Du möchtest mir etwas mitteilen? Mit diesem Link kannst du einen neuen Eintrag erzeugen, der automatisch unten angefügt wird.
Dieser Benutzer ist ein Benutzer





neue unterseite

Hallo Schwarze feder, du hast hier eine neue Unterseite. Bitte melde dich wieder, wenn du die Seite nicht mehr brauchst bzw. stelle dann einen SLA dafür. Gruß --Rax postfach 21:22, 25. Feb 2006 (CET)

Feministische Wissenschaftstheorie

Hallo Schwarze feder, ich habe eben Feministische Wissenschaftstheorie erstellt. Du hättest den Artikel sicher ganz anders geschrieben, aber eben deshalb wäre froh, wenn Du ihn mal lesen und Kritik üben könntest. Viele Grüße, --Davidl 23:49, 25. Feb 2006 (CET)

hallo davidl. super, der text war längst überfällig. ich schaue ihn mir noch einmal näher an. -- Schwarze feder 11:54, 27. Feb 2006 (CET)

Hi, ich habe mal eine Arbeitsvorlage geschaffen. Hast du Lust daran mitzuarbeiten? Grüße, -- andrax 14:59, 26. Feb 2006 (CET)

ja gerne. ist ein spannender begriff, den ich bislang noch nicht kannte. ich melde mich auf der diskussionsseite. -- Schwarze feder 11:52, 27. Feb 2006 (CET)

Deine Bitte

Hallo schwarze Feder,

ich habe mir gerade ein paar alte Versionen, Diskussionsbeiträge usw. durchgelesen und irgendwie komme ich nicht weiter. Es liest sich wie ein persönlicher Streit zwischen georg und parsimony, aber der fragwürdige Artikel zeigt mir nicht den Grund dafür. Ich finde den Artikel (zumindest die Versionen die ich jetzt gelesen habe) schlecht und sollte eigentlich gelöscht werden, aber das kann ja wohl nicht der Auslöser sein. Ich befürchte, diesen Konflikt kann man nicht lösen. Ich denke, ihr solltet euch möglichst weit und oft aus dem Weg gehen und wo es nunmal nicht anders geht, möglichst sachlich und kurz gefasst argumentieren. Und da das leider nicht so einfach funktionieren wird, sollte bei einem aktuellem Streit dann ein Admin das Streitthema (aka Artikel) kurzfristig sperren. Nicht sehr optimal, ich weiß. Aber mir fehlt zur Zeit sowohl die Lust als auch die Freizeit, mich intensiver damit zu beschäftigen. Du findest sicherlich einen Administrator, der sich auf dem Gebiet etwas auskennt und euch helfen wird. Alles Gute -- da didi | Diskussion 12:26, 28. Feb 2006 (CET)

mit einer entscheidung: sie lassen meine artikel in ruhe, ich lasse ihre artikel in ruhe, wäre ich vollkommen einverstanden. trotzdem danke für die mühe, dich dort einzulesen. lieben gruß -- Schwarze feder 12:51, 28. Feb 2006 (CET)
meine und ihre gibt es nunmal so in der Form nicht :) Wenns nochmal akut wird und ich sollte bisschen Zeit haben, schau ich mir das gerne nochmal an. -- da didi | Diskussion 12:58, 28. Feb 2006 (CET)
okay, danke fürs angebot... -- Schwarze feder 13:01, 28. Feb 2006 (CET)

Sozialerhebungsartikel

Hallo Schwarze Feder,

du hast dir da richtig viel Mühe mit dem Artikel gegeben. Vieleicht solltest du beim nächsten mal prüfen, ob es so einen Artikel schon gibt. Ich persönlich finde den Suchstichpunkt mit DSW zu spezifisch, so das ich denke, es ist das einfachste du fügst deine Änderungen in meinen ein. Wir können aber natürlich auch erst einmal uns per mail absprechen, und einen komplett neuen Artikel schreiben.

