besser im sinne eines enzyklopaedieartikel waere eine aufzaehlung der wichtigsten ursachen fuer sekundaeren kopfschmerz (mit symptomen) statt nur eome gesundheitsempfehlung abzugeben.
"und können bei einigen Menschen bereits durch Tragen eines Pferdeschwanzes hervorgerufen werden." das ist doch Mumpitz, oder ?!?
- Mupitz im Sinne von Bullfug? Nein, ist es nicht. Such mal mit Google nach "ponytail headache". Da ich diesen Begriff im Deutschen Wortschatz nicht finden konnte, hab also mal meinen Arzt gefragt, ob es das wirklich gibt und er hat mir das bestaetigt. Allerdings fuegte er hinzu, dass diese Form meist nie diagnostiziert, da der Effekt "offensichtlich" sei und meist von Mutter an Tochter im Rahmen der allgemeinen Erziehung weitergegeben werde. Da ich selbst erst im Erwachsenenalter einen Pferdeschwanz zu tragen begann und doch eine Zeit brauchte, diesen Zusammenhang zu identifizieren, hielt ich diesen Fakt fuer erwaehnenswert. Wie diese Erwaehnung erfolgt ist eine andere Frage. My 0.02 €. Ach ja, Beitraege bitte mit --~~~~ unterschreiben. Danke :-) ---volty 12:55, 11. Aug 2005 (CEST)
Das so genannte "Saufen-Gen"
Wenn die Beschreibung von dem "Saufen-Gen" eine humoristische Umschreibung für das "Saufen Gehen" sein soll, dann finde ich dies nicht komisch. Eine Änderung zur Klärung wäre angebracht.
- Damit wäre das auch erledigt. Danke für die Änderungen an Sti. --Maranello-550 22:37, 7. Sep 2005 (CEST)
Eisessen
Kennt ihr /wisst ihr was über die Kopfschmerzen, die man bekommt wenn man zu schnell Eis isst? Was dahinter steckt würde mich mla interessieren...
Kopfschmerzen bei kalten Speisen
Dieses Phänomen, in der englischen Literatur als "Ice Cream Headache" bezeichnet, von meiner amerikanischen 8 jährigen Nichte als "Brain freeze" tituliert und so auch in der Literatur zu finden ist eine häufige und recht gut beforschte Kopfschmerzform. Die medizinische Literatur geht davon aus, dass es die häufigste Kopfschmerzform darstellt und dass gut ein Drittel der Menschen davon mehr oder weniger betroffen sind. ("darunter leiden geht mir als Betroffener im Anblick eines Erdbeereises nicht von der Hand).
Wie auch immer sind die Pathomechanismen nicht vollständig geklärt, man vermutet neuronale Mechanismen mit vasokonstriktorischer Antwort als Ursache. Will heissen: Nerven im Gaumen werden gereizt und führen zu einer kurzzeitigen Gefässveränderung im Gehirn mit dem Resultat von Kopfschmerzen. Experimentell gab es Versuche, diesen Kopfschmerz als Modell für die Migraineforschung zu verwenden. Das Phänomen ist allerdings nicht von wirklicher klinischer Brisanz, mir ist aus der neurologischen Literatur kein Fall bekannt, der zu bleibenden neurologischen Ausfällen führte. Das ist insofern interessant, da Gefäss-Spasmen wie bei Migraine oder bei anderen vasomotorischen Kopfschmerzen eben zu solchen Ausfällen führen können.
Dr. B. Schlözer (Facharzt für Neurologie)
Für interessierte hier ein bisschen Literatur zum forschen:
Raskin NH. Headache. 2nd ed. London: Churchill Livingstone, 1988. Bird N, MacGregor A, Wilkinson MIP. Ice cream headache–site, duration, and relationship to migraine. Headache 1992;32:35-8. [Medline]
Raskin NH, Knittle SC. Ice cream headache and orthostatic symptoms in patients with migraine. Headache 1976;16:222-5.
Wolff HG, ed. Headache and other head pain. 2nd ed. Oxford: Oxford University Press, 1963. Smith RO. Ice cream headache. In: Vinken PJ, Bruyn GW, eds. Handbook of clinical neurology. Vol 5. Chichester: John Wiley, 1968:188-91.
Wolf S, Hardy JD. Studies on pain–observations on pain due to local cooling and on factors involved in the "cold pressor" effect. J Clin Invest 1941;20:521-33.
Dies entnommen aus der Webseite