Diskussion:Airbus A350

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 17:10 Uhr durch 84.56.18.56 (Diskussion) (Bestellungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erstflug

Also, offiziell gelauncht ist die A350 doch noch nicht, oder? Bis jetzt ist die A350 AFAIK eine Sammlung von Konzepten, mit denen man bei den Airlines testet, ob Interesse besteht... --Xeper

Meine Quelle ist die aktuelle Flieger-Revue, S. 6, Zitat: "Im Anflug: Airbus A350: Airbus beabsichtigt, bei den Regierungen Frankreichs, Deutschlands, Spaniens und Großbritanniens Vorzugskredite bis zu einer Milliarde Eura zu beantragen. Sie sollen zur Finanzierung der A350 beitragen, der Airbus-Antwort auf die Boeing 7E7. Noel Forgeard sprach von einem mit 270 Plätzen größeren Flugzeug gegenüber der 240-sitzigen 7E7. [...]" Zitatende. Das Weitere hab ich unter Airbus A350 schon eingeschrieben.gx--Kalumet 16:02, 18. Nov 2004 (CET)
Meiner Meinung nach startet bereits in den nächsten Wochen der Verkauf! - Dennis Scheffel 16:21, 18. Nov 2004 (CET)
Das will ich nicht bestreiten. Nur gibt es bis jetzt AFAIK nur einige Teams, die an einem Konzept für 7E7 Konkurrenz arbeiten - gestartet ist das Programm offiziell noch nicht. Na, egal - ich denke auch das sich die Frage durch blosses Abwarten erledigen wird :) --Xeper 16:43, 18. Nov 2004 (CET)
Denke ich auch. Dann sind wir halt etwas überaktuell. :o) gx--Kalumet 17:23, 18. Nov 2004 (CET)
Authorization to Offer liegt seit Anfang Dezember 2004 vor, offizieller und formeller Launch soll Anfang Oktober 2005 stattfinden. Dass er stattfindet dürfte mit über 100 Bestellungen wohl keine Frage mehr sein...--afromme 03:26, 30. Aug 2005 (CEST)

Formulierung zu den Kosten

Es soll als Konkurrenzmodell zu Boeings 787 und Boeing 777-200LR positioniert werden, dabei aber dessen Anschaffungskosten und Kosten pro Sitzplatz unterbieten.

"und Kosten pro Sitzplatz pro Flug" oder was? Ich mein dass die Kosten pro Sitzplatz bei geringeren Anschaffungskosten und Höherer Passagierkapazität geringer seien werden, ist wohl klar. Vorschläge zur Reformulierung:

Es soll als Konkurrenzmodell zu Boeings 787 und Boeing 777-200LR positioniert werden, dabei aber dessen Anschaffungskosten unterbieten und die Passagierkapazität übertreffen.

oder

Es soll als Konkurrenzmodell zu Boeings 787 und Boeing 777-200LR positioniert werden, dabei aber dessen Anschaffungskosten und Kosten pro Sitzplatz und pro Flug unterbieten.

jenachdem was richtig ist. Gary Luck 14:16, 11. Feb 2005 (CET)

    • Ich hab das mit den Kosten, Sparsamkeit etc. und Sitzplätzen mal gelöscht. alle drei flugzeuge also B777-200LR, B787 und A350 sind noch nicht im Einsatz, effizient sind sie alle, also Vergleiche nur Spekulation. Auch mit den Sitzplätzen ist das so eine Geschichte, da Airbus und Boeing die neuen Flugzeuge in zwei bzw. drei Varianten ( Größen ) anbieten. Und jede Airline den eigenen Sitzabstand bzw. Ausstattung bestimmt. Vergleiche auch hier nur spekulativ. Gruß Alef, 15:23, 15.März 2005
...hinzu kommt, dass die A350-900 höchstens gegen die 777-200(ER) positioniert werden kann, nicht gegen die 777-200LR; die vorgesehene Reichweite der A350-900 reicht zur Konkurrenz für die -200LR nicht aus. Was nicht ausschließt, dass es auch mal eine A350-900LR o.ä. geben wird, aber da sind wir halt noch längst nicht. --afromme 00:56, 13. Feb 2006 (CET)

A350 Flop ?!

  • Nach 5 Monaten sind bisher nur 10 A350 geordert. Da sieht das bei der 787 schon viel besser aus, da waren nach 5 Monaten schon über 60 Stück bestellt. Glaube jetzt nach den neuesten Infos, das die 787 wohl das innovativere Top-Flugzeug ist, hingegen der A350 wohl wegen finanzieller Airbus Engpässe wg. A380 und Subventionsverboten ein A330 Lite Abklatsch bleibt. Ob Airbus die 100 Aufträge bis Jahresfrist zusammenkriegt, naja es gibt ja genug finanziell angeschlagene Airlines wie US Airways, United , Aeroflot, Malev etc. wo Airbus sich "einkaufen" kann.
  • Boeing verkauft derweil so viele 787, das ein Liefertermin für eine 787 an einen Neubesteller schon nach 2010 liegt, weil die Produktion für 2008,2009,2010 ausgebucht ist. Der Fakt Liefertermin könnte wichtig werden und Airbus mit dem A350 zu Aufträgen verhelfen.
  • Und nun hat Airbus in England schon wieder Subventionen, jetzt für die A350-Entwicklung beantragt. Mal sehen was die Klage von Boeing dagegen in Genf bei der WTO bringt. Sollten keine Subventionen gezahlt werden dürfen, könnte es sein das das A350 Projekt auf Eis gelegt wird.

Gruß DEF, 10:49, 6.Juni 2005

Der Reihe nach:
  • Keine zwei Wochen nach deinem Eintrag gibt es plötzlich 125 feste Bestellungen/Absichtserklärungen für die A350, weitere gemutmaßte Bestellungen in diesem Jahr lasse ich mal außen vor.
  • Die Veränderungen der A350 gegenüber der A330 fallen wohl größer aus als zuerst angekündigt; wie man auf die Idee kommt, Airbus hätte finanzielle Engpässe, ist mir ehrlich gesagt schleierhaft; die 100 Aufträge bis Jahresende hat man jetzt bereits; Airbus hat es - wie man sieht - auch mitnichten nötig, sich bei finanziell angeschlagenen Airlines einzukaufen, um Flugzeuge zu verkaufen; nebenbei: Boeing hat eben dies auch ich Fall Continental getan, von daher... goes both ways...
  • Zustimmung - Liefertermine könnten wichtig werden & Airbus zu A350-Aufträgen verhelfen. Wobei die ersten beiden Jahre A350-Produktion (also Liefertermine 2010 und 2011) inzwischen auch weg sein dürften.
  • Airbus hat mittlerweile bereits angeboten, für die A350 komplett auf Subventionen zu verzichten, weshalb man davon ausgehen kann - wenn man sich auch die Bilanzen mal anschaut - dass Airbus sich die A350 auch ohne günstige Staatskredite leisten kann. Bedingung für den Verzicht war, dass Boeing (die für die 787 allein 1,5 Mrd $ von der japanischen Regierung bekommen, entgegen WTO-Bestimmungen - Quelle:"Industrial Subsidies and the Politics of World Trade: The Case of the Boeing 7e7") seinerseits auf Subventionen für die 787 verzichtet. Was Boeing mit dem Kommentar "die 787 wird das letzte subventionierte Flugzeug" abgelehnt hat.
Insofern ist die Kurzfassung der Frage "A350 Flop?" ein 'Nein', ohne dabei zu ignorieren, dass die 787 sich bisher besser verkauft.--afromme 15:58 30. Jun 2005 (CET)
Hi Afromme, es sah echt bis Anf. Juni 2005 so aus, das der Airbus A350 ein Flop würde. Nur ein paar neue Triebwerke an den A 330-200, neue Modellbezeichnung und wenig "Tralala" reichten eben nicht aus. Fakten waren die mageren Auftragszahlen. Als ich den Artikel oben am 6.6. schrieb, stimmte das so auch.

Dann haben die "Airbusler" das wohl auch erkannt, das so die Maschine nicht an den Mann zu bringen war. Es kam jetzt unter A350 Mitte Juni 2005 ein echt besseres Flugzeug, wenn auch vorerst nur auf dem Papier heraus. LG Def 22.Juli 2005, 15:14

Auf dem Papier fängt's bei allen anderen Flugzeugen (auch der Konkurrenz) auch meist an - sonst wissen die Mechaniker später nicht, welche Teile sie wie zusammenbauen sollen ;-)--afromme 03:28, 30. Aug 2005 (CEST)

Bestellungen

  • Was sollen diese wilden Spekulationen "XY Airline soll 60 Maschinen ordern"????? oder plant die Bestellung von , das muß RAUS

LG DEF; 9.Juni 2005, 13:17

Ist inzwischen raus, bis auf die 20 von AWA/USAirways, zu denen es schon eine offizielle Presseerklärung gibt, auch wenn der Vertrag noch nicht unterschrieben wurde.

afromme 16:01 30. Jun 2005 (CET)

@84.56.22.140 ...aber bitte keine aktuellen neuen A350-Bestellungen (CIT Group) löschen und dafür vermeintliche 10 A350 für Jet Airways eintragen, die in Wirklichkeit 10 A330 sind! --afromme 03:33, 30. Aug 2005 (CEST)


Irgendjemand schreibt hier immer wieder den Aeroflot-Auftrag hinein, obwohl dieser noch gar nicht offiziell bestätigt ist. Leute - dies ist keine Gerüchtebörse!

KE 17:08 15.Mai 2006 (CET)

der oder die A XXX?!

Das nervt, dass normal Deutsch sprechende Menschen sich nicht einmal innerhalb eines einzigen Textes darauf festlegen können, ob sie den Airbus nun zur Frau machen wollen oder nicht. Wenn sie schon nicht wissen, dass es der Airbus und damit auch der Axxx heißen muss, dann wenigstens einheitlich die Axxx und die Airbus. Aber trotzdem zur Info: Es ist immer noch die Boing und der Airbus! Auch darin unterscheiden sie sich wohlwollend voneinander (siehe bspw. Link zum A350).

Ich habe vor geraumer Zeit mal deswegen bei Airbus nachgefragt. Ich war/bin ein Verfechter von der Meinung es sollte "der" Aibus 3XX heißen, doch teilte mir der Pressesprecher damals mit, das es wegen der Tradition der Schifffahrt "die" Airbus 3XX heißt. Habe die betreffende Mail leider nicht mehr, doch finde darauf kann man sich stützen. Sonst kann man EADS oder Airbus noch mal ansprechen
--Gaudin 00:42, 15. Jun 2005 (CEST)
Ist es nicht so das Airbus ein Eigenname und somit frei jedllichen Geschlechts ist? Der "Luftbus" sollte meiner Meinung nach jedoch den Artikel "der" bekommen - so wird es auch meistens gehandhabt. (Siehe Google-Trefferliste für "der Airbus" und "die Airbus"). Gruß Dennis Scheffel 06:45, 15. Jun 2005 (CEST)
    • s.o. Zitat : .."Es ist immer noch die Boing und der Airbus" meno das hat dich aber dolle genervt, da haste glatt das e bei Boing vergessen. LG Alex, 16.Juni 2005

siehe dazu auch mein Kommentar auf Diskussion:Airbus#Der oder Die Airbus XXX --JuergenL 16:58, 16. Jun 2005 (CEST)


zur Konzeptentwicklung bei Airbus

Soweit ich es erkennen kann, spiegelt der Text des Artikels derzeit ein bißchen die Entwicklung bei Airbus selbst wieder: das vom Markt erzwungene mehrfache Umwerfen und Neuschreiben des Entwurfs. Mit dem A330 hat des derzeitige (Dez. 2005) Konzept des A350 nicht mehr viel mehr gemein als den kreisrunden Rumpfquerschnitt sowie den Grundaufbau des Cockpits. Demgegenüber beruht der Text noch auf der von Airbus ursprünglich postulierten Ähnlichkeit der Modelle.

Ich habe ein paar kleine Korrekturen und Ergänzungen eingefügt, aber besser wäre es, wenn jemand vor diesem Hintergrund den Artikel generell überarbeitete.

KE, 7.12.2005

Geschwindigkeitsangaben

Mahlzeit Inzwischen ist auch (Quelle) die Reisegeschwindigkeit bekannt. Hab das mal ergänzt. Außerdem ist die korrekte Notation "Mach 0,86" und nicht "0,86 Mach", was ich auch geändert habe. Außerdem habe ich die km/h-Werte entfernt, da die Umrechnung Mach zu km/h immer von der Umgebungslufttemperatur abhängt (siehe Mach-Zahl bzw. Schallgeschwindigkeit). Die A350 Reisegeschwindigkeit von Mach 0,83 wäre z.B. ca. 954 km/h bei -20°C Außentemperatur, aber nur gut 915 km/h bei -40°C und nur etwa 896 km/h bei den in 11.000 m Höhe durchaus üblichen -50°C. Bei so einer Spanne ist es also m.E. ziemlich unsinnig, Mach in km/h umzurechnen. Alles übrigens u.a. hier nachzurechnen.--afromme 15:36, 6. Jan 2006 (CET)

Konkurrent

Im Vergleich zum nächsten Mitbewerber 777 ist der Fluglärm....der Airbus 350 tritt aber gegen die 787 an!

Beides ist richtig. Die A350 tritt sowohl gegen Varianten der 777 wie gegen Varianten 787 an. Der 1:1-Vergleich A350:787 bzw. A350:777 haut leider nicht immer 100% hin. Genauer konkurriert die A350-800 mit der 787-9, die A350-900 eher mit der 777-200(ER). Gegenüber der 787-3 ist die A350-800 weniger auf Mittelstrecken ausgelegt, gegenüber der 787-8 ist sie nach wie vor etwas größer. Der Artikel wurde inzwischen auch zu "Im Vergleich zum nächsten Mitbewerber 777-200ER ist der Fluglärm..." korrigiert, obwohl auch das so nicht stimmt, denn es ist in dem Satz nur von der A350 die Rede, die als solche ja nicht allein gegen die 777-200ER antritt.--afromme 19:53, 20. Feb 2006 (CET)

Aluminium-Lithium-Legierung

Handelt es sich um GLARE ? --84.166.230.113 23:27, 10. Apr 2006 (CEST)

Nein. GLARE ist ein Aluminium/Glasfaser-Sandwich. Es wird momentan vorallem in Teilen des Rumpfes des A380 verwendet. Für den A350 werden "reine" Aluminiumlegierungen (keine Verbundwerkstoffe) verwendet, die erst in den letzten Jahren auf den Markt gekommen sind. Siehe auch GLARE--84.137.100.180 18:13, 22. Apr 2006 (CEST)

Änderungen vom 26.04.2006

  • Übersichts-tabelle neues Layout um klarzustellen, welche Daten vor -800 und -900 gelten und welche für beide
  • Abschnitt Kritik weiter nach oben gesetzt, präzisiert/korrigiert (Entwicklungskosten aktuell ca. 4,5 Mrd €, nicht 4,5 Mrd $!) und mit Quellenangaben versehen.

--afromme 00:26, 26. Apr 2006 (CEST)