Benutzer:Gunther/Diskussion-06-07

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 07:56 Uhr durch Steschke (Diskussion | Beiträge) (Fahnenflucht: Unterstellung einer Straftat entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Ich halte Diskussionen gerne zusammen, deshalb antworte ich auf Beiträge zu dieser Seite auch hier. Wenn ich anderswo etwas schreibe, nehme ich die Seite in meine Beobachtungsliste auf, also bitte dort und nicht hier antworten.


Archiv bis Mai 2005 Archiv bis Juli 2005 Archiv bis November 2005 Archiv bis März 2006

(Das Archivieren soll niemanden davon abhalten, an alte Themen anzuknüpfen; ich beobachte die Archivseiten weiterhin.)


Neue Nachricht hinterlassen


herkunft der Wurzeln

Woher stammt die Wurzel? wo finde ich was über ihre Gechichte

Keine Ahnung, Frühgeschichte der Mathematik interessiert mich auch nicht besonders.--Gunther 22:18, 26. Mär 2006 (CEST)

pythagoreische Zahlentripel

der Beweis für die neuen Formeln in der Disskusion wurde einmal als Aufgabe in einer Mathematik-Olympiade der DDR gestellt.

Antwort dort.--Gunther 22:18, 26. Mär 2006 (CEST)

Parameterdarstellung

Wieso löschst Du die Änderungen einfach raus, wenn Du Sie persönlich nicht kapierst? Schau mal in den Bronstein! Implizite Funktionen sind nunmal ziemlich unhandlich und müssen in Stücke zerlegt werden, wenn sie sich überhaupt auflösen lassen. In der Parameterdarstellung gelingt die Analyse von Krümmung, Spitzen und Kreuzungspunkten sehr viel natürlicher.

Verbessern? Jederzeit. Aber einfach löschen finde ich ziemlich schlechten Stil. Vor allem wenn man sich nicht wirklich kundig macht. Und wenn Links im Text stören, dann bitte häng sie halt hinten hin.

Gruß Uiwollan

Siehe Disk.--Gunther 12:42, 29. Mär 2006 (CEST)

Konsensprinzip

Der Artikel Konsensprinzip, um den Du Dich bemüht hast, ist von einem Löschantrag bedroht: Wikipedia:Löschkandidaten/27._März_2006#Konsensprinzip. Magst Du helfen, einzuschreiten? --Lycopithecus 15:39, 31. Mär 2006 (CEST)

Dabei ging es nur um Gryphius' technische Probleme mit Umlauten. Inhaltlich kann ich dazu leider nichts beitragen.--Gunther 15:52, 31. Mär 2006 (CEST)

Zurücksetzen

Hallo Gunther, ich habe mal eine technische Frage: Seit einiger Zeit habe ich beim Bearbeiten auch einen "Zurücksetzen"-Button. Den habe ich sogar auch schon wenige Male erfolgreich eingesetzt. Neuerdings erhalte ich jedoch stets (so nach 2-3 sec.) einen Abbruch mit folgender Fehlermeldung (aktuelles Beispiel: Kühlschrank):

Please wait, reverting edits by Contributions... Getting article history (/w/index.php?title=K%C3%BChlschrank&action=history&limit=50)... Error: Last editor is 88.72.240.211, not Contributions!

Kennst Du das Verhalten?--JFKCom 21:06, 2. Apr 2006 (CEST)

Ich fürchte, dazu kann ich wenig sagen, das Admin-Zurücksetzen ist ja in MediaWiki implementiert und nicht über (externes) JavaScript.--Gunther 00:57, 3. Apr 2006 (CEST)
Hm, wer ist denn da ein passender Ansprechpartner?--JFKCom 22:45, 3. Apr 2006 (CEST)
Das hier (+Diskussionsseite) scheint die zentrale Anlaufstelle zu sein.--Gunther 23:23, 3. Apr 2006 (CEST)
Danke!--JFKCom 23:43, 6. Apr 2006 (CEST)

Singularität (Mathematik)-Überarbeiten-Baustein

Hallo, vor etwa einem Jahr hattest du einen Überarbeiten-Baustein gesetzt, seitdem wurde der Artikel erweitert. Sind diese Veränderungen ausreichend, um den Baustein zu entfernen? Slpeter 11:52, 4. Apr 2006 (CEST)

Das damals genannte Problem besteht immer noch: es gibt einen weiteren, vermutlich nicht präzise zu fassenden Singularitätsbegriff, der im Artikel nicht erklärt wird. (Und unpraktischerweise dürfte er es sein, den die meisten Leser suchen.) Aber der Überarbeiten-Baustein ist dafür eigentlich ungeeignet, denn was dasteht, sollte o.k. sein. Ich nehme ihn heraus.--Gunther 11:58, 4. Apr 2006 (CEST)

Motorradfahrer

Motorradfahrer ??? Hallo Gunther.Wo ist im Wikipedia der Motorradfahrer ? Nicht der Biker ! Wir leben in Deutschland. Da sollte doch zum Motorrad und Motorradfahren, auch der Motoradfahrer dazugehören. Dort kann auch -kurz- die besondere Sprache des Motorradfahrers erwähnt werden und es bedarf dann keine eigne Seite. Hierzu "meine" Einstellung zu Thema ............. ! Und bitte sage mir ob mann in Sachen "Eigenwilligkeit" der Motorradfahrer, wenigstensein paar Zeilen schreiben kann, da du es wie es ausschaut -vieleicht auch kurz- nicht möchtest. --Elkawe 19:49, 4. Apr 2006 (CEST)

Wenn es zum Thema Motorradfahrer etwas Substanzielles zu schreiben gibt, dann spricht nichts dagegen, den eigenen Artikel zu reaktivieren (den Redirect auf Biker finde ich auch unsinnig). Aber Dein Text (wie er sich noch auf Diskussion:Motorradfahrer findet) ist für eine Enzyklopädie ungeeignet: Es fehlt die Distanz, es ist Deine Sicht der Dinge, es sind ohnehin kaum echte Informationen enthalten.--Gunther 12:15, 5. Apr 2006 (CEST)

Kategorien Soz. Rolle / Geschlecht / Homo

Ich spiele mich mit dem Gedanken Kategorie:Soziale Rolle und Kategorie:Geschlecht bei Kategorie:Homosexualität als Unterkategorie hineinzunehmen, da dort einige relevante Themen drinnenstehen. Von der Organisatorischen Seite irgend etwas dagegen? So ganz hab ich noch nicht den Überblick. --Fg68at Disk 22:11, 6. Apr 2006 (CEST)

Das ist die falsche Richtung, soziale Rolle und Geschlecht sind die umfangreicheren Themen. Unter Kategorie:Soziale Rolle gibt es ja auch schon Kategorie:Geschlechterforschung. Wenn es keine klare Beziehung "X gehört zu Y" gibt, kann man ja auch einfach im Beschreibungstext der Kategorie einen entsprechenden Verweis unterbringen. Das hilft dann natürlich nicht für den CatScan, aber wie gesagt ist das auch nicht die primäre Aufgabe von Kategorien.--Gunther 22:19, 6. Apr 2006 (CEST)
In Geschlechterforschung ist auch Gender Studies (meines Wissens wird der Begriff inzwischen auch erweitert verwendet, nicht nur Frauen, muß ich mir noch anschaun.) Geschlechterrolle, Queer Theory (schon kat H), Sex und Gender, Straight-Queer Masculinities enthalten. Wäre etwas dagegen zu sagen die gerade genannten zusätzlich in H einzuordnen? Jetzt nich unbedingt wegen CatScan, sondern, dass einer in der Kategorie H auch darauf stößt. Das sind die wichtigsten. Bei den anderen Gruppen müsste ich noch schauen. --Fg68at Disk 22:57, 6. Apr 2006 (CEST)
Und da solltest Du vielleicht was sagen: Kategorie Diskussion:Familie. Die letzten 3 Editis waren nicht besonders.
Ich kenne mich in diesen Bereichen wirklich nicht aus. Alleine für das Auffinden würde ja (wie gesagt) eine Verlinkung von Kategorie:Geschlechterforschung mit einem "Siehe auch" auf der Beschreibungsseite der Kategorie:Homosexualität reichen, und mehr würde ich da auch nicht machen. Wenn ich das richtig verstehe, dann betreffen die Artikel die Homosexualität nur insofern, als sie eben grundsätzlich etwas mit Rolle und Geschlecht zu tun hat, d.h. indirekt über die Geschlechterforschung. Aber wie gesagt: ich habe keine Ahnung von der Materie.
Den Link im Nachtrag schaue ich mir gleich an.--Gunther 23:25, 6. Apr 2006 (CEST)
Gut, ich werd einmal ca. übernächste Woche am neuen, wartungsfreundlicheren Portal bauen und dann weiterschauen. Könntest Du jemanden erfahrenen empfehlen , der sich im Sachgebiet und Kategorien auskennt? --Fg68at Disk 00:38, 7. Apr 2006 (CEST)
Du kannst mal AlexR fragen, der scheint sich zumindest bei TS/TG auszukennen, und als Admin sollte er auch wissen, wie Kategorien funktionieren.--Gunther 01:07, 7. Apr 2006 (CEST)

Hi Gunther, bevor wir hier einen Edit-War anfangen... ;-)

Also wenn schon sic, dann [sic!] und nicht (sic!), also in eckigen Klammern, siehe Sic.

