Portal Diskussion:Leipzig
Straßen und Plätze
Es gibt eine sehr schöne Liste historischer und bedeutender Plätze und Straßen in Sachsen. Ich denke, es stehen die wichtigsten Straßen und Plätze Leipzig bereits darin. Die aufegührten sollte aber mal ein Leipziger gegenprüfen. Es wäre schön, wenn zu den Wichtigsten noch Artikel geschrieben werden. (Schrebweise optimal: Beispielstraße (Leipzig))
Wer sich auskennt kann auch gerne mal die andereen sächsischen Kleicstädt ergänuzen. danke. -- Burts 13:30, 15. Mär 2006 (CET)
Versteh ich nicht
in der Aufzählung der Stadtteile:
- Sellerhausen | Sommerfeld -
Wozu dieses |? Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 22:12, 15. Mär 2006 (CET)
- Ich habe die Auflistung aus der Navileiste kopiert (chronische Schreibfaulheit), dabei ist es wohl übrig geblieben. --Uwe G. ¿⇔? 00:13, 16. Mär 2006 (CET)
- *g* Schreibfaulheit kenn ich. Ich dachte schon, das hätte wirklich was zu bedeuten. Danke, --Thomas Goldammer (Disk.) 00:20, 16. Mär 2006 (CET)
Artikelnamen Leipziger Stadtteile
Schön, dass es jetzt dieses Portal gibt. Vielleicht kann an dieser Stelle auch ein Konsens zum den Artikelnamen Leipziger Stadtteile gefunden werden. Ich favorisiere eindeutig den Ansatz "XXX", also z.B. "Sellerhausen". Nur bei Notwendigkeit, wenn es nämlich "XXX" auch woanders gibt, ist der Nachsatz "(Leipzig)" gerechtfertigt. Das gleiche Verfahren findet sich übrigens auch im Portal: Dresden. - Ich hatte damals angefangen, erste Stadtteil-Artikel nach diesem Muster anzulegen. Wiederholt wurden diese Artikel aber in die unsinnigen Lemmata "Leipzig-XXX" verschoben (u.a. durch Benutzer:Sascha Brück). Seitdem lege ich hier keine Artikel mehr an.
Noch einmal Gründe gegen "Leipzig-XXX":
- es gibt Städte mit Bindestrich, z.B. Villingen-Schwenningen, Idar-Oberstein, Ribnitz-Damgarten - dort ist der zweite Namensbestandteil kein Stadtteil des ersten! Woran soll für einen Ortsfremden erkennbar sein, ob es sich bei XXX-YYY um eine Doppelstadt (z.B. aus Fusion von XXX mit YYY) handelt, oder einfach um einen Stadtteil YYY der Stadt XXX?
- Was passiert mit Stadtteilen, die schon einen Bindestrich haben (in Leipzig z.B. Anger-Crottendorf oder Böhlitz-Ehrenberg)? Drei Bindestriche? Und dann wieder: kennzeichnet der erste Bindestrich eventuell eine Doppelstadt?
- Die Lemmata "Leipzig-XXX" werden eigentlich für Objekte gebraucht, die wirklich so heißen, z.B. die Bahnhöfe Leipzig-Gohlis, Leipzig-Stötteritz, Leipzig-Connewitz. Mein Artikel "Leipzig-Gohlis" wurde nun zu "Leipzig-Gohlis (Bahnhof)" verschoben, also mit einem Zusatz, der überflüssig ist, weil es kein anderes Objekt mit dem Namen "Leipzig-Gohlis" gibt.
Wenn sich hier ein Konsens zugunsten der Form ohne "Leipzig-" findet, werde ich meine Aktivitäten auch wieder etwas verstärken. Dann sollten die roten Links der "Liste der Stadtteile Leipzigs" aber auch angepasst werden, damit niemand zum Anlegen eines Lemmas "Leipzig-XXX" verleitet wird (mache ich gern selbst, falls es soweit kommt)... --ALoK 09:18, 3. Apr 2006 (CEST)
- Das Problem der uneinheitlichen Lemmata liegt eigentlich eher an der unkenntnis, was denn nun politisch Korrekt ist. Und dann gibt es dann noch Stadtteile, Stadtbezirke, Ortsteile usw.. Und dann ist es auch so, dass die Leipzig-form auch im allgemeinen Sprachgebrauch vorkommt und ich so z.B. bei Adressen von Firmen schon oft Sachen wie 04123 Leipzig-Burghausen gelesen habe. Sicherlich ist diese Variante sinnvoll, und wenn ich weiss, dass es hier jetzt so gehandhabt wird, dann unterstuetze ich diese Variante auch. Aber solange es viele einfach nicht wissen geschieht das nicht mit Absicht - es ist eben ein Wiki. Vielleicht sollte man auch einen Hinweis in die Vorlagen einbauen, dass diese Namen so wie sie dort sind korrekt sind? Ausserdem ist morgen wieder Wikipedia-Stammtisch. Vielleicht hast du ja Lust zu kommen. --Prolineserver 18:19, 3. Apr 2006 (CEST)
- '04178 Leipzig-Burghausen' verbietet eigentlich die Post und irgendwelche DIN's - es soll immer nur 'xxxxx Gemeinde' heißen. Der Ortsteil kann als dritte Zeile unter den Namen des Empfängers, aber über die Straße/Hausnummer. Wo man diese Form "Leipzig-XXX" aber häufig liest, ist bei Firmen, die gar nicht in Leipzig ansässig sind, z.B. ein Autohaus in "Leipzig-Wachau" - schlecht nur, dass Wachau zur stolzen Stadt Markkleeberg gehört und gerade nicht zu Leipzig. Vielleicht stammen Reklamen mit "Leipzig-Burghausen" noch aus Zeiten, wo Burghausen noch nicht zu Leipzig gehörte? Ebenfalls weit verbreitet ist die Angabe "Leipzig-XXX" bei überregionalen Maklern, die ihre Häuser eventuell nicht nur in Leipzig-Gohlis, sondern auch in Dresden-Gohlis anbieten - da macht eine solche Angabe vielleicht noch Sinn. "Allgemeiner Sprachgebrauch" ist das aber sicher nicht: ich habe noch nie eine Oma getroffen, die mich an der Haltestelle fragt, welche Straßenbahn denn nun nach "Leipzig-Knautkleeberg" fährt.
- Um die Stadtteile geht es hier gerade. Die Stadtbezirke heißen glücklicherweise nur nach Himmelsrichtungen, so dass "Leipzig-Nord" vielleicht angebracht wäre, aber "Nord (Leipziger Stadtbezirk)" kann ich mir ebensogut vorstellen. Die Ortsteile sind wieder ein anderes Kapitel, weil sie unglücklicherweise oft so heißen wie die Stadtteile, aber entweder kleiner sind (d.h. ein Stadtteil hat mehrere Ortsteile, z.B. Stadtteil Lindenau die Ortsteile Lindenau, Neulindenau und Altlindenau) oder auch größer (z.B. Ortsteil Großzschocher hat die Stadtteile Großzschocher und Windorf) - Chaos pur. Hier noch nicht aufgeführt sind die Ortschaften, die sogar eigene Satzungen haben, also eine eigenen Rechtsstatus.
- Mein Versuch, die Sache hier ordentlich darzustellen (am Fall Lindenau), ging so aus, dass der Ortsteilartikel aufgelöst wurde und in den Stadtteilartikel "eingearbeitet" wurde - das ist ungefähr so, als wenn man den Artikel zur Stadt Brandenburg in den Artikel zum Land Brandenburg einarbeiten wollte. Beide heißen irgendwie gleich und liegen auch irgendwo in der selben Gegend, haben aber sonst nicht allzuviel gemeinsam.
- So ein Stammtisch ist sicher nützlich, scheitert aber meist (zumindest bei mir) nicht an der "Lust", sondern an der Zeit. --ALoK 11:28, 4. Apr 2006 (CEST)
Ich denke, eigentlich wäre Lindenau am besten. Immerhin waren es ja mal eigenständige Orte. Ich mal Frankfurt/Main, Köln, Dortmund und Hamburg gecheckt, da wird immer die Bindestrichvariante verwendet bei Ortsteilen. Auch Doppel-Bindesriche sind üblich, z.B. Dortmund-Scharnhorst-Ost. Bei Berlin ist es in der Mehrzahl auch so, nur einige wenige ohne "Berlin-". Die Wikipedia:Namenskonventionen geben für Ortsteile nichts her. Müchen hat für alle Stadtbezirke kein "Münchnen-" davor, Ortsteile gibts dort nicht. Daher würde ich sagen immer "Leipzig-" davor und von den Sololemmata redirects dahin, soweit es sich nicht um BKL handelt (wie z.B. bei Lindenau). Die Verschiebung auf Leipzig-Gohlis (Bahnhof) war inkorrekt, die Namenskonventionen regeln das eindeutig, es muss Bahnhof Leipzig-Gohlis heißen --Uwe G. ¿⇔? 13:00, 4. Apr 2006 (CEST)
- Schade, dass Uwe G. nun vollendete Tatsachen schafft und die letzten m.E. korrekten Lemmata verschiebt bzw. Wikilinks ändert, ohne ein Ergebnis dieser Diskussion abzuwarten. Ich sehe mich jedenfalls außer Stande, an diesem Unsinn mitzuarbeiten. Tut mir leid, es war ja nur ein Versuch. --ALoK 14:50, 4. Apr 2006 (CEST)
- Erstens habe ich keine endgültigen Tatsachen geschaffen, sondern nur zwei Ausreißer dem Rest angepasst (Lindenau und Gohlis). Zweitens ist diese Scheibweise bei allen anderen Großstädten üblich und ich erkenne keinen Grund, warum Leipzig eine Extrawurst braten soll. Und drittens, wenn deine Mitarbeit von der Namenskonvention eines Lemmas abhängt, dann finde ich das, sagen wir mal, kindisch. --Uwe G. ¿⇔? 15:20, 4. Apr 2006 (CEST)
- 1. Deine Sache, wie Du das findest. Meine Meinung zum unkritischen lemming-artigen Massentrieb behalte ich für mich. 2. Es wurden qualifizierte "Ausreißer" dem meist flachen Rest (zumindest bezüglich Leipzig) angepasst. 3. Ich finde, Dresden ist auch eine Großstadt; und genau dort fand ich meine Vorstellungen wieder (Portal:Dresden, einfach mal die blauen und roten Stadtteillinks durchgehen; müsstest Du jetzt alle noch umbiegen). Andere Großstädte habe ich bisher nicht kontrolliert. 4. Finde ich noch immer keine sachlichen Gründe gegen den ganz normalen Ansatz aller Lemmas: den natürlichen Namen des Gegenstandes zu wählen. Statt dessen wird ohne Not ein künstlicher Name gewählt (weil es angeblich alle so machen), dessen sachliche Problematik ich oben versuchte zu verdeutlichen. Es kommt übrigens noch ein weiteres hinzu: Der Gegenstand ist historisch veränderlich. Gemeinden schließen sich zusammen, später werden sie woanders eingemeindet. Es gab sogar schon Umgemeindungen! Warum soll nach jeder Eingemeindung das Lemma der ehemaligen Gemeinde (dann Stadtteil) gewechselt werden inkl. aller Wikilinks darauf? Wo gibt es noch in der Wikipedia den Ansatz, wenn "A" ein Teil von "B" ist, schreibe als Lemma "B-A"? Z.B. "Deutschland-Sachsen" - bei nur "Sachsen" käme ja noch jemand auf die Idee, es würde sich um einen selbständigen Staat handeln? (Das war in Urzeiten ein Argument für die Bindestrichschreibweise: man solle eingemeindete Gemeinden schon im Lemma von selbständigen Gemeinden unterscheiden können) --ALoK 16:30, 4. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht willst du dich ja hier mit einbringen, mir persönlich ist die Schreibweise nämlich schnurz: Wikipedia:Meinungsbilder/Lemmata_von_Ort-_bzw._Stadtteilen --Uwe G. ¿⇔? 19:33, 4. Apr 2006 (CEST)
Habe mich dort eingebracht, das Meinungsbild wurde aber mehrheitlich abgelehnt. Innerhalb der sachlichen Abstimmung ergab sich aber eindeutig eine Bevorzugung von Variante 1: "Stadtteil", evtl. bei Notwendigkeit "Stadtteil (Leipzig)". Ich schlage vor, dies künftig hier auch so zu handhaben und die unsäglichen Verschiebungen auf "Leipzig-Stadtteil" wieder rückgängig zu machen. Gern beteilige ich mich daran - allerdings schiebt Benutzer:MOdmate gerade heute wieder in die andere Richtung. --ALoK 12:18, 28. Apr 2006 (CEST)
- verstehe ich nicht, auf seiner Benutzerseite hat er einen hinweis, wie ein stadtteilartikel aussehen sollte - und da hat er die andere Variante. Irgendwie inkonsequent. --Prolineserver 16:52, 28. Apr 2006 (CEST)
- @ALoK: Ich "schiebe" gar nichts in irgendeine Richtung, sondern klicke lediglich die bislang unbearbeiteten Artikel in der Navigationsleiste "Stadtteile von Leipzig" an. Dort ist dann bereits der Artikelname "Leipzig-xxx" vorgegeben. @Prolineserver: Die Qualität eines guten Stadtteilartikels messe ich nicht am Artikelnamen, sondern am Inhalt. Ich gebe zu, dass meine Beiträge inhaltlich an der einen oder anderen Stelle noch der Ergänzung bzw. Klarstellung bedürfen (großer Dank an ALoK für die jederzeit hochwillkommenen Kommentare!). Allerdings reibe ich mich lieber im Verfassen neuer Artikel als in dieser fruchtlosen Diskussion um die richtige Artikelbezeichnung auf. MOdmate 23:16, 28. Apr 2006 (CEST)
- Das Meinungsbild wurde abgelehnt, also jeder solls machen wie er will. Ich würde auch die Schreibweise ohne "Leipzig-" befürworten, allerdings ist das ein Heidenaufwand, weil praktisch alle Artikel in dieser Schreibweise vorliegen. Vielleicht sollten wir hier eine Leipzig-interne Abstimmung machen oder das beim nächsten Treffen diskutieren.--Uwe G. ¿⇔? 15:31, 28. Apr 2006 (CEST)
Irgendjemand scheint die letzte Gebitsreform verschlafen zu haben;-) Ich hab jetzt nicht alles durchgeschaut, aber Windorf gibt es definitiv nicht mehr als Orsteil und Rehbach, Harmannsdorf und Knautnaundorf gabs noch nie: das gehört alles zu Hartmannsdorf-Knautnaundorf.--Restgliedabschaetzer 17:19, 12. Mai 2006 (CEST)
- Irgendjemeind scheint das Thema nicht gelesen zu haben: es geht nicht um ORTSteile (die gibt es natürlich auch), sondern um STADTteile: und das sind (wie der Name schon sagt), ehemalige Gemeinden oder Gemarkungen, die irgendwann nach Leipzig eingemeindet wurden und seitdem TEIL der Stadt sind. Die Struktur der Ortsteile ist willkürlich am grünen Tisch entstanden und ändert sich außerdem immer mal. Allerdings werden hier leider ständig Orts- und Stadtteile verwechselt - und, wo ich versucht habe, Ordnung zu schaffen, separate Orts- und Stadtteilartikel wieder vereinigt, um das Chaos zu erhalten (Leipzig-Lindenau, war früher mal "Lindenau (Leipzig)" als Stadtteil und "Lindenau (Leipziger Ortsteil)" für einen der DREI Lindenauer Ortsteile. Artikel für die Ortsteile "Altlindenau" und "Neulindenau" habe ich mir nach DER Aktion gespart...). --ALoK 08:10, 15. Mai 2006 (CEST)
Abstimmung
Variante 1: Stadtteilname ohne „Leipzig-“, gegebenenfalls Stadteil (Leipzig)
- --Uwe G. ¿⇔? 15:31, 28. Apr 2006 (CEST)
- --ALoK 16:02, 28. Apr 2006 (CEST)
- --Prolineserver 16:49, 28. Apr 2006 (CEST)
Variante 2: durchgängig Leipzig-Stadtteil
Ist mir egal
- --MOdmate 23:16, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich hatte es beim letzten Leipziger Wikipedianertreffen angesprochen. Hat jemand einen detaillierteren Atlas zur Hand, um den Flussverlauf außerhalb Leipzigs noch etwas zu beschreiben? --Uwe G. ¿⇔? 14:39, 7. Apr 2006 (CEST)
- Also ich bleibe immernoch Felsenfest bei meiner Meinung, dass die Luppe gleich hinter der A9 in die Weisse Elster muendet, siehe z.B. hier und nur die Weisse Elster fliesst in die Saale. --Prolineserver 21:58, 7. Apr 2006 (CEST)
