, dann werde ich morgen evtl. doch noch die 15 Schritt zu meiner Uni-Bibliothek gehen und mal in dem Wälzer nachschauen.--Chadmull 00:45, 27. Feb 2006 (CET)

SW Ansprechpartner

Hi Baldhur, stehst Du eventuell für die Pressemitteilung als Anprechpartner zur Verfügung? Schöne Grüße, Markus.

Ehrlich gesagt, höchst ungern. Wenn sich absolut niemand sonst findet, kannst du meine Kontaktdaten von Wikipedia:Pressemitteilungen/Biospecial#Kontakt übernehmen. Ich weiß aber nicht, ob das sinnvoll ist, da meine Zeit momentan und auch in den nächsten Wochen extrem begrenzt ist (wenn es an die Jury-Arbeit geht, wird sich das ändern). --Baldhur 20:59, 27. Feb 2006 (CET)

Wettbewerbsthema: Enzymhemmung

Hallo Baldhur, wie du bei dem Artikel Enzymhemmung sehen kannst, betrachtet dieser nur einen Teil des Gebietes, nämlich die reversible Hemmung, und diesen auch nicht sehr ausführlich. Da es ja noch neben der reversiblen auch die irreversible Inhibition von Enzymen gibt und diese in vielfältiger Weise, ist es notwendig diesen Artikel wesentlich zu erweitern. Dies wollte ich zum kommenden vierten Schreibwettbewerb tun, jedoch enthält dieser Artikel um die 4700 Zeichen, also ein wenig zuviel. Aus diesem Grund frage ich dich, ob du diesen Artikel trotzdem zum Wettbewerb zulassen würdest oder nicht?. Egal wie deine Antwort lautet, trotzdem Danke für deine Mühe, Gruß --Luziferase 12:39, 27. Feb 2006 (CET)

Wenn der Artikel erheblich ausgebaut oder komplett ersetzt werden soll, bin ich einverstanden. Der Artikel ist unwesentlich über der Höchstgrenze an Zeichen. Nimm mein Wort aber nicht schon als Zustimmung, ich bespreche das noch mit den anderen Juroren. --Baldhur 21:31, 27. Feb 2006 (CET)

Schreibwettbewerb: Satellitenbahnelement

Hallo Baldhur, du hast mir geschrieben, dass der Artikel mit über 4.000 Zeichen für den Wettbewerb Zeichen zu lang ist. Ich glaube nicht, dass so ein komplexes Thema in einem kürzeren Artikel abgehandelt werden kann, selbst wenn man den Artikel in zwei Lemmas teilt: Satelittenbahnelement und Two Line Elements Format. Was mir wichtig war, ist eine ausführlichere Beschreibung der Begriffe und deren Anwendung, als dies in den unter "Siehe auch" aufgeführten Artikeln geschieht. Die Zusammenhänge sind dort oft nur schwer oder umständlich über Links nachzuvollziehen (Diskussionsbedarf!). Sollte dies kein Argument zur Zulassung sein, ziehe ich die Nominierung zurück. Noch eine Frage: Wie zählt man die Zeichen, ohne den Artikel z.B. nach Word zu kopieren?. Gruß --Ulli Griesheimer 10:42, 5. Mär 2006 (CET)

Nein, das hast du falsch verstanden. Wenn ein Artikel nicht mehr als 4000 Zeichen haben dürfte, wären die Ergebnisse des Wettbewerbs ziemlich traurig. Wettbewerbsbedingung ist aber streng genommen, dass vor dem Beginn des Wettbewerbszeitraums (01. März) der teilnehmende Artikel nicht mehr als 4000 Zeichen haben soll. Das heißt, der Ausbau soll danach beginnen und am 31. März enden - das Endprodukt sollte dann deutlich mehr als 4000 Zeichen haben, um eine Chance zu haben ;-). Meine Frage war, ob du das nicht gewusst hast - offenbar ist das so. Ich muss mich in jedem Fall mit den anderen Juroren beraten, ob wir den Artikel trotzdem zulassen - bitte ziehe ihn noch nicht zurück, wäre schade drum. Und ja, zum Zählen der Zeichen ist das Kopieren in ein Textverarbeitungsprogramm meines Wissens die einzige Möglichkeit. --Baldhur 11:21, 5. Mär 2006 (CET)

Hallo Baldhur, auf der Seite Review/Schreibwettbewerb haben die Benutzer W!B: und ArtMechanic den Vorschlag gemacht, meinen für den Schreibwettbewerb eingereichten Artikel Satellitenbahnelement zu straffen, indem die Beschreibung und Definition der einzelnen Bahnelemente als eigenständige Artikel ausgelagert werden (siehe auch meine Antwort dazu). Im Prinzip ist nichts dagegen einzuwenden, nur hätte das nach meinem Verständnis zur Folge, dass die ausgelagerten Artikel ebenfalls am Schreibwettbewerb teilnehmen. Meine Frage ist nun: Wie wäre die Vorgehensweise in einem solchen Fall? Oder soll ich den Artikel für den Schreibwettbewerb erst einmal so belassen? Gruß --Ulli Griesheimer 11:40, 25. Mär 2006 (CET)

