Daimler-Benz DB 601

Flugmotor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 20:20 Uhr durch Kogo (Diskussion | Beiträge) (Technische Merkmale). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Daimler-Benz DB 601 war ein flüssigkeitsgekühlter V12 Zylinder-Flugmotor mit hängenden Zylindern und 33,9 l Hubraum der von 1937 bis 1943 gebaut wurde und in deutschen Militär- und Rekordflugzeugen zum Einsatz kam.

Daimler-Benz DB 601 A
Daimler-Benz DB 601 A
Datei:DB 601 -1.jpg
Daimler-Benz DB 601

Geschichte

Mit der Umkonstruktion des mit einem Vergaser ausgerüsteten Daimler-Benz DB 600 für den Einspritzbetrieb wurde 1934 begonnen. Die Serienfertigung begann im November 1937. Bis zum Produktionsstopp 1943 wurden vom DB 601 über 19.000 Stück gebaut. An Fiat, Alfa Romeo und Kawasaki wurden Lizenzen zum Nachbau vergeben. Der DB 601 gehörte zu den zuverlässigsten und robustesten deutschen Flugmotoren des Zweiten Weltkriegs.

Der DB 601 kam in deutschen Kampfflugzeugen wie der Messerschmitt Bf 109 E und F, Messerschmitt Bf 110, Messerschmitt Me 210, Heinkel He 100, Heinkel He 111 P, Dornier Do 215 und der Fieseler Fi 167 zum Einsatz. Das Rekordflugzeug Heinkel He 100 V8 war mit einem leistungsgesteigerten DB 601 Re V, der kurzzeitig bis zu 2770 PS abgeben konnte, ausgerüstet und erreichte damit am 30. März 1939 eine Geschwindigkeit von 746,60 km/h. Am 26. April 1939 erzielte die Messerschmitt Me 209 mit einem DB 601 Re V bei ihrem Rekordflug 755,138 km/h.

Technische Merkmale

Technische Daten

DB 601 A

  • Typ: 12 Zylinder-V-Motor mit hängenden Zylindern
  • Bohrung: 150 mm
  • Hub: 160 mm
  • Hubraum: 33,9 Liter
  • Verdichtungsverhältnis: 6,9:1
  • Trockenmasse: 610 kg
  • Startleistung: 1100 PS bei 2400 U/min
  • Masse-Leistungsverhältnis: 0,55 kg/PS
  • Volldruckhöhe: 4.000 m

Quellen

  • Kyrill von Gersdorff, Kurt Grasmann: Flugmotoren und Strahltriebwerke. Bernard & Graefe Verlag, 1981, ISBN 3-7637-5272-2