Mit freundlichen Grüßen

Neraton

hi neraton, ja ich bin echt ein depp. hast du hier schon meine vorschläge gelesen? ich glaube, dass sich unsere artikel sehr gut ergänzen lassen. hab auch schon bbommel bescheid gesagt. der hat gerade wenig zeit. wir sollten ihn unbedingt in die diskussion mit einbeziehen. lieben gruß -- Schwarze feder 16:31, 1. Mär 2006 (CET)


Hi, ich bin leider Momentan etwas beschäftigt. Ich werde aber bis nächste Wochen als durchgesehen haben was du geschrieben hast. Nur noch ein klein wenig geduld.

Neraton

Zu meinen Änderungen:

so sank der relative Anteil von studierenden Arbeiterkindern in der DDR von über 50% Mitte der 50er Jahre auf 10% Ende der 80er Jahre immer weiter ab. Diese Zahlen werden weiter unten noch zweimal erwähnt, dies dürfte wohl reichen.

Zudem waren neben den Leistungen nicht mehr die soziale Herkunft, sondern die Funktionen im politischen Kinder- und Jugendverband entscheidend. Arbeiterkinder hatten weitgehend an solchen Aufgaben kaum ein Interesse. Das kann nicht nur auf die Arbeiterkinder beziehen. Also kann man diesen Allgemeinposten weglassen.

Es wäre also nicht schlecht, wenn du die Änderungen belässt. Gruß --Alma 10:30, 3. Mär 2006 (CET)

Hallo Alma,

  • 1. sanken immer weiter ab ist zu wenig aussagekräftig, zumal ich denke, dass immer noch der Mythoas besteht, dass auch in der späten DDR Arbeiterkinder privilegiert gewesen seien. Ich wäre zu einem Kompromiss bereit, der dergestalt aussieht, dass dieses extreme Absinken deutlich wird ohne dass die Zahlen genannt werden.
  • 2. ich habe bereits den Satz in der Form abgeändert, dass ich ein weitgehend eingefügt habe. Meine Quellen besagen, dass Arbeiterkinder seltener Funktionen in den Kinder- und Jugendverbänden übernommen haben, weil sie an solchen Aufgaben weniger Interesse haben. Den Beleg habe ich angeführt. Erklären lässt sich dies ohne weiteres mit der Bourdieu'schen Theorie. Falls Du Quellen hast, die etwas anderes belegen, führe sie bitte an. Lieben Gruß -- Schwarze feder 10:53, 3. Mär 2006 (CET)
  • 1. Zahlen und Fakten mehrfach aufzuführen halte ich für nicht sinnvoll
  • 2. Eigenes Erleben und auch Aussagen aus meinen Bekannten- und Freundeskreis. Die Jobs waren halt (im Regelfall) nicht begehrt. Meist wurden sie, nach den Prinzip du bist ein guter, artiger Schüler also mach was, verteilt. --Alma 11:07, 3. Mär 2006 (CET)
  • 1. okay, wie wäre es mit der formulierung: "sanken immer weiter ab, bis sie selbst das Niveau in der BRD unterschritten"?
  • 2. wie wäre es mit einer neutraleren formulierung: "Arbeiterkinder waren seltener in solchen Positionen zu finden, sei es, weil sie weniger Interesse hieran aufbrachten, sei es, dass sie in der Zuteilung dieser Aufgaben übergangen wurden."

-- Schwarze feder 11:19, 3. Mär 2006 (CET)

  • 1.: O.K.
  • 2.: Vielleicht nur Arbeiterkinder waren seltener in solchen Positionen zu finden, ohne Angabe von Gründen (die waren sehr vielschichtig. --Alma 12:12, 3. Mär 2006 (CET)

ja, bin ich mit einverstanden. lieben gruß, -- Schwarze feder 16:11, 3. Mär 2006 (CET)

PeeCee

Hallo Schwarze Feder,

ich habe mir jetzt mal die Schwarte von Manske geschnappt und hinsichtlich Begriffserklärung Belegbares zusammengestellt und speziell für Manske, die ja nicht jeder im Schrank hat, eine Zitate-Dossier angelegt [1]. Für den Begriff zentrale Ergebnisse habe ich auf der DS vorgestellt [2]. Ich denke, damit gibt es schon mal eine Menge belegbares Material, das den Artikel weg von einem Ich-denke-ich-weiß-was-Forum bringt. Wichtig finde ich vor allem, das der Artikel eine Begriffserklärung erhält und nicht Interpretationen, Mutmaßungen und Behauptungen über Anwendungen als Definitionen herhalten. Mir liegt selbst nicht viel daran, den Artikel eigenhändig zu überarbeiten. Bei aller Recherche tut es auch gut, wenn andere, die Ergebnisse darstellen, die Belege einformulieren und ergänzen.

Grüße, -- andrax 18:46, 4. Mär 2006 (CET) p.s.: mit deinem linkgenerator für die ds stimmt was nicht, ich lande damit auf eine ander ds. (uuups, danke, hab ihn mal repariert... -- Schwarze feder 13:02, 6. Mär 2006 (CET))

hallo andrax, ich habe jetzt die untersuchung von mathias hildebrandt: "multikulturalismus und political correctness in den usa". dies ist im wesentlichen eine untersuchung des "postmodernen multikulturalimus", dem er skeptisch gegenübersteht. er teilt nicht die these, dass pc "nur" ein kampfbegriff der neokonservativen ist, sondern dass es innerhalb des postmodernen multikulturalismus ansätze gebe, die der raupe des neokonservativen kampfbegriffs immer wieder neue beine machen, bzw. unterfüttern. ist eine fette schwarte, ich habe bisher nur das 20seitige kapitel zum pc-begriff und den schluss gelesen. ich melde mich, wenn ich das buch besser erfasst habe. -- Schwarze feder 18:31, 7. Mär 2006 (CET)

Schön. Die Klappentext macht ja schon deutliche, dass es auf den beiden Seiten um Kampfbegriffe geht: Mathias Hildebrandt berücksichtigt nicht nur die historische Tiefendimension dieser US-amerikanischen Selbstverständnisdebatte anhand der Rekonstruktion der zentralen Kampfbegriffe, sondern arbeitet auch die wesentlichen philosophischen und theoretischen Konzepte des postmodernen Multikulturalismus und dessen politische Ordnungskonzeption für die USA heraus. Grüße, -- andrax 19:27, 7. Mär 2006 (CET)
P.S.: Hildebrandt ist ein Autor der Seidl-Stiftung. Deshalb würde es mich interessieren, ob er in seinem Buch auch mit ähnlichen Dispositiven und Setzungen arbeitet, die für die CSU-Politik selbstverständlich sind. Grüße, -- andrax 10:28, 10. Mär 2006 (CET)

Klassenkeilerei

Hallo Schwarze feder,

mit gefällen die Zwistigkeiten zwischen dir und Parsimony wie im Artikel Klassismus überhaupt nicht. Wenn ihr mit einander nicht klar kommt, dann arbeitet nicht an den selben Artikeln oder sprecht jemand Drittes an, der da vermitteln kann. Grundsätzlich bin ich speziell auch für den Artikel ansprechbar, euer "gemeinsames" Erbebnis ist wirklich nicht schön. Parsimony habe ich dazu ebenfalls angesprochen. Nichts für ungut. Schöne Grüße, -- andrax 18:14, 7. Mär 2006 (CET)

hi andrax, ich sehe das genauso wie du. ich möchte ebenfalls, dass parsimony und ich uns aus dem weg gehen. allerdings ist es zuviel von mir verlangt, wenn ich nicht an artikeln weiter arbeiten darf, die ich angelegt habe. ich bin durchaus bereit, nicht an artikeln mitzuarbeiten, die sie ins netz gestellt hat. die agression ging so weit ich das sehe, einseitig immer nur von parsimony aus. ich habe zweimal vermittler in der sache einzuschalten versucht. der erste hat überhaupt nicht reagiert. der zweite meinte, wir sollten uns aus dem weg gehen. -- Schwarze feder 18:24, 7. Mär 2006 (CET) p.s. ich freue mich über jede vermittlung -- Schwarze feder 18:32, 7. Mär 2006 (CET)
Verstehe ich, dass du an den Artikeln arbeiten willst, die du angelegt hat und die zu deinem Themenbereich gehören. Aber Artikel werden ja auch hier angelegt, weil möchlichst viele ihre Können dabei anwenden sollen. Und wenn du mal Abstand brauchst, die Arbeit wird dir nicht wirklich weglaufen. Nun sind wir ja bei "Klassismus" zu dritt und ich werde mich auf die Argumente konzentrieren. Ansonsten gibt es meinerseits dort schon Vorschläge, um den Artikel weiterzubringen. Gruß, -- andrax 19:21, 7. Mär 2006 (CET)

LA auf Vorlage von Georg Messner

hi schwarze feder, gegen die Vorlage von Georg hier: [3] habe ich heute einen Löschantrag gestellt. Grüße, -- andrax 16:16, 16. Mär 2006 (CET)

Ja, sei so gut und äußere Dich, ob sie Dich stört oder nicht, danke. ((ó)) Käffchen?!? 16:45, 16. Mär 2006 (CET)
hab ich gemacht. -- schwarze feder 17:08, 16. Mär 2006 (CET)
Und ich gelöscht. Sowas gehört sich nicht. ((ó)) Käffchen?!? 17:15, 16. Mär 2006 (CET)
habt dank -- schwarze feder 17:37, 16. Mär 2006 (CET)
Dafür nich. Für nen Kumpel aussem Pütt immer gerne! ;) ((ó)) Käffchen?!? 21:31, 16. Mär 2006 (CET)

Jeff Hearn und die Prinzipien

hallo schwarze feder, du hast die prinzipien wieder in die männerforschung gepackt, die ich nach hearn mitgenommen hatte. sorry erstmal, dass ich die gelöscht habe. ich hab ja schon geschrieben warum. ich weiß, der artikel mf sah dadurch etwas unrund aus. :-(

ich wäre für eine grundsätzliche überarbeitung des artikels, so in etwa der in der diskussion geäußerten kritik von "Frank73" entsprechend. die ausarbeitung von connells konzept könnte man dann auch zu connell packen usw usf. also ich sitze daran und hoffe dir nicht zu sehr auf die füße zu treten damit, sondern eher auf ne produktive zusammenarbeit.

in diesem sinne, schönes wochenende ;-) --Alim 13:28, 19. Mär 2006 (CET)

ja, sorry, hatte den diskussionstext nicht gelesen, sondern vandalismus vermutet, was ja häufiger vorkommt bei diesen themen. finde das mit jeff hearn gut und okay. und bin gespannt auf deine ausarbeitung. lieben gruß -- schwarze feder 14:18, 19. Mär 2006 (CET)

Medien

Oliver Twist fällt mir gerade noch ein, weiß nicht, ob du den schon dabei hattest. --Vierte Welle 17:06, 27. Mär 2006 (CEST)

Oh, hab mich vertan. Kein Arbeiterkind, Assoziation ging in die falsche Richtung. --62.180.160.5 17:09, 27. Mär 2006 (CEST)
naja, genau genommen schildert der roman ja schon die situation von arbeiterkindern und armen kindern, auch wenn oliver twist biologisch gesehen höherer sozialer herkunft ist. -- schwarze feder 17:15, 27. Mär 2006 (CEST)

Kandidaturdiskussion

Hi Schwarze feder,

Schaust du mal bei Kandidaturdiskussion Novemberpogrome 1938. Struktur, Verständlichkeit, Darstellung der verschiedenen Aspekte des Themas sind für solch ein Thema ungewöhnlich gut angegangen worden. Formales lässt sich schon von daher einfach lösen und wurde bislang auch entsprechend nachgeholt. Hervorheben möchte ich: Die Komplexität des Themas und die in der Fachliteratur viel besprochenen Problematiken in der Darstellung (vgl. z.B. H. Schmid in der Frage nach der Bezeichnung) sind einfach konsequent berücksichtigt worden. Bei den Contra-Stimmen vermisse ich durchgehend nicht-formalistische Argumente. Schaut doch noch mal, ob da noch was offen ist.

Grüße, -- andrax 00:11, 6. Apr 2006 (CEST)

Logo / Siegel WWU

Hallo!

Da du ja anscheinend gute Verbindungen zur WWU hast, wollte ich mal fragen, ob du dich nicht mal durchfragen könntest, was die Verwendung des Siegels/Logo angeht, sprich ob wir das hier wohl zeigen dürfen. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 17:36, 19. Apr 2006 (CEST)

Binnen-I

Ich habe gerade gesehen, daß Du das Binnen-I verteidigst. Kannst Du mal bei Anarchopedia vorbei schauen? Wenn ich die edits von "Verwüstung" rückgängig mache, artet dies vermutlich in einen edit-war aus... Ich habe langsam keine Lust mehr auf die geballte Arroganz und Ignoranz, die sich hier gesammelt hat. Gruß --X 10:20, 22. Apr 2006 (CEST)

--80.136.69.11 11:33, 14. Mai 2006 (CEST)== Propaganda der Tat == Hallo, Schwarze Feder und Mitleser. Eben bin ich auf das Redirect von Propaganda der Tat auf Carlo Pisacane gestoßen. Da das Lemma IMO einen eigenen Artikel wert wäre, das Redirect auf Pisacane aber IMO irreführend ist, da es wesentlich mit anarchistischen Individualanschlägen des 19. Jh. zusammenhängt (theoretisch untermauert von Bakunin, verfochten auch von Malatesta u.a.), habe ich nun einen Schnellöschantrag ggü dem Redirect gestellt. Mein Wissen zum Lemma reicht nicht aus, um einen eigenen Artikel dazu zu schreiben. Da bräuchte es doch etwas mehr Recherche als meine kleinen Wissensfetzen zum Lemma. Da du mir mit einschlägigen Artikeln im Bereich Anarchismus u.ä. und auch aktuell in WP aktiv aufgefallen bist, dachte ich, dass dir vielleicht was Fundierteres dazu einfällt (falls du Lust hast?). Pisacane ist als Assoziation m.E. jdf. irreführend, auch, wenn er eine eigene Theorie dazu verfasst hat, aber neben den Anarchisten eine eher wenig bedeutende. Schönen Gruß von --Ulitz 22:17, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

hallo ulitz. danke für deine anerkennung. ich müsste mich auch erst einlesen. vielleicht habe ich zu einem späteren zeitpunkt lust dazu. ist auf jeden fall ein spannendes lemma. momentan bastel ich eher an der kategorie philosophie der hoffnung, in die ich artikel von Ernst Bloch zusammentrage. und das mache ich auch nur mit einem halbschlechten gewissen, weil ich eigentlich gar keine zeit für wikipedia haben dürfte. ;-) -- schwarze feder 22:25, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten


-> To "Schwarze Feder" - Dear German Blackfeather, please, let´s get to know you correct @-mail, for "whatsoever@schwarze-feder.de" didn´t work at all, thanx, best wishes, y.s., G.

hi, you can try the e-mail on the left side. it works. best wishes, s.f. -- schwarze feder 17:58, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten


-> Sorry, but I was not able to realize a mail-ad., can neither come into e-contact nor mail that piece on "proletarian egg-head" G.Z. published some 30 years ago under the title "the plebeian intellectual" (in German, 1972), cordially, G.

Dieser Edit

war aber nicht direkt NPOV. Wo vorher die Beschreibung eines Standpunkts war, hast Du den Standpunkt zum Fakt erklärt. Genau das sollte man nicht tun. Anorak 16:07, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Digitaler Sozialkontakt

Ich sehe des Öfteren, wir denken ähnlich. Da müssen wir uns nicht für entschuldigen.--fluss 19:39, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ideologie

