Waddenhausen

Ortsteil von Lage (Lippe)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2017 um 13:43 Uhr durch Grugerio (Diskussion | Beiträge) (K./+wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Waddenhausen ist ein Ortsteil der lippischen Stadt Lage in Nordrhein-Westfalen. Bis zur Eingemeindung nach Lage am 1. Januar 1970 war Waddenhausen eine selbstständige Gemeinde.[1]

Waddenhausen
Stadt Lage
Koordinaten: 52° 1′ N, 8° 46′ OKoordinaten: 52° 1′ 26″ N, 8° 45′ 52″ O
Höhe: 91 m ü. NHN
Fläche: 3,53 km²
Einwohner: 2223 (31. Dez. 2014)
Bevölkerungsdichte: 630 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1970
Postleitzahl: 32791
Vorwahl: 05232
Karte
Lage von Waddenhausen in Lage
Werresiek bzw. Waddenhauser See
Boulebahn auf dem neuen Dorfplatz
Dorfplatz mit Pavillon, Ehrenmal und Boulebahn der Dorfplatz wurde 2016/2017 von den Bürgern in Eigenleistung gebaut.
Dorfplatz und Ehrenmal in Waddenhausen

Geschichte

Der Name des Dorfes entstand aus dem altdeutschen Wort Vvadtenhuson, welches im Jahr 1070 das erste Mal auftauchte. Später entwickelte sich dieser Name zu Wadenhusen (1239) und zuletzt Waddenhausen (1550) weiter. Waddenhausen zählt zu den Urgemeinden und geht auf die ersten Ansiedlungen germanischer Stämme zurück. [2]

Religion

Die evangelisch-reformierten Gläubigen in Waddenhausen gehören zur Kirchengemeinde in Sylbach.

Bildung

In Waddenhausen gibt es eine Grundschule und einen Kindergarten mit U-3-Betreuung.[3]

Verkehr

Direkt an der Stadtgrenze zu Bad Salzuflen liegt der Haltepunkt Sylbach der Bahnstrecke Herford–Altenbeken (KBS 405[4]). Er wird im Stundentakt von der RB 72 „Ostwestfalen-Bahn“ HerfordLageDetmoldAltenbekenPaderborn bedient. Wegen seiner Lage im Gebiet der Nachbarstadt ist er nur dem Tarifgebiet Bad Salzuflen zugeordnet; Tickets zum Stadttarif Lage haben also keine Gültigkeit für diese Bahnverbindung (umgekehrt ergibt sich daraus ein preiswerter Tarif für Fahrten nach Bad Salzuflen).

Waddenhausen ist stündlich durch eine Buslinie mit dem Stadtzentrum Lages und dem Bahnhof Oerlinghausen verbunden (zum Stadttarif).

Öffentliche Einrichtungen

Hinter der örtlichen Grundschule gibt es ein kleines Freibad.

Vereine

In Waddenhausen gibt es mehrere Vereine, so den RSV Waddenhausen mit einem eigenen Lauf- und Radlertreff [5], den Bürgertreff Waddenhausen e.V. (Dorfgemeinschaft)[6] oder die Kinder- und Jugendinitiative Waddenhausen e.V., die u. a. das Freibad (Spitzname: "Pfütze") betreut. [7]

Persönlichkeiten

  • Reinhard Wilmbusse (* 1. Oktober 1932 in Waddenhausen; † 21. Februar 2014 in Lemgo) war ein deutscher Politiker und nordrhein-westfälischer Landtagsabgeordneter (SPD). Wilmbusse war von 1971 bis 1999 u.a. Bürgermeister der Stadt Lemgo.

Teilnahmen bei "Unser Dorf hat Zukunft"

Waddenhausen nahm bereits zweimal am lippeweiten Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" teil. Im Jahr 2014 wurde Platz 25 von insgesamt 28 Platzierungen erreicht. [8] Drei Jahre später erzielte Waddenhausen Platz 11 von 18. [9] Der Fahrdienst "Sylbach kauft ein", der auch auf Waddenhauser Gebiet stattfindet, erhielt einen Sonderpreis für "Innovative Mobilitätsideen für den ländlichen Raum". [10]

Einzelnachweise

  1. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 105.
  2. http://www.lz.de/lippe/lage/20535697_Buergertreff-Waddenhausen-setzt-sichtbares-Zeichen-zur-Ortsverschoenerung.html
  3. Homepage Grundschule Wadedenhausen abgerufen am 21. April 2015
  4. http://www.rsvwaddenhausen.de/
  5. Buergertreff-waddenhausen.de
  6. http://www.kiju-initiative.de/
  7. Ergebnisse des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" 2014: http://www.kreis-lippe.de/media/custom/2001_4598_1.PDF?1402982707, aufgerufen am 26. Juni 2017
  8. Ergebnisse "Unser Dorf hat Zukunft" 2017: http://www.kreis-lippe.de/media/custom/2001_7684_1.PDF?1498126914, aufgerufen am 26. Juni 2017
  9. Sonderplatzierungen "Unser Dorf hat Zukunft" 2017, Seite 2: http://www.kreis-lippe.de/media/custom/2001_7685_1.PDF?1498126970, aufgerufen am 26. Juni 2017

[[Kategorie:Ersterwähnung 1070}}