
Jakob Voß (*27 Jahre nach dem Tod Martin Schrettingers) ist ein deutschsprachiger aktiver Mitarbeiter der Wikipedia (»Wikipedianer«) und Mitglied des Vorstands von Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.. Er studiert Informatik und Bibliothekswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin (Stand Herbst 2005). Auf seiner Diskussionsseite kann Jakob eine Nachricht hinterlassen werden.
Zu Jakobs Tätigkeitsschwerpunkten in der Wikipedia zählen Artikel aus dem BID-Bereich sowie die Dokumentation und Erforschung der Wikipedia. Er besitzt den Status eines Administrators. Gemessen an der Zahl der Bearbeitungen in der deutschsprachigen Wikipedia zählt er zu den 205 aktivsten Wikipedianern (Bearbeitungen ohne Zwischenspeicherungen innerhalb einer Stunde bis zum 20.10.2005). Allerdings wird sein Account wohlmöglich auch von folgenden Personen benutzt, was die Aussagekraft der Statistik einschränkt:
- Jakob Voss (* etwa 1678 in Süderhastedt, † 27. Februar 1760 (?))
- Jakob Voss (* 10. Dezember 1730 in Drelsdorf)
- Jakob Voss (* 27. September 1772 in Delve, † 21. November 1857)
- Jakob Voss (* 12. Februar 1872 in Buervenich (Zülpich))
Quelle: http://www.familysearch.org
Zu den wichtigsten vom ihm angelegten Seiten gehören der Artikel Schlumpfsprache und die Vorlage:Begriffsklärung. Jakob ist Autor mehrerer Publikationen zur Wikipedia und hält regelmäßig Vorträge zum Thema. Das von ihm 2004 als Aprilscherz ins Leben gerufene Portal:Bibliothek, Information, Dokumentation hat sich inzwischen verselbständigt. Bei einem Diskussionsanteil von 11%[1] folgt er dem Rat von Georg Christoph Lichtenberg zum Thema Disput:
„Was? die Sache verstehen, wenn man disputieren will? ich behaupte, daß zu einem Dispute notwendig ist, dasß wenigstens einer die Sache nicht versteht, worüber gesprochen wird, und daß in dem sogenannten lebendigen Dispüt in seiner höchsten Vollkommenheit beide Parteien nichts von der Sache verstehen, ja nicht einmal wüssen müssen, was sie selbst sagen.“
Neben in der Wikipedia schreibt er auch andernorts. Siehe dazu die Publikationsliste.
Geschichte
Jakob Voss stieß im August 2002 zur deutschsprachigen Wikipedia (interne Benutzer-ID 364). Im Rahmen umfangreicher Bearbeitungen im Bereich Graphentheorie wurde er geistig abhängig, was er durch die Gleichzeitige Teilahme an Mailinglisten zu kaschieren versucht.
Die erste Bearbeitung, die rekonstruiert werden konnte, war gleich ein Verbesserungsvorschlag zur automatischen Erstellung von Listen aus Personen-Einträgen. Inzwischen sind Begriffsklärungsseiten, Kategorien, Templates und vieles mehr dazu gekommen - vieles was heute selbstverständlich ist, gab es damals noch gar nicht. Die Personendaten, an deren Einführung Jakob maßgeblich beteiligt war, kamen seinem damaligen Vorschlag ziemlich nahe - er hatte ihn inzwischen völlig vergessen und war selber überrascht, dass er sich so treu geblieben sei!
1. Edit, - Gleich ein Vorschlag, der Wikipedia mehr Semantik beizubringen ;-) sowie 18 weitere edits aus dem ersten Account (27.8.2002) und 9981 edits unter diesem Account (21.4.2006)
Statistik der ersten 10.000 Bearbeitungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Publikationen über Wikipedia und verwandte Themen
Projekte
- Wikipedia List Generator
- /Vortrag auf dem CLT2004 (6.2.2004)
- /Vortrag Berlinux 2004 - (siehe Fotos)
- /Vortrag Wissensorganisation
- /Termine
- /Bibliothekartag 2006
- /Wikipedia und Museen
- /Temp
- /Wikiethik
- /Portal:Wissen
- /Categories revisited
- /Journals
- /Wikipedia research
Vorträge
Siehe Wikipedia:Vorträge
- Jakob Voß: Wikipedia/Wikimedia/Mediawiki. 23.10.2004 (Vortrag auf der Berlinux 2004) 1.5MB OpenOffice Impress
- Jakob Voß: Die freie Internetenzyklopädie Wikipedia. 16.6.2004 (Vortrag im Studentischen Kolloquium am Institut für Bibliothekswissenschaft, Berlin)
- Jakob Voß: Die freie Internetenzyklopädie Wikipedia. 6.3.2004 (Vortrag auf dem Chemnitzer Linuxtag 2004)
Unterseiten
- Artikel an denen ich maßgeblich beteiligt bin oder war
- Meine TODO-Liste
- Meine Zwischenablage
- Noch mehr Notizen (IR)
- /Bilder
- /Temp
- /Studium
- /Semantic Wikipedia
- /OpenURL OpenURL
Offtopic: Die ganzen Boxen sehen ganz schön Müll aus: Paul-Henri_Spaak#Weblinks
Schöne Zitate
„Imagine a world in which every single person on the planet is given free access to the sum of all human knowledge. That's what we're doing.“
„Es handelt sich um ein enzyklopädisches Werk, an dem mitzuarbeiten ein humanitäres Institut mich würdigt ... Kurz, um schöne Arbeit.“
„Modern ist, jedenfalls nach meinem Verständnis, eine Gesellschaft, die alles daran setzt, das grenzenlose Wissen, das wir als Menschheit inzwischen haben, so zu nutzen und zu vermehren, dass dieses Wissen der Allgemeinheit zugänglich gemacht wird und die Menschen, und zwar möglichst alle Menschen, in einem sehr umfassenden Sinne daran teilhaben können“
Auswahl meiner Beiträge in der deutschsprachigen Wikipedia
Tips zur Mitarbeit an der Wikipedia
- Erst denken, dann schreiben!
- Seid nett zueinander :-)
- Sinnvoll verlinken; nicht hinter jedem Wort verbirgt sich der Artikel, den man vermutet
- Den Zusammenhang wahren. Die Wikipedia ist ein ganzes und keine blosse Ansammlung von Artikeln
- So formulieren, das jeder Artikel auch von sich aus für Laien verständlich ist (Oma-Test!).
- Selber denken macht klug.
- Nachplappern und Abschreiben ist nicht nur URV sondern führt zu Fehlern und Inkonsistenzen
- Das Wesentliche zuerst!
- Lieber einen existierenden Artikel verbessern als zwei neue
- Lieber zwei existierende Doppelartikel zusammenführen als noch einen dritten zum gleichen Thema
- Ein gutes Bild oder Beispiel ist mehr wert als viel schlechter Text
- Lieber ein gutes, vollständiges Beispiel als mehrere Beispiele, die nur kurz angerissen werden
- Weblinks und Literatur sollen auf die wesentlichen weiteren Quellen verweisen. Wikipedia ist keine Link- oder Literatursammlung
- Es gibt keine allgemeingültige Klassifizierung und Kategorisierung
6 Tips zur Mitarbeit an der Wikipedia
- Sei mutig!. Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
- Versuche möglichst einen Neutralen Standpunkt einzunehmen. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, sodass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
- Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
- Setze gezielt Verweise auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
- Schreibe über das, wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln!
- Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Community hilft!
Von mir angefangene Projekte und Artikel (Auswahl)
- Vorlage:PND (24. März 2005)
- Wikipedia:Personendaten (13. Oktober 2004)
- Wikipedia:Datenbanklinks (16. September 2004)
- Portal:Bibliothek, Information, Dokumentation (1. April 2004)
- Vorlage:Begriffsklärung (11. Dezember 2003)
- Wikipedia:Assoziative Verweise (22. April 2003)
- ...
Weblinks
- Benutzeraccount im Meta-Wiki
- Benutzeraccount in der Encyiclopaedia libre
- http://www.nichtich.de/ - Homepage (seit 100 Jahren nicht aktualisiert)
Fußnoten
- ↑ Anteil der Bearbeitungen auf Diskussionsseiten zum 19.4.2006.