Das wäre kein Automatismus, aber du kannst so viele Artikel zum Schreibwettbewerb nominieren wie du möchtest. Voraussetzung ist bei allen teilnehmenden Artikeln, dass sie vor dem Stichtag 01. März nicht mehr als 4000 Zeichen haben dürfen. Du kannst auch Teile auslagern und eine Version des Artikels nominieren, die vor der Auslagerung online war.
Ob ich eine Auslagerung für empfehlenswert oder nicht halte, kann ich dir nicht sagen, da ich als Jury-Mitglied keine Ratschläge geben darf. Dafür solltest du dich an Uwe Gille wenden, der zum Tutor für den naturwissenschaftlichen Bereich gewählt wurde. --Baldhur 12:33, 25. Mär 2006 (CET)

Hallo Baldhur, am 9. März (ist übrigens mein Geburtstag) hast du mir auf meiner Seite geantwortet, dass mein zum Schreibwettbewerb eingereichter Artikel Satellitenbahnelement zugelassen wird! Mit Verwunderung habe ich eben festgestellt, dass der Artikel unter den nicht zugelassene Artikel geführt wird. Was ist schiefgelaufen? Gruß --Ulli Griesheimer 10:23, 1. Apr 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Keine Angst, der Artikel nimmt teil, den hat jemand irrtümlich dorthin verschoben. --Baldhur 10:32, 1. Apr 2006 (CEST)

Portal:Rügen

Hallo Baldhur!
Was hältst Du von einem Portal:Rügen? Für engagierte Mitarbeiter wäre ich dankbar - im Moment steckt das Portal noch in den Kinderschuhen. In den nächsten Tagen kann ich es hoffentlich soweit bringen, dass ihm der Portalnamensraum zusteht, und die Artikel- und Bilderarbeit nehme ich im Sommer auf. Antworte doch, falls es Dich interessiert. Liebe Grüße, Sarazyn ▒☼▒ 15:38, 21. Mär 2006 (CET)

Hm, wie komme ich zu der Ehre? Ein Rügen-Portal ist sicher eine gute Idee. Ich war zwar dreimal für Kurztrips auf der Insel, habe aber ansonsten keine besondere Beziehung zu der Insel und bin gewiss nicht der geeignete Ansprechpartner. Trotzdem viel Erfolg. --Baldhur 16:49, 21. Mär 2006 (CET)

Danke

Wollte nur ein kleines Dankeschön schicken - für das Vandalismus-Revert auf meiner Diskussionsseite :) -- Mario23 12:13, 24. Mär 2006 (CET)

Kein Problem ;-) --Baldhur 12:35, 25. Mär 2006 (CET)

Handbuch der Vögel der Sowjetunion

Band 1: Erforschungsgeschichte, Gaviiformes, Podicipediformes, Procellariiformes – liegt hier nur rum und verstaubt, Interesse? -- Achim Raschka 20:37, 30. Mär 2006 (CEST)

Danke für das Angebot - aber ich fürchte, das würde bei mir auch nur verstauben. Ich habe hier übrigens noch dein Murmeltierbuch. Da müssen wir beim nächsten Treffen eine Übergabe einrichten. Dann kann ich mal auch Dougal Dixons "Die Welt nach uns" mitbringen. --Baldhur 21:18, 30. Mär 2006 (CEST)

Robben

Moin Baldhur, ich hab' nen Robbenartikel für Dich. Heute Morgen gab's in der Lebewesenwunschliste neu eingestellt die Süßwasserrobben. Ich dachte, dass nur zwei Unterarten der Ringelrobbe im Süßwasser leben. Wie ich mittlerweile weiss, ist dem nicht so. Ich hatte aber zwei Redirects angelegt (Süßwasserrobbe uns Süsswasserrobbe), jetzt hat gerade eine IP den Artikel Süßwasserrobben angelegt. In den Artikeln Ladogasee und Saimaa sind die Änderungen von mir dann auch nicht mehr korrekt. Vielleicht kannst Du Dir das als Robbenexperte kurz ansehen. Gruß Vic 20:37, 1. Apr 2006 (CEST)

