Diskussion:Pyroklastischer Strom

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 14:52 Uhr durch ET~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Glutwolken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von ET in Abschnitt Glutwolken

Überschneidung mit Base Surge?

Aus der Diskussion WP:DE vom 22. Februar 2006 hierher übertragen von --Regiomontanus 12:00, 25. Feb 2006 (CET)

  • Base Surge scheint einfach nur eine andere Bezeichnung für den pyroklastischen Strom zu sein. Vielleicht kann ein Experte den ersten in den zweiten einarbeiten. --jpp ?! 20:24, 22. Feb 2006 (CET)
Auf den ersten Blick glaube ich nicht, dass man das vereinigen muss, aber zwecks genauer Überprüfung habe ich das Portal:Geowissenschaften informiert. --Regiomontanus 23:26, 23. Feb 2006 (CET)
Eine erste Stellungnahme im Portal hat ergeben, dass man die Lemmata nicht unbedingt zusammenlegen sollte, da Base Surge ein ziemlicher Spezialfall des pyroklastischen Strom ist. Die Artikel werden noch überarbeitet, aber nicht zusammengelegt.--Regiomontanus 00:02, 24. Feb 2006 (CET)

Aus der Portal Diskussion:Geowissenschaften vom 23. Februar 2006 hierher übertragen von --Regiomontanus 12:00, 25. Feb 2006 (CET)

Auf der Seite für Mehrfachlemmata wurde am 22. Feb. angefragt, ob man pyroklastischer Strom nicht mit Base Surge (phreatomagmatischer Strom]] zusammenlegen könnte. --Regiomontanus 23:24, 23. Feb 2006 (CET)

Nein, ist nicht dasselbe:
Pyroklastische Ströme im weiteren Sinne schließen Base Surges mit ein: Base Surges fließen turbulent und enthalten eine relativ hohe Konzentrationen an Gasen/ sind i.d.R. leichter als Wasserm, bilden beim Fließen Schichtungsmuster wie Parallelschichtungen, Dünen, Antidünen. Pyroklastische Ströme im engeren Sinne sind hoch konzentrierte Partikelströme, die ähnlich Schlammströmen gröbere Fragmente transportieren können. Sie sind oftmals heißer als Base Surges und dichter als Wasser. Die Ablagerungen solcher pyroklastischen Ströme i.e.S. sind auf Grund der Hitze oft verschweißt und zeigen eine Separation der Fragmente nach der Dichte, aber keine engständige Schichtung. (Man nennt die Ablagerungen Ignimbrite, wobei der Begriff neuerding unsabhängig vom Grad der Verschweißung gebraucht wird.)
Die Abgrenzung ist vielleicht nicht immer eindeutig, da es von pyroklastischen Strömen i.e.S. zu Surges ein Spektrum gibt, in dem alle möglichen Verhältnisse von Partikel- zu Gasvolumina auftreten können. Oftmals treten Surge-Ablagerungen als Teil einer Abfolge von Ignimbriten auf. So genannte Ground Surges können bei einer Eruption dem eigentlichen pyroklastischen Strom i.e.S. vorausgehen. Entstprechend kann eine Ignimbrit-Ablagerungseinheit mit einer Surge-Lage beginnen...
Die Zusammenlegung würde ich nicht unbedingt empfehlen, da die Wortbedeutungen sich unterscheiden, beide als Lemma inhaltlich ausreichend vertieft werden könnten. Allerdings könnte man vielleicht etwas mehr Einblick in das Begriffschaos geben, wenn man alle pyroklastischen Ströme und deren Ablagerungen in einem Artikel miteinander verbände ...

--Chadmull 23:57, 23. Feb 2006 (CET)

Danke für die ausführliche Stellungnahme, ich werde die Ergebnisse bei Gelegenheit in die Entspr. Artikel einbauen.--Regiomontanus 23:59, 23. Feb 2006 (CET)

Jahreszahl/Vulkan auf Neuseeland

Unter "Einige bemerkenswerte Zahlen" ist vom Ausbruch des "Taupo" auf Neuseeland im Jahr 186 die Rede.

1. Unter "Taupo" gibt es nur einen Eintrag für die Stadt Taupo, keinen Vulkan. In der Region um Taupo scheint es mehrere Vulkane zu geben, wie sich aus der Liste der Vulkane ergibt.

2. Ich halte es für unwahrscheinlich, dass ein Ausbruch im Jahr 186 so beobachtet und über die Generationen berichtet wurde, dass Rückschlüsse auf die Geschwindigkeit eines pyroklastischen Stroms möglich sind. Aus der Beschreibung zum Ruapehu ist zu entnehmen, daß 1861 ein Ausbruch stattfand.

Beides zusammengenommen nehme ich an, daß der Ausbruch des Ruapehu 1861 gemeint ist, möchte aber jemand "Wissenden" bitten, das zu prüfen und zu korrigieren. --80.142.223.240 18:03, 2. Apr 2006 (CEST)

Taupo ist eine Caldera mit einem See. Der letzte Ausbruch fand ungefähr um die zeit von 186 statt, über die genaue Datierung bin ich nicht informiert, sie könnte aber mit Radiokarbonmethoden und Dendrochronologie so genau gemacht worden sein. Dabei entstand ein pyroklastischer Strom, der 20.000 km2 bedeckte. Man könnte durch die Verteilung der Schichten die Geschwindigkeit berechnen. Das wurde auch bei geologischen Untersuchungen gemacht. Ich würde den Text also vorerst nicht verändern. mfg--Regiomontanus 18:15, 3. Apr 2006 (CEST)

Glutwolken

Wenn Glutwolken etwas anderes als pyroklastische Ströme sind, warum führt dann ein Redirect zum selben Artikel? Ergibt doch keinen Sinn! --ET 14:52, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten