Gloria Estefan (* 1. September 1957 in Havanna, Kuba) ist eine US-amerikanisch-kubanische Sängerin.

Biografie
Gloria Estefan wurde als Gloria María Milagrosa Fajardo geboren. Ihr Vater war Leibwächter der Frau des Diktators Fulgencio Batista. In den Wirren der Revolution flohen die Eltern mit ihr im Alter von 16 Monaten in die USA und ließen sich dann in Miami nieder. Später nahm der Vater als Kapitän einer Panzereinheit an der Invasion in der Schweinebucht teil, wurde gefangen genommen, aber wieder an die USA ausgeliefert. Die Familie lebte in eher ärmlichen Verhältnissen im kubanischen Ghetto in Orange Bowl. Der Vater trat in den amerikanischen Militärdienst ein und meldete sich freiwillig zum Vietnam-Krieg. Von dort kehrte er als Kriegsveteran nach langer Gefangenschaft gesundheitlich und mental schwer angeschlagen in die USA zurück. Gloria entschloss sich daraufhin Psychologie zu studieren.
Auf einer Hochzeitsfeier lernte sie 1975 ihren späteren Mann, den Kubaner Emilio Estefan Jr., und seine Band „Miami Latin Boys“ kennen. Sie schloss sich ihnen an und sang neben ihrem Studium in der Band. Die Gruppe wurde in Miami Sound Machine umbenannt. Ihre ersten Alben enthielten spanische und englische Titel und fanden wenig Beachtung. Das änderte sich 1984, als die Gruppe sich dem englischsprachigen Disco-Pop zuwandte: Dr.Beat wurde der erste größere Erfolg der Gruppe, übertroffen 1985 noch von Conga. Für den Film Top Gun sang sie 1986 das Lied Hot Summer Nights. Es folgte weitere Titel Let it Loose (1987) und Cuts Both Ways (1989).
Am 20. März 1990 wurde sie bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt und erholte sich nur sehr langsam von den Unfallfolgen. Ihre Erfahrung verarbeitete sie anschließend in dem Album Into the Light (1991).
1993 kam dann mit Mi Tierra, einem Album mit rein spanischsprachigen Titeln, der absolute Durchbruch: 50 Millionen verkaufte Exemplare weltweit und ein Grammy. An den Erfolg konnte sie 1995 noch einmal mit Abriendo Puertas anknüpfen, wofür sie ihren zweiten Grammy erhielt.
Daneben hat Gloria Estefan sich aber auch weiter dem englischsprachigen Pop gewidmet. 1994 kam Hold Me Thrill Me Kiss Me heraus, eine Recompilation der beliebtesten Lieder der Sängerin, 1996 Destiny mit dem Olympia-Thema Reach und 1998 Gloria mit diversen Erfolgen wie Oye und Heaven’s what I feel.
Ihren ersten Kino-Auftritt hatte Gloria Estefan zusammen mit Meryl Streep in The Music of my Heart (Wes Craven).
Silvester 1999 veranstaltete sie mit ihrer Familie als Millenniumsfeier ein Mammut-Konzert für ihr vorerst letztes spanischsprachiges Album: Alma Caribeña (2000).
Stil und Bedeutung
Mit ihrem Album Mi Tierra hat Gloria Estefan unzweifelhaft ein Stück Salsa-Geschichte geschrieben. Ihre gefühlvolle Hommage an Kuba traf alle kubanischen Emigranten in ihrem sehnsuchtsvollen Verlangen nach der Heimat direkt ins Herz. Si Señor! und Montuno zeigen unmissverständlich die Ursprünge der Salsa auf und selbst ein romantisches Liebeslied wie Tus ojos glüht von kubanischem Verlangen, wenn die Augen des Geliebten mit den Trobador-Gitarren von San Juan verglichen werden. Anders verhält es sich mit Hablemos el Mismo Idioma, wo die Einheit aller Latinos aufgrund ihrer gemeinsamen kulturellen Wurzeln und ihrer gemeinsamen Sprache beschworen wird.
Diese integrative Tendenz führt Gloria Estefan in Abriendo Puertas fort. Das Album besteht aus ausgesuchten afrokaribischen Rhythmen, die exemplarisch vorgestellt werden. Mit Tres Deseos ist sogar ein Merengue mit dabei. Insbesondere aber werden kolumbianische Rhythmen und Instrumente mit aufgenommen. Auf diese Weise hat Gloria Estefan mit Farolito 1995 in Kolumbien auf dem berühmten Salsa-Festival in Cali den ersten Preis als die beste weibliche Salsa-Interpretin gewonnen.
Gloria Estefan ist in den USA zu einer wichtigen Pionierin lateinamerikanischer Musik geworden. Alle Liedtexte wurden für das amerikanische Publikum ins Englische übersetzt, in Abriendo Puertas werden zudem alle Rhythmen und Lieder sorgfältig den Hörern auf Englisch erklärt.
Ihr spanischsprachiges Album Alma Caribeña ist ein sog. Konzeptalbum, in dem sich Gloria Estefan fast ausschließlich den langsamen Rhythmen Bolero und Bachata widmet. Obwohl es nicht weniger gelungen ist als seine Vorgänger, hat es deren Erfolgsgrad nicht erreicht. Grund dafür ist vermutlich, dass das Album (mit Ausnahme von No Me Dejes De Querer) weniger tanzbare, aber dafür mehr romantische Titel enthält. Ein Höhepunkt ist Tres Gotas De Agua Bendita im Duett mit Celia Cruz.
Im Titellied des gleichnamigen Albums Unwrapped bedient sich Gloria Estefan zum ersten Mal der andinen Kultur. Für das Musikvideo wurde dabei zum ersten Mal im grossen Stil in den historischen Ruinen von Machu Picchu in Peru gedreht. Das Lied entspricht einem modernen Huayno. Text und Musik stammen vom peruanischen Komponist und Sänger Gianmarco Zignago.
Diskografie (Auswahl)
- Eyes of Innocence Miami Sound Machine 1984
- Primitive Love Miami Sound Machine 1985
- Anything for you Gloria Estefan and Miami Sound Machine1987
- Cuts Both Ways 1989
- Éxitos de Gloria Estefan 1990
- Into The Light 1991
- Greatest Hits Vol.1 1992
- Mi Tierra 1993
- Christmas through your eyes 1993
- Hold Me, Thrill Me, Kiss Me 1994
- Abriendo Puertas 1995
- Destiny 1996
- Gloria! 1998
- Alma Caribeña 2000
- Greatest Hits Vol.2 2001
- Unwrapped 2003
Video DVD
- The Evolution Tour (Live in Miami) 1998 - Live Tourmitschnitt -
- Don't Stop 2000
- Que Siga La Tradicion 2001
- For Love or Country 2003 - Spielfilm mit Andy Garcia
- Divas Live 2004
- Everlasting Gloria 2004
- Live & Unwrapped 2004 - Live Tourmitschnitt -
Siehe auch
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Estefan, Gloria |
ALTERNATIVNAMEN | Gloria María Milagrosa Fajardo (eigentlich) |
KURZBESCHREIBUNG | kubanische Sängerin |
GEBURTSDATUM | 1. September 1957 |
GEBURTSORT | Havanna, Kuba |