Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1960er |
1970er |
1980er |
1990er
| 2000er | 2010er | 2020er | ►
◄ |
1989 |
1990 |
1991 |
1992 |
1993
| 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | ►
◄ |
Dezember 1992 |
Januar 1993 |
Februar 1993 |
März 1993 |
April 1993 |
Mai 1993 |
Juni 1993 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im März 1993.
Tagesgeschehen
Montag, 1. März 1993
- Berlin/Deutschland: Das „Jugendradio“ Fritz startet 6.00 Uhr als gemeinsamer Hörfunksender der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanbieter Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg und Sender Freies Berlin die Ausstrahlung seines Programms. Der Nachfolger von Radio 4U und DT64, seit 1992 Rockradio B, bietet u. a. Musik der Popkultur, Nachrichten, Live-Übertragungen und Kulturberichte.[1]
Donnerstag, 4. März 1993
- New York/Vereinigte Staaten: Vor einer Autovermietung nimmt die Sicherheitsbehörde FBI den Palästinenser Mohammad Salameh fest. Ein Beweisstück mit der Fahrzeug-ID-Nummer des von Salameh gemieteten Chevrolets Nova wurde nach dem Bombenanschlag am 26. Februar auf das World Trade Center in den Trümmern der Tiefgarage sichergestellt.[2]
Montag, 8. März 1993
- Melbourne/Australien: Der Biochemiker Bruce Ames weist erstmals nach, dass nicht nur rauchende Mütter, sondern auch rauchende Väter ihren Kindern ein erhöhtes Krebsrisiko vererben.[3]
Montag, 22. März 1993
- Santa Clara/Vereinigte Staaten: Der Mikroprozessor-Hersteller Intel startet mit der Auslieferung seiner neuen Pentium-Prozessoren, deren Datenbus 64 Bit breit ist. Der Datenbus des Vorgängermodells besaß noch 16 Bit.[4]
Mittwoch, 24. März 1993
- Kapstadt/Südafrika: Staatspräsident Frederik Willem de Klerk eröffnet dem Parlament, dass Südafrika in den 1980er Jahren ein Programm für Kernwaffentechnik verfolgte. Dieses sei vor wenigen Jahren eingestellt und alle Ergebnisse zerstört worden. Damit gibt zum ersten Mal ein Land offiziell die Entwicklung der Atombombe auf.[5]
Samstag, 27. März 1993
- Jerewan/Armenien: Die Zentralbank der Republik Armenien wird gegründet.
- Niamey/Niger: Im zweiten Durchgang der Präsidentschaftswahlen setzt sich Mahamane Ousmane von der Demokratischen und sozialen Versammlung mit 54,42 % Stimmenanteil gegen Mamadou Tandja von der Nationalen Bewegung der Entwicklungsgesellschaft durch.[6]
- Peking/China: Die Amtszeit von Yang Shangkun als Staatspräsident seines Landes endet. Er füllte diese Position seit dem 8. April 1988 aus. Sein Nachfolger ist Jiang Zemin.[7]
- Weiterstadt/Deutschland: Angehörige der Rote Armee Fraktion (RAF) dringen in die neue Justizvollzugsanstalt Weiterstadt ein und lösen in der noch leerstehenden Anlage eine Sprengung mit Hilfe von fünf Ladungen zu jeweils 40 kg gewerblichem Sprengstoff aus.[8]
Sonntag, 28. März 1993
- Åre/Schweden: In der Gesamtwertung der Herren-Wettbewerbe des Alpinen Skiweltcups 1992/93 belegt der Luxemburger Marc Girardelli nach dem letzten Rennen Platz 1. Er ist damit der erste Abfahrtsläufer mit fünf Gesamtsiegen im Weltcup. Bei den Damen gewinnt Anita Wachter aus Österreich die aktuelle Saison.[9][10]
Montag, 29. März 1993
- Los Angeles/Vereinigte Staaten: Bei den 65. Academy Awards der Filmbranche wird der Spätwestern Erbarmungslos von Regisseur Clint Eastwood als bester Film prämiert. Die Oscars für die besten Hauptdarsteller gewinnen Emma Thompson und Al Pacino.[11]
Siehe auch
Weblinks
Commons: März 1993 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Wir hier. In: fritz.de. Abgerufen am 29. März 2017.
- ↑ World Trade Center Bombing 1993. In: fbi.gov. Abgerufen am 7. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Wenn Vater raucht. In: Die Zeit. 19. März 1993, abgerufen am 17. September 2016.
- ↑ 20 Jahre Pentium-Prozessor. In: computerbild.de. 21. März 2013, abgerufen am 7. Juni 2017.
- ↑ Why South Africa Gave Up the Bomb. In: Foreign Affairs. November 1993, abgerufen am 7. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Elections in Niger: February/March 1993 Presidential Election. In: africanelections.tripod.com, African Elections Database. Abgerufen am 7. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Damals am 17. August. In: Journal21. 17. August 2016, abgerufen am 7. Juni 2017.
- ↑ V-Mann Klaus: Lizenz zum Sprengen. In: Focus. 26. Juli 1993, abgerufen am 17. September 2016.
- ↑ Cup Standing results. In: fis-ski.com. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch, Gender: M).
- ↑ Cup Standing results. In: fis-ski.com. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch, Gender: L).
- ↑ The 65th Academy Awards. In: oscar.org. Abgerufen am 1. Februar 2017 (englisch).