Allerdings finde ich persönlich die Anwendung von sic in diesem Fall recht ungünstig, da die Ironie der Schreibweise nicht klar wird - ich bin ja selber zuerst darauf reingefallen (Siehe auch Benutzer_Diskussion:Senfmann2). Zumal sich der Hinweis auf die Schreibweise nicht wirklich auf ein Zitat sondern auf zwei Namen bezieht, zu denen Deine sic keinen direkten Zusammenhang erkennen lässt. --ThomasMielke Talk 17:36, 12. Apr 2006 (CEST)

Die eckigen Klammern dienen dazu, Ergänzungen innerhalb von Zitaten kenntlich zu machen, bei einem nachgeschobenen "sic" sind sie deshalb fehl am Platz. Durch das "sic" ist klar, dass es sich nicht um einen Tippfehler (oder gar Scherz) seitens der WP handelt, und das muss genügen. Einzelne Buchstaben im Fettdruck wirken auf mich so, als wolle man den Witz erklären, und das ist generell keine gute Idee. Der Bezug des "sic" ist zugegebenermaßen etwas unklar, aber ich sehe auch nicht, wie man es missverstehen könnte. (Ach ja: Der Sinn einer Verlinkung von Fachbuch ist mir völlig schleierhaft.)--Gunther 17:43, 12. Apr 2006 (CEST)
Warum soll es keine gute Idee sein, einen "Witz" zu erklären? Wie ich an Deinem ersten Revert erkennen kann, ist Dir ja auch nicht direkt aufgefallen, dass die falsche Schreibweise so doch richtig ist. Und das von Dir gesetzte sic lässt IMHO keinen direkten Bezug auf die beiden "falschen" Namen erkennen. (Fachbuch habe ich übrigens nur verlinkt, weil Weltliteratur auch verlinkt ist....) --ThomasMielke Talk 17:50, 12. Apr 2006 (CEST)
"[…] der Witz verfliegt, sobald man ihn erklärt. Im Moment der Erklärung wird der Pointe das Überraschungsmoment genommen […]"
Mein Revert hatte seinen Grund darin, dass ich die falsche Schreibung für einen Scherz eines WP-Benutzers gehalten hatte. Und genau für diesen Zweck, nämlich Schreibfehler dem Autor zuzuweisen, gibt es das "sic". Du hast mir immer noch nicht erklärt, wie man es missverstehen kann.--Gunther 18:00, 12. Apr 2006 (CEST)
Ich gebe zu, dass ich die Existenz von "sic" in dieser Form bisher nicht kannte (aber man lernt ja nie aus) und würde vermuten, dass es anderen Nutzern sicher ähnlich geht. Und daher kann ich mir gut vorstellen, dass es eben weitere Nutzer gibt, die daher die Schreibweise wieder in die vermeintlich richtige korrigieren werden.... Zu Deiner Witz-Erklärung: IMHO soll die WP ja nicht witzig sein, sondern aufklären. Was spricht also dagegen, die falsche Schreibweise zu erläutern, bzw. zu verdeutlichen. --ThomasMielke Talk 18:15, 12. Apr 2006 (CEST)
Auf die Unkenntnis der Leser würde ich nur in sehr begrenztem Umfang Rücksicht nehmen. Ein Artikel soll sein Thema in angemessener Form vorstellen, dazu gehört korrekte Zitierweise. (Ebenso gehört dazu, dass man nur Wörter verlinkt, die auch tatsächlich zum Thema beitragen, also eben nicht Fachbuch, und auch nicht unbedingt Weltliteratur, auch wenn der Bezug bei letzterem noch eher gegeben wäre.)
Wenn man den Witz tatsächlich erklären will, dann sollte man aber auch "in Anspielung auf Platons Politeia sowie den Hund Pluto aus Micky Maus" usw. schreiben. Andeutungen durch Hervorhebungen einzelner Buchstaben sind nicht das geeignete Mittel.--Gunther 19:03, 12. Apr 2006 (CEST)
Ich werde mal sehen wie ich das noch ändern/erweitern kann. Ich habe gerade noch ein paar Fakten aus der en:wp eingebaut und dabei auch gesehen, dass die Bücher dort in ähnlicher Form "erklärt" sind, wie Du es nun auch vorgeschlagen hast. --ThomasMielke Talk 19:08, 12. Apr 2006 (CEST)
So besser? --ThomasMielke Talk 19:29, 12. Apr 2006 (CEST)
Ja. (Aber ich finde immer noch, dass man solche Anspielungen nicht erklären darf. Aber meinetwegen.)--Gunther 19:32, 12. Apr 2006 (CEST)

Hi Gunther,

Ich fragte schon den falschen Gunter, ob er nicht in der Lage sei Belegung (Mathematik) fit für den Omi-test zu machen. Der Artikel ist gerade vollkommen zurecht Löschkandidat, enthält aber nur wahre Aussagen. Vielleicht hast du ja tatsächlich ne gute Idee. Grüsse schizoschaf 00:25, 20. Apr 2006 (CEST)

Sekunde

Endlich hat jemand ausgemistet - vielen Dank. --888344

SLAs

Hast du grad einen Moment Zeit, meine SLAs der letzten 15 Minuten abzuarbeiten, dann kann ich nämlich mit Schwung weitermachen. Danke vielmals! Jesusfreund 01:05, 21. Apr 2006 (CEST)

Da war Crux schon fleißig, ich kam zu spät. Wolltest Du Dich nicht ohnehin so langsam mal wieder zum Admin wählen lassen? Oder hast Du Gefallen daran gefunden, "normaler" Benutzer zu sein? Meine Motivation war in letzter Zeit nämlich auch nicht immer die beste, Du hast ja vielleicht bemerkt, dass ich mich bei JF/Weißmann/usw. nicht mehr habe blicken lassen...--Gunther 01:13, 21. Apr 2006 (CEST)
Nö, hab ich nicht gemerkt, nur dass von dir weniger zu sehen war, aber auch von so manchen anderen. Soll vorkommen. - Recht hast du, im Moment weiß ich nicht so recht, wozu ich Knöppe unbedingt bräuchte. Außer eben für sowas wie gerade - reicht das für Wiederwahl? ;-) Jesusfreund 01:15, 21. Apr 2006 (CEST)

Diskriminante

Hm, ich glaube, wir haben "übers kreuz" geschrieben. (nicht signierter Beitrag von WidmerHansruedi (Diskussion | Beiträge) 17:14, 21. Apr 2006)

Generell Neues nach unten und mit vier Tilden unterschreiben.--Gunther 17:15, 21. Apr 2006 (CEST)

Interessant. --n·e·r·g·a·l 19:03, 21. Apr 2006 (CEST)

Wenn man wüsste was diese aussagt!? -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 22:47, 21. Apr 2006 (CEST)
Sucht Ihr Spezial:Whatlinkshere/Benutzer:Gunther/Unterschriftenliste?--Gunther 22:52, 21. Apr 2006 (CEST)

da hat son vandale meine benutzerseite kaputtgemacht

würdest du den rv-knopf drücken? Richardigel 00:04, 22. Apr 2006 (CEST)

Das geht für mich natürlich einfacher als für Dich, aber auch für Dich geht das einfacher als mich darum zu bitten: Wikipedia:Wiederherstellen.--Gunther 00:05, 22. Apr 2006 (CEST)
Oha, das kannte ich noch nicht, danke! Richardigel 00:07, 22. Apr 2006 (CEST)

Hui, die nehmen das ja direkt persönlich, das löschantrag stellen. Richardigel 01:09, 22. Apr 2006 (CEST) Vielleicht gönnst du ja 217.245.232.155 mal eine Pause. Richardigel 01:10, 22. Apr 2006 (CEST)

Der wechselt doch auch die IP, das bringt wenig. Soll ich Deine Benutzerseite gegen Bearbeitungen durch unangemeldete Benutzer schützen?--Gunther 01:12, 22. Apr 2006 (CEST)
ja, danke. Richardigel 01:27, 22. Apr 2006 (CEST)

IP-Seitenschutz

...für meine Diskuarchive erbeten: [1]. Muss nicht sein, dass ich auch noch darauf aufpassen muss. Gruß, Jesusfreund 14:11, 22. Apr 2006 (CEST)

Erledigt. BLueFiSH hatte Nr. III schon ganz gesperrt.--Gunther 14:18, 22. Apr 2006 (CEST)

Apostroph-Tabelle

Es stand eben noch nicht alles oben im Artikel. Vielleicht sollte die Tabelle im Abschnitt "Typographisch nicht korrekt" eingefügt werden? --RokerHRO 11:59, 24. Apr 2006 (CEST)

Ja, 100% Deckung gab es nicht. Aber ich finde, dass die Unicode-Eigenheiten und potentiellen Fehler ohnehin schon zuviel Raum einnehmen, primär geht es ja um das Zeichen selbst.--Gunther 12:09, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich finde nicht, dass die Hinweise auf mögliche Falschverwendungen (sei es wegen Unicode oder wegen der dt./engl. Grammatik) zu viel Raum im Artikel einnehmen. Es sollte generell erst die richtige Verwendung eräutert werden (orthographisch und typographisch) und dann die häufigsten Fehler beschrieben werden. Was denkst du? --RokerHRO 12:12, 24. Apr 2006 (CEST)
Ja, aber eben dann nicht auch noch mehrfach. Und man muss auch nicht detailliert erklären, wozu die falschen Zeichen eigentlich da sind, es genügt völlig, zu wissen, dass sie falsch sind und wie man sie vom korrekten unterscheiden kann.--Gunther 12:16, 24. Apr 2006 (CEST)

Dankeschön.

;-) --Nemissimo 13:15, 24. Apr 2006 (CEST)

Primzahl (Beweise)

Der Artikel liegt jetzt als b:Beweisarchiv: Primzahl (Beweise) in Wikipedia.org vor (samt Bearbeiter in der Diskussionsseite) --Arbol01 15:14, 24. Apr 2006 (CEST)

Ja, aber das richtige Lemma müsste man sich nochmal überlegen. Vorher würde ich die Links nicht auf Wikibooks umbiegen und deshalb auch Primzahl (Beweise) noch nicht löschen. Mach' ich morgen, bis dahin kann das ja als Redirect auf Deine Benutzerseite stehenbleiben.--Gunther 15:16, 24. Apr 2006 (CEST)

RACK Wiederherstellung

Hallo Gunther, ich habe unter Wikipedia:Wiederherstellungswünsche RACK vorgeschlagen und bitte Dich Deine Beweggründe zur Löschung dort kurz vorzustellen. Hoffe, wir haben dieses leidige Kapitel bald hinter uns. Ich möchte mich endlich wieder konstruktiveren Aufgaben als einer Löschdiskussion zuwenden, schätze es geht dir ähnlich. ;-) Bitte lies dir den betreffenden Hauptartikel im Bereich BDSM#Grundzüge nochmal durch damit wir von der gleichen Faktenbasis aus argumentieren.

