Gert Hof

deutscher Künstler (Licht-Installationen)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 14:16 Uhr durch Hgulf (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: offizielle Homepage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gert Hof (* 1951 in Taucha bei Leipzig) ist deutscher Künstler (Installationen, Regisseur).

Biografie

Gert Hof ist in der DDR aufgewachsen. 1967 wurde er von der Stasi verhaftet und ohne Urteil mehrere Monate in Einzelhaft festgehalten. 1968 folgte eine Verurteilung zu einem Jahr und 6 Monaten Jugendgefängnis in Thüringen wegen Jugendprotesten. Dies nahm die Stasi zum Vorwand, ein Urteil wegen "staatsgefährdender Propgaganda" zu erwirken. Man habe die "ökonomisch-politischen Grundlagen der Arbeiter-und-Bauern-Macht" angegriffen. Tatsächlich diente das Urteil als demonstrativer Vollzug der verschärften Jugendpolitik in der DDR seit 1965. Hof war in diversen Gefängnissen der DDR inhaftiert, u.a. für kurze Zeit auch im Zuchthaus Bautzen. Nach einem Schlag eines Wachmanns über das rechte Auge wurde ihm bei der anschließenden Operation der Sehnerv irreparabel beschädigt, was zur totalen Erblindung führte.

Nach seiner Entlassung begann Hof eine Lehre als Chemiefacharbeiter in der Nähe von Leipzig, später ließ er sich per Fernstudium zum Bibliothekar ausbilden und wechselte schließlich an das wissenschaftliche Brecht-Zentrum in Berlin. Zuvor hatte er in Leipzig Seminare in Philosophie und Theaterwissenschaft besucht. Von 1976 an war Hof Mitglied der SED. Nach der Wiedervereinigung wurde 1992 das Urteil von 1968 aufgehoben. Zwischen 1993 und 1995 war er Dozent für Regie und Schauspielkunst an der Theaterhochschule Ernst Busch in Berlin.

Werk

Gert Hof inszenierte an verschiedenen Theatern in der DDR, darunter in Altenburg, Karl-Marx-Stadt, am Deutschen Theater, an der Volksbühne Berlin und in Schwedt, später auch in München, Tübingen, Zürich und Stuttgart. Hof begann eine Zusammenarbeit mit der Band Rammstein für die er Aufsehen erregende Bühnenshows inszenierte. Er arbeitete auch mit einer Reihe anderer Künstler zusammen, u.a. mit Blixa Bargeld, Mikis Theodorakis, Nick Cave, Gottfried Helnwein, Motörhead, Einstürzende Neubauten, Mike Oldfield, Diamanda Galas, John Cale und Joachim Witt.

Theater-Inszenierungen (Auswahl):

1980-82 (Deutsches Theater Berlin)

  • Edward Albee - Wer hat Angst vor Virginia Woolf
  • Armund Salacrou – Die Nächte des Zorns
  • Bertolt Brecht - Die Rundköpfe und die Spitzköpfe (in Zusammenarbeit mit Alexander Lang)

1983 (Städtisches Theater Karl-Marx-Stadt)

  • Bertolt Brecht – Die Dreigroschenoper (mit der Rockband Silly)

1983-86 (Volksbühne Berlin)

  • Gerhart Hauptmann – Schluck und Jau
  • Wsewolod Wischnewski – Optimistische Tragödie (Goethe-Preis der Stadt Berlin)
  • Franz Xaver Kroetz – Mensch Meier
  • Friedrich Schiller – Maria Stuart
  • Wolfgang Herzberg – Paule Panke (UA; mit der Kultband Pankow)

1987-89 (Theater Altenburg)

  • Bertolt Brecht – Die Dreigroschenoper (mit der Jazzsängerin Pascal von Wroblewsky)
  • Ullrich Plenzdorf – Zeit der Wölfe (UA)
  • Werner Buhss – Nina, Nina, Tam Kartina (UA; mit der Kultband Pankow)
  • William Shakespeare – Macbeth
  • Slawomir Mrozek – Polizei (DDR EA)
  • Bernard-Marie Koltès – In der Einsamkeit der Baumwollfelder (DDR EA)

1990 (Freie Volksbühne Berlin)

  • Edward Albee – Zoogeschichte

1990 (Schauspielhaus Berlin)

  • Simone de Beauvoir – Sie rächt sich durch den Monolog (UA)

1990-92 (Volksbühne Berlin)

  • Bernard-Marie Koltès – Die Nacht kurz vor den Wäldern (Beste Inszenierung des Jahres)
  • Bernard-Marie Koltès – Quai West [Musik: Einstürzende Neubauten und Rainbirds] (Friedrich Luft - Preis)

1992 (Freie Volksbühne Berlin)

  • Bernard-Marie Koltès – Koltès IV (UA; Texte aus dem Nachlass)

1993 (Tränenpalast Berlin/ ehemaliger Grenzübergang Friedrichstrasse)

  • Bernard-Marie Koltès – Kampf des Negers und der Hunde [Bühne: Gottfried Hellnwein, Musik: Rainbirds] (Einladung zum Berliner Theatertreffen und den Wiener Festwochen)

1994 (Akademie der Künste, Berlin)

  • Bernard-Marie Koltès – Dumpfe Stimmen [Bühne: Gottfried Hellnwein, Musik: Blixa Bargeld] (Einladung zu den Salzburger Festspielen und dem Theaterfestival in Avignon)
  • Verschiedene Aktionen und Performances mit Blixa Bargeld und Gottfried Hellnwein (u.a. Kinder, Hoffnung der Deutschen – Berlin, Gewalt gegen Kinder – Stuttgart, Opfer und Täter – Hamburg)

1995 (Landestheater Tübingen)

  • Albert Drach – A und K oder Ein Brudermord wieder gutgemacht (UA, Musik: Nick Cave)

1997 (Petersburg Museum, Otaru, Japan)

  • Heiner Müller – Epiphanie II. Eine Installation anlässlich der Eröffnung der Weltausstellung von Gottfried Hellnwein

1997 (Galerie "Modernism", San Fransisco)

  • Late regret – Soldiers and Children. Performance nach einem Gemälde von Gottfried Hellnwein [Musik: Lou Reed]

1997 (Schauspielhaus Zürich, Schweiz)

  • Heiner Müller – Traumwald. Eine Installation anlässlich des 1. Todestages von Heiner Müller [Musik: Michael Nyman]

1997 (Muffathalle München)

  • Heiner Müller – Hamletmaschine [Musik: Les Tambours du Bronx & Caspar Bröztmann; Bühne / Kostüme: Gottfried Hellnwein]

Gastspiele: Arena, Berlin (47. Berliner Festwochen), Paris, London, Turku

2000 (Staatsoper Athen)

  • Mikis Theodorakis – Die Metamorphosen des Dionysos (Oper)


Ende der 1990-er Jahre entwickelte Hof ein neuartiges Konzept für multimediale Mega-Shows. Seither schuf er folgende große Licht-Installationen (Auswahl):


DVD-Produktionen (Bühnen- und Lichtdesign):

  • 1999, Rammstein live in Berlin - Das Konzertvideo
  • 2000, Mike Oldfield, Art in Heaven - Das Konzertvideo
  • 2005, Motörhead - Das Konzertvideo


Bücher:

  • 2001, Rammstein - Das Buch (Herausgeber & Autor), Die Gestalten Verlag
  • 2002, Till Lindemann - Messer (Herausgeber), Eichborn Verlag
  • 2003, Gert Hof - Obsessions, The world's greatest light monuments, Eichborn Verlag

Presse (Auswahl)

  • FAZ, 30.11.2002
  • Berliner Zeitung vom 28. Dezember 2002.
  • Leipziger Volkszeitung, 20.6.2003
  • Die Welt, 18.10.2003
  • stage report, 12/2003
  • Lufthansa-Magazin, Nr. 06/2004
  • Nürnberger Nachrichten, 15.4.2005
  • Zs. mobil - das magazin der bahn, Nr.04/05
  • Die Zeit, Nr. 22/2005
  • Zs. event partner, Nr. Juni-Juli/2005
  • Zs. Deutsch, Nr.16, August 2005
  • Berliner Kurier am Sonntag, 23.10.2005
  • Zs. a&d (India), 11/2005
  • Oman Tribune, 23.11.2005
  • Zs. Marketing Week - Athens, Dezember 2005
  • Financial Times, 16.12.2005
  • Zs. stage report, Nr. 01/2006
  • Zs. Dubai Magazin, 01/2006