Zuerst einmal verbitte ich mir diesen Ton, wenn du nicht etwas höflich und respektvoll schreiben kannst, dann lass es. Zur Quelle: Lenin Werke, Band 19, Seite 3-10; Dietz Verlag Berlin, 1980, da kannst du den Quatsch nachlesen.--Benutzer:Dr. Manuel 21:24, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

hallo dr. manuel, falls du "drei quellen..." [4] meinst: da kommt das wort kommunismus noch nicht einmal vor. ich habe "quatsch" geschrieben, weil du das schon häufiger behauptest hast, ohne es zu belegen. -- schwarze feder 21:49, 11. Mai 2006 (CEST) p.s.: Die weitere Entwicklung, d. h. die Entwicklung zum Kommunismus, geht über die Diktatur des Proletariats und kann auch gar nicht anders gehen [5] [6] -- schwarze feder 22:05, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nochmal die Diktatur des Proletariats ist die Vollendung des Kommunismus, nicht umgekehrt, wie soll denn die Diktatur des Proletariats entstehen, wenn nicht vorher im Kommunismus alle Klassengegensätzte aufgehoben sind. Da die Diktatur des Proletariats die Vollendung des Kommunismus ist, ist sie logischerweise auch ein Bestandteil des selben, das ist was Lenin in deinen Zitaten gemeint hat. Es folgt zuerst der Sozialismus, in dem alle Produktionsmittel vergesellschaftet werden, dann der Kommunismus in dem alle Klassengegensätze aufgehoben werden, der schließlich zum Absterben des kapitalistisch-bürgerlichen Staat führt und dann von der Diktatur des Proletariats vollendet wird.--Benutzer:Dr. Manuel 22:21, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
wenn alle klassengegensätze aufgehoben sind, gibt es keine klassen mehr. wenn es keine klassen mehr gibt, gibt es kein proletariat mehr, da proletariat eine klasse ist. wenn es kein proletariat mehr gibt, kann es keine dikatur des proletariats mehr geben. darüber hinaus ist wikipedia nicht zur theoriefindung da. und die aussagen lenins sind mehr als eindeutig. -- schwarze feder 22:37, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wie wärs wenn wir bei dem Artikel Ideologie schreiben würden:Marxismus erstrebt in seiner orthodoxen Variante den Kommunismus, in dem alle Klassengegensätze aufgehoben sindBenutzer:Dr. Manuel 23:16, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wäre mir recht, allerdings stimmt das dann mit der orthodoxen variante nicht mehr, da meines erachtens alle marxist_innen auch eine kommunistische gesellschaft wollen. also dann bitte die "orthodoxe variatne" rausnehmen. -- schwarze feder 23:24, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
OK, werde es so abändern!--Benutzer:Dr. Manuel 23:27, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eintrag "Willi Hammelrath"

Halle Schwarze Feder - erstens scheinst du den Protagonisten irgendwoher persönlich zu kennen, und zweitens - entnehme ich den Einträgen - hast du eine Beziehung zur WWU. Könnten wir näheren Kontakt aufnehmen? Benutzer:Examinator

hi examinator. ich muss dich enttäuschen: ich kenne willi hammelrath nicht persönlich, habe aber eine beziehung zur wwu. du kannst mich gerne über die e-mail erreichen. siehe links unter Werkzeuge -- schwarze feder 18:29, 12. Mai 2006 (CEST) p.s. du kannst ganz einfach unterschreiben, in dem du zwei bindestriche und dann vier tilden hintereinander setzt. so: -- ~~~~ -- schwarze feder 19:51, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dein Kommentar bei der Admin-Wahl

Hi!

Du brauchst keine Angst zu haben wegen der Gegenstimme. Ich vertraue da voll und ganz auf Benutzer:Herr Th. - bislang war in dieser Hinsicht immer auf ihn Verlass. :) --NickKnatterton - Kommentar? 19:46, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

uff - na dann bin ich ja beruhigt. ;-) -- schwarze feder 19:48, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Dein Name

Hallo. Ich habe interessiert deine Vorstellung auf deiner Benutzerseite gelesen (und zwei kleine Tippfehler-Korekturen vorgenommen). Was mich besonnders interessiert ist dein Name - klingt nach der Zeit in der Goethe und Schiller noch lebten und noch mit mit Federn geschrieben wurde (schwarz auf weiss). Liege ich mit der Assoziation richtig oder daneben? Was hat es mit deinem Namen aufsich? Guten Morgen wünscht--Fräggel 06:47, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

jein. mein name ist super. echt.
Haha genau: Du bist einfach die Beste! Hahahaha...
  • er verweist auf die feder, mit der geschrieben wird
  • klingt indianisch, was ich mag
  • das schwarz steht für die anarchie (ich bin überzeugter anarchist)
  • und ich mag raben sehr gerne, die ja auch gelegentlich schwarze federn haben
tja. da staunste. ;-) dir auch einen guten morgen -- schwarze feder 06:58, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gibs zu, deine Präferenz für indianisch Anklingendes resultiert aus Blochs Vorliebe für Karl May ;-) --C.Löser Diskussion 08:48, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi schwarze feder, dies [7] klingt auch für mich wie das Werk eines Rassisten, aber es scheint einige Bedeutung zu haben, z.B. [8]. Könnte es mit entsprechender Umformulierung behalten werden ("Eckart Knaul, ein <info zu diesem Autor> hat eine Theorie veröffentlicht, die besagt, daß jede Kultur durch sich selbst zugrunde geht...") ? Gruss --MBq 08:41, 13. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Habe eben erst Deinen Kommentar auf Diskussion:Dysgenik gelesen - damit ist meine Frage ja schon beantwortet. --MBq 08:49, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

hallo MBq. Was hälst du hiervon (bis zum ende des absatzes scrollen)? -- schwarze feder 12:19, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Sockenfamilie? Immer wieder nett, wenns rauskommt ;-) --MBq 21:31, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Zumindest von der Benutzerin, die den Artikel Dysgenic trends verfasst hat, weiss ich, dass sie nicht Volkmar weiss ist (und auch nicht ich).KannSprechen 10:27, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ein offenes Wort an 'Rote Feder' alias schwarze feder

Lieber Freund,

Du scheinst in mir die Verköperung des Klassenfeindes zu sehen. Du täuschst Dich. Und da ich Dich nicht persönlich unter vier Augen sprechen kann und mit Dir diskutieren, versuche ich Dich jetzt einmal ganz persönlich anzusprechen.

Ich habe mir einmal Deine eigenen biographischen Angaben angesehen. Mein Vater ist im Krieg gefallen und meine Großeltern, bei denen ich aufgewachsen bin, hatten nur zwei Bücher mehr als Deine Eltern. In der DDR ist man nach 1945 gegen Bildungsbenachteiligung, die Dein Thema ist, massiv vorgegangen und hat versucht, die kommunistischen Ideale zu verwirklichen und die Bildungsbenachteiligung zu beseitigen. Dennoch habe ich erlebt, wie in meiner Abiturklasse zwei Mitschüler waren, die dort zu dieser Zeit mit ihren Leistungen nicht hin gehörten, wären sie nicht Ärztekinder gewesen und ihre Väter den Besuch der zum Abitur führenden Schule für ihre Kinder durchgesetzt hätten.

Die Bildungsbenachteiligung war stets eine mehr oder weniger ausgeprägte Realität. Nachdem man über 20 Jahre lang in der DDR gegen die Benachteiligung von Arbeiter- und Bauernkindern vorgegangen war und mit großem Erfolg, schlug ab 1965 das Bildungsparadox zu. Die Kinder der seit 1945 zu akademischen Graden gelangten Generation, die Kinder der vormaligen Arbeiterkinder also, strebten zu Abitur und Studium. Und in dieser Phase setzte in der DDR-Elite eine tiefe Nachdenklichkeit ein. Waren die Menschen doch nicht alle gleich von Natur aus? Gab es so etwas wie Vererbung der Intelligenz? In dieser Phase gab man einem jungen Forschungsstudenten die Erlaubnis - auf Empfehlung ihrer wissenschaftlichen Berater Frau Volksbildungsminister Margot Honecker persönlich - über eventuelle Vererbung von Hochbegabung zu forschen und zu promovieren. Der junge Mann hieß Volkmar Weiss. Seine Forschungsergebnisse fielen sofort unter Geheimhaltung, von nun an wurde er von der Stasi beobachtet. Aber man zog aus meiner Arbeit auch gewisse Schlußfolgerungen, über die öffentlich nicht gesprochen wurde.

Ich nehme an, ich kenne alle Daten und Ergebnisse, die Dich, lieber Freund, zu Deiner Haltung veranlassen. Ich habe Dir aber zwei Dinge voraus: 1. Ich bin nicht nur Sozialhistoriker mit langjähriger Berufserfahrung in Forschungseinrichtungen, die sich mit Sozialstruktur und IQ-Tests befaßt haben, sondern auch habilitierter Genetiker. Gene haben für mich eine reale Existenz und sind nicht nur Teufelszeug. 2. Ich habe den völligen Zusammenbruch der Ideale schon einmal erlebt, für die Du streitest.

Ich habe erlebt, wie Leute, die mit eben der Ideologie angetreten waren, wie Du, nachdenklich wurden und ihre Ansichten zu ändern begannen. Nur ganz verbohrte Dogmatiker und Dumme waren dazu nicht in der Lage. Ich habe deshalb Hoffnung, daß Du Dich - möglicherweise aber erst in Jahrzehnten an diesem meinen Brief hier erinnerst und mir insgeheim einmal zustimmen wirst.

Man kann, wenn man die Vererbung der Intelligenz ernst nimmt, berechnen, wieviele Prozent auf Kosten der Vererbung kommen, wieviele Prozente echte Benachteiligung sind, gegen die - und da sind wir einer Meinung! - anzugehen ist.

Du glaubt Gutes zu tun, wenn Du das Wort 'menschenverachtend' um Dich wirfst und in mir den Teufel zu erkennen glaubst, der in vielerlei Gestalt auftritt. Du irrst Dich mehrfach.

Die Gleichheitsideologie in ihrer ganzen reinen Konsequenz ist bisher nur einmal verwirklicht worden: Unter Pol Pot in Kambodscha. Dort gab es das Bildungsparadox nicht mehr. Du hast keinerlei moralischen Anspruch auf besondere Menschenfreundlichkeit.

Versuche etwas selbstkritischer zu werden und weniger selbstgerecht. Auch Arthur Jensen, Hans Eysenck und andere hatten einmal in Deinem Alter Auffassungen, die sich nicht oder nicht viel von dem unterschieden haben, was Du allein für richtig hältst und ausreichend. Wenn aber, wie beim Bildungsparadox, die Daten auf ewig nicht mit der Theorie übereinstimmen, dann kommen ehrliche Leute und gute Wissenschaftler auf den Punkt, auch einmal die Vollständigkeit der bisherigen theoretischen Annahmen (ohne Gene) in Frage zu stellen. Du hast noch einen weiten Weg zu gehen. --Dr. Volkmar Weiss 00:13, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Auch hier nochmal (Entschuldigung an Schwarze Feder, aber ich habe leider vom Anarchodoktor gelernt)

ein offenes Wort an den Anarcho-Briefdoktor Weiss.

Warum spammen Sie hier etliche Seiten mit ihren persönlichen Briefen voll, die gehören so nicht in die Wikipedia. Zusätzlich kann man wohl feststellen, dass Benutzer:Schwarze feder politisch eben nicht rot sondern schwarz ist, wie sein Name schon sagt. Über das Thema weiß ich nicht viel, aber mich stört die Art und Weise wie sie hier vorgehen. Das wollte ich Ihnen nur mal mittteilen. Sie haben noch viel zu lernen.--Fräggel 08:50, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Logikfehler in Arbeiterkinder

"Der relative Anteil von studierenden Arbeiterkindern in der DDR sank von Jahr zu Jahr ab, bis er selbst das Niveau in der BRD unterschritt. Letzteres lag vor allem daran, daß der Prozentanteil der Abiturienten geringer war, d. h. die zum Abitur führenden Schulen in der DDR bis 1989 viel elitärer waren als in der BRD." Weniger Abiturienten in der DDR beeinflussen den relativen Anteil überhaupt nicht. Es sei denn, man verträte die Auffassung, dass ein "leichteres" Abitur für einen höheren Quote an Arbeiterkindern sorgte. HuckFinn 15:31, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten