Göttingen war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts-, Studien-, Wirkungs- und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten.
Ehrenbürger
Die Stadt Göttingen hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen (die Auflistung erfolgt chronologisch nach Verleihungsdatum):
- Friedrich Freiherr von Hövel (* 1766; † 1826) und dessen Frau Wilhelmine, geb. von Ritz,
Präfekt des Leine-Departements, am 20. Juni 1808. - Joseph Piautaz und dessen Frau Pinette, geb. Ahé,
Generalsekretär des Leine-Departements, am 20. Juni 1808. - Adolph Friedrich, Herzog von Cambridge (* 24. Februar 1774 in London; † 8. Juli 1850 ebendort),
am 8. November 1814. - Joachim Graf Lobo de Silveira und dessen Frau Sophie, geb. Murray,
Diplomat, Portugiesischer Gesandter in Berlin, am 22. April 1816. - Johann Friedrich Hausmann,
Mineraloge, Geologe, am 24. Juni 1816. - Arnold Hermann Ludwig Heeren und dessen Frau Henriette, geb. Heyne,
Historiker, am 5. April 1817. - Georg Christian Franz Wedemeyer und dessen Frau Julie, geb. Hausmann,
Jurist am 11. Februar 1822. - David Julius Pott und dessen Töchter Julie und Emilie,
Theologe, am 29. August 1826. - Christian Friedrich Ruperti,
Theologe, am 5. April 1832 - Carl Friedrich Alexander von Arnswald,
Jurist, Königlicher Staats- und Kabinettsminister in Hannover, am 17. September 1837. - Georg Ernst Friedrich Hoppenstedt,
Jurist, Geheimer Kabinettsrat in Hannover, am 17. September 1837. - Carl Wilhelm August Freiherr von Stralenheim,
Jurist, Königlicher Staats- und Kabinettsminister in Hannover, am 17. September 1837. - Johann Wilhelm Junker und dessen Frau Johanne, geb. Schönheit,
Kaufmann, am 23. Februar 1846 - Carl Heinrich Miede und dessen Frau Johanne Dorothea Elisabeth, geb. John,
Theologe, am 22. April 1848. - Friedrich Gottfried Rettig und dessen Frau Hulda, geb. Bandmann,
Theologe, am 22. April 1848. - Carl Friedrich Gauß (* 30. April 1777 in Braunschweig, † 23. Februar 1855 in Göttingen),
Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker, am 16. Juli 1849. - Georg Friedrich Julius Hildebrandt,
Theologe, am 9. Januar 1850. - Friedrich Wöhler (* 31. Juli 1800 in Eschersheim/Frankfurt am Main; † 23. September 1882 in Göttingen),
Chemiker, am 31. Juli 1857. - Karl Friedrich Christian Hoeck,
Klassischer Philologe, am 23. August 1865. - Otto von Bismarck (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg),
erster Reichskanzler, am 15. März 1877. - Wilhelm Eduard Weber,
Physiker, am 26. August 1886. - Gottlieb Planck,
Jurist, am 1. Januar 1898. - Paul von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck),
deutscher Generalfeldmarschall und zweiter Reichspräsident, am 2. Oktober 1917. - Christoph Martin Hadenfeldt, Politologe 17. September 1886
- Georg Friedrich Calsow,
Jurist, Oberbürgermeister, am 30. April 1926. - Justus Theodor Valentiner,
Jurist, Kurator der Universität, am 23. Dezember 1932. - Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn in Österreich; † 30. April 1945 in Berlin),
Reichskanzler, am 19. April 1933. (Siehe Anmerkung) - Bernhard Rust (* 30. September 1883 in Hannover; † 8. Mai 1945 in Berne (Oldenburg)),
Lehrer, Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, am 2. Mai 1934. (Siehe Anmerkung) - Frederik Cyrus Roeder, Theologe und Dozent an der Georg-August-Universität Göttingen (* 12. Januar 1877 in Göttingen; † 23. März 1949 in Santiago de Chile, Chile)
- Ludolf Haase,
Mediziner, Gründer der NSDAP in Göttingen, am 7. Februar 1937. (Siehe Anmerkung) - Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg),
Jurist, Reichs-Innenminister, am 12. März 1937. (Siehe Anmerkung) - Börries Freiherr von Münchhausen (* 20. März 1874 in Hildesheim; † 16. März 1945 in Windischleuba),
Dichter, am 26. Juni 1937. - Victor Lutze,
Postbeamter, Oberpräsident der Provinz Hannover, am 26. Juni 1937. (Siehe Anmerkung) - Edward Schröder,
Germanist, am 26. Juni 1937. - Erich Schmidt,
Jurist, Oberstadtdirektor, am 31. Dezember 1951. - Max Born (* 11. Dezember 1882 in Breslau; † 5. Januar 1970 in Göttingen),
Mathematiker und Physiker, am 28. Juni 1953. - Richard Courant (* 8. Januar 1888 in Lublinitz/Oberschlesien; † 27. Januar 1972 in New York),
Mathematiker, am 28. Juni 1953. - James Franck (* 26. August 1882 in Hamburg; † 21. Mai 1964 in Göttingen),
Physiker, Nobelpreisträger, am 28. Juni 1953 . - Harry Lambach,
Tischlermeister, am 28. Juni 1953 . - Herman Nohl,
Pädagoge, am 28. Juni 1953. - August Reuper,
Telegrapheninspektor, im Jahre 1953. - Rudolf Stich,
Mediziner, am 18. Juli 1955. - Fritz Ulrici,
Apotheker, am 18. Juli 1955. - Hermann Föge,
Jurist, Oberbürgermeister, am 1. März 1957. - Heinrich Ische,
Drucker und Schriftsetzer, am 1. März 1957. - Fritz Wittorf,
Tischler, Vollziehungsbeamter, am 1. März 1957. - Otto Hahn (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen),
Chemiker, Nobelpreisträger, am 8. März 1959. - Bruno Jung,
Jurist, Oberbürgermeister, am 2. April 1961. - Konrat Ziegler (* 12. Januar 1884 in Breslau; † 8. Januar 1974 in Göttingen),
klassischer Philologe, Gerechter unter den Völkern, am 7. März 1969. - Walter Meyerhoff,
Jurist, am 25. September 1970. - Else Wagner,
Kindergärtnerin, am 4. Juli 1973. - Willy Michel,
Kaufmann, am 8. März 1974. - Paul Riemer,
Gewerkschaftssekretär, am 8. März 1974. - Gottfried Jungmichel,
Mediziner, Oberbürgermeister 1966 – 1973, am 30. April 1977. - Ulrike von Heynitz,
18 Jahre lang Ratsherrin der F.D.P.-Fraktion, am 15. März 1980. - Heinrich Düker (* 24. November 1898 in Dassel; † 2. November 1986 in Saarbrücken),
Psychologe, Oberbürgermeister 1946 – 1947, am 3. Mai 1985. [1] - Hugo Donder(* 28. April 1909),
Kaufmann, am 28. Oktober 1986. - Hannah Vogt (* 1910; † 13. Februar 1994),
Schriftstellerin, am 14. März 1987. - Franz Wieacker (* 5. August 1908; † 17. Februar 1994),
Jurist und Rechtshistoriker, am 14. November 1990. [2] - Horst Sartorius (* 1910; † 16. Juli 1998),
Kaufmann, am 23. Januar 1991. - Else Bräutigam (* 3. Januar 1931; † 24. März 2001),
am 11. September 1991. - Artur Levi (* 1922),
Jurist, Oberbürgermeister, am 23. November 1993. - August Schütte,
am 21. Mai 1996. - Manfred Eigen (* 9. Mai 1927 in Bochum),
Biophysiker, Nobelpreisträger, am 9. August 2002.
