Die Liste der Sportvereinskürzel erklärt die Bedeutung der Abkürzungen, die in den Namen vieler deutscher Sportvereine vorkommen.
Liste
- ASC: Allgemeiner Sportclub
- ASK: Armeesportklub/Arbeitersportklub/Athletiksportklub
- ASV: Allgemeiner Sportverein/Arbeiter-Sportverein/Ausdauer Sportverein/ Athletiksportverein, in der DDR: Armeesportvereinigung (der NVA zugeordnet)
- ATV: Allgemeiner Turnverein/Arbeiter-Turnverein/Abstinenten Turnverein/Akademischer Turnverein
- BSC: Ballsportclub
- BSG: Betriebssportgemeinschaft
- BV: Ballspielverein
- CfB: Club für Ballspiele
- DJK: Deutsche Jugendkraft
- DSC: Deutscher Sportclub
- DTV: Deutscher Turnverein
- EK: Eichenkreuz
- ESV: Eisenbahner Sportverein
- ETuS: Eisenbahner Turn- und Sportverein
- FAS: Freier Akademischer Sportverein
- FC: Fußballclub
- FCR: Fußballclub Rasensport
- FFC: Frauenfußballclub
- FK: Fußballklub
- FSC: Fußball Sport Club
- FSV: Fußball- und Sportverein
- FTSV: Freier Turn- und Sportverein
- FV: Fußballverein
- FVgg: Fußballvereinigung
- GSV: Gymnasial-Sportverein
- HC: Handball-club
- JVSV:Justizvollzugssportverein
- KSV: Kultur- und Sportverein
- LR: Leichtathletik Rasensport
- LG: Leichtathletik-Gemeinschaft
- MTV: Männerturnverein
- PSV: PolizeisportVerein
- RSV: Rasensportverein / RadsportVerein
- SC: Sportclub
- SF: Sportfreunde
- SG: Sportgemeinschaft / Schützengesellschaft
- SK: Sportklub
- SKG: Sport und Kulturgemeinde
- SpVgg: Spielvereinigung
- SSC: Spiel- und Sportclub
- SSG: Sport- und Spielgemeinschaft
- SSV: Spiel- und Sportverein / Sportschützenverein / Schwimmsportverein
- SSVg: Sport- und Spielvereinigung
- SuS: Spiel- und Sportverein
- SV: Sportverein / Schützenverein
- TB: Turnerbund
- TG: Turngemeinde
- TGS: Turngesellschaft
- TPSG: Turn- und Polizeisportgemeinde
- TSC: Turn- und Sportclub
- TSG: Turn- und Sportgemeinschaft / -gemeinde / Tanzsportgemeinschaft
- TSGV: Turn- Sport- und Gesangsverein
- TSV: Turn- und Sportverein
- TuRa: Turn- und Rasensportgemeinde
- TuRu: Turn- und Rasensport Union
- TuS: Turn- und Spielvereinigung/Sportverein
- TuSpo/Tuspo: Turn- und Sportverein
- TV: Turnverein
- USV: Universitätssportverein
- VdS: Verein der Sportfreunde
- VfB: Verein für Ballspiele/Bewegungsspiele
- VfK: Verein für Kraftsport
- VfL: Verein für Leibesübungen
- VfR: Verein für Rasensport/Rasenspiele
- VfV: Verein für Volkssport
- VfvB: Verein für volkstümliche Bewegungsspiele
- VSG: Versehrtensportgemeinschaft
- WSV: Wassersportverein
- ZSG: Zentrale Sportgemeinschaft
Anmerkungen
Mehrere Bedeutungen
Man kann nicht alle Kürzel eindeutig definieren. V kann sowohl für Verein als auch für Verband oder Vereinigung stehen, G sowohl für Gemeinschaft als auch für Gemeinde, S sowohl für Sport-, als auch für Spiel- und Schwimm- oder Sportschützen-.
Bindestriche
Bindestriche zwischen Namensteilen und das und z. B. in Fußball- und Sportverein sind meistens optional.
Buchstaben für andere Sportarten
In der obigen Liste finden neben allgemeinen Bezeichnungen (Turn- ist als allgemeine Bezeichnung zu werten, in etwa gleichgesetzt mit Sport) nur solche für Fußballvereine Platz, da diese im allgemeinen die bekanntesten sind. Natürlich gibt es äquivalente Abkürzungen aber auch für andere Sportarten, wie zum Beispiel:
- BC: Badmintonclub
- BSV: Baseball- und Softball-Verein
- HC: Hockeyclub
- HSG: Handballsportgemeinschaft
- JC: Judoclub
- KSV: Kegelsportverein
- KV: Karateverein/Kanu-Verein
- RC: Rad-Club/Ruder-Club
- SSV: Schwimm- und Sportverein
- TTC: Tischtennis-Club/Tanz-Turnier-Club usw.
Weitere Buchstaben
Weitere Buchstaben, die nicht die Sportart definieren, sind Anfangsbuchstaben weiterer Teile des Vereinsnamens, oft der Stadt oder des Gebietes:
- BSC: Berliner Sport Club
- FCB: Fußballclub Bayern
- MSV: Märkischer Sportverein
- VFC: Vogtländischer Fußballclub
aber auch des Namensreliktes:
Für den weiteren Aufbau des Vereinsnamens siehe: Fußballvereinsname