Der Ballungsraum Nürnberg, mit den Städten Erlangen, Fürth und Schwabach, zählt mit rund 2,5 Millionen Einwohnern, 10.000 Quadratkilometern Fläche und einem Bruttoinlandsprodukt von 70,9 Milliarden Euro zu den wirtschaftsstärksten Räumen in Deutschland.

Die Metropolregion Nürnberg (ca. 110.000 Unternehmen, ca. 1,2 Millionen Erwerbstätige) besteht aus dem metropolitanen Kern und dem metropolitanen Netz.
Der Kern umfasst im Wesentlichen die Industrieregion Mittelfranken und die Planungsregion Westmittelfranken:
8 kreisfreie Städte
12 Landkreise
- Ansbach,
- Nürnberger Land,
- Bamberg,
- Erlangen-Höchstadt,
- Neumarkt i.d.OPf.,
- Roth, Fürth,
- Forchheim,
- Bayreuth,
- Amberg-Sulzbach,
- Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim,
- Weißenburg-Gunzenhausen
(Reihenfolge nach Einwohnerzahl).
Das Netz der Metropolregion liegt in vor allem in Oberfranken, Teilen Unterfrankens sowie der Oberpfalz:
3 kreisfreien Städte
7 Landkreise
(Reihenfolge alphabetisch)
Das europäische Raumordnungskonzept EUREK von 1999 schreibt der Region eine entscheidende Gateway-Funktion in Hinblick auf die neuen EU-Mitgliedsstaaten im Osten zu.
Seit April 2003 ist die Region Nürnberg Mitglied bei METREX, dem Netz der europäischen Großstadtregionen und Großräume.
Am 28. April 2005 hat die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) formal über die Anerkennung der Region Nürnberg als Metropolregion entschieden.
Weblinks
- http://www.industrieregion-mittelfranken.de/planungsregion7/europa.html
- http://www.metropolregion-nuernberg.org
- http://www.metropolregion-nuernberg.de
- http://wirtschaft.nuernberg.de
Vorlage:Deutsche Metropolregionen Vorlage:Navigationsleiste Regionen in Bayern