Eishockey-Bundesliga 1974/75

17. Spielzeit der höchsten deutschen Eishockeyliga
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 14:22 Uhr durch 134.100.254.237 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bundesliga 1974/75
Deutscher Meister 1975 Düsseldorfer EG
Absteiger ESV Kaufbeuren
Aufsteiger EV Rosenheim

Die 17.Eishockey-Bundesligasaison wurde wie im Vorjahr wieder in einer Doppelrunde ausgetragen, auch an der Auf- und Abstiegsregelung wurde nichts geändert.

Diese Meisterschaftssaison unterstrich einen Trend, der sich schon im Vorjahr abgezeichnet hatte: das Ende der Dominanz der baierischen Provinzvereine. Zum ersten Mal seit Bestehen der Bundesliga landete kein baierischer Verein unter den ersten Drei, dafür kamen die drei Letztplatzierten allesamt aus Bayern. Und ein weiterer Entwicklungstrend wurde deutlich: die 3 Erstplatzierten kamen alle aus deutschen Großstädten. Die Düsseldorfer EG wurde dabei vor Titelverteidiger Berliner SC zum 3. Mal deutscher Meister. Absteigen musste der ESV Kaufbeuren, der durch Meister der 2.Bundesliga, den EV Rosenheim ersetzt wurde.


Bundesliga, Doppelrunde

Club Sp S U N Tore Punkte
1. Düsseldorfer EG 36 27 2 7 198:122 56:16
2. Berliner SC (M) 36 24 1 11 169: 98 49:23
3. Krefelder EV 36 22 3 11 192:149 47:25
4. EV Landshut 36 22 2 12 165:131 46:26
5. EV Füssen 36 18 1 17 167:152 37:35
6. VfL Bad Nauheim 36 17 0 19 167:154 34:38
7. Kölner EC 36 17 0 19 168:186 34:38
8. SC Riessersee 36 11 2 23 125:165 24:48
9. EC Bad Tölz 36 11 1 24 94:178 23:49
10. ESV Kaufbeuren 36 5 0 31 82:192 10:62

Beste Scorer

Spieler Team Spiele Tore Assists Punkte
Dick Decloe Krefelder EV 36 61 15 76
Erich Kühnhackl EV Landshut 35 47 20 67
Peter Hejma Düsseldorfer EG 36 33 30 63
Alois Schloder EV Landshut 33 18 51
Lothar Kremershof Krefelder EV 28 20 48

Beste Verteidiger

Spieler Team Spiele Tore Assists Punkte
Ignaz Berndaner SC Riessersee 14 9 23
Paul Langner VfL Bad Nauheim 15 7 22
Jaukko Östillä Kölner EC 15 5 20

Meisterteam der Düsseldorfer EG

Tor: Rainer Makatsch, Manfred Fleischer
Verteidigung: Otto Schneitberger, Heiko Antons, Jürgen Schwer, Georg Kink, Horst-Peter Kretschmer
Sturm: Sepp Reif, Peter Hejma, Vladimir Vacatko, George Agar, Walter Stadler, Jürgen Volland, Walter Köberle, Wolfgang Boos, Peter Müller, Erwin Zeidler, Hubert Engel
Trainer: Xaver Unsinn


Vorlage:Navigationsleiste Eishockey-Bundesliga