Landkreis Lörrach

Landkreis in Baden-Württemberg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2003 um 21:39 Uhr durch Bear (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk:Freiburg
Verwaltungssitz:Lörrach
Fläche:806,81 km²
Einwohner:219.955 (30.6.2002)
davon 107.206 männlich
und 112.749 weiblich
Bevölkerungsdichte:rund 273 Einw./km²
KFZ-Kennzeichen:
Website:http://www.loerrach-landkreis.de
Karte

Der Landkreis Lörrach liegt im äußersten Südwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg (Deutschland) und grenzt im Süden an die Schweiz (Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft) und im Westen an das Elsaß (Frankreich) sowie im Norden an den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und im Osten an den Landkreis Waldshut.

Der Landkreis gehört zum Regierungsbezirk Freiburg und zum Regionalverband Hochrhein-Bodensee.

Geographie

Das Wiesental (benannt nach dem Fluss "Wiese", daher müsste das Tal eigentlich "Wiesetal" heißen) als nordöstlicher Teil des Landkreises gehört zum Hochschwarzwald. Im Westen erheben sich die Weinberge des Markgräfler Hügellandes, im Süden der Dinkelberg. Zwischen Dinkelberg und Schweizer Jura zieht sich das Hochrheintal nach Westen und weitet sich nach Basel nordwärts zur Oberrheinischen Tiefebene aus.

Geschichte

Der Landkreis Lörrach entstand in seinen heutigen Grenzen durch die Kreisreform in Baden-Württemberg, die zum 1. Januar 1973 vollzogen wurde. Damals wurde der ehemalige Landkreis Lörrach mit den meisten Gemeinden des Landkreises Säckingen sowie einigen Gemeinden des Landkreises Müllheim zum neuen Landkreis Lörrach vereinigt. Nach Abschluss der Gemeindereform umfasst der Landkreis Lörrach 42 Gemeinden, darunter 8 Städte und hiervon wiederum 3 "Große Kreisstädte" (Lörrach, Rheinfelden (Baden) und Weil am Rhein). Größte Stadt ist Lörrach, kleinste Gemeinde ist Böllen, die zugleich die kleinste Gemeinde von ganz Baden-Württemberg ist.

Wappen

[[Bild:loerrach wappen kreis.PNG>|Wappen des Landkreises Lörrach]]

Der Löwe im oberen Teil des Wappens ist der Löwe der Herren von Rötteln, die ihre wichtigste Burg im Wiesental hatten. Unten links ist das Wappen von Baden, die Herzöge von Baden hatten großen Besitz rund um Rötteln. Die Wellen unten links symbolisieren den Fluss Wiese, der durch den Landkreis fließt.







Politik

Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet. Der Kreistag wird von den Wahlberechtigten im Landkreis auf 5 Jahre gewählt. Dieses Gremium wählt den Landrat für eine Amtszeit von 8 Jahren. Dieser ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet diese und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte. Gegenwärtig hat der Kreistag 64 Mitglieder.

Die Landräte des Landkreises Lörrach seit 1945:

Wirtschaft

Innerhalb des Landkreises gibt es große strukturelle Unterschiede. Die Region im vorderen und mittleren Wiesental sowie im Hochrheintal ist dicht besiedelt und stark industrialisiert. Besonders im Wiesental war die Textilindustrie stark verbreitet. Die Tal- und Hochlagen des südlichen Schwarzwaldes sind dünn besiedelt und durch Landwirtschaft und Fremdenverkehr geprägt. Das westlich gelegene Markgräflerland ist durch Sonderkulturen wie Obst- und Weinbau gekennzeichnet.

In der Rheinebene liegt mit der Therme in Bad Bellingen das jüngste Heilbad der Region.

Verkehr

Straßen

Durch die Oberrheinebene verlaufen von Nord nach Süd zwei große Fernstraßen: die Bundesautobahn A 5 und die Bundesstraße B 3.

Eisenbahn

In der Rheinebene liegt die von Karlsruhe nach Basel führende Rheintalbahn.

Wasserstraßen

Mit dem Rheinhafen in Weil am Rhein ist der Landkreis über den Rhein mit dem Nordseehafen im niederländischen Rotterdam verbunden.

Flughafen

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald liegt im Einzugsbereich des Euro-Airport Basel-Mulhouse-Freiburg.

Städte und Gemeinden

Städte (Einwohnerzahl am 30.6.2002)

  1. Kandern (7.874)
  2. Lörrach (46.520)
  3. Rheinfelden (Baden) (32.316)
  4. Schönau im Schwarzwald (2.565)
  5. Schopfheim (19.269)
  6. Todtnau (5.235)
  7. Weil am Rhein (29.363)
  8. Zell im Wiesental (6.223)

Verwaltungsgemeinschaften bzw. Gemeindeverwaltungsverbände

  1. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Kandern mit der Gemeinde Malsburg-Marzell
  2. Gemeindeverwaltungsverband "Kleines Wiesental" mit Sitz in Tegernau; Mitgliedsgemeinden: Bürchau, Elbenschwand, Neuenweg, Raich, Sallneck, Tegernau, Wies und Wieslet
  3. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Lörrach mit der Gemeinde Inzlingen
  4. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Rheinfelden (Baden) mit der Gemeinde Schwörstadt
  5. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinde Schliengen mit der Gemeinde Bad Bellingen
  6. Gemeindeverwaltungsverband "Schönau im Schwarzwald" mit Sitz in Schönau im Schwarzwald; Mitgliedsgemeinden: Stadt Schönau im Schwarzwald und Gemeinden Aitern, Böllen, Fröhnd, Schönenberg, Tunau, Utzenfeld, Wembach und Wieden
  7. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Schopfheim mit den Gemeinden Hasel, Hausen im Wiesental und Maulburg
  8. Gemeindeverwaltungsverband "Vorderes Kandertal" mit Sitz in Binzen; Mitgliedsgemeinden: Binzen, Eimeldingen, Fischingen, Rümmingen, Schallbach und Wittlingen
  9. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Zell im Wiesental mit der Gemeinde Häg-Ehrsberg

Gemeinden (Einwohnerzahl am 30.6.2002)

  1. Aitern (576 Einwohner)
  2. Bad Bellingen (3.854)
  3. Binzen (2.574)
  4. Böllen (106)
  5. Bürchau (199)
  6. Efringen-Kirchen (8.151)
  7. Eimeldingen (2.158)
  8. Elbenschwand (171)
  9. Fischingen (603)
  10. Fröhnd (487)
  11. Grenzach-Wyhlen (13.826)
  12. Häg-Ehrsberg (870)
  13. Hasel (1.147)
  14. Hausen im Wiesental (2.375)
  15. Inzlingen (2.576)
  16. Malsburg-Marzell (1.542)
  17. Maulburg (4.020)
  18. Neuenweg (354)
  19. Raich (303)
  20. Rümmingen (1.514)
  21. Sallneck (380)
  22. Schallbach (693)
  23. Schliengen (5.036)
  24. Schönenberg (342)
  25. Schwörstadt (2.493)
  26. Steinen (10.048)
  27. Tegernau (396)
  28. Tunau (185)
  29. Utzenfeld (612)
  30. Wembach (294)
  31. Wieden (586)
  32. Wies (659)
  33. Wieslet (567)
  34. Wittlingen (893)

Sonstiges

Sehenswürdigkeiten

Sehenswerte Kultur- und Naturdenkmäler sind die Burgruine Rötteln, die Wasserschlösser in Inzlingen und Schliengen, Schloss Bürgeln, der Nonnenmattweiher und die Hasler Tropfsteinhöhle.