Ich finde den Artikel überflüssig wie einen Kropf. Hier sind Habitat und Taxon zu einer willkürlichen Zusammensetzung zusammengefügt. Genauso gut könnte ich über Waldbären (Bären, die im Wald leben) schreiben, oder etliche andere Beispiele. Vor allem steht das so schon alles unter Robben, Verbreitung und Lebensraum, sowie bei den Art-Artikeln. Was also tun? Redirect auf Robben, und weg mit diesem Artikel. Und so werde ich's jetzt tun. --Baldhur 20:43, 1. Apr 2006 (CEST)
Jipp, hatte ich gar nicht gesehen, dass das im Robbenartikel steht. Ich hab' noch meinen schweizer Redirect (Süsswasserrobbe) umgelenkt. Die Änderungen bei der Ringelrobbe sind auch rückgänging gemacht. Gruß Vic 21:11, 1. Apr 2006 (CEST)
Gut so. Ich weiß nicht, worauf sich der Artikelwunsch nun eigentlich bezogen hat. Ich schätze mal, gemeint war die Baikalrobbe, die man beim Googeln am häufigsten als "Süßwasserrobbe" bezeichnet findet. Vielleicht ein Synonym? Egal, danke jedenfalls fürs Kümmern. --Baldhur 21:49, 1. Apr 2006 (CEST)

Opossum

Hallo Baldur, meine zwei Worte im Artikel Opossum finde ich durchaus angebracht, da der Abschnitt sich mit der Beutelratte als Kulturfolger beschäftigt und dann auf den 'Plagencharakter' weiterleitet. Soweit so gut, aber dann dürfte der letzte Satz nicht so mit 'Eine weitere Gefahrenquelle ist ...' lauten, da die Gefahrenquelle sich damit auf das Geflügel beziehen würde. Die Gefahr besteht aber für das Opossum und hängt damit zusammen, als Plage angesehen zu werden ... Verstehst du meine Absicht? Meine kurze Ergänzung würde es meiner Meinung nach klarer machen, oder zumindest weniger missverständlich. Smilelight 15:10, 4. Apr 2006 (CEST)

Ich hatte es wegen des "werden werden" revertiert, nicht wegen der Ergänzung an sich. --Baldhur 15:18, 4. Apr 2006 (CEST)
Ursächlich mein Fehler. Habe das werden werden nicht gesehen.Smilelight 15:38, 4. Apr 2006 (CEST)

HBW

Moin Baldhur,

Du hattest mal erwähnt, dass Du das HBW subskribiert hast. Ich habe mir die Reihe jetzt auch gegönnt. Seit drei Monaten buchen die Kollegen von Lynx Edicions fleißig von meinem Konto den monatlichen Obulus ab, sonst lassen sie aber nichts von sich hören. Wie lange hat das denn bei Dir gedauert bist die erste Lieferung ankam. Herzliche Grüße --06:26, 6. Apr 2006 (CEST)

Hi Merops, ich habe es nicht abonniert. Ich habe mir nur die ersten beiden Bände direkt beim Verlag bestellt. Jetzt muss ich erst mal einige Monate pausieren, bevor ich Band 3 bestellen kann. Ich würde an deiner Stelle mal bei Lynx nachfragen, wie lange das dauert. --Baldhur 10:08, 6. Apr 2006 (CEST)

Deine Meinung gefragt

Hallo Baldhur. Wieviele der 137 Artikel hast du denn schon durch? Kannst du trotzdem mal hier vorbeischauen und deine Meinungen äußern. Danke und liebe Grüße --Bradypus 14:50, 7. Apr 2006 (CEST)

Habe ich getan. Ich hatte dir übrigens am 18. Januar eine Mail geschickt, in der ich dir 13 MB Dateien mit Säugetiersystematiken anhand MSW in der Ausgabe von Nov. 2005 angeboten hatte. Habe ich dir die danach eigentlich geschickt? Wenn dem so sein sollte, kann ich die entsprechende Mail nicht mehr finden. --Baldhur 17:34, 7. Apr 2006 (CEST)
Ich hab in letzter Zeit kein Mail von dir bekommen. Wir haben mal über die Mammalian Species-Accounts geredet, die du runtergeladen hast, und mit schicken wolltest, aber nicht mehr. MSW-Systematiken von 2005 wären super.--Bradypus 19:49, 7. Apr 2006 (CEST)
Okay. Kann ich dir 13 MB per Mail schicken oder ist das ein Problem? Und ist deine Mail-Adresse noch die alte? --Baldhur 20:12, 7. Apr 2006 (CEST)
Probier's mal, wird zwar eine Zeit dauern, aber ich hoffe es klappt. Mailadresse ist noch die alte. Danke --Bradypus 20:32, 7. Apr 2006 (CEST)
Mail ist unterwegs. Viel Spaß damit, ergibt ausgedruckt 2000 DIN A4-Seiten Text. --Baldhur 20:38, 7. Apr 2006 (CEST)

Präriehunde

Das war kein Scherz. Der kleine Kerl hat wirklich versucht das Schild umzuwerfen und hat heftigst dran gerüttelt. Das Schild mochte er offenbar nicht leiden. (Verständlicherweise) ((ó)) Käffchen?!? 18:44, 11. Apr 2006 (CEST)

Nachtrag: schaue bitte mal Wikipedia:Barrierefreiheit, bevor Du alle Bildbeschreibungen entfernst. Die waren alle nicht als Scherz gedacht. ((ó)) Käffchen?!? 18:45, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich weiß, dass viele Leute so was amüsant finden, wenn in Tierfotos vermenschlichte Deutungen eingebracht werden. Das kann man auch gerne in privaten Fotoalben so handhaben, aber bitte nicht in unseren Tierartikeln. Noch was: Woher hast du die Information, dass das Schwanzwedeln bei Präriehunden ein Zeichen von Aufregung ist? Und woher weißt du, dass die Präriehunde auf dem Foto gerade einander begrüßen? --Baldhur 20:56, 11. Apr 2006 (CEST)

Raubtiere

Hallo Baldhur. Ich hab bei den Raubtieren mal konsequent MSW 3 durchgezogen, es gibt jetzt Madagassische Raubtiere (Eupleridae), Nandiniidae und Ailuridae, und die alten Artikel umgebogen. Da du dich bei unserer letzten Diskussion positiv dazu geäußert bist, hoffe ich, du bist damit einverstanden. P.S. Die Diskussion um einen deutschen Namen der Mustelinae hätten wir uns sparen können, da die hochgradig paraphyletisch sind (so eine Art Mülltonne für alle Marder, die sonst nirgends reinpassen). Wenn ich die Gattungsartikel der Marder fertig habe, werd ich mal die Musteliden-Systematik aktualisieren. Liebe Grüße und frohe Ostern --Bradypus 12:55, 12. Apr 2006 (CEST)

Alles okay. Ich bin nach wie vor erleichtert, dass du dich darum kümmerst. Die Marder waren das erste, was ich hier bei WP verbrochen habe, und manchmal habe ich mich für diese ollen Artikel etwas geschämt. Gut, dass die jetzt nach und nach hingebogen werden.
Den deutschen Namen Madagassische Raubtiere finde ich gewöhnungsbedürftig. Da mir aber keine bessere Alternative einfallen will, können wir es erstmal dabei belassen. --Baldhur 19:19, 12. Apr 2006 (CEST)
Also so schlecht waren die alten Marderartikel nicht, vielleicht etwas kurz, aber sie zeigen, wie sich das Projekt hier weiterentwickelt. Zu den "Madagassischen Raubtieren". ADW nennt sie Malagasy Carnivores, und ich denke, das trifft es ganz gut. Ich könnte aber auch damit leben, wenn sie nach Eupleridae verschoben werden. Liebe Grüße --Bradypus 20:22, 12. Apr 2006 (CEST)

Bos taurus

Hallo Baldhur, wie man z.B. anhand von Bos taurus, Commons:Bos taurus und en:bos taurus sehen kann, herrschen in einigen Wikipedia-Versionen über den Begriff Bos taurus extrem unterschiedliche Meinungen. Was ist nun richtig? Gruß --Ruestz 02:24, 20. Apr 2006 (CEST)

Wie bereits in unserem Artikel Wildrind steht:
Oft findet man als wissenschaftlichen Namen des Wildrindes Bos primigenius, als Bezeichnung des Hausrindes aber Bos taurus. Da beide aber einer Art angehören, müssen sie unter der älteren Bezeichnung Bos taurus zusammengeführt werden.
Diese Sichtweise vertritt auch Wilson & Reeders Mammal Species of the World in der neuesten Ausgabe von 2005. Die in der englischen Wikipedia vorgenommene Aufteilung in primigenius und taurus gibt die klassische, aber nicht dem aktuellen Kenntnisstand entsprechende Sicht wieder. --Baldhur 09:32, 20. Apr 2006 (CEST)

Schreibwettbewerb: Redwood-Nationalpark

Hi, ihr habt die beiden Artikel zu Nationalparken nicht ausgezeichnet. Kein Problem damit, meiner ist eigentlich erst in der letzten Woche entstanden und es fehlte mir die Zeit, um ihn wirklich gut zu bekommen. Wenn ihr beim Bewerten irgendeine Form von Kommentar zum Artikel zusammengeschrieben habt, bitte ich dich, den auf die Disk zu kopieren. Dann kann ich eure Kritikpunkte berücksichtigen, nochmal über den Artikel drüber gehen und dann mit gutem Gewissen eine Lesenswert-Kandidatur wagen. Danke im voraus. --h-stt !? 17:10, 23. Apr 2006 (CEST)

Hallo H-stt. Ich habe vor, zu allen Artikeln, die ich genauer gelesen habe (also mit Ausnahme der unfertigen und indiskutablen, zu denen deiner aber natürlich nicht gehört hat), einige Stichpunkte zusammenzutragen. Ich bitte aber um etwas Geduld, da ich mich mit meinem Ko-Juroren Andreas absprechen möchte. Wenn es soweit ist, werde ich mich auf der Diskussionsseite des Schreibwettbewerbs melden. --Baldhur 17:53, 23. Apr 2006 (CEST)
Danke schon mal für die viele Arbeit, die ihr euch gemacht habt. Mit dem Braunbären habt ihr auch einen wirklich würdigen Gesamtsieger gefunden. Und ich habe es nicht eilig, bitte lasst euch Zeit. --h-stt !? 18:24, 23. Apr 2006 (CEST)
Ah, dann erübrigt sich ja meine Anfrage zu meinem Artikel :-) Finde ich super, dass Du zu so vielen Artikeln Feedback geben willst. Und nochmal Respekt für die Leistung der Jury. War ne Menge Holz diesmal. --DaTroll 18:09, 24. Apr 2006 (CEST)
Ja, aber erwartet nicht zu viel, ich schreibe nur meine Notizzettel ab. Ich habe kurz überlegt, das noch in prosaische Reinform zu bringen, habe es aber wieder verworfen, weil ich dann noch mal Monate brauchen würde - und eigentlich hatte ich mich gefreut, jetzt endlich wieder Zeit zu haben, selbst an Artikeln zu schreiben ;-) --Baldhur 18:59, 24. Apr 2006 (CEST)

Wisent

Was ist denn mit dem Waldwisent? Es steht in Gladbeck. Ede1 06:13, 26. Apr 2006 (CEST)

Das mag ja sein, aber die Information war an der Stelle denkbar trivial. Was ist denn Besonderes an diesem Wisent, dass es eine so prominente Erwähnung verdient? Und eines der besterhaltenen Skelette fand ich im Zusammenhang mit einer rezenten Tierart auch merkwürdig. Eine gewisse Relevanz sollten weitere Informationen in dem Artikel schon haben. --Baldhur 15:53, 27. Apr 2006 (CEST)

Holla, wär schön, wenn du (d)einen Kommentar zu Arithmetik in Stellenwertsystemen dort unter die Diskussion stellen könntest. Bin schon daran interessiert zu erfahren, was dich (außer dass er noch lange nicht fertig war) daran mglw. gestört hat. Sollst dich da ja nicht umsonst dort durchgequält haben. --Koethnig 15:27, 27. Apr 2006 (CEST)

Auf die Gefahr hin, dass ich jetzt geköpft werde: Den Artikel haben wir in der ersten Begutachtungsphase aussortiert, weil er keine Quellenangaben enthielt. --Baldhur 15:50, 27. Apr 2006 (CEST)
Naja, sowast steht in jedem besseren Informatik/Mathe-Lehrbuch, unter anderem im TAOCP von Knuth. Abgesehen davon benötig man für den rein mathematischen Kram ja nicht wirklich Quellen, schließlich sollte sich die Sinnhaftigkeit und Korrektheit da von selbst erklären. Andererseits fehlt die natürlich wirklich noch, seh ich in dem Fall aber wirklich nicht als das große Problem. --Koethnig 20:26, 27. Apr 2006 (CEST)
Artikel die nicht fertig geschrieben wurden, wurden von mir gar nicht bewertet. Gruß -- Andreas Werle 16:08, 27. Apr 2006 (CEST)
Ok, schade, eigentlich war das der einzige Grund warum ich ihn dann noch drinngelassen habe, damit ich noch ein paar Hinweise bekomme, auch wenn ich nicht fertig geworde bin. --Koethnig 20:26, 27. Apr 2006 (CEST)

Frag doch im Review nach. Aber Literatur muss in jeden Artikel, da gibt es kein Wenn und Aber. Das gehörte zu meinen allerersten Prüfungen bei den Artikeln, ob Quellen benannt sind. Wenn nicht, wurde der Artikel aussortiert und dann auch nicht mehr gelesen, weil er für eine Platzierung nicht mehr in Frage kam. Bei 150 Artikeln musste die Jury natürlich Artikel aussieben. Ich weiß, dass das für die Autoren frustrierend ist, aber versuche mal, in 14 Tagen für 150 Artikel ein Review durchzuführen - selbst wenn du Urlaub nimmst und nur noch drei Stunden pro Nacht schläfst, dürftest du an der Aufgabe scheitern. --Baldhur 20:37, 27. Apr 2006 (CEST)

Ja, Literatur als Ergänzung ist natürlich immer sinnvoll. In der Mathematik insbesondere als Zeiger auf Auslassungen oder verkürzt dargestelltes. Auslassungen sollten sinnvollerweise natürlich in anderen Wikipedia-Artikeln stehen, so dass externe Literatur in diesem Bereich wirklich nur als Quelle/Nachweis für irgenwas nichtmathematisches oder Alternative zu Wikipedia herhalten sollten. Nur mal so als Begründung, warum das in dem Bereich eben nicht so ganz zwingend ist, wie woanders. Ansonsten hab ich natürlich Verständnis für das Sieb. Nicht ohne Grund reiße ich mich um den Job des Juror nicht. Hab da ganz großen Respekt vor! Werd beim nächsten mal aber trorzdem dazu führen, dass ich keinen mathematischen Artikel nominiere, womit dann ungefähr 33% weniger mathematische Artikel nominiert werden. Schade eigentlich. Vielleicht sollte man mal einen Schreibwettbewerb nur für diesen Bereich ausrufen, nötig hat er es auf jeden Fall. --Koethnig 20:51, 27. Apr 2006 (CEST)
Ich kann dir nicht folgen. Literatur für Auslassungen ist mir gleichgültig, ich möchte in einem Artikel die Quellen genannt sehen, die der Autor für den Artikel verwendet hat. Da möchte ich für keinen Bereich eine Ausnahme machen. Das klingt ja fast, als sei Mathematik keine Wissenschaft oder eine, die sich durch sich selbst definiert. --Baldhur 21:03, 27. Apr 2006 (CEST)
Klingt für nen Biologen vielleicht komisch, aber ja, alles nach dem letzten "oder" ist (im Prinzip) richtig! :-) Ich habe für den Artikel auch keine Quellen verwendet. Es ist letztlich sogar einfacher, dass ohne Quellen zu schreiben. In Quellen hat man schon immer irgendwelche Vorbemerkungen, die man dem Leser in der Wikipedia nicht erst zumuten möchte oder kann und dass verlangt dann eh eine andere darstellungsweise. Quellen haben meist einen riesigen Kontext und das ist dann gefährlich für abgeschlossene mathematische Artikel. Ohne den Kontext kapierts der Leser dann nämlich erst recht nicht. Man kann in dem Bereich letztlich sowieso nur versuchen sich vorzustellen, auf welchem Niveau der potentielle Leser steht und den Artikel daran anpassen. In meinem Fall musste ich ich dringend die Kenntnis von Stellenwertsystemen voraussetzen. Hat auch kaum jemand Ahnung von, aber zumindest ist es wohl ein lesenswerter Artikel und bevor man den nicht gelesen hat, ergibt der andere keinen Sinn. Das ist in der Mathematik leider so...?
Wenn man es ganz genau nimmt, waren die Quellen meine Schullehrer (was lange Zeit her ist, und ich weiß nicht welcher mir das beigebracht hat) und Literatur, die ich vor Jahren irgendwann gelesen hab, wo ich aber auch nicht mehr weiß, wo es steht. Wie gesagt, ich könnte mit dem TAOCP von Knuth noch ne Alibi-Quelle angeben, wo es auch nochmal drin steht, ich habe das aber (aus gutem Grund) nicht dafür benutzt. Es hätte mir auch garnicht weitergeholfen. Die Idee ist im Kopf und die Darstellung im Detail bekommt man alleine hin. --Koethnig 09:58, 28. Apr 2006 (CEST)

Kultur-Spam

Bitte mal hier schauen Wikipedia:Hamburg#Kultur-Stammtisch_zur_Langen_Nacht_der_Museen vll. besteht ja Interesse. Gruß --Finanzer 00:17, 29. Apr 2006 (CEST)

Ernährungsgewohnheiten des Jaguars

Da ich ja weiß dass du mit aller größter Freude meine Artikeländerungen rückgängig machst, hat es mich nicht weiter gewundert dass die letzte Edition in diesem Artikel von dir stammt. Zum einen sei darauf hingewiesen dass hier der Edit wirklich unangebracht war. Du hast etwa die Gürteltiere aus der Reihe der heutigen Beutetiere wieder gestrichen. Was für einen Sinn hat das? Gürteltiere sind im ganzen Verbreitungsgebiet dieser Großkatzen übliche Beutetiere, laut "The Big Cats and their Prehistoric Relatives" sind sie in einigen Gebieten in denen es keine anderen verfügbaren Beutetiere gibt, sogar der Hauptanteil der Nahrung des Jaguars. Zu den Riesengürteltieren. In Arizona wurde der Schädel eines Glyptodon gefunden, der zwei Einstichlöcher aufwies, die genau mit den oberen Canini von Jaguaren (die es damals auch dort gab) übereinstimmen, vor einiger Zeit habe ich sogar eine Dokumentation gesehen, in der eben jener Schädel gezeigt wurde, sowie ein Jaguarschädel um zu demonstrieren wie gut dessen Zähne auf die Einstichlöcher passen. Zudem ist kein anderes rezentes Raubtier in der Lage, derartige Verletzungen zu verursachen, weshalb es an sich erwiesen ist, dass selbst Riesengürteltiere, die sonst vermutlich keine Feinde zu fürchten hatten, Jaguaren zum Opfer fielen. Auf dieser Seite (von einer alten Wikipedia-Version geklaut) steht es auch noch mal:http://www.ftppro.com/library/Jaguar Ich denke es ist durchaus gerechtfertigt, die Sonderstellung im Tötungsverhalten des Jaguars mit so einem Beispiel zu veranschaulichen.Sordes

Lieber Sordes, ich würde es am liebsten in Großbuchstaben schreiben: Cite your sources. Du hast beim Editieren eine Box, in der du die Literatur eintragen kannst, die du für deine Edits verwendet hast.
Bei unserer letzten Diskussion dieser Art hast du deine Edits als Erkenntnisse aus eigenen Überlegungen dargestellt. Da hattest du dich sehr lernresistent gezeigt und konntest auch nach merhfacher Aufforderung keine Literatur benennen. Seitdem bin ich bei all deinen Edits sehr misstrauisch.
Wenn du überprüfbare Quellen angibst, dann revertiere ich auch nicht. Wenn du das weiterhin nicht tust, werde ich weiter fleißig deine Edits revertieren. Denn es liegt bei dir, deine Edits zu belegen, und nicht bei mir, deren Richtigkeit zu recherchieren. --Baldhur 16:25, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

In diesem Fall habe ich dir Quellen angegeben. Hast du diese angesehen? Der Unterschied zwischen Edits die ich durchführe, und jenen die du durchführst, ist folgender: Ich lösche etwas wenn ich weiß dass es falsch ist. Du dagegen löscht etwas wenn du nicht weißt dass es richtig ist. Du bist keine allwissende Instanz, und nur weil du etwas nicht weißt, bedeutet das noch lange nicht, dass es tatsächlich falsch ist, selbst wenn Quellen fehlen (für so eindeutige Tatsachen wie jene dass Jaguare Gürteltiere fressen, hätte ich dir auf Grund deiner naturwissenschaftlichen Kompetenz nicht zugetraut, dass du dafür einen Beleg brauchst). Warum kannst du nicht einfach die ganze Sache etwas anders angehen? Wenn jemand etwas schreibt, von dem du nicht weißt dass es tatsächlich stimmt, warum fragst du nicht einfach den entsprechenden Nutzer, stellst das Thema in der jeweiligen Diskussion zur Debatte oder recherchierst einfach selbst mal? In diesem Falle hätte höchstens zwei Minuten Recherche genügt. Da du ja immer so großen Wert auf Quellen legst, würde ich auch gerne mal wissen wie man all jene Dinge belegen soll, welche man im Fernsehen gesehen oder in Büchern, Zeitschriften oder auf Internet-Seiten gelesen hat, die nicht oder nicht mehr zur Verfügung stehen? Ich habe meinen Computer nicht in einer Universiätsbibliothek, und ich halte es für unangebracht für jeden popeligen Edit ein entsprechendes Buch als Quelle heranzuziehen, nur um meinetwegen zu belegen dass Kühe vier Beine haben. Was noch mal die Sache mit den Erdferkeln angeht: Es gibt haufenweise stichhaltige Indizien dafür dass der Mensch an deren Ausrottung auf Madagasskar verantwortlich ist, dagegen keinerlei Belege dafür dass sie auf natürliche Weise ausgestorben sind. Der Satz "Eine Ausrottung durch den Menschen ist als Grund des Aussterbens möglich, fällt jedoch in den Bereich der Spekulation." entspricht nicht unbedingt diesen Tatsachen. Fakt ist dass die Erdferkel auf Madagasskar zur gleichen Zeit wie ein Großteil der anderen Megafauna ausgestorben ist, auch Arten bei denen eine Verantwortung der Ausrottung dem Menschen nachgewiesen werden konnte. Nun fehlen zwar direkte Beweise dafür dass diese Tiere vom Menschen ausgerottet wurden, etwa haufenweise verkohlte Erdferkel-Skelette, aber der Zusammenhang ist offensichtlich. Reine Spekulation ist dies nicht, und man kann den Satz durchaus so umformulieren, dass es den tatsächlichen Sachverhalt genauer wieder gibt, etwa: "Möglicherweise/Vermutlich starb das Erdferkel auf Madagasskar zusammen mit einem Großteil der anderen Großtiere wie Riesenlemuren und Elefantenfußvögel durch übermäßige Bejagung und Lebensraumzerstörung aus, direkte Beweise dafür fehlen allerdings bisher." Das träfe die Thematik besser und stellt die Vermutung trotzdem nicht als Tatsache darSordes

Du dagegen löscht etwas wenn du nicht weißt dass es richtig ist. Korrekt
Du bist keine allwissende Instanz. Stimmt, genau darum revertiere ich im Zweifelsfall.
Nur weil du etwas nicht weißt, bedeutet das noch lange nicht, dass es tatsächlich falsch ist. Habe ich nie behauptet.
In diesem Falle hätte höchstens zwei Minuten Recherche genügt. Ich denke überhaupt nicht daran. Nutzer sollen ihre Quellen angeben, und wer dieser Verpflichtung nicht nachkommt, darf nicht erwarten, dass andere das Versäumnis nachholen.
Ich würde auch gerne mal wissen wie man all jene Dinge belegen soll, welche man im Fernsehen gesehen oder in Büchern, Zeitschriften oder auf Internet-Seiten gelesen hat, die nicht oder nicht mehr zur Verfügung stehen. Diese Informationen sind nicht überprüfbar und sollen, wenn du sie nicht wiederfindest, besser draußen bleiben.
Ich halte es für unangebracht für jeden popeligen Edit ein entsprechendes Buch als Quelle heranzuziehen. Für jeden Edit, der einen grundlegend neuen Tatbestand einbringt, musst du das aber tun (seriöse Webseiten sind auch möglich). Lies doch mal Wikipedia:Quellenangaben durch. Ich bin nicht bereit, mit dir über Sinnhaftigkeit der Wikipedia-Richtlinien zu diskutieren. Entweder du hältst dich daran, oder du lebst mit den Konsequenzen. --Baldhur 17:20, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Exzellenzkandidat Wilson

Hallo Baldhur, der Artikel über Alexander Wilson, den ich im letzten Jahr als Reaktion auf deine Auftragsarbeit "lesenswert" gemacht habe, ist derzeit in der Exzellenz-Kandidatur. Vielleicht magst du ja auch eine Bewertung hinterlassen. Gruß Asdrubal 23:54, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, hätte ich glatt übersehen. --Baldhur 21:06, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Edits des Grauens, die Xte

Vielleicht wieder einer für deine Sammlung: [5]... also falls du nicht schon genug hast von grauenhaften Edits und Beispielen dafür... --TomCatX 10:37, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Davon kann ich nie genug bekommen. Ich danke dir gott... äh TomCatX, meine ich ;-) --Baldhur 22:43, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Purzelnde Graskugeln

Hallo, ich glaube Du warst das, der wissen wollte, wie diese vornehmlich in Western auftretenden Pflanzen heißen. Lies en:Tumble weed. Grüße, Ayacop. -- Ayacop 18:20, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da wartet irgendjemand anders wahrscheinlich immer noch sehnsüchtig auf diese Info. Ich habe jedenfalls nie danach gefragt, es sei denn, es ist Jahre her und meine Erinnerung daran ist fortgespült worden. --Baldhur 22:45, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Protoceratops

Hab die Quelle als Weblink angefügt. (nicht kopiert) Ist das jetzt richtig so oder nicht? Kakistos 20:19, 14.05.06

Ist schon mal besser als nix. Geht auch als Hinweis in der Edit-Box (die ist mit "Zusammenfassung und Quellen" bezeichnet). Und besser als private Homepages sind natürlich immer Fachbücher oder Webseiten seriöser Organisationen. --Baldhur 20:28, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sehr gut, wie füge ich das denn ein, in der Edit-Box? Denn in 3 meiner Bücher wird dieser Fund ausführlich beschrieben. Kakistos 10:55, 15.05.06

Wenn du einen Edit machst, der mehr als eine Typo-Berichtigung ist, solltest du in die Edit-Box einige Worte schreiben wie "aus Autor, Titel, Seite x-y" (oder so). --Baldhur 20:41, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ceratopia/Ceratopsia

Ich sag lieber vorher bescheid, ehe ich etwas ändere. Wissenschaftlich muss es Ceratopia heißen, denn das Wort Ceratopier/Ceratopia leitet sich von der Bezeichnung Ceratopidae ab und nicht ceratopsidae. Also ist die wissenschaftlich korrekte Schreibweise Ceratopia/ceratopier. Ich weis nicht, ob ihr Wert auf eine korrekte wissenschaftliche Schreibweise legt, desshalb überlasse ich euch die Änderung, falls das nötig sein sollte. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Ceratopia Die Quelle meiner Info: Heftband Dinosaurier (1993), geschrieben von Dr. David Norman Gruß Kakistos 12:19, 15.05.06

Wir legen stets wert auf eine korrekte Schreibweise! Überlass die Ceratopia aber bitte mir, die stehen auf meiner Liste ziemlich weit oben. Zur Quelle: Norman ist sehr in Ordnung aber die Quelle ist schon ein bisserl alt. Aber wie gesagt: Die Viecher möchte ich übernehmen. Noch was: Wende dich bei Fragen etc. bitte an meine Benutzerseite --TomCatX 13:10, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten