Hüfthalter

Kleidungsstück, das dazu dient, die Strümpfe zu befestigen und die Figur zu formen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 12:17 Uhr durch Rtc (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Hüfthalter ist eine kurze Form des Mieders, die unten offen ist. Er gehört zur Unterwäsche. Im Gegensatz zum Strapshalter ist er auf eine formende und stützende Funktion ausgelegt, auch wenn dieser Begriff mitunter irrtümlich dafür verwendet wird.Vorlage:Beleg

Form

Der Hüfthalter besteht aus mehr oder weniger elastischem und körperformendem Material und reicht von der Taille bis zum Ansatz der Oberschenkel. Er wurde zunächst noch vorn geschnürt. Bevor der Büstenhalter populär wurde, trugen die Damen zum Hüfthalter ein so genanntes "Brustleibchen". Der Hüfthalter ist in der regel fleischfarben oder weiss, andere Farben finden sich selten. Die Strümpfe wurden mit vier bis sechs Clips an dem Hüfthalter befestigt, da Elastan noch nicht erfunden war, diese also nicht von selbst hielten. Der Hüfthalter war so im Prinzip ein Mieder mit der Möglichkeit, Strümpfe daran zu befestigen.

Funktion

Während der BH oben stützte, sollte der Hüfthalter unten Bauch und Hüftregion formen. Außerdem hatte er die zusätzliche Aufgabe, die nun getragenen Feinstrümpfe in Position zu halten. Marshall McLuhan bemerkt beim Vergleich zweier Hüfthalteranzeigen: "Diese zwei Anzeigen helfen uns, einen der eigentümlichsten Grundzüge dieser Welt zu erkennen - die Durchdringung von Sex und Technologie. Dieses Merkmal wurde nicht von den Werbeleuten geschaffen, sondern scheint eher aus einer hungrigen Begierde geboren, einerseits die Sphäre des Sexes durch maschinelle Technik zu erforschen und auszudehnen und andererseits Maschinen in einer sexuell befriedigenden Weise zu besitzen." aus "Fließband der Liebesgöttinnen" in die mechanische Braut.

Geschichte

Der Hüfthalter ist ein Produkt der Mode, er löste um 1900 mit dem Aufkommen der Reformkleidung Korsett und Mieder ab, ein natürlicheres Erscheinungsbild der Frau wurde angestrebt. Darunter oder darüber trugen die Frauen eine Unterhose bzw. einen Schlüpfer, denn ohne dieses Wäschestück verließ seit der Mitte des 19. Jahrhunderts keine "anständige" bürgerliche oder adlige Frau das Haus.

Der Hüfthalter setzte sich, als Mittel zur Formung des weiblichen Körpers, in den 20er Jahren durch und erlebte seine Blütezeit in den 50er Jahren, er wurde noch bis in die 60er Jahre hinein getragen. Danach verlor er durch das Aufkommen der Strumpfhose an Bedeutung und wurde weitgehend überflüssig. Die Funktion der Körperformung übernahm nun die Miederhose. Heutzutage werden nur noch sehr wenige Hüfthalter hergestellt und verkauft.