Hallo PIGSgrame,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 02:21, 11. Dez 2005 (CET)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.


Januar / Jänner

Hallo Pigsgrame,

du hast im Artikel ORF einige Datumsangaben von Jänner auf Januar geändert. Es gab hier vor einiger Zeit mal eine Diskussion darüber, ob das sinnvoll ist. Auch wenn, soweit ich mich erinnere, kein klares Ergebnis rauskam, war man sich doch weitgehend einig, das zumindest in den Artikeln, die hauptsächlich ein einzelnes Land betreffen, die landestypische Schreibweise erlaubt sein sollte.

In diesem Sinne: weiter so, aber nicht übertreiben. Der ORF ist der österreichische Rundfunk, und in Österreich heißt's nun mal Jänner, nicht Januar. Gleiches gilt übrigens auch für die "Korrektur" des scharfen S in schweizer Artikeln.

lg DerSchim 18:05, 27. Dez 2005 (CET)

Hallo Schim,

Danke für deinen Hinweis! Von dieser Diskussion wusste ich nichts, sonst hätte ich wohl den ORF-Artikel nicht korrigiert. Mir ist bekannt, dass es in Österreich Jänner heißt, aber ich finde es aufgrund der Einheitlichkeit sinnvoller, eine gemeinsame Schreibweise zu finden. Da immer mehr Leute das scharfe S falsch (also gar nicht) schreiben, finde ich es besonders wichtig, dass es in der deutschen Wikipedia richtig benutzt wird. Meiner Meinung nach sollte das als ss geschriebene ß nur in eindeutig schweiztypischen Begriffen (z. B. Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag) stehen, aber nicht in Wörtern, die im gesamten deutschen Sprachraum gelten. "das grösste", "das heisst" usw. werde ich daher wahrscheinlich in Artikeln, die ich sowieso bearbeite, auch weiterhin anpassen. --PIGSgrame 18:48, 27. Dez 2005 (CET)

Hallo PIGSgrame!

Hatte das mit dem WIKI-Link in der Gesellschaftsspielrubrik beim Erstellen auch erst überlegt, dann aber verworfen. Das Lemma des Artkels zum Spiel ist IMHO falsch geschrieben (AFAIK ist im Originaltitel kein "-" zwischen Criminal und Cabinet), zum anderen hatte ich bei den beiden anderen Titeln einen "-" zwischen Sherlock Holmes und den Subtitel gesetzt. Da auch das mit dem Lemma nicht zu machen war und ich "meine" Nomenklatur und die Schreibweise beibehalten wollte, hatte ich den Weblink gewählt. Kann man evtl. beides irgendwie vereinen?

Gruss --A.borque 12:11, 7. Jan 2006 (CET)

Ja, das funktioniert, weil man auch Wiki-Links eine andere Beschreibung geben kann als nur das verlinkte Lemma. Ich ändere den Link im Artikel gleich mal entsprechned ab, denn ich stimme natürlich zu, dass es dann auch besser aussieht. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich) 16:23, 7. Jan 2006 (CET)

Hä?

Datei:Ffnutzer.gif
Boxen jetzt schon als Bilder?

Hallo PIGSgrame, war das nur ein Test oder gar Scherz und brauchst Du die nebenstehende Datei überhaupt (da sie verwaist ist)? Sowas geht doch auf dem üblichen Textweg völlig ohne Dateien hochzuladen ... Etwas rätselnden Gruß von --:Bdk: 00:56, 6. Feb 2006 (CET)

Sorry, ich hab mich da etwas doof angestellt. Inzwischen weiß ich, wie man eigene Vorlagen in den Babel-Bereich einbindet - ich dachte aus irgendeinem Grund, dass das nicht funktioniert und wollte daher eine Box "vorgaukeln". Ein Benutzer mit entsprechenden Rechten kann dieses Bild gern wieder löschen, ich werde mir bei Gelegenheit eine richtige Vorlage erstellen. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich) 01:36, 6. Feb 2006 (CET)
Hui, kein Problem, Ralf hat's schon gelöscht. Denn mal noch viel Spaß beim Babelbasteln :-) Du kannst sowas wirklich ganz normal im Text Deiner Seite schreiben oder auch z.B. als Benutzer:PIGSgrame/Vorlage 1,2,3 anlegen und dann einbinden. Guten Gruß --:Bdk: 02:43, 6. Feb 2006 (CET)


lauensteiner

hallo nobelpreisträger hab hir 00:04 einen artikel reingestellt den du 00:08 mit revert gekenzeichnet hast da du ja offensichtlich viel zeit hast, kanst du mal einen artikel zu revert schreiben wenn du schon durch wikipedia geisterst ohne deine aufrtitte zu begründen. (nicht signierter Beitrag von Wdh (Diskussion | Beiträge) PIGSgrame)

Kein Grund, verärgert zu sein - niemand will hier irgendjemandem etwas Böses! Du hast die in == eingeschlossenen Überschriften durch fettgeschriebene Zeilen ersetzt, und das habe ich rückgängig gemacht, weil es erstens in der Wikipedia nicht üblich ist und weil zweitens ein Artikelindex nur dann erstellt wird, wenn die Absatzüberschriften das korrekte Format haben. "revert" trägt man üblicherweise ein, wenn die letzte Änderung rückgängig gemacht wurde. Ob dieser Fakt gleich einen Artikel rechtfertigt, ist für mich eher fraglich... --PIGSgrame (Nachricht | Über mich) 00:45, 14. Feb 2006 (CET)
auf jedenfall danke für die begriferklärung. nichts für ungut --Wdh 07:05, 23. Feb 2006 (CET)

Qualitätssicherung

Benutzer:Markus Mueller/Vorlage:Bitte warten

Danke für diesen Hinweis! Ich werde mich bei Artikeln, die verbesserbar sind, daran halten! --PIGSgrame (Nachricht | Über mich) 23:14, 19. Feb 2006 (CET)

Hallo, ich habe bei der Schnelllöschung gesehen, das du ein paar Artikel zur schnellen Löschung vorgeschlagen hast. Mir ist dabei aufgefallen, dass du das schon nach teilweise nur 1 - 2 Minuten getan hast. Dabei hatte ich mir gerade die regeln bezüglich löschen gelesen, und das hier gesehen: "Gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens fünfzehn Minuten Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf die Liste der Löschkandidaten. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selber daran und oft ist der Server auch schlecht erreichbar. Nicht jeder Neuling nutzt die Vorschaufunktion. Dies geschieht am einfachsten, indem man die neuen Artikel auf Spezial:Newpages durchguckt und nicht auf den letzten Änderungen. Allerdings ist es wichtig, einen Autor schnell auf ein Problem aufmerksam zu machen."

Schade fand ich auch, das du auf der Diskussionsseite der Artikel nicht kurz notiert hast, warum der Artikel deiner Ansicht nach gelöscht werden sollte. Es würde sicher einigen neulingen helfen zumindest einen hinweis auf Wikipedia:Verlegenheitsartikel zu kriegen. -- Sean Heron 23:33, 19. Feb 2006 (CET)

Auf die Wartezeit wurde ich soeben (siehe Beitrag über diesem) aufmerksam gemacht, ich werde mich daran halten. Allerdings halte ich eine zusätzliche Begründig auf der Diskussionsseite für relativ sinnlos, denn ich schreibe bei jedem Löschantrag eine kurze Begründung gleich in den Artikel, unter den Rahmen mit dem SLA-Satz. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich) 23:36, 19. Feb 2006 (CET)

Hallo PIGSgrame, was ist der Grund dafür, dass du in dieser Tabelle Ostersonntag und Pfingstsonntag auskommentiert hast? Das sind in Österreich immerhin gesetzliche Feiertage (auch wenn sie auf einen Sonntag fallen). --TheRunnerUp 12:41, 5. Apr 2006 (CEST) Noch was: bei der entsprechenden Deutschen Tabelle gibt es in Berlin vier "fehlende Tage". Kannst du das etwas näher erläutern, was darunter zu verstehen ist? Heißt das, dass in Berlin das Jahr um vier Tage kürzer ist? ;-) --TheRunnerUp 12:46, 5. Apr 2006 (CEST)

