Hinweis: Ich antworte immer dort, wo eine Diskussion begonnen hat und beobachte die entsprechende Seite. Ich finde es unübersichtlich, eine Diskussion auf zwei Seiten zu verteilen, ganz davon abgesehen, daß sie dann für Dritte nicht mehr nachvollziehbar ist. Neue Themen bitte unten hinzufügen!

Stichwort Freundlichkeit: Ich bemühe mich, auch etwas seltsamere Anfragen freundlich oder zumindest sachlich zu beantworten. Voraussetzung dafür ist allerdings, daß diese Anfragen erstens halbwegs freundlich (und ohne Beleidigungen oder Unterstellungen) gestellt werden und zweitens auch unterschrieben sind (mit ~~~~). Beiträge, die nicht diesen Anforderungen genügen, werden unbeantwortet gelöscht.

Und aus gegebenem Anlaß noch ein Hinweis: Die Umstellung von zig Lokomotivartikeln auf die neue Namenskonvention ist eine ziemliche Artbeit, an der nur wenige Benutzer beteiligt sind und für die ich im Moment leider viel zu wenig Zeit habe. Das Umstellen erfordert z.T. die Aufsspaltung bestehender Artikel, in einigen Fällen aber auch das Zusammenführen von Artikeln. Dies wiederum erfordert oft eine komplette Umformulierung der Texte; die Arbeit beschränkt sich also keineswegs auf das Artikel-Verschieben und Copy & Paste. Das Kategorisieren der Artikel ist eine Wissenschaft für sich, und eine falsche Verschiebung kann ohne Hilfe eines Admins u.U. nicht mehr korrigiert werden.

In diesem Zusammenhang empfinde ich es natürlich als sehr störend, wenn Benutzer, die die Diskussionen um die neuen Namenskonventionen nicht mitbekommen haben (was man natürlich niemandem vorwerfen kann!) in guter Absicht Änderungen oder gar Revertierungen vornehmen, die der komplizierten Umgestaltung dieses Themenbereichs entgehenstehen. Ich bitte es deshalb zu entschuldigen, wenn mein Tonfall bei Revert-Kommentaren oder ähnlichem manchmal etwas barsch ausfallen sollte!

Wer einen Eindruck von dieser Arbeit gewinnen oder sich gar daran beteiligen möchte, sollte sich folgende Seiten anschauen:

Ein Archiv gibt es hier nicht, wegen der Versionsgeschichte halte ich es für überflüssig.


Danke für die Sperrung im Artikel, es ist wirklich Traurig das diese Plattform so missbraucht wird. Kann man nicht gleich eine Sperre verhängen die IP-Beiträge blockt ? --Thomas Lange 03:51, 16. Apr 2006 (CEST)

IP-Sperre ist möglich, macht in dem Artikel aber keinen Sinn, weil die Kontrahenten angemeldete Benutzer sind. --Fritz @ 11:16, 16. Apr 2006 (CEST)
Stimmt die bräuchte man auch bei der Diskussion.. --Thomas Lange 13:19, 16. Apr 2006 (CEST)

Layout "entliehen"

Hallo Fritz, ich war anlässlich der Kuriermeldung zu Deiner Adminernennung auf Deine schöne Benutzerseite aufmerksam geworden und habe mir erlaubt, meine schon etwas angestaubte Seite unter Verwendung Deines (Magadans) Quelltextes etwas aufzupolieren. Ich hoffe, Du hast nichts dagegen! - Vielen Dank jedenfalls, bin richtig stolz auf mein Werk der vergangenen Stunden...Ein gesegnetes Osterfest Dir! Gruß, -- Dominik Hundhammer 04:21, 16. Apr 2006 (CEST)

Kein Problem! Nur solltest du die Tab-Vorlagen (Benutzer:FritzG/Tab1 und Benutzer:FritzG/Tab2) und die Farb-Vorlagen (Benutzer:FritzG/Col1 und Benutzer:FritzG/Col2) noch zu dir übertragen, sonst ändern sich die Farben deiner Seite, wenn ich ich sie bei mir ändere! - Dir auch frohe Ostern, danke! Gruß, Fritz @ 11:16, 16. Apr 2006 (CEST)
Erledigt. Super, danke für den Tip, daran war ich gescheitert, ich habe sowas noch nie gemacht. Ich hatte zuerst nur im Seitenquelltext Deinen Namen durch meinen ersetzt, aber die Vorlagen nicht angelegt, das konnte natürlich nicht gehen, also setzte ich zurück auf Dich, da mir nicht klar war, wo die Vorlagen zu finden wären (wobei mir jetzt einleuchtet, dass ich sie mit etwas Analyse aus dem Quelltext heraus hätte erkennen können), und da dacht' ich mir, Deine Farben sind eh schön, warum unnötig Speicherplatz belegen? Jedenfalls hätte ich soweit noch schließen können, dass Du wohl was an Deinen Einstellungen geändert haben müßtest, wenn meine Seiten plötzlich pink wären. Nun, mit den netterweise von Dir aufgelisteten Vorlagen, war der Rest kein Problem mehr. Dann kann ich bei Lust und Laune auch mal Farbtabellen studieren und eigene Farben definieren, sehr schön! Danke Dir und schönen Abend, Gruß, -- Dominik Hundhammer 19:46, 16. Apr 2006 (CEST)

Straßenbahnvandale

Guten TAg ich habe eine Frage it es nicht vielleicht möglich das der Dieselvandale und der Straßenbahnvandale ein und die selbe Person sind???

Gruß

Günther1955 14:56, 16. Apr 2006 (CEST)

Sehr unwahrscheinlich. Andere IP-Range, anderer Wortschatz, anderer Stil. --Fritz @ 00:36, 17. Apr 2006 (CEST)
Heil Hitler scheint wirklich eine der beliebtesten Schmierereien in der WP zu sein. Grüsse,HD-α @ 18:16, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Der Straßenbahvandale arbeitet mit einer revolvierenden Proxy-IP. Vermutlich mit einem Programm, wie z.B. Steganos Internet security - wechselt im einstellbaren Abstand (von 1 Min. bis 1 Std.) den Proxy und damit die IP. --SVL 18:24, 23. Apr 2006 (CEST)
Dagegen spricht aber, daß er teilweise stundenlang die gleiche IP hatte und sich in anderen Fällen fast im Minutenabstand nach jeder Sperre neu eingewählt hat. Dagegen spricht auch, daß er oft mit einer IP halbwegs sinnvoll gearbeitet hat und sich dann zum Vandalieren neu eingewählt hat. Außerdem bezweifle ich, daß er die nötige Intelligenz besitzt, sich so etwas einzurichten. --Fritz @ 20:17, 23. Apr 2006 (CEST)
Solche Software ist meist extra-n00bfreundlich gestaltet. Aber ich vermute mal, dass der da einfach nur nen Knopf drückt für ne neue IP; will heißen er macht es halbautomatisch...HD-α @ 21:52, 23. Apr 2006 (CEST)

SAR

Morgen. Schon gesehen: South African Railway. Da hat einer deinen Artikelstart „geklaut“. Gruß Liesel 08:32, 19. Apr 2006 (CEST)

Damit habe ich kein Problem. Aber da ist noch einiges aufzuräumen, nachzubessern und zu ergänzen! Ich frage mich, wie er den Artikel angelegt hat, bei mir war heute jedesmal Totalausfall, wenn ich die Wikipedia aufgerufen habe, und auch jetzt arbeitet es sich nur sehr mühsam. --Fritz @ 18:33, 19. Apr 2006 (CEST)
Heute mittag um 12 MESZ gab es einen Stromausfall in Florida. Erst gegen 17:00 lief alles wieder und nun muss sich so langsam der Cache erst wieder füllen. Übrigens der Artikel wurde schon über Ostern angelegt und auch noch einige weitere zu afrikanischen Eisenbahnen. Liesel 18:45, 19. Apr 2006 (CEST)
Stimmt, das war schon ja schon am 17. National Railways of Zimbabwe habe ich schon gefunden (und verschoben). Da gibt es noch viel zu tun... --Fritz @ 19:10, 19. Apr 2006 (CEST)

Admin Probleme Uwe Gille

Du bist mir zuvor gekommen. Das hätte/habe ich auch getan. Damit hast Du vollkommen recht.--Northside 15:03, 21. Apr 2006 (CEST)

Dann war ich zu schnell... oder du zu langsam! ;-) --Fritz @ 15:04, 21. Apr 2006 (CEST)

Hallo Fritz, muss die Diskussion mal leider hierher verlagern, da ich augenblicklich mit einem Vermittlungsauschuss (Vermittlungsausschuss/Problem_mit_Benutzer:Danyalov) der reichlich viel Nerven kostet, beschäftigt bin. Ich werde mich aber um den Artikel in der nächsten Woche kümmern, habe dazu auch Käpt´n Blaubüdel angesprochen - er schaut noch mal in sein Fotoarchiv. Gruß. Jens. --SVL 18:30, 21. Apr 2006 (CEST)

Kein Problem, hier soll ja niemand unter Zeitdruck arbeiten. Ich wünsche dir viel Glück mit dem Vermittlungsausschuß! --Fritz @ 18:48, 21. Apr 2006 (CEST)

Danke.--SVL 18:56, 21. Apr 2006 (CEST)

Sperrung

Hallo FritzG,

du hast meinen Account Benutzer:¥ wegen angeblichem Vandalismus gesperrt [1]. Da es sich bei meinen Edits bestimmt nicht um Vandalismus handelt und ich noch vor habe den Account weiterhin zu nutzen entsperre ihn wieder ansonsten werden ich mich unter Administratoren/Probleme über dich beschweren.

MfG Benutzer:¥

Bitte auch gegen mich einen Sperrantrag, da ich diesen beantragt habe. Danke im Voraus! --Hubertl 00:57, 23. Apr 2006 (CEST)
Nur schade, daß IPs nicht antragsberechtig sind... --Fritz @ 01:02, 23. Apr 2006 (CEST)

Habe ich vorerst wiederhergestellt. Es ist erst sinnvoll, den Redirect zu löschen, wenn man die noch vorhandenen Links in Verweise auf die richtige Wikibooks-Seite umwandeln kann. Ich erledige das demnächst (vermutlich nicht mehr heute).--Gunther 15:10, 24. Apr 2006 (CEST)

Ok, alles klar. War ein Redirect auf eine Benutzerseite, da habe ich nicht näher geschaut. --Fritz @ 15:12, 24. Apr 2006 (CEST)
Ja, das konnte man nicht riechen, klar.--Gunther 15:19, 24. Apr 2006 (CEST)

Frage

Auf meiner Benutzerseite hat jemand eine Veränderung vorgenommen. Er hat aus dem Wort Jura das Wort Pornokratie gemacht. Seltsam oder? Wie wird das üblicherweise gehandhabt? Gruß roosi --Rossi1 16:52, 24. Apr 2006 (CEST)

einfach zurücksetzen -- 16:54, 24. Apr 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Indem du die Änderung rückgängig machst (siehe Hilfe:Wiederherstellen) und - wenn es wiederholt passiert - den Vandalen meldest (auf WP:VS). Gruß, Fritz @ 16:58, 24. Apr 2006 (CEST)
Danke Fritz! Gruß --Rossi1 17:01, 24. Apr 2006 (CEST)

Kritiken / Lech

Hallo Fritz, nicht böse gemeint, aber du hast mich in letzter Zeit häufig kritisiert. Wenn du meinst, ich könne etwas besser machen, dann sags mir einfach. Oder wenn du Fragen hast (z.B. über die IPs, die Bilderflut, etc.), dann meld dich einfach auf meiner Diskussionsseite. --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 20:40, 24. Apr 2006 (CEST)

Ich habe es damals bei der Lesenswert-Kandidatur schon recht deutlich gesagt. Ich sehe bei dir vor allem zwei Probleme:
  1. Du stopfst den Artikel mit Bildern voll, und vor allem wenn es deine eigenen Bilder sind, sträubst dich gegen das Entfernen, egal wie unpassend oder schlecht die Bilder sind. Beispielhaft der Streit um die überflüssige Karte. Und daß aus einem fahrenden Auto heraus aufgenommene Bilder von Brückengeländern nicht in eine Enzyklopädie gehören, sollte sich eigentlich von selbst verstehen.
  2. Du machst inhaltliche Korrekturen rückgängig (z.B. bei nicht am Lech liegenden Orten oder die Sache mit den Lechkanälen).
Kurz, du vergraulst damit andere Mitarbeiter, und zumindest ich habe im Moment überhaupt keine Lust, den Artikel zu überarbeiten, obwohl ich es schon seit längerem vorhabe.
Irgendwie habe ich das Gefühl, daß dir gar nicht bewußt ist, was für ein - auf Deutsch gesagt - Sauhaufen der Artikel Lech ist. Ich habe auf der Diskussion vor einiger Zeit mal auf Isar und Amper verwiesen. Diese Artikel sind wirklich gut, und es liegt auch daran, daß sie mehr Text als Bilder enthalten. Viele Bilder werten einen Artikel auf, aber nur dann, wenn auch entsprechend viel Text vorhanden ist. Gegen eine Tabelle, z.B. mit den Staustufen, die eine Besonderheit des Lechs sind, ist natürlich nichts zu sagen.
Gruß, Fritz @ 20:55, 24. Apr 2006 (CEST)

Wie versprochen beantworte ich's dir.

  1. Die Bilder mit den Brückengeländern habe ich beim letzten Male draußengelassen. Die muss ich dann mal erneuern. Für den Flora/Fauna-Bereich gilt folgendes: Die Artikel Isar und Amper haben immerhin zwei Fotos in ihren Tier/Pflanzenbereichen. Beim Lech (bei dem der Abschnitt deutlich länger ist) habe ich zwei Bilder pro Abschnitt dringelassen statt fünf. Das sollte eine Verbesserung sein, und kein Mitarbeiter ärgern. Stattdessen entfernst du die Bilder, obwohl ich hier versucht habe einen Kompromiss zu machen (ich war für viele Bilder, ein Paar andere für keine Bilder) und mich an den Artikeln Amper und Isar zu orientieren.
  2. Bei den Ortschaften habe ich Friedberg, Königsbrunn, Lager- und Klosterlechfeld vorübergehend dringelassen weil diese relativ nah an den Lech herankommen. Der Abstand von Friedberg zum Lech liegt zwischen 150m und 1km, bei Königsbrunn sogar bei einem Mindestabstand von 100m. Selbst das besiedelte Gebiet von Königsbrunn liegt näher als die Besiedelungsfläche von Mefching.
  3. Was macht den Artikel so zur Katastrophe? Liegt das an mir? Soll ich das Layout irgendwie ändern? Steht in deiner todo-Liste immer noch Sieht aus wie ein Bombeneinschlag?

Gruß, Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 18:16, 25. Apr 2006 (CEST)

