Pi-Komplex

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 13:44 Uhr durch EvaK (Diskussion | Beiträge) (+QS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Qualitätssicherungstext Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: unverständliches Fachchinesisch --Eva K. Post 13:44, 15. Mai 2006 (CEST)


Pi-Komplexe entstehen bei elektrophilen Additions- oder Substitutionsreaktionen. So wird die Wechselwirkung zwischen Substrat und Elektophil bezeichnet, die noch keine direkte Bindung eingegangen sind. Manchmal entsteht erst duch die Bildung des Pi-Komplexes das Elektophil, da bei der Annäherung eines Moleküls an eine Stelle mit hoher Elektonendichte das Molekül polarisiert werden kann (z.B. in der Reaktion zwischen Brom und Benzol). Pi-Komplexe sind vor allem in der organischen Chemie von Bedeutung.