Bartender, Barkeeper und Barmixer sind Berufsbezeichnungen in der Gastronomie, Hotellerie und Personenschifffahrt, die das Barpersonal definieren.
Der Bartender ist derjenige, dem der gesamte Barbereich einschließlich Einkauf, Kalkulation und Personaleinsatz untersteht. Dahingegen ist der Barkeeper für Theke und Ausschank verantwortlich und der Barmixer für die Zubereitung von Cocktails und Longdrinks. Alle sind Angestellte. Einen selbstständigen Bartender bezeichnet man in der Regel als Wirt. Des weiteren gibt es Bartender, die sich auf das Flairbartending spezialisiert haben. Flairbartending beinhaltet jonglieren und weitere Tricks mit Flaschen, sowie die künstlerische Zubereitung von Cocktails.
Je nach Größe einer Bar können die drei Berufe auch in zwei oder nur einer Person vereinigt sein. Ist dies der Fall, spricht man verallgemeinernd (und eigentlich unkorrekt) nur vom Barkeeper, auch wenn er für den gesamten Bereich verantwortlich ist. In Hotelbetrieben gibt es Commis de Bar, Demi Chef de Bar und den Chef de Bar. Es existiert ein Fachverband der Barkeeper, die Deutsche Barkeeper Union e.V..
Das englische Wort "Tender" bedeutet in der deutschen Sprache "Anhänger" und kommt als Begriff für "Kohlenwagen für Dampflokomotiven" vor. Im Englischen hat es jedoch auch die Nebenbedeutung von "Anbieter" oder "Andiener", die in die Wortschöpfung "Bartender" eingeflossen ist. Das englische Wort "Keeper" bedeutet "Halter" oder auch "Wart" (wie "Goalkeeper" = "Torwart").
Der Patron der Barkeeper ist der Heilige Bernhard von Clairvaux (Gedenktag 20. August).