Danke. :Viele Grüße --Nemissimo 16:25, 24. Apr 2006 (CEST)

Nachtrag: ich stelle den Antrag erst nochmal zurück um hier noch einmal direkt mit dir in Kontakt zu treten. Vielleicht finden wir ja doch noch einen unkomplizierten und zielführenden Kompromiss. Mein Antrag auf Wiederherstellung würde prinzipiell wie folgt lauten:

Grund für Wiederherstellung

Löschung hält sowohl einer inhaltlichen als auch einer systematischen Prüfung im Rahmen der Thematik kaum stand.

Kurzer Hintergrund

Dickbauch stellte um 21:34, 11. Apr 2006 (CEST) einen LA mit folgender Begründung: Aufgeblasener, zudem grottiger Artikel der keinen Mehrwert zu BDSM#Sicherheit bietet. Für die beiden grundsätzlichen BDSM-Lemmata SSC und RACK wurden an einem Tag LAs gestellt (gleichzeitig ergingen vom gleichen Autor weitere Löschanträge gegen Ring der O, Leather-Pride-Flagge und Kateg0rie:Züchtigungsinstrument und wurden inzwischen abschlägig beschieden.)

Schon die Begründung des Antrages ist nicht (mehr) zutreffend. Zum Einen ist der gelöschte Artikel mit dem ursprüngliche praktisch nicht mehr identisch nachdem er in Folge des Antrags von mir sehr umfassend überarbeitet wurde. Zum anderen zeigt bereits die Einordnung des Artikels in den Bereich BDSM#Sicherheit statt BDSM#Grundzüge, dass der Antragsteller die Tragweite des Lemmata grundsätzlich falsch einschätzt.

Die wichtigsten Gegenargumente

Beide Lemata (SSC und RACK) sind, in der Fachliteratur weitgehend unumstritten, die bedeutensten ethische Grundprinzipen der sadomasochistischen Subkultur und Praxis. Hierbei verhalten sie sich konträr zueinander. Dies wird im Hauptartikel BDSM detailliert erläutert. SSC ist zwar weiter verbreitet, RACK hierzu jedoch die einzige allgemein anerkannte Alternative. Beide Prinziepien sind für die trennscharfe Abgrenzung von BDSM gegenüber sexueller Gewalt substantiell. Eine weitergehende differenziertere Darstellung sollte unter zwei eigenständigen Artikeln möglich bleiben, da sie den Umfang und die Struktur des Ursprungsartikels sprengen würde und sich nicht unter einem allgemein bekannten Begriff zusammenfassen läßt.
Der Punkt SSC wurde in Folge beibehalten, RACK gelöscht. Dies ist inhaltlich und systematisch extrem unbefriedigend. Betrachtet man die Ausführungen der Teilnehmer in der RACK-Löschdiskussion fällt auf, das kein einziger der Löschbefürworter sich in dem (in diesem Bereich zugegebenermaßen komplexen Thema) auskennt. Sachliche Argumente, sowie Literatur- und Netzhinweise verhallten entweder oder wurden inhaltlich nicht argumentativ aufgenommen. Offengestanden sitze ich momentan etwas ratlos vor meiner Tastatur und frage mich, was argumentativ noch fehlt um die offensichtliche Sinnlosigkeit der Löschung aufzuzeigen. In der eng:wiki, dem Netz, auf deutschen spezialisierten BDSM-Seiten... überall ist man sich einig, dass der Grundprinzip RACK eine wesentliche Bedeutung für das Thema BDSM hat... Nach einer offensichtlich inhaltlich nicht nachvollziehbaren Diskussion erfolgte dennoch eine Löschung obwohl die Faktenlage dagegen spricht. :Ich habe den ursprünglich nicht von mir stammenden und aufgrund mehrer Punkte zur Löschung vorgeschlagenen Artikel (Zitat: "...grotenschlecht...") selbst im Rahmen der Diskussion inhaltlich grundsätzlich überarbeitet, geglättet und an den in der aktuellen Fassung zu weiten Teilen von mir verantworteten Hauptartikel BDSM angepasst.
Aus den Diskussionen zur Löschung von SSC und RACK lassen sich aus meiner Sicht alle weiteren relevanten Argumente gut herauslesen.

Fazit

Nichts spricht gegen eine weitere Überarbeitung der Artikel RACK und SSC, ich habe mich hierzu wiederholt ausdrücklich bereit erklärt. RACK hingegen gezwungernermaßen in den Hauptartikel einzubauen oder mit SSC unter einem in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion noch überhaupt nicht existenten, neu zu kreierenden Oberbegriff zu stellen, ist aus meiner Sicht ein riesiger Blödsinn. Aus meiner Sicht gehört RACK unbedingt wiederhergestellt, zusammen mit SSC leicht überarbeitet, ergänzt und eng in die "Artikeltrias" BDSM, SSC und RACK eingebunden.

Das der Artikel wie kritisiert auch zu umfangreich ist kann ich keineswegs nachvollziehen, insbesonderer nicht wenn die Kritiker sich noch nicht einmal die Mühe machen aufzuzeigen welche Teilaspekte aus ihrer Sicht denn zu detailliert dargestellt oder generell überflüssig sind.
Daher : Bitte wiederherstellen. Danke.--Nemissimo 16:18, 24. Apr 2006 (CEST)

Nachdem mir einmal sogar unterstellt wurde ich würde DBauch ungerecht angreifen (bitte???) möchte ich nochmal deutlich darauf hinweisen, dass das nicht der Fall ist. Ich störe mich lediglich an seiner Resistenz gegenüber Sachargumenten, dem Unwillen sich zunächst einmal in ein Thema einzulesen bevor er inhaltliche Zuordnungen anderer massiv in Frage stellt und den teilweise doch sehr persönlichen Untertönen in seinen Reaktionen. Ich würde mich freuen, die gesammte Diskussion strikt sachlich zu führen, erlebte es allerdings mehrfach, das falsche Tatsachenbehauptungen aufgestellt (LA Ring der O), Argumente ignoriert oder kurze Googlestatistiken über inhaltliche Analysen gestellt werden.

Laß uns beide mal schauen obs auch anders geht. ;-) Viele Grüße. --Nemissimo 17:39, 24. Apr 2006 (CEST)

Kurzfassung: RACK ist wesentlich weniger verbreitet (wie gesagt: die ansonsten sehr umfassende Seite datenschlag.org widmet ihm nur ein paar karge Sätze, und es wird dort keinesfalls als ein "ethisches Grundprinzip" dargestellt, Deine Behauptung "überall ist man sich einig, dass der Grundprinzip RACK eine wesentliche Bedeutung für das Thema BDSM hat" ist also schlicht falsch; vgl. auch "R.A.C.K. which ... is widely unknown by those who engage in BDSM activities"). RACK definiert sich offenbar im wesentlichen durch den Gegensatz zu SSC ("I proposed RACK as an alternative"). Es ist nicht eigenständig relevant, sondern nur als Gegenentwurf oder Reaktion auf SSC, was man etwas großspurig unter dem Stichwort "Wirkungsgeschichte" bei SSC erwähnen könnte. Deshalb der Vorschlag der Einarbeitung.
Langfassung: Ich habe mich gestern nochmal mit einem "Experten" über diese Thematik unterhalten, es folgen die wesentlichen Erkenntnisse aus dieser Diskussion. (Nur so am Rande: Von RACK hatte er noch nie etwas gehört.) Ich wage mich im folgenden ziemlich weit in Bereiche, von denen ich keine Ahnung habe, aber die Grundrichtung sollte nachvollziehbar sein. Also: Derartige "Ethikregeln" können drei Aspekte haben:
  • (a) theoretisch
  • (b) deskriptiv
  • (c) praktisch
Mit "theoretisch" meine ich folgendes: Aus allgemeinen Erwägungen heraus kommt man zu der Erkenntnis, dass man so handeln muss. In diese Klasse fällt beispielsweise der Kategorische Imperativ. "Deskriptiv": Durch Beobachtung der Verhaltensweisen und moralischen Bewertungen kann man Regeln abstrahieren. Das ist wohl, was die Soziologie macht, und wimre auch Juristen, wenn sie aus konkreten Gesetzesvorschriften allgemeinere Prinzipien ableiten. Schließlich gibt es den "praktischen" Aspekt, nämlich: Macht jemand sein konkretes Handeln von der jeweiligen Regel abhängig? Das ist bei Verkehrsregeln sicherlich der Fall, da spielt die eigene Einschätzung häufig eine untergeordnete Rolle. Im Gegensatz dazu kommt der kategorische Imperativ nur selten zur praktischen Anwendung, weil er eben ziemlich unhandlich ist. Die Goldene Regel dürfte auch nicht oft explizit verwendet werden, aber zumindest der Ansatz, sich in den anderen "hineinzuversetzen", ist unbewusst vorhanden.
Des weiteren gibt es einen Aspekt (d), den ich aber eher unter PR als unter Ethik fassen würde: "Die Community" (wenn man es so nennen will, wer auch immer das sein mag) einigt sich auf einen derartigen Slogan "für die trennscharfe Abgrenzung von BDSM gegenüber sexueller Gewalt" (wie Du es ausgedrückt hast), um die Akzeptanz zu fördern.
Soweit die Theorie. Was davon kann SSC bzw. RACK wirklich leisten, welcher dieser Aspekte hat bei SSC bzw. RACK eine wesentliche Bedeutung? Die theoretische Durchdringung kann ich bei beidem nicht erkennen, RACK wurde ja auch wohl ganz pragmatisch eingeführt mit dem Argument (sinngemäß): "An SSC halten wir uns sowieso nicht, also lasst uns was Neues, Liberaleres erfinden..." Mit Ethik hat das nach meinem Verständnis wenig zu tun. Für den deskriptiven Aspekt müssten irgendwelche Studien her, die nachweisen, dass diese Regeln tatsächlich zutreffende Beschreibungen liefern (natürlich vor allem in der negativen Richtung, denn dass der allergrößte Teil dessen, was so gemacht wird, SSC und damit auch RACK ist, dürfte klar sein). Bei der Praxis habe ich eigentlich die größten Zweifel: Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass jemand sein Handeln bewusst von diesen drei Punkten safe, sane, consensual (und von sonst nichts) abhängig macht und sich nicht einfach instinktiv so verhält. Insbesondere dürfte ja nicht jeder, der mal BDSM ausprobiert, vorher einen Kurs machen, in dem er über SSC und RACK aufgeklärt wird. Die rein praktische Bedeutung müsste also auch schlüssig belegt werden. Schließlich der PR-Aspekt: Sich bewusst gegen safe und sane zu entscheiden und sich damit zufriedenzugeben, sich nur noch des Risikos bewusst zu sein, geht am gesellschaftlichen Konsens vorbei, vgl. Armin Meiwes.
Zusammenfassung: Die wesentlichen Aspekte für "ethische Grundprinzipien" sind bei beiden unbelegt, den PR-Aspekt bei SSC kann ich nachvollziehen, die Bekanntheit von SSC ebenfalls. Bei RACK fehlt auch das weitestgehend.--Gunther 14:13, 25. Apr 2006 (CEST)

