Vorlage:Qualitätssicherungstext
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: so absolut unbrauchbar - wirkt wie aus einem Museumsführer herauskopiert. Der Artikel müßte noch geschrieben werden. -- srb ♋ 17:58, 13. Mai 2006 (CEST)
Das Museo Regionale in Messina, zeigt Gemälde und Stauten aus den Kirchen, die im Jahre 1908 bei dem Erdbeben zerstört worden sind.
Geschichte
Ausstellungsräume
Saal 1 bis 2 zeigt Werke aus der normannisch-staufischen Epoche. Saal 3 bis 4 zeigt Figuren und Gemälde aus dem 15. bzw. 16.Jahrhundert. Im Saal 4 befindet sich das Polyptychon aus der Kirche S. Gregorio von Antonello da Messina. Saal 5 - 8 beinhaltet Gemälde, Figuren, Grabdenkmäler und Dekor aus dem 16. Jhdt. Im Saal 6 ist die Scylla des G. A. Montorsoli. Saal 9 - 11 widmet sich der Kulturgeschichte des Seicento. Im Saal 10 Werke des Caravaggio. Saal 12 Kulturgeschichte des Settecento Messinas. Saal 13 "die Schätze" Silber, Krippefiguren, Keramik.
Normannisch-Staufische Epoche
Erster und zweiter Ausstellungsraum
- Goro Di Gregorio, Bildhauer. Figur "Madonnina degli Storpi" , 1333
Figuren und Gemälde aus dem 15. bzw. 16.Jahrhundert
Dritter Ausstellungsraum
- Antonio Baboccio da Piperno (1351-1435) Figur "Madonna mit Kind"
- Bottega Robbiana "Madonna mit Kind" .
Vierter Ausstellungsraum
- *Antonello da Messina , "Polyptychon des Hl.Gregor.
Im vierten Saal des Museo regionale di Messina ist ein bekanntes Gemälde des Antonello da Messina zu sehen : das "Polyptychon des Hl.Gregor. Es enstand damals für die Chiesa di San Gregorio, das Andrea Calamech entworfen hatte . Das fünftteilige Werk zeigt die "Madonna del Rosario" im Mittelpunkt und zu beiden Seiten, links der Heilige Gregor und rechts der Heilige Benedikt. Oberhalb der Madonna mit Heiligen befand sich ein dreiteiliges Werk, wovon das Mittelstück im Erdbeben von 1908 verlorengegangen ist. Es zeigt den Erzengel Gabriel auf einem Bild und die Jungfrau Mariens auf dem anderen. Thema ist dabei die "Verkündigung Mariens".
Antonello da Messina (*um 1430 in Messina; † 1479 in Messina) war ein italienischer Maler, der Mitte des 15. Jh. entscheidend zur Verbreitung der seinerzeit neuen Technik der flämischen Ölmalerei in Italien beitrug. Möglicherweise erlernte Antonello diese flämische Technik bei einem Zusammentreffen (unter dem Namen Antonello da Sicilia) Anfang 1456 mit dem Flamen Petrus Christus in Mailand .
Sicher nachzuweisen ist der Aufenthalt Messinas und seiner Familie 1460 in Amaltea in Kalabrien und vor 1465 und dann wieder 1473-74 in Messina. 1475 bis 1476 hielt er sich in Venedig auf, wo er dank seiner neuen Malweise schnell einen großen Ruf als Porträtmaler erwarb und Kontakt zu Giovanni Bellini und Vittore Carpaccio hatte. (Daß auch heute die Erforschung der genauen Lebensdaten Messinas kaum Erfolge zeitigt, ist eine Folge der Vernichtung der Archivbestände beim großen Erdbeben in Messina im Jahr 1908.)
- Colijn de Coter, "Kreuzabnahme" :
Hier ist ein Gemälde zu bewundern, das die Kreuzabnahme zeigt. Es stammt von Colijn de Coter, einem flämischen Maler (1446-1538), der in Messina in der 2. Hälfte des 15. Jahrhundert tätig war.
Dieses Gemälde soll jedoch nur ein Fragment sein. Thieme-Becker meint, daß dieses Gemälde früher ein Monumentgemälde war, das später zersägt und in alle Welt verstreut wurde. Als möglicher Zeitpunkt kommt 1678 in Frage, nach dem erfolglosen Aufstand der Handels- und Finanzaristrokratie Messinas, die " Merli ".
.
- Heri Met de Bles (1480-1550) genannt " il Civetta " Gemälde.
- Francesco Laurana (1430-1502), Bildhauer. Statue "Madonna mit Kind" Höhe 140 cm.
Herkunft aus der Kirche Sant´Agostino.
- Antonello De Saliba (1497 - 1535), Maler. Gemälde "Madonna mit Kind" . Aus der Kirche
San Sebastiano di Pagliara.
Gemälde, Figuren, Grabdenkmäler und Dekor aus dem 16. Jhdt
Fünfter Ausstellungsraum
- Girolamo Alibrandi (1470-1524), Maler .
Hier gibt es zwei Gemälde von Alibrandi. 1) "Presentazione al Tempio",(Präsentation des Kindes im Tempel" von 1519. Größe: 99 x 118 cm. Aus dem Domes zu Messina. 2) "San Pietro".
- Antonello Gagini (1478 - 1536), Bildhauer. Skulptur der Madonna mit Kind .
Aus der Kirche S. Francesco d´Assisi.
Sechster Saal
- Giovanni Angelo Montòrsoli (1507- 1563), Bildhauer und Architekt. Figur der "SCYLLA"
aus dem Neptunsbrunnen von 1557. Aus Marmor und 187 cm groß.
- Mariano Riccio, Maler . Das Gemälde aus dem 16. Jhdt. zeigt die Kreuzabnahme
aus der Kirche Santa Maria Maddalena.
- Polidoro da Caravaggio (1500-1546), Maler. Das Gemälde zeigt die Anbetung
ist 257x200 cm groß und stammt aus der Kirche Santa Maria di Altopascio.
Siebter Saal
- Rinaldo Bonanno (1530-1600) Bildhauer. Marmorrelief cm 182x67:"Dame mit Einhorn".
- Deodato Guinaccia (1551-1581) Maler aus Neapel. Gemälde "Anbetung" 1580.
Achter Ausstellungsraum
- Alessandro Allori ( ) Gemälde "Madonna dell´Itria", 1590.
- Antonino Biondo ( ) Gemälde "Heirat der Hl. Catherina".
Kulturgeschichte des Seicento
Neunter Saal
- Andrea Calamech (Carrara 1524-Messina 1589)Rinaldo Bonanno
Marmorgrabdenkmal "Marchesi-Barresi" ausgeführt von Bonanno , entworfen von Calamech. Aus der Kirche Santa Maria del Gesù.
- Filippo Paladini ( )Maler aus der Toskana. Gemälde "Stigmatisierung des Hl.Franciscus"
Zehnter Ausstellungsraum
Image:
- Michelangelo Merisi da CaravaggioGemälde "Anbetung des Kindes" 1609.
Erworben vom Senat Messinas für "1000 scudi" und der Kirche der Cappuccini übergeben. Gemälde "Auferstehung des Lazarus" 1609. Ausgeführt im Auftrag des Giovan Battista De Lazzari.
- Alonzo Rodriguez (Messina 1578-1648)Schüler des Caravaggio.
Gemälde " Der ungläubige Hl.Thomas".
- Matthias Stomer (1600 - 1650) Ölgemälde "Gaius Mucius Scaevola vor Porsenna" .
Es ist 195 x 235 cm groß und stammt aus dem "Museo Civico Peloritano"
- Mario Minniti (1577-1640) Gemälde "Wunder von der Witwe aus Naim"
Es ist ein Ölgemälde, das 245 x 320 cm groß ist und aus der Kirche der Cappuccini stammt.
Elfter Ausstellungsraum
- Antonino Barbalonga Alberti (1601 - 1649) Gemälde "Pietà"
Das Ölgemälde ist 265 x 152 cm groß.
- Giovan Battista Quagliata (1603 - 1674)Gemälde "Natività della Vergine" (Geburt
der Jungfrau Maria ). Ölgemälde auf 290 x 205 cm.
- Mattia Preti (* 1613 in Taverna (Kalabrien); † 1699 in Valletta (Malta)
Hier ist das Gemälde der " Madonna della Lettera" (Maria des Briefes) zu sehen. Diese Madonna della Lettera spielt für Messina eine wichtige Rolle. Dieses Gemälde wurde aus der Kirche San Giovanni Decollato in das Museum gebracht und ist 272 x 170 cm groß. Weiterhin ist hier ein anderes Gemälde " Cristo deposto " (niederliegender Christus) zu sehen. Dieses ist ein Ölgemälde auf 95 x 107 cm und stammt aus dem Museo Civico Peloritano. Preti selbst ist ein italienischer Maler, der auch "Il Cavalliere Calabrese" genannt wurde, weil er aus dem süditalienischen Kalabrien stammte.
Um 1630 ging er nach Rom und lernte die Techniken der Malerei bei Caravaggio. Seine Kunstfertigkeiten verfeinerte er in den Jahren 1653 bis 1660 bei Battistello in Neapel. Von 1661 bis zu seinem Tod war Preti in Malta tätig, wo er eine Reihe von Gemälden für die "Galleria Ruffo in Messina" (Gemäldegalerie Ruffo in Messina) anfertigte (Siehe: V. Ruffo, "Galleria Ruffo nel Secolo XVII in Messina, " Bollettino d'Arte, vol. X (1916), pp. 239-256, 284-318. Auch Grosso-Caccopardi nennt Gemälde Pretis aus der Gemäldegalerie des Ruffo aus Messina).
Zu seinen Werken gehören unter anderen die im Museo Regionale di Messina befindlichen Gemälde Madonna della Lettera und Cristo Deposto.
- Domenico Maroli (1612-1676) Gemälde "Loth und seine Töchter"
Ölgemälde auf 212 x 263 aus dem Museo Civico Peloritano.
Kulturgeschichte des Settecento Messinas
Zwölfter Ausstellungsraum
- Giovanni Tuccari (1667 - 1743),Maler. Zwei Gemälde stehen hier von Tuccari:
1) "Mosè salvato dalle acque" ( Moses aus den Gewässern gerettet) aus der Kirche Santa Maria delle Grazie.
2) Gemälde "l'Ester ed Assuero" ( die schöne Jüdin [Esther] und de König [Assuero] von Babylonien aus Esther 1:1-2)
- Filippo Tancredi (1655-1722) Maler . Gemälde "Visitazione" (Besuch Maria bei ihrer
Mutter Anna).Ölgemälde auf 202 x 144 cm. Stammt aus dem Oratorium von San Giacomo
"Schätze" Silber, Krippefiguren, Keramik Messinas
Dreizehnter Ausstellungsraum
Weblink
Quellen
kursiv kursiv fett fett fett und kursiv