Wappen | Karte |
---|---|
Wappen Bad Orbs | Lage von Bad Orb in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Darmstadt |
Kreis: | Main-Kinzig-Kreis |
Fläche: | 47,78 km² |
Einwohner: | 10.074 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 211 Einwohner je km² |
Höhe: | 200-250 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 63619 |
Vorwahlen: | 06052 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Kfz-Kennzeichen: | MKK, alt: HU |
Gemeindeschlüssel: | 06 4 35 001 |
Anschrift der Stadtverwaltung: |
Frankfurter Str. 2 63619 Bad Orb |
Politik | |
Bürgermeister: | Wolfgang Storck |
Bad Orb im Main-Kinzig-Kreis/Hessen, gehört zum Naturpark Spessart, einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Bad Orb liegt am Eselsweg, einer alten Salzstraße zwischen bewaldeten Bergen in fünf Tälern. Bereits um 650 v. Chr. wurden hier salzhaltige Quellen gefunden. In Bad Orb befindet sich auch das Frankfurter Schullandheim Wegscheide, das 1920 als Kindererholungsstätte auf dem Gebiet des ehemaligen Truppenübungsplatzes Orb gegründet wurde und das jeder Frankfurter Grundschüler besucht.
Geografie
Nachbargemeinden
Bad Orb grenzt im Norden an die Städte Wächtersbach und Bad Soden-Salmünster, im Osten an den gemeindefreien Gutsbezirk Spessart, im Süden an die Gemeinde Jossgrund, sowie im Westen an die Gemeinde Biebergemünd.
Stadtgliederung
Bad Orb hat nur einen Stadtteil.
Geschichte
Bad Orb, 1059 erstmalig urkundlich erwähnt, erhielt um 1244 die Stadtrechte, was auch das Prägen einer Münze einschloss, den Orber Hälbling (halber Pfennig). Aus dieser Zeit stammen die Reste der Stadtbefestigung, wie Mauern und Tore. Die Salzgewinnung aus mehreren Solequellen, prägte das Stadtbild. Zur Sudanlage gehörten 11 Salinen, auch Gradierwerke genannt, in denen auf einer Gesamtlänge von 2050 m Sole mehrmals über Schwarzdornreisig rieselte, um die Konzentration und Reinheit des salzhaltigen Wassers vor dem Sieden zu erhöhen. Im 17. und 18. Jahrhundert erreichte die Produktion des weißen Goldes ihren Höhepunkt. Ab 1900 wird das Naturprodukt Sole alternativ im Kurbetrieb genutzt, der bis heute neben dem Tourismus die Haupteinnahmequelle darstellt. Seit 1909 ist Bad Orb staatlich anerkanntes Heilbad. Bereits 1884 wurde von den Brüdern Friedrich Hufnagel Pfarrer) und Dr. med. Wilhelm Hufnagel (Arzt) eine Kinderheilanstalt gegründet, die heutige Spessart-Klinik, eine der traditionsreichsten deutschen Rehaeinrichtungen.
Politik
Wappen
Das Wappen der Stadt stellt den heiligen St. Martin dar, der auch Schutzpatron der Stadt ist und nach dem eine Schule, ein Kindergarten und die kath. Pfarrgemeinde benannt sind. Die Orber Stadtfarben sind weiß und blau.
Städtepartnerschaften
..
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Aus der Blütezeit der Salzgewinnung ist eine noch vollständig funktionierende und begehbare Saline erhalten. Sie ist etwa 35m lang sowie 8m hoch und dient als Freiluftinhalatorium für die Kurgäste. Die in der Umgebung der Saline erreichte Salz- und Feuchtigkeitssättigung ist dem Meeresklima vergleichbar.
Vom alten Stadtkern, mit vielen Fachwerkhäusern, gelangt man in den mehr als hundert Jahre alten Kurpark, dem ehemaligen Sudgelände.
Es gibt zwei katholische Gotteshäuser, St. Martin und St. Michael, sowie ein evangelisches Gotteshaus, die Martin-Luther-Kirche.
Das kleinste Haus wird von dem Künstler Helmut Jahn bewohnt, einem renommierten Vertreter des abstrakten Expressionismus, dessen Monumentalwerk "Augengarten" (7x32 Meter) sowohl auf der Landesgartenschau als auch im Frankfurter Hauptbahnhof gezeigt wurde.
Im Orbtal liegt der Spessartwildpark mit frei laufenden Tieren. Der Wartturm thront über der Stadt auf dem Molkenberg und ermöglicht einen beeindruckenden Blick bis zum Kinzigtal.
Sport
In Bad Orb gibt es einen Turnverein (TV Bad Orb), einen Fussballsportverein (FSV Bad Orb), einen Kegelverein (Die Neuntöter), einen Dartverein, einen Schachclub, einen Radfahrverein (Germania), das DLRG, einen Taekwondoverein und einen Tennisclub. Ungefähr 5-7km außerhalb von Bad Orb liegt mit in der Natur der Golfplatz des Golfklubs Bad Orb Jossgrund e.V. . Wer viel mit dem Mountain-Bike unterwegs ist für den stehen rund um Bad Orb unzählige Kilometer ausgeschildeter Mountain-Bike-Strecken zur Verfügung. Hauptattraktion ist die jeweils im September stattfindende Spessart Challenge: Ein Duathlon bei dem sich die deutsche Ausdauerelite trifft.
Regelmäßige Veranstaltungen
Zu den regelmäßigen Veranstaltungen zählen die Lichtermeere im Kurpark, der Faschingsumzug, der Sankt-Martins-Umzug, die jährliche Spessart-Challenge, der Ostermarkt und die Kerb (Kirchweihfest).
Ansässige Unternehmen
- Engel AG - Fachagentur für Haushaltwerbung
- Institut für Haushaltwerbung
- Contours-Express Deutschland GmbH & Co KG
- ebs - engel-business-services gmbh
- Schnarr KG - Baudekoration und weitere
Medien
In Bad Orb erscheinen zwei eigene Zeitungen: Bad Orber Blättche und seit 2005 der, der CDU nahestehende "Salzsieder".
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz der Stadt
- Spessart Wildpark
- Linkkatalog zum Thema Bad Orb bei curlie.org (ehemals DMOZ)