Hallo TheRunnerUp,
Die Überschrift über die Feiertagsartikel für Deutschland, Österreich und die Schweiz lautet "Hier werden gesetzliche Feiertage aufgelistet, die nicht zwangsläufig auf einen Sonntag fallen". Ich persönlich finde es auch sinnvoll so, denn die Tatsache, dass bestimmte Sonntage auch gesetzliche Feiertage sind, ist in der Regel nur für rechtliche Belange interessant (Tanzverbote etc.), hat aber keine für den normalen Arbeiter wahrnehmbaren Konsequenzen. Falls es in Österreich ein Unterschied ist, ob man einen Sonntagsdienst oder einen Dienst an einem Sonntag, der auch gesetzlicher Feiertag ist, einlegt, dann sollte man überlegen die auskommentierten Zeilen wieder einzufügen und vielleicht noch ein paar mehr davon zusammenzutragen (in Deutschland gibt es einige solcher Sonntage, wie es in Österreich ist, weiß ich leider nicht genau).

Was die "fehlenden Tage" in Berlin angeht: Diese Änderung habe ich mangels Quellennachweis einfach mal rückgängig gemacht un einen Diskussionsbeitrag dazu eröffnet. Es gibt zwar in Berlin eine bestimmte Feiertagsvorschrift nicht, aber das rechtfertigt meiner Meinung nach nicht, diese Tage als besondere Feiertage zu listen. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich) 18:48, 5. Apr 2006 (CEST)
Danke für Antworten und Aktivität. Zu Österreich: da kann ich deine Fragen auch nicht beantworten. Jedenfalls gibt es ausser Ostern und Pfingsten keine weiteren Sonntagsfeiertage. Und ob die besonders behandelt werden kann ich nicht sagen - ich weiß nur, dass es bei den Beamten eine Regelung gibt, dass sie für einen Feiertag, der auf einen Sonntag fällt (sozusagen als Wiedergutmachung) einen zusätzlichen Urlaubstag gutgeschrieben bekommen. --TheRunnerUp 18:59, 5. Apr 2006 (CEST)

Hallo PIGSgrame,

schau mal hier. Ich finde Deine Tabelle aber viel besser - vielleicht kannst Du einfach die alte Liste durch sie ersetzen? --Tischlampe 00:57, 30. Apr 2006 (CEST)

Danke für diesen Hinweis. Da meine Tabelle in der Tat mehr Informationen bietet, werde ich den Artiel wohl ersetzen. Ein "Siehe auch" im LTB-Artikel ist aber dringend notwendig, denn ich wusste gar nichts von der Existenz einer LTB-Liste. Das werde ich auch gleich mit erledigen. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich) 01:00, 30. Apr 2006 (CEST)
Schon pssiert :) --Tischlampe 01:00, 30. Apr 2006 (CEST)
Danke! Gott sei Dank war die bisherige Liste noch nicht so ausgereift - ich dachte zuerst, ich hätte stundenlang umsonst getippt ;-) --PIGSgrame (Nachricht | Über mich) 01:05, 30. Apr 2006 (CEST)

Lenßen & Partner

Hallo PIGSgrame, ich wollte mal fragen woher du weißt, dass Lenßen & Partner renoviert werden soll. (Der Beitrag wurde allerdings schon umgeschrieben.) MfG Agentin007

Hallo Agentin007,
die Information selbst stammt nicht von mir, ehrlich gesagt interessiere ich mich auch nicht besonders für diese Sendung. Schau dir mal meinen ersten Edit in diesem Artikel an: Ich habe lediglich die Formulierung ein wenig geändert, die Aussage über die geplante Renovierung war schon vorhanden. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich) 22:51, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sorry das hab ich leider übersehen. Trotzdem danke! Agentin_007

Muttertag und Pfingsten

Hallo, wo hast Du die Regelung mit Muttertag und Pfingsten gefunden? Siehe dazu etwa Pfingsten ist Muttertag (1978). Bitte beteilige Dich an der Diskussion unter Diskussion:Muttertag#Pfingsten. Danke. Wuzel 14:23, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Habe dort ein paar Quellen notiert. Leider habe ich übersehen, dass es vor einem Jahr schon einmal eine Diskussion darüber gab, sonst hätte ich gleich dort einen Beitrag geschrieben. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich) 15:01, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten