Kurultai

Fürstenversammlung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 14:22 Uhr durch Latebird (Diskussion | Beiträge) (subkat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Kuriltai stammt aus Sprache der Turkut-Hunnen. Er bezeichnete ursprünglich die Fürstenversammlung. Dieser Begriff wurde später von den Göktürken und den Mongolen mit der Bedeutung von Volksversammlung bzw. Reichstag übernommen.

Mongolei

Bei den Mongolen wurden auf solchen Versammlungen Feldzüge geplant, und die militärischen Führer eines Stammesverbundes ernannt. So wurde z.B. Dschingis Khan 1206 auf einem Kuriltai zum Grosskhan aller Mongolen ernannt.

Der Nachteil dieses Verfahrens lag darin, dass die Führer der verbündeten Stämme sich jeweils an einem Ort zusammenfinden mussten, wodurch sie gezwungen wurden, ihre aktuellen Kriegsschauplätze zu vernachlässigen. So machte der Tod von Ugedei Khan (1241) und Möngke Khan (1259) jeweils den Rückzug der mongolischen Truppen vor Wien und in Syrien notwendig, und verhinderte so den möglichen Erfolg der beiden Feldzüge.

Auch heute noch ist auf Mongolisch Chural das Wort für Versammlung. Das Parlament der Mongolei ist der Große Staats-Chural.

Turkvölker

Im heutigen Türkeitürkischen bedeutet Kurultay Kongress oder Parlament.

Das Stammwort Kurul bedeutet heute Ausschuss oder Kommission.

Auch bei anderen Turkvölkern wie den Baschkiren, den Krimtartaren oder in Kirgisien und Kalmückien tragen Volksversammlungen und Parlamente ähnliche Namen.