Anmerkung: Den mit Verweis auf diese Anmerkung genannten Personen wurden die Ehrenbürgerrechte durch Beschluss des Hauptausschusses vom 25. August 1952 wieder aberkannt.
Quelle: www.stadtarchiv.goettingen.de
Söhne und Töchter der Stadt
Die folgenden Personen wurden in Göttingen geboren. Für die Nennung hier ist es unerheblich, ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Göttingen hatten oder nicht. Viele sind andernorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollzähligkeit.
- Robert Wilhelm Bunsen (* 30. März 1811; † 16. August 1899 in Heidelberg),
Chemiker (u.a. perfektionierte er den Bunsen-Brenner). - Arthur Auwers (* 12. September 1838; † 24. Januar 1915), Astronom, der für die damalige Zeit sehr genaue Sternkataloge aufstellte.
- Dorothea von Schlözer (* 18. August 1770; † 12. Juli 1825 in Avignon),
erste deutsche Frau, die einen Doktortitel erhielt (1798). - Heinrich Georg August Ewald (* 16. November 1803; † 4. Mai 1875 in Göttingen),
Theologe und Orientalist. - Karl von Buchka (* 23. September 1885; † 11. Februar 1960),
deutscher Politiker (DVP, CDU), MdB. - Alfred Meyer (* 5. Oktober 1891; † Mai 1945 ),
Reichsstatthalter von Lippe 1936-45. - Helmut Weiss (* 25. Januar 1907; † 13. Januar 1969 in Berlin),
deutscher Schauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur - Uta Hagen (* 12. Juni 1919; † 14. Januar 2004 in New York),
deutsch-amerikanische Schauspielerin und Schauspielpädagogin. - Hans-Jochen Vogel (* 3. Februar 1926),
deutscher Politiker (SPD), MdB, Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1972-1974), Bundesjustizminister (1974-1981), Regierender Bürgermeister von Berlin (1981), Vorsitzender der SPD-Fraktion im Bundestag (1983-1991), Vorsitzender der SPD (1987-1991). - Bernhard Vogel (* 19. Dezember 1932),
Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz (1976-1988), Ministerpräsident von Thüringen (1992-2003). - Berno von Cramm (* 28. November 1934),
Schauspieler und Synchronsprecher. - Friedhelm Döhl (* 7. Juli 1936),
Komponist ("Passion" für Orchester; "Julianische Minuten"). - Jens Reich (* 26. März 1939),
Molekularbiologe und Menschenrechtler. - Peter Struck (* 24. Januar 1943),
Bundesminister der Verteidigung (2002-2005). - Claudia Butenuth (* 20. September 1946),
Schauspielerin und Autorin. - Gudrun Landgrebe (* 20. Juni 1950),
Schauspielerin. - Didi Jünemann (* 1952),
deutscher Kabarettist, Schauspieler und Musiker. - Christian Eberl (* 9. März 1954),
Forstwissenschaftler und Politiker (FDP). - Herbert Grönemeyer (* 12. April 1956),
Sänger ("Männer") und Schauspieler ("Das Boot"). - Max Goldt eigentlich Matthias Ernst (* 18. September 1958),
Schriftsteller und Musiker. - Oliver Frank (* 1. September 1963),
Schlagersänger ("Palermo bei Nacht"). - Claus Christian Malzahn (1963),
Journalist und Redakteur beim Magazin Der Spiegel. - Martin Sonneborn (* 15. Mai 1965),
Journalist (Titanic) und Politiker (Die PARTEI). - Juliane Köhler (* 6. August 1965),
Schauspielerin. - Gundula Krause (* 7. Juli 1966),
Folkgeigerin. - John von Düffel (* 20. Oktober 1966),
deutscher Schriftsteller. - Katharina Lehmann (* 2. August 1967),
Schauspielerin.
Angehörige der Universität Göttingen
An der Universität Göttingen haben unter anderem studiert oder gelehrt:
Naturwissenschaften und Mathematik
- Wilhelm Ackermann - Mathematik
- Reinhart Ahlrichs - Theoretische Chemie
- Friedrich Wilhelm Barkhausen - Mathematik
- Friedrich Konrad Beilstein - Chemie (stud., a. o. Prof.)
- Max Born - "mathematische Physik" - (o. Prof.) - (1882-1970, in Göttingen 1921-1933) - Nobelpreis für Physik 1954
- Bertram Brenig - Veterinärmedizin (o. Prof)
- Robert Bunsen - Chemie
- Adolf Butenandt - Chemie - Nobelpreis für Chemie 1939
- Moritz Benedikt Cantor - Mathematik
- Constantin Carathéodory - Mathematik
- Richard Courant - Mathematik
- Peter Debye - "mathematische Physik" - (o. Prof.) - (1884-1966, in Göttingen 1914-1920) - Nobelpreis für Chemie 1932
- Max Delbrück - Astronomie, Physik (Nobelpreis für Medizin 1969)
- Paul Dirac - Physik- vermutlich Studienaufenthalt - Nobelpreis für Physik 1933 (zusammen mit Schrödinger)
- Peter Gustav Lejeune Dirichlet - Mathematik
- Christian Eberl - Forstwissenschaft (auch wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Manfred Eigen - Biophysikalische Chemie - Nobelpreis für Chemie 1967 (zusammen mit Norrish und Porter)
- Heinz Ellenberg - Biologie, Botaniker (o. Prof.) (1913-1997, in Göttingen 1966-1981 emeritiert)
- Arnold Eucken - Physikalische Chemie (o. Prof.)
- William Feller - Mathematik
- Antal Festetics - Forstwissenschaftler, Wildbiologe - (o. Professor)
- Julia Fischer Biologie/Primatenforschung (Prof.)
- Rudolph Fittig - Chemie (stud., a. o. Prof)
- James Franck - Physik (Nobelpreis für Physik 1926)
- Enrico Fermi - Physik (Nobelpreis für Physik 1938)
- Hans Joachim Fröhlich - Forstwissenschaft
- Lazarus Immanuel Fuchs - Mathematik
- Carl Friedrich Gauß - Mathematik, Astronomie
- Gerhard Gentzen - Mathematik
- Oskar Glemser - Chemie (o. Prof.)
- Hans Grauert - Mathematik
- August Grisebach - Botanik
- Alfréd Haar - Mathematik
- Otto Hahn - Chemie (Nobelpreis für Chemie 1944)
- Georg Hamel - Mathematik
- Walter Norman Haworth - Chemie - Nobelpreis für Chemie 1937
- Helmut Hasse - Mathematik
- Heinrich Heesch - Mathematik
- Oskar Heil - Physik
- Werner Heisenberg - Physik (o. Prof.) - Nobelpreis für Physik 1932
- Ernst Hellinger - Mathematik
- Gerhard Herzberg - Chemie - einjähriger Studienaufenthalt - Nobelpreis für Chemie 1971
- David Hilbert - Mathematik (o. Prof.)
- Heinz Hopf - Mathematik
- Fritz Houtermans - Physik
- Friedrich Hund - Physik (o. Prof)
- Ernst Ising - Mathematik
- Wilhelm Jost - Physikalische Chemie (o. Prof.)
- Abraham Gotthelf Kästner - Mathematik
- Felix Klein - Mathematik
- Peter Kloeppel - Agrarwissenschaft (stud.) - heute Chefredakteur bei RTL
- Hermann Kolbe - Chemie (stud.)
- Carl Koldewey - Mathematik
- Walter Kremser - Forstwissenschaftler
- Wolfgang Krull - Mathematik
- Edmund Landau - Mathematik
- Irving Langmuir - Physikalische Chemie - Nobelpreis für Chemie 1932
- Max von Laue - Physik (Nobelpreis für Physik 1914)
- Georg Christoph Lichtenberg - Physik, Mathematik, Astronomie (stud., o. Prof.)
- Rudolf Leuckart - Chemie (a. o. Prof.)
- Walther Lietzmann - Mathematik
- Saunders Mac Lane - Mathematik
- Johann Tobias Mayer - Physik
- Tobias Mayer - Mathematik
- Victor Meyer - Chemie (o. Prof.)
- Hermann Minkowski - Mathematik
- Leonard Nelson - Mathematik
- Walther Nernst - Physikalische Chemie (Nobelpreis für Chemie 1920)
- John von Neumann
- Emmy Noether - Mathematik
- Hans von Ohain - Physik, Aerodynamik (Doktorand)
- Robert Oppenheimer - Physik - (Doktorand)
- Wolfgang Pauli - Physik (Nobelpreis für Physik 1945)
- Wilhelm Pfeffer - Botanik (stud.)
- Max Planck - Physik (Nobelpreis für Physik 1918)
- Johann Heinrich Moritz von Poppe - Mathematik
- Ludwig Prandtl - Physik (o. Prof.)
- Volker Pudel
- Richard Rado - Mathematik
- Johann Radon - Mathematik
- Kurt Reidemeister - Mathematik
- Franz Rellich - Mathematik
- Theodore William Richards - Chemie - Nobelpreis für Chemie 1914
- Frigyes Riesz - Mathematik
- Bernhard Riemann - Mathematik (o. Prof.)
- Walter Ritz - Mathematik
- Helmut Roth - Archäologie
- Carl Runge - Mathematik
- Edzard Schmidt-Jortzig - wissenschaftlicher Assistent am Institut für Völkerrecht
- Reinhard Schober - Forstwissenschaftler - (o. Professor)
- Arthur Moritz Schönflies - Mathematik
- Hermann Amandus Schwarz - Mathematik
- Kurt Sethe - Ägyptologie (o. Prof.)
- Carl Ludwig Siegel - Mathematik - (o. Prof.)
- Arnold Sommerfeld - Mathematik und theoretische Physik
- Hertha Sponer - Physik
- Otto Stern - Physik (Nobelpreis für Physik 1943)
- Gustav Tammann - Anorganische und Physikalische Chemie (o. Prof.)
- Edward Teller - Physik - (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Otto Toeplitz - Mathematik
- Johann Georg Tralles - Mathematik
- Jürgen Troe - Physikalische Chemie - (o. Prof.)
- Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch - Forstwissenschaftler - (o. Professor)
- Otto Wallach - Chemie (Nobelpreis für Chemie 1910)
- Bartel Leendert van der Waerden - Mathematik
- Wilhelm Weber - Physik - (o. Prof.)
- Julius Weisbach - Mathematik
- Hermann Weyl - Mathematik
- Eugene Paul Wigner - Physik (Nobelpreis für Physik 1963)
- Wilhelm Wien - Student (Nobelpreis für Physik 1911)
- Norbert Wiener - Mathematik
- Adolf Windaus - Chemie (Nobelpreis für Chemie 1928)
- Friedrich Wöhler - Chemie, Pharmazie (o. Prof.)
- Ernst Zermelo - Mathematik
- Richard Zsigmondy - Chemie - Nobelpreis für Chemie 1925
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Wilhelm Abegg - Rechtswissenschaften - (Student, Doktorant)
- Rudolf von Bennigsen - Rechtswissenschaften - (Student)
- Otto von Bismarck - Rechtswissenschaften - (Student)
- Wilhelm von Bode - Rechtswissenschaft, Kunstgeschichte - (Student)
- Dieter Bohlen - Betriebswirtschaftslehre - (Student)
- Zhu De - Student (1922-1925) - Mitbegründer der Volksarmee Chinas
- Georg Diederichs - Staats- und Wirtschaftswissenschaften, Pharmazie - (Student)
- Uwe Diederichsen - Rechtswissenschaften (o. Professor)
- Georg Ebers - Rechtswissenschaften (später berühmter Ägyptologe) - (Student)
- Horst Paul August Ehmke
- Heinrich Heine - Rechtswissenschaften - (Student, Doktorand)
- Rudolf von Jhering - Rechtswissenschaften - (Student, 1872 Professor)
- Gustav von Hugo - Rechtswissenschaften - Studium - (o. Professor)
- Michael Kölmel - Volkswirtschaftslehre - Gründer der Kinowelt AG
- Hinrich Wilhelm Kopf - Rechts- und Staatswissenschaften - (Student)
- Peter Lösche - Politikwissenschaft
- Georg Michaelis - Rechtswissenschaft - (Doktorand)
- John Pierpont Morgan - (Student)
- Christoph Möllers - Rechtswissenschaften - (o. Prof.)
- John Lothrop Motley - Rechtswissenschaften - (Student)
- Helmuth Plessner - (Professor und Unirektor)
- Jobst Plog - (Journalist)
- Friedrich Carl von Savigny - Rechtswissenschaften (Student)
- Edzard Schmidt-Jortzig - Rechtswissenschaften - (wissenschaftlicher Assistent, Habilitand)
- Gerhard Schröder - Rechtswissenschaften - (Student, Ehrendoktor der Naturwissenschaften, Bundeskanzler a.D.)
- Johann Hieronymus Schröter - Rechtswissenschaften (später bedeutender Astronom)
- Fritz-Dietlof von der Schulenburg - Rechtswissenschaften (Opfer des 20. Juli 1944) - (Student)
- Christoph Wilhelm Heinrich Sethe- Rechtswissenschaften - (Student, später Chefpräsident des Rheinischen Revisions- und Kassationshofs)
- Christian Starck - Rechtswissenschaften - (o. Prof.)
- Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom Stein - Rechtswissenschaften - (Student) (1773-1777)
- Rita Süßmuth
- Bassam Tibi - Internationale Beziehungen - (o. Prof.)
- Jürgen Trittin - Sozialwissenschaften - (Student, AStA-Mitglied)
- Richard von Weizsäcker - Geschichte, Rechtswissenschaften - (Student, Doktorand)
- Franz Walter - Parteienforscher - (o. Prof.)
Geisteswissenschaften und Theologie
- Heinrich Brugsch - Ägyptologie - (o. Prof.) - (1827-1894, in Göttingen 1868-1870)
- Alexander Conze - Archäologie - (Student, Privatdozent)
- Rudolf Eucken - Philosophie - (Student, Nobelpreis für Literatur 1908)
- Heinrich Ewald - Theologie, Orientalistik - (Student, o. Prof.)
- Christian Friedrich Falkmann (1782–1744) – Theologie – entwickelte methodische Grundsätze für den Englischunterricht
- Sigmar Gabriel - Lehramt Deutsch, Soziologie, Politik - (Student)
- Johann Matthias Gesner - Professor für Poesie und Rhetorik, Direktor der Universitätsbibliothek (in Göttingen 1734–1761)
- Georg Friedrich Grotefend - Philologie - Entzifferer der Keilschrift
- Jacob Grimm - Sprach- und Literaturwissenschaften - (o. Prof., Bibliothekar)
- Wilhelm Grimm - Sprach- und Literaturwissenschaften - (o. Prof., Bibliothekar)
- Nicolai Hartmann - Philosophie (ontologische Schichtenlehre; o. Prof., 1945–1950)
- Christian Gottlob Heyne - (o.Professor) - Sprach- und Altertumswissenschaft, Archäologie
- Edmund Husserl - Philosoph und Mathematiker (o. Professor)
- Wolfgang Köhler - Psychologe (Professor)
- Eduard Lohse - ev. Theologe , Rektor der Universität
- Rudolf Hermann Lotze - Philosophie (Professor)
- Gerd Lüdemann -Theologe (Professor)
- Johann David Michaelis - Theologe und Orientalist
- Adolf Muschg - Germanistik (Assistent)
- Johann Lorenz von Mosheim - ev. Theologe, o. Professor und Kanzler der Universität
- Richard Pietschmann - o. Prof. für Ägyptologie und Orientalistik, Direktor der Universitätsbibliothek
- Ludwig Quidde - Student Geschichte, Philosophie, Wirtschaftswissenschaften - Friedensnobelpreis 1927
- August Ludwig von Schlözer (1735–1809) - Historiker, Pädagoge, Statistiker, Herausgeber der Zeitschrift Stats-Anzeigen
- Arthur Schopenhauer - Philosophie - (Student u. Promovent)
- Ernst Schulze - Philosophie - (Student, Doktorant und Dozent)
- Philipp Albert Stapfer - Theologie - (Student)
- Charles de Villers - Philosophie - (o. Prof.)
- Georg Graf Vitzthum von Eckstädt - Kunstgeschichte - (o. Prof.)
- Georg Waitz - Geschichte - (o. Prof.)
- Julius Wellhausen - Theologe - (Prof.)
- Karl Goedeke - Literaturhistoriker (Student, Professor)
Medizin
- Johann Friedrich Blumenbach Student und Professor für Medizin, Anatom, Anthropologe, Zoologe
- Max Delbrück - Medizin - Nobelpreis für Medizin 1969
- Paul Ehrlich, o. Professor (1904-1914) – Nobelpreis für Medizin 1908 (zusammen mit Metschnikow)
- Friedrich Joseph Haass, Promotion in Göttingen 1805, der "heilige Doktor von Moskau"
- Albrecht von Haller, Prof. für Anatomie, Botanik und Chirurgie, (1708-1777, in Göttingen 1736-1753)
- Robert Koch - Medizin, Studium und Promotion in Göttingen – Nobelpreis für Medizin 1905
- Hans Adolf Krebs - Studium Medizin - Nobelpreis für Medizin 1953 (zusammen mit Lipmann)
- Ilja Iljitsch Metschnikow, Studienaufenthalt in Göttingen – Nobelpreis für Medizin 1908 (zusammen mit Ehrlich)
- Erwin Neher - Medizin - Nobelpreis für Medizin 1991
- Volker Pudel, Ernährungswissenschaftler (Prof. Dr. med. habil., Dipl.-Psychologe und Wissenschaftsjournalist)
- Thomas Young, Medizin, Physik, Sprachforschung (promov. in Medizin)
Weitere Persönlichkeiten mit Bezug zu Göttingen
Hier werden bekannte Persönlichkeiten aufgeführt, die in Göttingen einen Teil ihres Lebens verbracht haben oder in Göttingen gestorben sind. Bitte hier nur Persönlichkeiten eintragen, die nicht schon als Angehörige der Universität gelistet sind. Die Liste ist zeitlich geordnet.
- Gottfried August Bürger (* 31. Dezember 1747 in Molmerswende im Ostharz; † 8. Juni 1794 in Göttingen),
deutscher Dichter. - Christian Friedrich Andreas Rohns (* 28. November 1787 in Lodersleben bei Querfurt, † 25. Februar 1853 in Göttingen),
Architekt und Bauunternehmer. - Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 in Düsseldorf als Harry Heine; † 17. Februar 1856 in Paris),
einer der bedeutendsten deutschen Dichter und Journalisten des 19. Jahrhunderts. - Rudolf Hermann Lotze (* 21. Mai 1817 in Bautzen; † 1. Juli 1881 in Berlin)
Philosoph und Psychologe - Gottlob Frege (* 8. November 1848 in Wismar; †; 26. Juli 1925 in Bad Kleinen),
Philosoph. - Lou Andreas-Salomé (* 12. Februar 1861 in Petersburg, † 5. Februar 1937 in Göttingen),
Schriftstellerin und Psychoanalytikerin. - Gustav Wyneken (* 19. März 1875 in Stade; † 8. Dezember 1964 in Göttingen),
deutscher Reformpädagoge. - Karl Julius Walther Lietzmann (* 7. August, 1880 in Drossen; † 12. Juli 1959 in Göttingen),
Mathematiker, Pädagoge und einflussreicher Mathematikdidaktiker. - Zhu De (* Dezember 1886; † 6. Juli 1976),
Politiker. - Richard Becker (* 3. Dezember 1887 in Hamburg; † 16. März 1955 in Bad Schwalbach),
deutscher Physiker. - Heinz Hilpert (* 1. März 1890 in Berlin; † 25. November 1967 in Göttingen),
deutscher Theaterregisseur. - Heinz Erhardt (* 20. Februar 1909 in Riga; † 5. Juni 1979 in Hamburg-Wellingsbüttel),
Komiker, Musiker, Entertainer, Schauspieler und Dichter; drehte einige Filme in Göttingen, u.a. "Natürlich die Autofahrer". - Hartmut von Hentig (* 23. September 1925 in Posen),
deutscher Pädagoge und Publizist. - Günter Grass (* 16. Oktober 1927 in Danzig),
Schriftsteller. - Walter Kempowski (* 29. April 1929 in Rostock),
Schriftsteller, studierte in Göttingen Pädagogik. - Friedhelm Farthmann (SPD), (* 25. November 1930) ehem. Landesminister für Arbeit und Soziales in NRW und SPD-Fraktionsvorsitzender, langjähriges Mitglied im SPD-Bundesvorstand, Mitglied der Königsberger Burschenschaft Gothia zu Göttingen
- Barbara eigentlich Monique Andrée Serf (* 9. Juni 1930 in Paris, † 25. November 1997 in Neuilly-sur-Seine),
Chansonsängerin; u.a. Sängerin des Chansons "Göttingen" (s.o.). - Reinhard Döhl (* 16. September 1934 in Wattenscheid; † 29. Mai 2004 in Stuttgart),
Literatur- und Medienwissenschaftler, Autor und Künstler. - Inge Wettig-Danielmeier (* 1. Oktober 1936 in Heilbronn),
Bundesschatzmeisterin der SPD. - Robert Gernhardt, (* 13. Dezember 1937 in Tallin), Dichter, ging in Göttingen zur Schule
- F. W. Bernstein (* 4. März 1938 in Göppingen), Schriftsteller, war Kunsterzieher in Göttingen
- Götz George eigentlich Götz Schulz (* 23. Juli 1938 in Berlin),
Schauspieler, langjährig am Deutschen Theater. - Klaus Wettig (*1940),
ehemaliger MdEP. - Jobst Plog (* 26. Februar 1941 in Hannover),
NDR-Intendant. - Bruno Ganz (* 22. März 1941 in Zürich),
Schweizer Schauspieler, begann am Jungen Theater seine Karriere. - Bert Sakmann (* 12. Juni 1942 in Stuttgart),
Mediziner, Nobelpreis 1991, die Arbeiten hierzu wurden in Göttingen geleistet. - Evelyn Hamann (* 6. August 1942 in Hamburg),
Schauspielerin. - Wolf Michael Catenhusen (* 13. Juli 1945 in Höxter),
MdB a.D. Staatssekretär im Bundesbildungsministerium. - Claudia Butenuth (* 20. September 1945 in Göttingen, Niedersachsen)
Filmschauspielerin, Autorin. - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (* 26. Juli 1951 in Minden),
Bundesjustizministerin a.D. - Thomas Oppermann (*1954),
Landesminister a.D. - Matthias Reim (* 26. November 1957 in Korbach, Hessen),
Popmusiker. - Benjamin von Stuckrad-Barre (* 27. Januar 1975 in Bremen),
Autor, Abitur in Göttingen.