Erstmal Vorsicht! Nicht ich habe die Bilder herausgenommen, das war jemand anderes. Ich habe lediglich deinen Gesamtrevert dieser Änderung zurückgesetzt, da es mich an dein "Diese Karte bleibt drin!" oder "Daran habe ich 15 Minuten gearbeitet" erinnert hat.
Zu den Ortschaften: Hier muß man natürlich zwischen den eigentlichen Ortschaften und den Gemeindegebieten unterscheiden. Nimmt man letzteres, dann liegen wohl Königsbrunn und Peiting tatsächlich am Lech. Aber dann müßte man noch zig weitere Ortschaften aufnehmen, z.B. Kissing und Mering. Ich würde mich also auf Ortschaften beschränken, die wirklich am Fluß liegen und nicht nur mehr oder weniger zufällig bis an diesen herangewachsen sind (was z.B. bei Kissing der Fall ist). Ganz davon abgesehen erwartet niemand in einem solchen Artikel eine exakte und vollständige Aufzählung von Ortschaften. Friedberg (-West) ist übrigens an jeder Stelle mindestens etwa 1 km vom Lech entfernt, wenn ich mich nicht irre, dazwischen liegen nämlich Augsburg-Hochzoll- und -Lechhausen.
Zu deinen Fragen:
  1. (Katastrophe?). Nur ein paar Stichpunkte: Schlechte Gliederung (Reihenfolge der Absätze), zu viele Bilder bezogen auf die Textmenge, teilweise viel zu allgemein gehaltener Text (Wasser, Flora- und Fauna), wichtiges (z.B. "Flußlauf") geht demgegenüber fast unter, teilweise unenzyklopädische, unsachliche Formulierungen (z.B. "Was die Länge des Lechs anbelangt, mag man sich zunächst gar nicht festlegen, so unterschiedlich sind die Angaben!" oder "Doch viel interessanter ist die Frage, warum der Lech so schön grünblau leuchtet?"), Ortschaften als nichtssagende Listen antelle von Fließtext. Sicher ist Katastrophe polemisch, aber wenn du den Artikel mit Amper oder Isar vergleichst, müßtest du eigentlich verstehen, was ich meine.
  2. (Liegt das an dir?) Nein, der Artikel war schon vor deinem Auftauchen nicht gerade schön, deshalb stand er auch in meiner ToDo-Liste.
  3. (Layout ändern?) Das Layout zu ändern, ohne den Inhalt gründlich zu überarbeiten, macht im Moment keinen Sinn.
  4. (Bombeneinschlag?) Ja, das steht immer noch so da, aber man könnte es inzwischen etwas abmildern. Das bezog sich damals vor allem auf ein extremes Übermaß an Bildern, die optisch je nach Fensterbreite alles zerstört haben.
Gruß, Fritz @ 23:04, 25. Apr 2006 (CEST)
Der Punkt mit den Orten am Lech betrifft Änderungen, die ich gemacht habe.
  • Friedberg: Die Stadtgrenze von Friedberg kommt südlich von Hochzoll-Süd in der Tat bis auf ca. 150 m an den Lech heran, das nächste besiedelte Friedberger Gebiet, die Lindenau, ist ca. 1 km vom Lech entfernt.
  • Königsbrunn: Die Stadtgrenze Königsbrunns liegt Minimum 1 km (und nicht 100 m) westlich der Staustufe 23, die nächsten Königsbrunner Häuser liegen ca. 1,3 km vom Lech entfernt. Um von dort zum Lech zu gelangen, muss man sogar noch 700 m Augsburger Gebiet (Hennenmahd) durchqueren (der Stadtplan auf [[2]] zeigt im übrigen sehr schön die Königsbrunner Stadtgrenzen).
Wo zieht man die Grenze? Liegt ein Ort noch am Lech, wenn sein Gemeindegebiet 10 km, 1 km oder 100 m vom Lech entfernt endet? Liegt ein Ort, dessen Gemeindegebiet der Lech durchfließt, dessen Siedlungsgebiet jedoch weiter entfernt ist, nicht mehr am Lech? Ich denke, nur Orte, deren Gemeindegebiet der Lech auch durchfließt, gehören in die Kategorie "am Lech", und deswegen habe ich auch Lagerlechfeld und Klosterlechfeld durch Scheuring und Schwabstadl ersetzt. Selbst bei Gersthofen und Meitingen habe ich mit der Bezeichnung "am Lech" Zweifel, weil deren Gemeindegebiete am westlichen Ufer des Lechs enden und der Lech als solches nicht mehr zu diesen Orten gehört. --Bu-Lee 23:28, 25. Apr 2006 (CEST)
Ich kenne Grundstücke in Gersthofen, die direkt am Lech oder besser am Deich des Lechkanals liegen. Aber egal, darum geht es ja gar nicht. Wer sagt denn, daß der Artikel eine solche Aufzählung überhaupt enthalten muß? In Isar und Amper gibt es keine solchen Aufzählungen, und in Rhein und Weser beschränkt man sich aus gutem Grund auf große Städte, bei denen die Frage, ob sie am Fluß liegen, in der Regel eindeutig ist. Diese Städte liegen nämlich nicht zufälligerweise in Flußnähe, sondern sie sind da, weil der Fluß da ist. Für den Lech trifft dies wohl nur auf wenige Städte zu, darunter Augsburg und Landsberg. Auch Gersthofen profitiert als Industriestandort vom Lech. Bei Kissing, Mering oder Königsbrunn ist die Lechnähe dagegen Zufall.
Ich würde einige Orte zwanglos in eine Fließtext-Beschreibung des Flußlaufs einbauen. Wenn man z.B. schreibt "Zwischen Königsbrunn und Merching liegt die Staustufe 23" oder "Bei Gersthofen zweigt ein Seitenkanal ab, der hinter Meitingen wieder in den Fluß einmündet.", dann taucht die Fragestellung gar nicht erst auf.
Gruß, Fritz @ 23:54, 25. Apr 2006 (CEST)
Volle Zustimmung, diese Aufzählung (die ich eigentlich nur von falschen Einträgen befreien wollte), ist ziemlich sinnfrei. --Bu-Lee 00:28, 26. Apr 2006 (CEST)
Gute Idee! Könnte ich demnächst mal machen. Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 14:28, 26. Apr 2006 (CEST)
Kleiner Nachtrag:Wieso wurde die Ortschaftenliste von dir gelöscht? Peiting liegt tatsächlich am Lech. --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 21:37, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn Peiting am Lech liegt, dann liegt Kissing erst Recht am Lech. Warum wurde das dann wieder entfernt? Aber es macht wie gesagt keinen Sinn eine solche Liste zu führen, und auf diese Liste, die es in dieser sinnfreien Form in keinem anderen Flußartikel gibt, völlig zu verzichten, hast du ein paar Zeilen weiter oben noch als "gute Idee" bezeichnet. --Fritz @ 21:51, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Natürlich habe ich das, aber soll ich das dann gleich von heute auf morgen machen? Ich habe alle Gemeinden/Ortschaften vor kurzem ergänzt, damit ich dann ein paar Tage später alle in einen Fließtext umbauen kann. --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 17:14, 02. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Schade, dass Du die überflüssige Liste der Orte trotzdem wieder in den Artikel eingefügt hast. Nur zwei Anmerkungen: Unterbergen ist ein Ortsteil der Gemeinde Schmiechen. Kannst Du für die Behauptung "Die Hälfte der Lechbrücke B 17 gehört zu Peiting" auch einen Beleg bringen? --Bu-Lee 20:57, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Okay, Unterbergen nehme ich raus, aber die Liste bleibt solange da, bis ich sie in einen ordentlichen Fließtext umgeformt habe (Ich bin dabei). Der Lech markiert tatsächlich die Grenze zwischen Schongau und Peiting. (herausgefunden mt meiner AutoRoute im Computer) --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 14:59, 04. Mai 2006 (CEST)Beantworten

IP-Check

Hallo Fritz, hat sich Dank Liesels schon erledigt.--22:44, 27. Apr 2006 (CEST)

Ok, alles klar! Viel Spaß damit ! ;-) --Fritz @ 22:47, 27. Apr 2006 (CEST)

Edit-War

Hallo Fritz! Ich habe nach deiner Aufforderung den Edit-War selbstverständlich sofort beendet. Ich akzeptiere dies so, schliesslich muss man sich ja den Artikel auch nicht zwangsläufig ansehen. Vielen Dank für deinen noch freundlichen Hinweis :-) Gruss --Partaner Time 23:19, 28. Apr 2006 (CEST)

Ich danke für dein Verständnis! Gruß, Fritz @ 23:23, 28. Apr 2006 (CEST)

Fake-Account!

Bitte blockiere unbedingt den Account Benutzer:Partaner-Time, dieser hat sich meinen Namen kopiert und treibt damit rufschädigenden Unfug (siehe dessen Benutzerseite). Wichtig: Sein Benutzername hat noch ein "-" zwischen "Partaner" und "Time"! Danke --Partaner Time 00:29, 29. Apr 2006 (CEST)

Ist schon gesperrt. Jemand hat ihn auf WP:VS gemeldet. --Fritz @ 00:29, 29. Apr 2006 (CEST)
Sehr gut. Solche Vandalen sind besonders ärgerlich, da es unter Umständen noch zur Blockierung des falschen Benutzers kommen könnte. --Partaner Time 00:31, 29. Apr 2006 (CEST)

betr. löschungen

moin moin, fritz

habe gesehen, dass du den artikel Greenpiece gelöscht hast. achte darauf, dass du auch die diskussionsseiten zu artikeln extra löschst, die werden nicht automatisch durch die artikellöschung gelöscht. wurde inzwischen auch auf schwalbes baustelle nachgetragen. man lernt nie aus ;-) gruß --ee auf ein wort... 04:49, 30. Apr 2006 (CEST)

Moin! Ich denke da meistens schon dran, aber manchmal vergesse ich es eben. Ich bin halt auch schon ein bißchen älter... --Fritz @ 13:08, 30. Apr 2006 (CEST)

Warum hast du den Artikel trotz Einspruch gegen den SLA schnellgelöscht? Könntest du den bitte wieder herstellen - du kannst ja dann einen normalen LA stellen, zumindest ich halte den Artikel - wie auch der Autor - nicht für schnelllöschfähig. --Steffen - Diskussion 09:48, 30. Apr 2006 (CEST)

??? Ja ich habe ihn schnellgelöscht (weil der Einspruch mit einem Link begründet war, der auf eine Humorseite geführt hat), und kurz danach wurde er vom Autor neu eingestellt. Das steht auch alles in der Löschdiskussion. Was soll ich jetzt wiederherstellen? Der Artikel ist doch noch da und wurde inzwischen auch erweitert. --Fritz @ 13:11, 30. Apr 2006 (CEST)
Mich würde interessieren, ob Du Dir da auch die anderen Links und Fußnoten angeschaut hast, bevor Du den Artikel schnellgelöscht hast. Denn da waren ja die eindeutigen Belege, dass die Markenbezeichnung Canomatic existiert und u.a. auch die Stellungnahmen von Canon. Oder hältst Du die Auflistung einer Internetseite, die sich humorvoll mit dem Thema Canomatic befasst als Grund genug den Artikel sofort zu löschen? Gruß, --David m 16:44, 30. Apr 2006 (CEST)
Sorry, ich kann nicht bei jedem Linkcontainer zig Links durchlesen, wenn der erste schon eine Nonsenseseite ist. Dann hätte man den Einspruch eben mit einem seriösen Link (z.B. von Canon) belegen müssen. --Fritz @ 16:47, 30. Apr 2006 (CEST)
Sorry, als ich heute Morgen in aller Eile kurz da war, hatte ich nur das Löschlog angeschaut - schäm. Trotzdem danke! --Steffen - Diskussion 18:29, 30. Apr 2006 (CEST)

Stofftiere Online e.V.

Hi! Ich habe gerade gesehen, dass du einen Artikel Stofftiere Online e.V. gelöscht hast. Begründung: irrelevant. Stofftiere Online e.V. spielt in der wohl wichtigsten deutschen CS Liga und dürfte dadurch wohl relevant sein. Wenn der Artikel gut war würde ich dich bitten ihn wiederherzustellen, wenn er schlecht war würde ich ihn gerne haben um ihn zu überarbeiten und wieder reinzustellen. Immerhin spielt dieser Clan in der zweiten Saison in den deutschen Pro Series der ESL mit.Peating 18:43, 30. Apr 2006 (CEST)

Nachtrag: Hier noch der Link zur ESL ProSeries Saion 8 ESL ProSeries Saion 8--Peating 18:47, 30. Apr 2006 (CEST)

Wie bitte? Ein Spieler-Clan soll relevant sein? Aber so oder so, ich habe den Artikel nicht nur einfach gelöscht, es hat eine Löschdiskussion gegeben, in deren Verlauf alle für Löschen waren und schließlich ein SLA gestellt wurde. Zuvor an diesem Tag war der Artikel schon einmal schnellgelöscht worden. Wenn du meinst, daß das Ding wirklich wichtig ist, kannst du es ja auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche versuchen. --Fritz @ 18:51, 30. Apr 2006 (CEST)
PS: Ob er Artikel schlecht war, weiß ich nicht mehr. Aber bei mangelner Relevanz kann der Artikel noch so gut geschrieben sein, er wird trotzdem gelöscht. Also sollte die Relevanzfrage erst einmal geklärt werden. --Fritz @ 18:54, 30. Apr 2006 (CEST)

5. Sinfonie (Beethoven)

Hallo FritzG,

danke, dass du im Artikel bei den Zitaten mehrmals die historische Rechtschreibung der entsprechenden Epoche wieder hergestellt hast. Mir ist es ein Rätsel, wie jemand auf die Idee kommen kann, historische Texte so zu verändern, dass sie unseren Rechtschreibregeln entsprechen. Dass ist doch total ahistorisch. Gruß und schönen Feiertag wünscht Boris Fernbacher 10:11, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gern geschehen! Dir auch einen schönen Feiertag! Gruß, Fritz @ 11:36, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Helvetia

Hallo Fritz, der helvetia (Zug)-Artikel ist fertig. Die Helvetia-Seite würde ich gerne sinnvoll umbauen. Da aber unter diesem Lemma sowohl die Schweiz als auch der Asteroid behandrlt wird, weiß ich nicht, wie ich den Inhalt unter Beibehatung der History sinnvoll verschiebe, um daraus eine Begrifferklärung machen zu können. Hast du eine Idee? Ich stelle erstmal den Artikel ein, und verlinke den dort , wo es ohne Probleme geht. Wenn es ginge, würde ich die Seite sowohl nach Helvetia (Schweiz) als auch nach Helvetia (Asteroidd) verschieben wollen, dann gibt es die Versionsgeschichte halt doppelt. Nur - geht das so? Verschoben ist verschoben, oder müsst ich in eine frühere Version gehen und es von da erneut verscheiben. Wäre fast eine Frage sogar für FZW. Na, du wirst schon was wissen, wie es geht.Zur Not stelel meine Frage in die FZW bitte ein. Gruß --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 20:16, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich würde Helvetia lassen wie es ist, weil es zweifellos die wichtigste Bedeutung ist. Leg den Zug als Helvetia (Zug) an und ich mache schnell eine BKL und einen eigenen Artikel für den Asteroiden. Eine Störung der Versionsgeschichte ist in diesem Fall nicht zu vermeiden, da man die Geschichte nicht duplizieren kann. --Fritz @ 20:20, 1. Mai 2006 (CEST)mal in RuheBeantworten
Der Zug ist drin. Dann schaue ich jetzt gern nach einem selbst fleißigem Tag mal entspannt dir bei der Arbeit zu.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 20:39, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin schon längst fertig! *g* Siehe Helvetia (Begriffsklärung). Gruß, Fritz @ 20:40, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du bist ja schneller, als der Helvetia jemals fuhr. Danke fürs Abnehmen dieser Verwaltungsarbeit.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 21:15, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Gern geschehen! Zu irgendwas müssen die bösen Admins ja gut sein! :-) --Fritz @ 21:17, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Baureihe 69

Hallo Fritz, Baureihe 69.70 sieht ja nach DRG aus, aber mit Ausmusterungsdatum 1914 passt das nicht zusammen. Hast du nähere Info dazu?-- StefanL 00:45, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hatte diesen Fall in meiner Übersicht auch schon angemerkt. Liesel hat dazugeschrieben, daß die Loks schon 1923, also vor der Umzeichnung in Baureihe 69, ausgemustert worden sind. Die Angabe 1914 wäre demnach falsch, ebenso wie das Lemma Baureihe 69. --Fritz @ 00:48, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nach Preußische T4 handelt es sich um die Elberfelder Bauart. Ich hab Schumir jetzt auch mal gefragt, ob er Info hat.-- StefanL 01:26, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mir fehlt leider im Moment noch genauere Literatur zu den preußischen Gattungen, das ist leider sehr unübersichtlich. Ich arbeite gerade Baden durch, das ist vergleichsweise ein Vergnügen! --Fritz @ 01:29, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Lt. Valtin folgende Erkenntnisse
69 7001  T 4  1 Bn2  1923 ausgemustert  ex Berlin 1649/Berlin 6420/Cassel 6461
69 7002  T 4  1 Bn2  1923 ausgemustert  ex Berlin 1670/Berlin 6441/Elberfeld 6413

beide falsche eingeordnet 70.70 wäre richtig gewesen

69 7003  T 4.2 B 1n2 1923 ausgemustert ex Coeln linksrh. 1515/Saarbrücken 1507/Saarbr. 6044/Cöln 6419
Gruß Liesel 18:38, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Passen die Daten im Artikel zur 69 7003? Dann könnten wir den Artikel ja nach Preußische T 4.2 verschieben. Zu den anderen passt der Artikel schon aufgrund der Achsfolge nicht. Es stellt sich auch noch die Frage, was jetzt die T4 Bauart Elberfeld ist (evtl. 69 7002?).-- StefanL 00:57, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Tja, da fehlt mir die Literatur. Übrigens habe ich gerade Preußische T4 nach Preußische T 4 verschoben, falls du dich wunderst! Gruß, Fritz @ 01:03, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei den ersten beiden handelt es sich um die Bauart "Berliner Vorortbahn". Übrigens gibt es auch noch eine Doppelung der pr. T 4 mit der Baureihe 70, vor allem da eine 70.70 im endgültigen Umzeichnungsplan nicht ausgewiesen ist. Liesel 09:10, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Daß die Reichsbahn bei der Einordnung der Lokomotiven Fehler gemacht hat, finde ich bemerkenswert. Aber auch in meinem "Typenbuch deutscher Lokomotiven", das auf dem endgültigen Umzeichnungsplan von 1925 basiert (und dem, was danach gekommen ist), sind solche Fälle erwähnt. Die T 4 taucht dabei allerdings nicht mehr auf, weil sie bis 1925 ausgemustert war. Sicher scheint nur, daß die (in meinem Buch nicht mehr auftauchende) Baureihe 69 von der Logik her die Achsfolge B1 haben müßte, da 70 für 1B und 71 für 1B1 steht. --Fritz @ 10:12, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich glaube ich hab's raus. Die technischen Daten passen zu der DR von den Osthavelländischen Kleinbahnen übernommenen ex pr T 4.2 (B 1) die als 69 6101 eingeordnet wurde. Sie ist baugleich mit der 69 7003. ursprünglich für die Bergisch-Märkische Eisenbahn beschafft. Später hat die Preußische Staatsbahn fast baugleiche Lokomotiven als Bauart Elberfeld (Musterblatt III-4h) beschafft. Bis zur DRG-Umzeichnung waren alle ausgemustert. Auch die als 70.70 verzeichneten pr. T 4, T 4.1 und T 4.3 (1 B) haben die DRG-Umzeichnung nicht mehr erreicht. Liesel 18:53, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hmmm... dann wären ja alle Klarheiten beseitigt! :-) --Fritz @ 19:03, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

WSG

Hey Fritz!!

Du willst mich immer löschen und sperren! Kannst du mir statdessen nicht besser helfen den Text so zu formulieren das er auch drin bleibt?

Ich mache das doch nicht extra!

Ausserdem sehe ich keinen Unterschied, zu dem was ich schreibe und was z.B die Gagfah oder die VBW geschrieben hat.

Bitte um Hilfe

Mit freundlichen Grüßen

Pascal Pfarr

Ich will überhaupt niemanden löschen und sperren. Aber wenn du trotz Warnung immer wieder Unsinn einstellst und dir solche Edits leistest, die man nur als Vandalismus bezeichnen kann, dann bleibt einem leider keine andere Wahl. Gesperrt hat dich übrigens Benutzer:AHZ und nicht ich, was der konkrete Anlaß war, ist mir nicht bekannt. --Fritz @ 10:03, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Editwar Steschke

Dein Text: Wenn das hier die Androhung weiterer Editwars ist, ist eine Sperre deines Benutzerkontos nur noch eine Frage der Zeit. Also laß es bitte! --Fritz @ 10:51, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Meine Antwort: Ich halte mich an TM 00:19, 2. Mai 2006 (CEST): Eine Formatvorlage ist eine Vorlage, kein Zwang. ([3]) sowie an Townsville (Queensland). -- Muggmag 13:06, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mir geht es nicht um das Inhaltliche oder um deine Farben, sondern darum, daß du einen Editwar angekündigt hast bzw. man deine Ankündigung nach dem vorangegangenen Editwar so verstehen mußte. --Fritz @ 13:13, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Löschantrag mit ungültigem Redirect erledigt?

nochmal drüberschaun? Mein Hinweis ist mit dem Abschluss der Seite untergegangen... Wäre nett, wenn du nochmal einen blick draufwirfst! --Nerdi ?! 22:25, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hänge nicht an dem Redirect. Aber ich halte ihn für sinnvoll, und wenn man Kampftechniken (Wrestling) als "Sammelartikel" betrachtet, auch regelgerecht. Es ist kein unbedeutender Nebenaspekt, es ist nach den Regeln ein "Fachausdruck, der in einem Artikel mitbehandelt oder definiert wird". Und er erscheint im Inhaltsverzeichnis, kann also schnell gefunden werden. Wenn du eine andere Entscheidung herbeiführen möchtest, dann stelle einen neuen LA, aber ich glaube nicht, daß es den Aufwand wert ist. --Fritz @ 02:33, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

dank

dir für den revert meiner diskussionsseite! -- 03:56, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kein Problem, das mach ich mit Links (auf der Seite steht nämlich meine Maus *g*)! Ich hatte hier allerdings ein paar Rachevandalismen für die Sperrung des Übeltäters. --Fritz @ 03:58, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Martin_Götz

Moinsen, falls du nichtmehr draufguckst zur info: Hier fälschte die IP aus dem TOR Anon-Netzwerk meine Löschbegründung. War ein mehrfacher Wiedergänger, den ich nun gesperrt sehen wollte, deshalb wählte ich dafür die Form eines LAs um die mangelde R. des Mannes festzuhalten. Hier bitte ich dann um die Sperrung des Proxys vor diesem Hintergund.--Löschkandidat 19:31, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, ich habe es gesehen. Mit deinem Text macht der LA natürlich mehr Sinn! Die IP schaue ich mir mal genauer an. Gruß, Fritz @ 19:33, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Auf http:80 [4] ist die identifikation m.E. eindeutig
router tor26 86.59.21.38 443 0 80
platform Tor 0.1.1.17-rc on Linux i686
published 2006-05-08 15:15:02
opt fingerprint 847B 1F85 0344 D787 6491 A548 92F9 0493 4E4E B85D
uptime 1188199
bandwidth 3145728 10485760 2343066
onion-key

