Name
Der Name dieser mecklenburgischen Uradelsfamilie beruht auf dem gleichnamigen Stammhause (jetzt Plüschow) im Amt Grevesmühlen, der mit Plocekowe Leverus 1230-1234 urkundlich zuerst erscheint (Mecklenburgisches Urkundenbuch 1, S.373). Die Stammreihe der Familie beginnt 1450 mit Johann v. Plüskow auf Everstorf. Der Name wechselte zwischen Plocecow, Pluzekow, Plutzekow, Plüssekow und Plüskow. Dem Adelsgeschlecht entstammen einige hochrangige Offiziere sowie Generäle der preußischen und dänisch-norwegischen Armee. Desweiteren einige mecklenburgische Landräthe. Für Aufsehen sorgte seiner Zeit der 2,08 m große Gardeoffizier Otto v. Plüskow, der Flügeladjudant des KönigsWilhelm II. von Preußen war. In Berlin und Potsdam wurde er allgemein der "lange Plüskow" genannt. Der Kaiser nahm ihn stets zu Auslandsbesuchen mit. Im I. Weltkrieg war er als General der Infanterie Kommandeur des XI Armeekorps.
Wappen
Das Wappen stellt sich wie folgt dar: Durch eine linke silberne Querspitze von Rot und Gold geteilt; auf dem Helm mit - heraldisch - rechts rot-silbernen, links rot-goldenen Decken ein Schwert, um das sich eine silberne Schlange windet, zwischen 2 goldenen Hirschstangen.