- OK, hab die "Loesung": Urspruenglich gab es ja mal die Luppe und die Weisse Elster und zahlreiche andere Gewaesser im Auwald. Und irgendwann zu beginn des 20. Jahrhunderts wurde bekanntlich ja die (neue) Luppe begradigt und eingedeicht und direkt nach der A9 in die Weisse Elster umgeleitet und dort weiter begradigt. Die "alten" Teile der luppe im osten waren mir bis jetzt bekannt, aber im Westen gibt es auch noch den Rest der alten Luppe: Diese ist durch ein Wehr von der Neuen Luppe getrennt und ich kann mich nicht erinnern, dass in dem Flussbett Wasser war. Aber was solls: Diese alte Luppe zweigt auf der Verbindungslinie zwischen Kleinliebenau und Schkeuditz suedlich ab, "fliesst" weiter ueber Maßlau, Horburg, Zweimen, Zöschen, Wegwitz, Wallendorf/Luppe, Löpitz und Lössen. Vielleicht sollte man das im Artikel klar stellen, dass das Wasser heute durch die kanalisierte Luppe in die Weisse Elster fliesst und dass die alte Luppe im Westen (wahrscheinlich) noch zum Hochwasserschutz dient (im gegensatz zu der im Auwald, die ja fast komplett abgeschnitten ist) --Prolineserver 22:22, 7. Apr 2006 (CEST)
- Das ist alles ziemlich verwirrend. Die Luppe ist gleichzeitig ein Nebenarm der Weißen Elster (Neue Luppe) und Nebenfluss der Saale (Alte Luppe). Die neue Luppe ist dabei kein Nebenfluss der Saale. Sie führt eingedeich taus dem Elsterbecken heraus bis hinter die A 9 bei Rübsen und Wehlitz und mündet wieder in die Weiße Elster, die nördlich von ihr bis zur Mündung ihren natürlichen Verlauf behalten hat. Die neue Luppe führt wohl auch erheblich mehr Wasser als die Weiße Elster. Diverse Reste des alten Flussverlaufes befinden sich noch zwischen der neuen Luppe und der Weißen Elster. Nordwestlich von Schlobachshof zweigt ein "Bächlein" ab. Das was westlich des Elsterbeckens fließt nennt sich kleine Luppe. Die zweigt vorm Zulauf des Elsterbeckens ab und fließt in die Nahle. Aus der Nahle wiederum zweigt die alte Luppe ab, die nördlich von Gundorf in die so genannte Rote Luppe mündet (Diese fließt dann nordöstlich der Domholzschenke in die neue Luppe). Alles ziemlich verzwickt. Nördlich von Kleinliebenau, zweigt dann wieder das alte Flussbett der alten Luppe ab. Die alte Luppe mündet nach ihrem Verlauf vorbei an Maßlau, Horburg, Zweimen, Zöschen, Wallendorf, "Luppenau" östlich von Schkopau in die Saale. Wenn man auf die Karte sieht, wird auch deutlich, dass sich Ausläufer des Auwaldes auch im Verlauf der alten Luppe bis Zweimen ziehen... Man wird also im Artikel deutlich zwischen alter und neuer Luppe trennen müssen. --Trainspotter 12:04, 8. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe mal versucht, das für den Nichteingeweihten verständlich im Artikel darzustellen. --Uwe G. ¿⇔? 14:00, 9. Apr 2006 (CEST)
Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:30, 8. Apr 2006 (CEST)
Sport zu schmal
Irgendwie ist bei mir der letzte Kasten zum Sport wesentlich schmaler als die anderen (mit Firefox), aber ich finde im Quelltext nicht woran das liegen koennte. --Prolineserver 16:56, 28. Apr 2006 (CEST)
- Also, bei mir ist nichts zu schmal. ;) --Franczeska 17:02, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ich kann die schmale Box nachvollziehen: Firefox 1.5.0.1 und Konqueror 3.5.2, beide unter Linux. Nachdem ich mich jetzt eine ganze Weile durch den DOM-Baum gewuehlt habe, kann ich allerdings (abgesehen von der echten krassen Verschachtelungstiefe) nichts wirklich Auffälliges finden. Nur, daß das die Sporttabelle umschliessende TD-Element von Firefox noch mit der richtigen Größe berechnet wird, die eigentliche Sport-Tabelle dann aber fast 10% des Platzes unbenutzt lässt. Ich setzte mal die Größe der Tabelle explizit auf 100%, dann siehts nämlich wieder alles gleich aus. So richtig erklären kann ich das aber gerade auch nicht. --Tino 20:38, 28. Apr 2006 (CEST)
- Jo, danke, jetzt stimmts wieder. Ich hatte alle Browser unter meinem Linux probiert, aber mit keinem ging es (wen wunderts, die nehmen ja alle Gecko). Und im Quellcode hab ich auch keinen unterschied zu den anderen Tabellen gefunden, naja, ist ja auch egal: Jetzt passts. Vielen Dank. --Prolineserver 22:02, 28. Apr 2006 (CEST)