--Löschkandidat 19:39, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe auch ein paar sinnvolle Edits gefunden, bin dann aber auf Christoph Helmer gestoßen, wahrscheinlich ein Fake. --Fritz @ 19:41, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sinnvoll oder nicht, die Begründung auf meta ist m.E. richtig. Anon-Proxy ist böse, weil man nirgendwo abusemails hinschicken kann. Die totale Anonymität bringt das Projekt evtl. in Probleme, weil keinerlei (nichtmal theoretisch) Möglichkeit besteht gegen Rechtsverletzungen vorzugehen. Bitte lese auch mal die letzten Argumente hier.--Löschkandidat 19:46, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Versionslöschung

In Pflegeversicherung muss eine Versionslöschung vorgenommen werden. Die zu löschenden Versionen erkennst du leicht anhand meines Vermerks in der Versionsgeschichte. Beide Ergänzungen der IP waren URV, eine von der Hompage der DAK, die andere von der Seite einer Selbsthilfegruppe. Kannst du das bitte erledigen? Gruß --Thomas S.Postkastl 16:12, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas! Ich bin nur Minuten vor deinem Beitrag aus dem Haus gegangen. Leider ist das ein ganz blöder Fall, es gibt 38 ältere Versionen des Artikels, die sich zeitlich mit den Versionen des aktuellen Artikels überlappen (letzte Version des alten Artikels 21. November 2005, erste Version des aktuellen Artikels 8. August 2003). Das ist offenbar durch eine Verschiebung so entstanden. Wenn ich den Artikel lösche, wird eine Wiederherstellung praktisch unmöglich, weil dabei die alten Versionen mit reinrutschen würden, außer man notiert vorher jede einzelne Version mit Datum, Uhrzeit und Autor. Gruß, Fritz @ 20:58, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mir geht es eigentlich nur um die beiden Bearbeitungen von heute 16:02 und 16:07. Die genauen Zusammenhänge kann ich natürlich nicht beurteilen. Wenn das, wie du sagst, ein Problem darstellt, denke ich, wir werden auch so damit leben können. Gruß --Thomas S.Postkastl 21:47, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es müßte gehen, wenn ich den Artikel vor dem Versionslöschen verschiebe und dann zurückschiebe. Soweit ich weiß, werden gelöschte Versionen nämlich nicht mitverschoben. --Fritz @ 21:49, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Im Moment wird mir da zu viel editiert, das mach ich heute Nacht in Ruhe. --Fritz @ 22:09, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Klar, eilt ja nicht. --Thomas S.Postkastl 22:11, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nu...

...ist es passiert. [5] Gruß Liesel 22:15, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sag ich doch immer: Ein Monster! Kurzfristig würde ich das Ding durch die von Stefan vorgeschlagene Listenvariante ersetzen, und zwar unter gleichem Namen, damit wir uns Umbauarbeiten in den Artikeln ersparen. --Fritz @ 22:23, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mutterkindbeziehung

Bitte beim Artikellöschen die Diskussionsseite nicht vergessen. Gruß --Thomas S.Postkastl 23:58, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ups. Wenn ihr auch immer so schnell mit einer Diskussion anfangen müßt... ;-) --Fritz @ 00:01, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Einer ziemlich sinnlosen, möchte ich anmerken...(ich mein die auf der Löschseite)--Thomas S.Postkastl 00:02, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ist weg. Danke für den Hinweis! --Fritz @ 00:03, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Meine Güte...[6] --Thomas S.Postkastl 00:14, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wie gut, daß wir keine anderen Probleme haben! Komischerweise bekomme ich gerade so richtig Lust, noch ein paar Farben schnellzulöschen... --Fritz @ 00:22, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tipp zum Freitag

Hallo Fritz, ein kleiner Link zum Freitag und ein ruhiges und stressfreies Wochenende. Liesel 09:50, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke, das wünsche ich dir auch! Ich hoffe, daß ich am WE mal wieder zum Artikelschreiben komme, nicht daß es mir am Ende so geht wie Mat1971... Gruß, Fritz @ 10:40, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:Texon und Co

Hallo Fritz, danke für Deinen Einsatz letzte Nacht. Offenbar hat mein Revert bei Phallus (zu dem ich nach wie vor stehe) ja jemanden ganz ordentlich durchknallen lassen. Ist aber gut zu wissen, dass bei Wikipedia nie alle schlafen :-) Merci nochmals --Zinnmann d 10:15, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Admins schlafen nie ( [7] als Reaktion auf [8])! *g* Naja, Texon war von Anfang an überwiegend ein Vandale, ich hätte das wohl auch revertet. --Fritz @ 10:37, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

John Arbuthnot Fisher

Tram Augsburg

Du hattest mal auf einer Diskussionsseite Interesse an einem Bild von einer Augsburger Tram angemeldet. Habe mal eines online gestellt: Bild:Tram Augsburg.jpg. Ist leider etwas unscharf, da es schon dunkel wurde und ich nicht blitzen wollte wegen Reflexionen und meines schlechten Blitzes. --Thgoiter 21:50, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

So schlecht ist das doch gar nicht! Danke erstmal, mal sehen, wo ich es am besten einbauen kann. --Fritz @ 15:10, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weiterleitung von Kartographie

Hallo FritzG, ich hatte die Schnelllöschung gewünscht, um den Artikel Kartografie nach Kartographie verschieben zu können. Die Deutsche Gesellschaft für Kartographie und die Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen empfehlen die Schreibweise mit ph!!! --Webkart 15:13, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ok, mach ich. --Fritz @ 15:14, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Uii! Das ging aber fix! Vielen DAnk! --Webkart 15:17, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hättest du gleich dazugeschrieben warum, wäre es noch schneller gegangen! ;-) --Fritz @ 15:18, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten