Eschlkam

Markt in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 14:42 Uhr durch Flominator (Diskussion | Beiträge) (Kultur und Sehenswürdigkeiten: linkf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Eschlkam Lage von Eschlkam
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Cham
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 60,50 km²
Einwohner: 3.594 (Stand: 31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 93458
Vorwahl: 09948 für Eschlkam, Schwarzenberg, Kleinaign, Großaign, Stachesried und
09947 für Warzenried
Kfz-Kennzeichen: CHA
Gemeindeschlüssel: 09372124
Adresse der
Verwaltung:
Markt Eschlkam
Waldschmidtplatz 2
93458 Eschlkam
Website: Markt Eschlkam
E-Mail-Adresse: poststelle@markt-eschlkam.de
Politik
Bürgermeister: Josef Kammermeier ( FW)

Die im Bayerischen Wald gelegene Marktgemeinde Eschlkam, befindet sich im Landkreis Cham in der Oberpfalz (Bayern). Sie besteht aus den Ortschaften Eschlkam, Großaign, Kleinaign, Schwarzenberg, Stachesried, Seugenhof und Warzenried, die sich alle innerhalb des Hohenbogenwinkels zwischen der Stadt Furth im Wald und der Marktgemeinde Neukirchen beim Heiligen Blut gruppieren.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Eschlkam in den Jahren 1228 und 1270. Die Siedlung war der befestigte Mittelpunkt des Winkels hinter dem Hohen Bogen.

Die Markgrafen von Cham errichteten eine Wehranlage und gründeten einen Markt, der regen Handel mit Böhmen betrieb.

Im Laufe der Jahrzehnte wurde Eschlkam mehrmals zerstört. Nicht verschont blieb Eschlkam von Hussiteneinfällen in der Zeit von 1420 - 1434 und vom Schwedenkrieg im März 1634. Die Schweden legten unter anderem das Pflegerschloss in Schutt und Asche, das dann auch nicht mehr aufgebaut wurde. Von der Kirchenburg sind nur noch Reste vorhanden. Erhalten ist aber noch das Schloss in Stachesried, das aus dem 17. Jahrhundert stammt.

Die Grenze zwischen Bayern und Böhmen bestimmt wesentlich das Schicksal von Eschlkam. Am 1. Juli 1990 wurde der Grenzübergang Eschlkam-Vseruby wieder eröffnet. Um 9.00 Uhr hoben sich die Schlagbäume auf tschechischer und bayerischer Seite, hinter denen sich bereits unzählige Menschen versammelt hatten.

Seit dem Fall des eisernen Vorhanges ist Eschlkam sehr um nachbarschaftliche Kontakte zu den Gemeinden jenseits des Grenzbaums bemüht.

Partnerschaften

Eschlkam schloss nach der Grenzöffnung 1994 Partnerschaften mit seinen tschechischen Nachbargemeinden Kdyne und Vseruby

Öffentliche Einrichtungen

Schulen

 
Waldschmidtschule in Eschlkam
  • Waldschmidtschule Eschlkam
  • Grund- und Teilhauptschule

Bücherei

Die Marktgemeinde hat drei Gemeindebüchereien, in Eschlkam, Stachesried und Warzenried.

Badeweiher

Es stehen in der Marktgemeinde zwei Naturbadeweiher (Großaign und Stachesried) zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Kunstwanderweg "Grenzbegegnungen – Wege zwischen Ost und West“ auf dem Höhenzug bei Eschlkam
  • Beginn des ostbayerischen Jakobsweges
  • Schwirza Denkmal bei Schachten (Schwirza ist der örtliche Ausdruck im Dialekt für Schmuggler)
  • Pfarrkirche St. Jakobus in Eschlkam

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Weitere Persönlichkeiten

  • Alois Bach: Eine der bedeutendsten Malerpersönlichkeiten Ostbayerns in seinem Jahrhundert als Sohn des kgl. Bayer. Kommunaladministrators Franz de Paula Bach
Commons: Eschlkam – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien