Stacheligel

Unterfamilie der Familie Igel (Erinaceidae)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 08:13 Uhr durch Bradypus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Stacheligel (Erinaceinae) sind eine Unterfamilie der Igel (Erinaceidae). Sie besteht aus 15 Arten, die in Europa, Teilen Asiens (vor allem Zentral- und Ostasien) und Afrika verbreitet sind.

Stacheligel
Braunbrustigel (Erinaceus europaeus)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Säugetiere (Mammalia)
Vorlage:Subclassis: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Vorlage:Superordo: Laurasiatheria
Vorlage:Ordo: Insektenfresser (Insectivora)
Vorlage:Familia: Igel (Erinaceidae)
Vorlage:Subfamilia: Stacheligel
Wissenschaftlicher Name
Erinaceinae
Fischer 1817

Der Kopf und Rücken aller Arten ist mit Stacheln versehen. Die Unterseite des Kopfes, der Bauch und die kurzen Beine sind mit weichem, weißlich bis braun gefärbtem Fell bedeckt. Die Schnauze ist langgestreckt und trägt ein kräftiges Insektenfressergebiss.

Stacheligel sind generell nachtaktive Einzelgänger. Ihre Nahrung ist vielfältig und besteht aus Insekten, Schnecken, Regenwürmern, kleinen Wirbeltieren, aber auch aus Pflanzen wie Beeren und Pilze.

Es werden fünf Gattungen unterschieden:

  • Die Kleinohrigel (Erinaceus) sind die größten Vertreter der Stacheligel und sind die einzige in Mitteleuropa verbreitete Gattung. Es werden drei Arten unterschieden.
  • Die Wüstenigel (Paraechinus ) umfassen vier Arten, die Trockengebiete in Nordafrika, in Südwest- und Zentralasien und in Indien bewohnen.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0801857899