  • Mir fehlen momentan offengestanden RL-Zeit, Elan und ausreichendes eigenständiges "Erkentnissinteresse" um diese Diskussion endlos auszuwalzen. Nur soviel:
Du hast Recht RACK ist wesentlich weniger verbreitet.
Armin Meiwes Verhalten war keineswegs RACK. Eine gezielte Tötung in einen Kontext mit BDSM zu stellen ist aus meiner Sicht extrem grenzwertig. Ein solches Verhalten geht keineswegs nur am gesellschaftlichen Konsens vorbei sondern ist schlicht und ergreifend pathologisch.
SSC als reines PR-Instrument zu begreifen ist nicht nur inhaltlich stark verkürzend, sondern geht auch deutlich an der Lebenswirklichkeit vorbei. Da dies hier nicht das Thema ist können wir uns diese Diskussion wohl an dieser Stelle sparen.
  • Fazit: Ich werde den Baustein RACK unter SSC einbinden, mal sehen wie sich der Artikel danach weiterentwickelt. Es wäre schön, wenn danach auch aus Deiner Sicht die kritische Masse bezüglich des Informationsgehaltes des so neu entstehenden Artikels erreicht ist. Bitte setzte anschließend ein Redirect von RACK auf SSC. tnx

Gruß.--Nemissimo 15:01, 25. Apr 2006 (CEST)

Nur ein Wort: Belege. Und nein, einen Redirect halte ich für übertrieben. Über die Volltextsuche ist es ja auch so aufzufinden.--Gunther 15:13, 25. Apr 2006 (CEST)
Danke für Deine konstruktive und sachgerechte Unterstützung. Nur ein Wort: Flexibilität.--Nemissimo 15:42, 25. Apr 2006 (CEST)


Hallo Gunther. Deinen Tipp dort nehm ich mal als Hinweis, hier weiter zu antworten. Das mit den Wiederherstellungswünschen wusste ich noch nicht, sorry und danke für den Hinweis. Zum Thema:

  • Du sagst, ein Vergleich mit der Smikipedia sei aufgrund ihrer Spezialisierung kein überzeugendes Argument, Du erkennst aber andererseits den Datenschlag als solches in deiner Argumentation implizit an. Letzterer ist auch nur eine spezialisierte Enzyklopädie, folglich musst du meinen Bezug auf ersteres gelten lassen.
  • Dann möchte ich dich bezüglich der Einschätzung anderer Leute zum Thema RACK hierhin verweisen. Die Seite an sich ist egal, wichtig ist der Hinweis oben auf die Schlagzeilen und das SM-Handbuch. Falls dir beides nichts sagt: Die Schlagzeilen ist eines der größten deutschen Szene-Magazine. Das SM-Handbuch war eines der ersten deutschen Bücher zum Thema, es selbst und die Erweiterung ("Spezial 1") haben einen großen Bekanntheits- und Verbreitungsgrad und gelten im allgemeinen als eines der (deutschen) Standardwerke. Den Autor, M.T. Grimme, kann man durchaus als Autorität bezeichnen. Man könnte auch sagen, hier schreibt ein anerkannter "BDSM-Philosoph". Und das - siehe den letzten Absatz im Text - auch noch deutlich positiv.
  • Deine obige Aussage, RACK sei eine "Gegenentwurf" zu SSC, ist eine missverstandene Übersetzung des engl. "alternative" und schlichweg falsch. Aus dem vorletzten Absatz des verlinkten Textes geht dies auch auf deutsch noch mal eindeutig hervor, es wird auch deutlich die Eigenständigkeit beider Begriffe hervorgehoben.
  • Deine Aussage "An SSC halten wir uns sowieso nicht, ..." ist ebenfalls völlig sinnverfälschend. Es geht lediglich darum, dass SSC in mancher Hinsicht unscharf ist. Diese Unschärfe betrifft aber nur Teile der Community, andere Teile können ihr Tun auch weiterhin mit Fug und Recht als SSC beschreiben.
  • Last not least: Unabhängig davon, dass Ethik offenbar wirklich nicht dein Gebiet ist und ich der Meinung bin, dass du dich da oben sehr weit aus dem Fenster lehnst (aber das soll hier nicht Thema sein), gehen deine Aussagen völlig am Thema vorbei. Sicherlich stellen SSC und RACK keine philosophisch in jeglicher Hinsicht durchkonzipierte "Ethik" dar. Wenn man es so kritisch und präzise haben möchte ist dieser Begriff sicherlich falsch. Ich entkräfte deine Vorwürfe durch eine sehr einfache Lösung, nämlich dass ich den Term "ethische Grundlage" durch "moralische Grundlage" ersetzen werde, der völlig präzise und korrekt ist und den Begriffen SSC und RACK sicherlich gerechter wird. Solltest du hierfür allerdings weiterhin "belegende Studien" fordern, wünsche ich dir umgekehrt viel Spaß solche mal für andere Begriffe von Moral zu präsentieren...

--Sin squared 17:39, 28. Apr 2006 (CEST)

Ich gehe das mal der Reihe nach durch:
  • Spezialseiten, egal ob smikipedia oder datenschlag, können auf zwei Arten als Argumentationshilfe dienen: Einerseits der absolute Umfang: wir müssen nichts ausführlicher darstellen als die entsprechenden Spezialseiten; andererseits der relative Umfang: wenn ein Thema dort wesentlich weniger Raum einnimmt als ein anderes, dann können wir uns daran orientieren und das unwichtigere Thema evtl. ganz weglassen. Was nicht funktioniert, ist "das steht dort, also gibt es das, also braucht die WP einen Artikel dazu". Manche Spezialthemen sind schlicht irrelevant, und für die Abwägung gibt es eben die Löschdiskussionen.
  • Das ist ein Beleg für die Bekanntheit und dafür, dass RACK irgendjemandem "persönlich gefällt". Mehr dazu unten.
  • Der ganze verlinkte Text scheint mir zu bestätigen, dass es sich um einen Gegenentwurf handelt, RACK wird als Resultat der "unterschwellige[n] Unzufriedenheit mit SSC […] in der amerikanischen Szene" dargestellt. "Gegenentwurf" hat nichts mit eigenständiger Bedeutung zu tun, sondern nur mit der Entstehung.
  • Der zitierte Satz war bewusst überspitzt. Ich dachte, das sei offensichtlich.
  • Wenn Du Ethik durch Moral ersetzt, betonst Du eben den deskriptiven Aspekt; ein bisschen mehr Substanz hätte ich mir ja schon erhofft. Falls das nicht angekommen sein sollte: Meine Stellungnahme war eigentlich eine ausführliche Frage danach, für welchen der genannten Aspekte die Konzepte SSC bzw. RACK tatsächlich eine Bedeutung besitzen, zusammen mit der Forderung nach Belegen. Auch der von Dir angegebene Link belegt hauptsächlich, dass es das gibt und dass vermutlich einige Leute schon davon gehört haben, aber was es tasächlich ist, bleibt weiter unklar. Der Text macht auf mich eher den Eindruck, es gehe nur um die Beurteilung, ob das, was andere machen, gut oder böse ist.
--Gunther 19:49, 2. Mai 2006 (CEST)

Unsinn?

Das ist kein Unsinn, das ist meine Art der Vermittlung.--Abzt 17:31, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich kann nicht erkennen, dass eine der Konfliktparteien einer Vermittlung durch Dich zugestimmt hätte.--Gunther 17:32, 26. Apr 2006 (CEST)

Artikel vermißt

Hallo,
weißt du vielleicht was mit dem Artikel Vandalismuß passiert ist? Bis vor ein paar Minuten hat dieser jedenfalls noch existiert und ich habe die starke Vermutung, daß du etwas mit dessen verschwinden zu tun hast. :-\
Gruß .. Spawn 17:36, 26. Apr 2006 (CEST)
p.s. Falls dieser Artikel noch existiert, dann gib mir mal bitte einen Hinweis wo oder wie ich den (und auch allgemein andere verlorengegangene Artikel) wieder finden kann. Danke.

Generell findest Du derartige Informationen unter Spezial:Log (links unten "Spezialseiten" → "Logbücher". Es handelte sich nicht um einen Artikel, sondern um eine Weiterleitung ("Redirect"), und wie Du unter Hilfe:Weiterleitung nachlesen kannst, ist so etwas für falsch geschriebene Wörter in aller Regel unerwünscht. Auch ein Falschschreibungshinweis ist bei derart seltenen Falschschreibungen nicht angebracht.--Gunther 17:40, 26. Apr 2006 (CEST)
Achso, das ist mir ehrlich gesagt garnicht aufgefallen, daß ich das Wort falsch geschrieben habe. Entschuldige bitte, aber ich bin auch nur ein Mensch, und Menschen machen bekanntlich auch mal Fehler. Und daß Du diese Falschschreibung als selten empfindest, ist ja wohl keine hinreichende Begründung für die Löschung dieser Umleitung, die meines erachtens sehr wohl ihre Berechtigung hat! (siehe meine Wenigkeit und, falls dir das zu unbedeutend ist, dann siehe die ca. 594 Gründe hier!) Und komm mir jetzt nicht mit dieser Haarspalterei, von wegen da steht ja (fast) überall ein ss, anstelle des ß, denn nicht jeder mag die (oder eine der) neue(n) deutschen Rechtschreibungen, und ich nehme mir (wie andere auch) diese Freiheit einfach heraus, wann immer ich (privat) will, auch ein ß zu verwenden (anstelle des ss)!
Gruß .. Spawn 20:04, 26. Apr 2006 (CEST)
p.s. Und für diejenigen, die an dieser Stell noch nicht wissen wie diesen Wort richtig geschrieben wird, das heißt korrekterweise Vandalismus. ..nix für ungut, aber wir alle machen mal Fehler. :-)
Also nochmal zum Mitschreiben: Du richtest eine Weiterleitung von Vandalismuß auf Vandalismus ein, kommst aber nicht auf die Idee, dass der Artikel vielleicht deshalb so heißt, weil die zweite Möglichkeit die richtige ist?
Und zur Frage, ob man trotzdem eine Weiterleitung einrichten soll: Das wurde mehrfach diskutiert, ich habe Dir das Ergebnis kurz zusammengefasst. Wenn Du also keine sensationellen neuen Argumente hast, solltest Du Dich schlicht damit abfinden.--Gunther 20:09, 26. Apr 2006 (CEST)
Nun, wenn du meinen vorherigen Einwandt nochmal genau lesen würdest, dann würde dir möglicherweise auffallen, daß ich sehr wohl mitbekommen habe, daß meine erste Schreibweise (mit ß) falsch war (im Sinne der aktuellen deutschen Rechtschreibung). Und nachdem ich diese Regelung hier (siehe Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen) gelesen habe, kann ich die Löschung dieser Umleitung auch akzeptieren.
Gruß .. Spawn 20:37, 26. Apr 2006 (CEST)
p.s. Und bitte bitte, versuch künftig immer eine plausible Begründung, zu deinen Aktionen, zu hinterlassen. Damit ersparst du dir und anderen bestimmt viele Diskussionen und damit auch Zeit. Danke.
Ich kapiere immer weniger. Wie passt Deine Aussage, Du hättest mitbekommen, dass die Schreibweise falsch war, mit dem folgenden Satz aus Deinem vorherigen Beitrag zusammen: "Achso, das ist mir ehrlich gesagt garnicht aufgefallen, daß ich das Wort falsch geschrieben habe"? Aber wenn es jetzt gut ist, dann muss ich das vielleicht auch nicht verstehen.--Gunther 20:41, 26. Apr 2006 (CEST)
Ja, entschuldige bitte, das war zu diesem Zeitpunkt eigentlich schon falsch bzw. ungenau formuliert (gewesen). Es hätte an der zitirten Stelle eigentlich schon „.. das war mir.. ..garnicht aufgefallen, ..“ heißen müssen.
Gruß .. Spawn 22:43, 26. Apr 2006 (CEST)

Admin-Aktivität

Hi, könntest Du bitte die Liste der Admin-Aktivität aktualisieren? Danke! -- Sir 19:30, 28. Apr 2006 (CEST)

Erledigt.--Gunther 19:07, 2. Mai 2006 (CEST)

Untermannigfaltigkeit

Ich verstehe nicht ganz, was du in Diskussion:Untermannigfaltigkeit mit eingebetteter Mannigfaltigkeit meinst. Könntest du eine Literaturquelle dazu nennen? Die im Artikel Untermannigfaltigkeit angegebene Definition des Begriffs Untermannigfaltigkeit findet man sinngemäß in Büchern wie [Abraham, Marsden, Ratiu: Manifolds, Tensor Analysis, and Applications].

Im Kontext von Liegruppen ist es manchmal wünschenswert, den Begriff der Untermannigfaltigkeit allgemeiner zu fassen, so dass z.B.   darunter fällt. Ich kann mich bei Gelegenheit mal um Referenzen kümmern.--Gunther 18:24, 2. Mai 2006 (CEST)
Interessant. In [Frankel: The Geometry of Physics] habe ich jetzt auch einen Hinweis darauf gefunden, dass es eine allgemeinere Fassung des Begriffs Untermannigfaltigkeit gibt: `Later on we shall have occasion to discuss submanifolds that are not "embedded," but for the pressent we shall assume "embedded" without explicite mention.' Leider fehlt ein Verweis auf die Stelle, an der die allgemeinere Version beschrieben ist.
Ich habe mir nach deinem/Ihrem (wie hält man das eigentlich hier in Wikipedia?) Hinweis den Abschnitt über Lie-Gruppen (flüchtig) durchgelesen. Konnte jedoch leider dort keinen Hinweis auf das gewünschte Thema entdecken. Mit freundlichen Grüßen, --TN 23:45, 2. Mai 2006 (CEST)
"Du" ist üblich. Einen Beleg (das Standardbuch zu halbeinfachen Liegruppen) habe ich auf der o.g. Diskussionsseite angegeben.--Gunther 11:25, 3. Mai 2006 (CEST)

Eingebettete Untermannigfaltigkeiten ... noch ein Wunsch

Ich habe unter Diskussion:Untermannigfaltigkeit noch ein Problem beschrieben, das ich mit der Darstellung   für   habe. Mir wäre es lieber, einen Unterraum   eines Banach-Raumes   zu nutzen. Meinetwegen auch mit Fehler beim Parsen (SVG (MathML kann über ein Browser-Plugin aktiviert werden): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „http://localhost:6011/de.wikipedia.org/v1/“:): {\displaystyle B=\mathbb{R}^n} . Das könnte man vielleicht an Ort und Stelle diskutieren. Mit freundlichen Grüßen, --TN 23:45, 2. Mai 2006 (CEST)

Siehe dort.--Gunther 11:35, 3. Mai 2006 (CEST)

Mannigfaltigkeiten

Außerdem würde ich es auch als wesentlich günstiger betrachten, zuerst so viel Differentialgeometrie, wie es sinnvoll geht, an Untermannigfaltigkeiten des   zu diskutieren (in etwa in dem Stil, in dem es bei [Königsberger: Analysis 2] beschrieben ist). Ein Beispiel sind Tangentialvektoren an Untermannigfaltigkeiten des  , die (nach meinem Ermessen) für einen Neueinsteiger wesentlich einfacher zu verstehen sind, als Tangentialvektoren an allgemeine über Mengen und Atlanten beschriebene Mannigfaltigkeiten (bei Tangentialvektoren an Untermannigfaltigkeiten des   entfällt die Äquivalenzklassenbildung und man kann sie unabhängig von irgendwelchen Karten definieren).

Eine Bemerkung dazu steht zur Zeit (unglücklicher Weise) in Algebro-Differentialgleichung#Geometrischer Index. Diese Bemerkung könnte ich mit ruhigem Gewissen durch einen Link ersetzen, wenn der Leser diese einfache Version von Tangentialvektoren an anderer Stelle finden könnte.

So, jetzt habe ich meinem Herzen aber Luft gemacht;-) Ich weiß, dass da einige Arbeit dran hängt (zieht einen kleinen Rattenschwanz nach sich). Die schaffe ich vielleicht auch gar nicht alleine. Deshalb mein Hilfeschrei;-)

Mit freundlichen Grüßen, --TN 23:45, 2. Mai 2006 (CEST)

Ja, das ist ein unangenehmes Thema, das ist mir auch schon aufgefallen, aber ich habe mich nicht daran gewagt. Einen Versuch, damit umzugehen, findest Du in Differentialform.--Gunther 11:37, 3. Mai 2006 (CEST)
Ich habe mir den Artikel Differentialform angeschaut. Die Sache wäre gut, wenn es in den anderen Artikeln zu Untermannigfaltigkeiten, Tangentialvektoren, Tangentialräumen/Tangentialbündel, Vektorfeldern auf Mannigfaltigkeiten immer bereits schon eine Version im Kontext differenzierbarer Untermannigfaltigkeiten im   gäbe. Nun haben wir zwei Möglichkeiten, entweder, wir pflegen in die einzelnen Artikel jeweils einen Abschnitt im Kontext differenzierbarer Untermannigfaltigkeiten ein (dieser Abschnitt wäre meiner Ansicht nach direkt hinter der Einleitung jeweils am besten platziert) oder wir erstellen eine neue Seite Untermannigfaltigkeiten des Rn. Eventuell könnte man auch zuerst die zweite Variante durchziehen und dann die einzelnen Abschnitte in die separaten Artikel einpflegen. Mit freundlichen Grüßen --TN 11:55, 6. Mai 2006 (CEST)

Primzahl (Beweise)

Hallo Gunther,

ich habe ien kleines Problem. Da der Artikel Primzahl (Beweise) faktisch nicht mehr existiert (nur noch auf meiner Unterseite), kann ich von b:Primzahlen: III. Kapitel: Primfaktorzerlegung und andere Methoden nicht mehr auf ihn zeigen. Auf den in das Beweisarchiv verschobene Artikel möchte ich nicht zeigen, weil das nichts mehr mit den ursprünglichen Artikel zu tun hat (ich benutze ja die letzte Version aus dem Dezember 2005). Wie soll ich vorgehen? --Arbol01 20:31, 3. Mai 2006 (CEST)

Ich verstehe Dein Problem nicht. Du kannst doch welche Version auch immer Dir beliebt in das Buch integrieren, auf genau dieselbe Weise, wie auch die Beweisarchiv-Seite entstanden ist.--Gunther 21:20, 3. Mai 2006 (CEST)
Darum geht es mir nicht. Natürlich bleibt auch weiterhin die Version vom 14. Dezember 2005 meine Seite (Es sei denn, ich würde die vier fünf anderen Beweise auch noch verstehen). Aber meine Seite ist eine Kopie von Primzahl (Beweise), und das sollte ja auf der Kopie betont werden, oder nicht? --Arbol01 22:31, 3. Mai 2006 (CEST)
Ich sehe keinen Grund dafür. Du machst eine Kopie im Sinne der GFDL (also irgendwie einschließlich der History, und eigentlich gehören dazu nicht nur die Hauptautoren, sondern alle Autoren und die Daten der Modifikationen), und das Woher muss niemanden wirklich interessieren. Du kannst natürlich auch nochmal auf WP:UF nachfragen, wenn Du Dich von H. anblaffen lassen willst, dass Du das doch alles selbst hättest wissen müssen...--Gunther 22:54, 3. Mai 2006 (CEST)
H. = Historiograf? Der interessiert mich reichlich wenig, da die Sache in Wikibooks stattfindet. AFAIK reichen die fünf Hauptautoren. Wenn die Modifikationen auch noch angegeben werden müssen, habe ich nichts dagegen. Noch habe ich den Original-Artikel. --Arbol01 01:47, 4. Mai 2006 (CEST)
Das mit den fünf Hauptautoren ist ein Märchen, vgl. hier.--Gunther 02:02, 4. Mai 2006 (CEST)
.ich weiß nicht! Zumnidest paßt das mit den fünf Autoren ganz gut. Was hat denn der Rest dazu beigetragen?
Ich habe mir mal eine neue Version mit "Wasdenktihr" gezogen. Die Version ist um 5000 Kb zu groß für Wikipedia oder Wikibooks. Und selbst wenn es groß genug wäre, es zeigt auf einen Artikel, der nicht mehr existiert (bzw. existieren würde). Ich werde eine eigene Lösung basteln, in der man die ganze Historie bis zum 14. Dezember 2005 nachvollziehen kann. --Arbol01 02:38, 4. Mai 2006 (CEST)
Die GFDL schreibt nur Namen und Datum vor, ich weiß nicht, wie man damit auf 5000 KB kommt.--Gunther 09:40, 4. Mai 2006 (CEST)
Das weiß ich auch nicht. Aber das "Wasdenktihr"-Tool schafft es auf über 6000 KB. Das hier habe ich verwendet. --Arbol01 10:53, 4. Mai 2006 (CEST)
Ganz vernünftig ist [2], aber auch schon die derzeit vorhandene Liste auf b:Diskussion:Primzahlen: II. Kapitel: Die Unendlichkeit der Primzahlen ist vollkommen ausreichend, die einzelnen Versionen darunter sind überflüssig.--Gunther 10:58, 4. Mai 2006 (CEST)
Aha! Aber eigentlich sind mir die einzelnen Versionen auch wichtig. Aber die kann ich ja auf eine Extraseite auslagern. --Arbol01 11:05, 4. Mai 2006 (CEST)

Euklidscher Algorithmus

Ist es jetzt besser? --Arbol01 13:33, 5. Mai 2006 (CEST)

Diese Aussage glaube ich jedenfalls ohne Beleg. Die andere Aussage ist mir einfach nicht ausreichend klar, man kann ja auch die "unbekannte" Zahl durch die bekannten Primfaktoren teilen, das sollten im Mittel wie beim euklidischen Algorithmus ungefähr   Divisionen sein (ohne Gewähr). Deshalb meine Frage. Aber so ist es o.k., klar.--Gunther 13:58, 5. Mai 2006 (CEST)
Naja, die Sache mit einer bekannten Primfaktorzerlegung hat einen Haken. Wenn nur von einer Zahl die Primfaktorzerlegung bekannt ist, kann ich mit ihrer Hilfe die der anderen abgleichen. Aber wie mache ich das? Mit ggT? Dann beißt sich die Katze in den Schwanz. --Arbol01 14:21, 5. Mai 2006 (CEST)
Wie gesagt: teilen. Man geht die bekannten Primfaktoren durch und schaut, wie oft die unbekannte Zahl durch sie teilbar ist.--Gunther 14:31, 5. Mai 2006 (CEST)
Geht's bei der anderen Aussage um Ist aber von keiner der beiden Zahlen die Primfaktorzerlegung bekannt, so ist der euklidische Algorithmus das schnellste Verfahren zur Berechnung des ggT.? Das steht jedenfalls im Widerspruch zu en:Euclidean algorithm: An alternative algorithm, the en:binary GCD algorithm, exploits the binary representation used by computers to avoid divisions and thereby increase efficiency, although it too is O(n²); it merely shrinks the constant hidden by the big-O notation on many real machines. TAOCP, Vol. 2 enthält meines Wissens mehr Info dazu. --NeoUrfahraner 14:54, 5. Mai 2006 (CEST)
Das kannte ich nicht, die Diskussion ist damit wohl hinfällig: Es ging eigentlich um die Aussage, dass der e.A. auch dann noch das schnellste Verfahren ist, wenn die Primfaktorzerlegung einer der Zahlen bekannt ist.--Gunther 16:10, 5. Mai 2006 (CEST)

Redshirt

Hallo Gunther,

leider hast du in o.g. Artikel DickeDudus Version verewigt. DD hat wiederholt versucht, Quellen, die seiner Löschbegründung (die nach den Löschregeln m.E. eigentlich unzulässig ist) entgegenstehen, zu entfernen. Ich hatte bereits Gunter Krebs gebeten, den Artikel für DD zu sperren. Nach den Gesetzen der Logik ist die Verwendung durch Drehbuchautoren sowohl durch das Auftauchen in anderen Drehbüchern, als auch ultimativ durch die direkte Verwendung von anderen Drehbuchautoren belegt. "Straight from the horse's mouth" ist etwas, das kaum irgendwie übertroffen werden kann. --OliverH 19:27, 6. Mai 2006 (CEST)

Na sowas, hat dieser Gunther doch einfach die falsche Version gesperrt ... Nee-Nee-Nee ... ;-) -- tsor 19:31, 6. Mai 2006 (CEST)
Lieber tsor, wenn du meine Begründung wiederlegen kannst, tu es. Ich wäre brennend daran interessiert, welche potentiellen besseren Quellen dir vorschweben. Ich beschäftige mich beruflich mit der Beweiskraft von Daten und ich seh keine. Dein "Beitrag" ist in keinster Weise konstruktiv, noch trägt er sonstwie zu Wikipedia in irgendeiner Weise positiv bei. Dazu kommt, dass der Artikel einen Löschantrag hat, und die Sperrung jede Arbeit an dem Artikel verhindert. Das greift der Löschdiskussion voraus. --OliverH 19:53, 6. Mai 2006 (CEST)
Artikelsperren bei Edit-Wars dienen hauptsächlich dazu, die Parteien dazu zu zwingen, sich auf der Diskussionsseite zu einigen. Allerdings finde ich einen anonymen Kommentar zu einem Blog schon wenig zitierwürdig.--Gunther 20:05, 6. Mai 2006 (CEST)
Wie ich oben geschrieben habe, ergibt sich die Bestätigung der Verwendung durch Drehbuchautoren allein durch das Vorkommen in Drehbüchern. Insofern ist die Löschung dieser Feststellung und der nachgestellten Quellen an sich schon merkwürdig -denn selbst die Entfernung beiderQuellen würde die Feststellung der Verwendung nicht unbelegt machen. Dazu kommt, dass mit Michael Patrick Sullivan eine zweite Quelle -und keineswegs unbekannt, wie von Dudus behauptet, sondern tatsächlich an mehreren aktuellen Fernsehserien beteiligt, mit mehreren Preisen ausgezeichnet und auch Mitarbeiter an diversen Webseiten und Zeitschriften sowie einem auf Science Fiction spezialisierten Radiosenders. Für alle Fälle habe ich mich mittlerweile entschlossen, den guten Mann persönlich zu behelligen und um Aufklärung zu bitten.
Dazu habe ich mittlerweile eine Niederschrift eines [Podcasts] von Ron D. Moore, dem Schöpfer der neuen Battlestar Galactica-Serie gefunden, in der er sagt: "Here's a character you've sort of been following intermittantly over the last year or so and she becomes your window into that storyline instead of just inventing a whole new redshirt-type character who's just going to come in, do one function, and leave and never be seen again. Here's somebody that you've had some- spent some time with. And so you're invested- you're a little bit more invested in her story that you are with just a faceless- or a nameless guest star of the week." Nun war Moore natürlich Drehbuchautor bei Star Trek, aber eben das ist der Weg, mit dem solcher Jargon sich verbreitet. Moore ist hier der Creator, und hält Meetings mit anderen Drehbuchschreibern, und seine Verwendung des Begriffes bürgert sich bei den anderen ein, die ihn weiter verbreiten -und so lief das seit der ursprünglichen Star Trek Serie.
Hier zeigt sich, dass auch B5-Schöpfer JMS mit dem Konzept vertraut ist, wenn er auch Sullivans Begriff vom "Redshirt-in-waiting" nicht zu akzeptieren scheint, da für ihn ein Charakter, der eine ganze Staffel lang existiert, um ihn dem Zuschauer ans Herz wachsen zu lassen, nur um ihn dann umzubringen, kein Redshirt ist.
Was den Anonymous angeht, die Frage ist: Was treibt Anonymous auf diese Seite? Offensichtlich die Tatsache, dass er sich zumindest für's Drehbuchschreiben interessiert -denn darum geht es ja. Man kann das wirklich noch beliebig weiterführen. Man könnte noch verweisen auf Macht es Sinn, wirklich jede einzelne Verwendung des Terminus herauszusuchen? Von mir aus such dir raus, was du selbst für am beweiskräftigsten hältst. --OliverH 21:27, 6. Mai 2006 (CEST)
Es ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal, wie verbreitet dieser Begriff ist; und wie verbreitet er sein muss, ist Gegenstand der Löschdiskussion und nicht des Artikels. Es gibt ihn, das steht außer Frage. Es geht hier alleine darum, ob diese beiden Weblinks dazu geeignet sind, die Verbreitung irgendwie zu belegen oder zumindest zu illustrieren. Und da halte ich den Kommentar eines anonymen Trekkies für ziemlich ungeeignet, und auch bei dem anderen Blog (Michael Sullivan) müsste man sich Gedanken zu dem Problem machen, das Du mehr oder weniger auch im letzten Absatz ansprichst: Wer ist die Zielgruppe, von wem wird hier erwartet, dass er mit diesem Begriff etwas anfangen kann? Ohne diese Information ist der Link wertlos.
Mir persönlich wären Belege für die in den vorhergehenden Sätzen gemachten Behauptungen (Übernahme in andere Produktionen) wesentlich wichtiger; dass irgendwelche Drehbuchautoren das Wort benutzen, interessiert mich nicht.--Gunther 22:04, 6. Mai 2006 (CEST)
Sorry, aber die Bewertung des Links als wertlos ist so nicht haltbar. Für die Aussage "Wird von Drehbuchautoren benutzt" ist der Link ein 100%iger Beleg. Daran gibt es kein Rütteln. Wäre er ihm unbekannt, würde er ihn nicht verwenden. Für wen er den Begriff benutzt ist vollkommen unerheblich. Er benutzt ihn. Wenn ich sage "Es gibt weiße Schwäne" reicht die Sichtung eines weißen Schwans um das zu bestätigen. Warum dir Insider-Jokes in anderen Produktionen wichtiger sind ist ebenfalls nicht ganz einleuchtend, da diese reflexiv auf Star Trek ausgerichtet sind. Eine Emanzipation des Begriffes über Star Trek hinaus zeigt die Verwendung als Fachjargon viel eher -und diese wird von dem zweiten Link zumindest unterstützt. Ich habe oben bereits gezeigt, dass das Konzept bei G.I. Joe kopiert wurde. Ein Bild von einem In-Joke über Star Trek bei Futurama gibt es beim entsprechenden Eintrag auf Memory Alpha: http://www.memory-alpha.org/en/wiki/Image:Welshie_dead.jpg
Im Übrigen habe ich mittlerweile die Antwort von Michael Sullivan:
While I cannot think of screenwriting literature that specifically mentions redshirt (as most screenwriting literature doesn't really include jargon, since most of it is aimed at beginners and the jargon would have to be explained, I can tell you that the term IS very much in use as jargon. I've heard it used repeatedly and I have used it in discussions with other writers and collaborators.
It's a term that is used primarily in conversation, so it doesn't show up in print much. Also, the term isn't exclusive to screenwriting. I've heard many people refer to characters in books they've read, tv shows or movies they've seen or in comic books as redshirts. It has simply passed into idiom (at least in the USA). Fantastic fiction has affected culture and I think it's ridiculous that anyone thniks they can deny a facet of popular culture simply because it came from Star Trek rather than something more "respectable"
In that regard, any entry should define it as jargon.
If I come accross the use of the term in print somewhere in the near future, I'll let you know.
(Erlaubnis zum Zitat liegt vor)--OliverH 22:41, 6. Mai 2006 (CEST)
Mit den Links kannst Du halt nur belegen, dass der Begriff überhaupt von Drehbuchautoren benutzt wird (genauer: von einem), und das ist irrelevant. Du müsstest belegen, was Du auch behauptest, nämlich, dass er von vielen benutzt wird ("recht etabliert" ist, wie Du schreibst), und das leisten die Links nicht. Die Antwort von Sullivan tut hier nichts zur Sache, das gehört eher in die Löschdiskussion. Als Beleg ist das ohnehin mangels Nachvollziehbarkeit nur bedingt geeignet, vgl. en:WP:V.--Gunther 23:51, 6. Mai 2006 (CEST)
Würde er nicht glauben, mit dem Begriff dem Leser eine Information zu vermitteln, würde er ihn nicht benutzen. Sprache dient nunmal der Kommunikation. Ein Terminus, den der Leser nicht versteht, erfüllt seinen Zweck nicht. Er muü also davon ausgehen, dass der Leser ihn versteht. Die Nachvollziehbarkeit ist im Übrigen gegeben, denn Sullivan spricht ja von einer Verwendung über Drehbuchautoren hinaus, und in der Löschdiskussion wurde bereits z.B. auf Foren etc. verwiesen. Von Dingen, die hauptsächlich mündlich vermittelt werden, ist es nunmal schwer, schriftliche Aufzeichnungen zu bekommen. Daher steht in en:WP:V auch: "Sometimes a statement can only be found in a publication of dubious reliability, such as a tabloid newspaper. If the statement is relatively unimportant, remove it. If it is important enough to keep, attribute it to the source in question. For example: "According to the British tabloid newspaper The Sun..." Natürlich könnte eine hypothetische Abhandlung über die Ausbreitung von Jargon in Teilen der amerikanischen Bevölkerung existieren. DIESE spezifische Information aber ließe sich nur finden, wenn man das entsprechende Buch auf den Tisch vor sich hat, kaum eine Literaturdatenbank wird den Inhalt so detailliert erfassen. Sullivans Ausführungen kann praktisch jeder bestätigen, der sich in der Fernsehserienszene der USA umtut, und sei es in diversen Foren der Fernsehsender. Dabei ist jeder Einzelne aber auch wieder nur eine mündliche Versicherung. Werden aber mehrere Quellen genannt, so muss das Gesamtbild beachtet werden. Für manche Sachverhalte muss man viele kleine Teile zu einem Gesamtbild zusammentragen. Wer bessere Quellen fordert, muss vorschlagen, wie solche Quellen hypothetisch auszusehen hätten. --OliverH 00:55, 7. Mai 2006 (CEST)
Du hast mich nicht verstanden. Nochmal genauer: (1) Wenn er sich mit seinem Blog beispielsweise lediglich an Star-Trek-Fans richtet, sagt das nichts über die allgemeine Verständlichkeit oder Verbreitung aus. (2) Dritter bis fünfter Absatz von en:WP:V#Verifiability.2C_not_truth: Deine persönliche Kommunikation mit Sullivan ist nicht nachvollziehbar. The Sun mag unzuverlässig sein, aber jeder kann im Prinzip dort nachlesen und selbst überprüfen, dass das dort so steht. (3) Zu Deinem letzten Punkt: Nein, wenn es für etwas keine vernünftigen Quellen gibt, dann schreibt man halt nicht darüber (das geht dann auch irgendwann zu sehr in die Richtung original research). Und wie gesagt: Die behauptete (aber bislang nicht ausreichend belegte) Bedeutung als Topos ist viel wichtiger als die Verbreitung des Wortes.--Gunther 01:17, 7. Mai 2006 (CEST)
Die Null-Hypothese, dass sich sein Blog an Star-Trek-Fans richtet kann vernachlässigt werden. Es gibt nicht den geringsten Hinweis darauf. Google findet die Kombination "Star Trek" präzise zweimal auf dieser Seite. Und sorry -die Tatsache, dass jemand behauptet, etwas sei nicht ausreichend belegt, macht dies nicht zum Fakt. Jeder kann sich hinstellen und beliebig lange sagen "Ich glaube es nicht". Nichts ist verifizierbar, wenn man nicht hinschaut. An diesem Dilemma beteiligte haben dies bereits selbst dann getan, wenn man ihnen Peer-Review Artikel geliefert hat -was klar entgegen en:WP:V läuft. Jeder kann genausogut eine Google- oder Foren-Abfrage machen, um die weite Verbreitung zu verifizieren. Die en:Wikipedia listet auch für den Topos etliche Beispiele. Diese nachzuweisen würde bedeuten, eine größere Anzahl Screenshots nur für diesen Zweck einzustellen, was schlechterdings aus Copyright-Gründen nicht möglich ist. Es steht aber jedem frei, sich die entsprechenden Fernsehserien anzuschauen. Der Punkt ist also auch verifizierbar. Die Belege sind da -das bloße Hinstellen und Augenzuhalten lässt sie nicht verschwinden. Wer ständig neue und mehr Belege fordert und ständig Quellen als unzureichend und unzuverlässig deklariert, ohne selbst aufzuzeigen, was für Quellen er denn akzeptieren würde, argumentiert unseriös. Es entspricht der Intelligent Design-Verteidigung: Sowie man nachweist, dass eine bestimmte Spezies sehr wohl sich aus einer bestimmten anderen entwickelt hat, macht die andere Seite einen Schritt zurück und sagt "Ja, schon, aber diese Ursprungsspezies, die wurde erschaffen". Das Spiel kann beliebig fortgesetzt werden. Diskussionen auf dieser Basis sind sinnlos. --OliverH 01:34, 7. Mai 2006 (CEST)
Liest Du überhaupt, was ich schreibe?--Gunther 01:40, 7. Mai 2006 (CEST)
Da ich bereits aus en:WP:V zitiert habe, weisst du die Antwort. Die Frage ist daher müßig und unhöflich. Ich habe dich auf Verifizierungsmöglichkeiten hingewiesen. Einer der Fälle deckt sich sogar mit einem der von Sullivan in seinem Blog aufgeführten, der von Boone aus Lost. Wie dir die Löschdiskussion zeigt wird dies auch durch etliche Forenhits bestätigt. Ansonsten: *"The webcomic Schlock Mercenary has a character named John Der Trihs ("Der Trihs" is "red shirt" spelled backwards). ..." bestätigt hier
*"In the popular video game series Halo,..." Verifizierbar hier *On the television show 24, Jack Bauer and other main characters are frequently accompanied by extra CTU security ..." Verifizierbar hier *"In the card game and role-playing game Star Munchkin, ..." Verifizierbar hier *"The webcomic Legostar Galactica has a character c...." steht zumindest hier in der Crewliste. *In the sci-fi tabletop game Warhammer 40,000, in the special forces minigame "Kill Team", ... verifizierbar hier
Usw. Auch akademische Publikationen sind nicht frei zugänglich und müssen Zwecks Verifizierung erst beschafft werden. Und nun kann man sich immer noch hinstellen und sagen "Das sind mir nicht genug Fälle, ich glaube nicht, dass das weit verbreitet ist." Deswegen sind derartige Diskussionen ohne die Bereitschaft der anderen Seite zu erklären, WAS sie als Minimum akzeptieren würde, extrem sinnlos. Wer sich nicht festnageln lassen will, dem kann auch grundsätzlich nichts nachgewiesen werden. Das hat aber weder mit Verfizierbarkeit noch mit NOR etwas zu tun. --OliverH 03:09, 7. Mai 2006 (CEST)
Ok, nochmal ausführlicher: Deine Antwort "Die Null-Hypothese..." geht an meinem Argument (1) vollkommen vorbei, weil da ein "beispielsweise" drinsteht. Auch der Rest Deiner (mMn bereits ziemlich unfreundlichen) Antwort von 01:34 scheint mir wenig mit dem zu tun zu haben, was ich geschrieben habe. Ansonsten möchte ich kurz daran erinnern, dass es hier alleine um diesen Satz geht. Auf die Bedeutung als Topos habe ich nur verwiesen, um Dir zu zeigen, wo Deine Energie sinnvoller investiert wäre. Hier ist aber nicht der richtige Ort für diesbezügliche Belege.--Gunther 10:09, 7. Mai 2006 (CEST)
Sorry, aber das "beispielsweise" ändert nichts. Die gleiche Entgegnung gilt für andere Gründe genauso. Wenn du etwas als unzuverlässig hinstellen willst, ohne das ein offensichtlicher Grund gegeben ist, solltest du genauso sagen, WARUM es unzuverlässig sein sollte. Pauschalvermutungen sind keine Gründe. Ich habe zudem schon einmal darauf hingewiesen, dass die Tatsache, dass das Konzept in vielen anderen Drehbüchern auftaucht in sich belegt, dass es offensichtlich vielen Drehbuchautoren, Regisseuren, Schauspielern etc. geläufig sind. Sonst wären sie nicht da. Dein Fehler ist GERADE, dass du die einzelnen Sätze isolierst. Den einen Satz rauszunehmen und den anderen drin stehen zu lassen ist nicht besonders glaubhaft. Das ist im Übrigen auch von Wikipedia policy . "Because conscious and unconscious biases are not always self-evident, you shouldn't necessarily be satisfied with a single source. Find another one and cross-check. If multiple independent sources agree and they have either no strong reason to be biased, or their biases are at cross purposes, then you may have a reliable account." Die Antwort um 1:34 mag unfreundlich aussehen, weil es wenig Sinn macht, Zeit zu investieren um Belege zu sammeln, nur um hinterher zu hören "Ich glaube es aber immer noch nicht." Du hast dich nach wie vor nicht geäussert, wie ein von dir akzeptierter Beleg aussehen würde, obwohl ich dich seit meinem ersten Kommentar hier dazu aufgefordert habe. Stattdessen sagst du grundsätzlich nur, was dir nicht reicht. --OliverH 14:19, 7. Mai 2006 (CEST)

Prof. Dr. Konstantin Meyl

Sind Sie der Zensor von Wikipedia?

Sie haben eben die von mir korrigierte Seite "Konstantin Meyl" gelöscht und für die weitere Bearbeitung gesprerrt. Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass Ihre aktuelle Version sachlich unrichtig, persönlichkeitsverletzend und wissenschaftsfeindlich ist. Offenbar ist Ihnen nicht daran gelegen, Fakten zu vermitteln, sondern Polemik von Leuten zu verbreiten, die Meyls Schriften gar nicht gelesen haben können - sonst würden sie nicht solchen Unsinn schreiben. Und Mehrheiten gibt es hier auch nicht - nur eine Handvoll mobbender Berufsdiskutierer.

Ist das Wikipedia? Oder wird hier Wikipedia missbraucht?

Gegendarstellung:

Die Quelle meiner Information ist Prof. Dr. Meyl persönlich. Die Nutzer von Wikipedia haben ein Recht auf Originalinformationen zum Autor und zum Inhalt seiner Bücher. Wollen Sie das wirklich verweigern?

Dr. Angelika Schrodt

Persönliche Mitteilungen sind keine für andere nachvollziehbare Informationsquelle und deshalb ungeeignet, vgl. en:WP:V. Nennen Sie eine in einer anerkannten wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlichte Arbeit, die Meyls Theorien stützt, vorher halte ich jegliche Diskussion für sinnlos.--Gunther 21:50, 6. Mai 2006 (CEST)

<text-align="right">

 
Erstverleihung der
Goldenen Zitrone
für Benutzer:Gunther
(-- Matt1971 ♪♫♪ 12:42, 7. Mai 2006 (CEST))


An den polemischen Wikizensor Gunther,

Siehe Diskussion:Konstantin Meyl#An die polemischen Wikizensors --Rtc 10:31, 11. Mai 2006 (CEST)

Protestnote

Hallo. Die Umarmung [3] solltest Du wieder herstellen, ansonsten werde ich echt sauer. Du kannst doch nicht allen Ernstes aufgrund einer Diskussion jenseits der Löschkandidaten ([[4]) einen Artikel löschen wenn es eindeutig ein Fall für diese ist. Schnellöschgründe sehe ich nämlich nicht. Falls Du ihn nicht in den Artikelraum einstellen möchtest, dann stelle ihn bitte in meinen Benutzernamensraum Benutzer:Matt1971/Projekte/Umarmung (Ich biete Dir auch folgendes Gentleman agreement an: 6 Monate Artikelnamensraum-Quarantäne). OK?! Danke, -- Matt1971 ♪♫♪ 11:58, 7. Mai 2006 (CEST)

Die Diskussion auf WP:WW hat ergeben, dass die Entscheidung des abarbeitenden Admins von einigen anderen Admins als falsch angesehen wird. Genau analog zu einer Wiederherstellung habe ich deshalb diese Entscheidung korrigiert.
Zur Verschiebung in Deinen Benutzernamensraum: Was würdest Du dort mit dem Artikel machen, das Dir in den drei Wochen, die Du an dem Artikel gearbeitet hast, nicht möglich war?--Gunther 12:13, 7. Mai 2006 (CEST)
  • Hmm, ich weiß nicht, ob mir eine Verbesserung gelingt. Jedenfalls werde ich nur eine überarbeitete Version in den Artikelnamensraum bringen. Versprochen. Zum Thema "falsche Abarbeitung": Das muß der Admin (Benutzer:Markus Schweiß) selbst entscheiden. Andere haben Stimme bei seiner Entscheidungsfindung (es ist nun einmal eine Ein-Mann-Entscheidung) [5]. Markus hat bei WP:WW keinen Rückzug gemacht. Deine dort angebrachte Schlußfolgerung "nach eindeutigem Votum" hat keine Konsequenz bei der Löschung. -- Matt1971 ♪♫♪ 12:42, 7. Mai 2006 (CEST)
Sinn und Zweck von WP:WW ist es, falsche Löschentscheidungen zu korrigieren, und das tut meistens nicht der ursprüngliche Admin, denn der hat ja typischerweise die entsprechende Anfrage auf seiner Benutzerseite schon abgelehnt. Du hast meine Frage nicht beantwortet, Du kannst ja auf WP:WW schauen, ob Du jemand findest, der den Artikel Deiner Sammlung hinzufügen will.--Gunther 13:31, 7. Mai 2006 (CEST)
  • Achso, dann ist Wiederherstellung allerdings irreführend (gegenteilig). -- Matt1971 ♪♫♪ 13:38, 7. Mai 2006 (CEST)
Ist es nicht, der Seitenname gibt eine Tendenz an. Im Prinzip sind wir es halt alle lieber die Dinge im begründeten Zweifelsfall wieder herzustellen, als im selben Zweifelsfall zu löschen. D.h. aber nicht, dass man nicht ohne Löschdiskussion etwas begründet löschen kann (genauso wie ohne Löschdiskussion ja auch reihenweise wiederhergestellt wird). Eine Reihe möglicher Abarbeiter hätte es gelöscht, der, der es stehen gelassen hat bleibt neutral, das ist ziemlich eindeutig. --He3nry Disk. 13:47, 7. Mai 2006 (CEST)

totales differential

ich wollte lediglich die bedingung für die existenz eines totalen differenzials hinzufügen... wobei ich nun nach mehrmaligem herumgehampel und gelösche von dir dieses aufgeben werde siehe : nolting -->grundkurs theoretische physik band 4 : relativitätstheorie & thermodynamik seite 145 mitte bitte evtl um rückmeldung

Gegenbeispiel:  --Gunther 19:14, 8. Mai 2006 (CEST)

wieso gibst du mir da ein gegenbeispiel an ??? SINN ??????? ich verweise auf ein LEHRBUCH FÜR PHYSIKER und du gibst mir da ein gegenbeispiel an ?? ich habe es nur nicht mehr geschafft, die formel richtig aufzuschreiben da ich tatsächlich nicht ganz mit diesem formelgehampel klarkomme ... wäre aber gut wenn du es dort noch hinzufügen könntest.. ich frage mich echt ob du dich damit auskennst ?? da du anscheinend zu komplett jedem thema hintergrundwissen hast. (nicht signierter Beitrag von 128.176.76.104 (Diskussion) 19:24, 8. Mai 2006)

Habe mir erlaubt, diesen Beitrag nach Diskussion:Totales Differential zu kopieren; meine Antwort findest Du dort.--Gunther 23:07, 8. Mai 2006 (CEST)

Wie war das nochmal?

Hallo Gunther, ich habe eben die Vorlage:Überarbeiten zum Löschen vorgeschlagen. Wie ging das nochmal, den LA in die Vorlage einzufügen, ohne dass der Löschbaustein in jedem Artikel, in dem die Vorlage verlinkt ist, auftaucht? Gruß --Thomas S.Postkastl 23:10, 8. Mai 2006 (CEST)

<noinclude>{{subst:Löschantrag}} blablub--~~~~</noinclude>--Gunther 23:13, 8. Mai 2006 (CEST)
Danke dir!--Thomas S.Postkastl 23:14, 8. Mai 2006 (CEST)

oder einfach die dafür vorgesehene {{subst:Löschantrag Vorlage}} -- Ολλίμίνατορέ 23:16, 8. Mai 2006 (CEST)

Die könnte man eigentlich selbst mal zur Löschung vorschlagen...--Gunther 23:17, 8. Mai 2006 (CEST)
Nee* Wieso das denn? Die ist unter Wikipedia:Allgemeine Textbausteine eingetragen (schon eine ganze Weile) in en: gibts für jeden Namensraum eine eigene Löschvorlage :-p --Ολλίμίνατορέ 23:29, 8. Mai 2006 (CEST)
Ich halte das Ding für Unfug, Vorlage:Löschantrag genügt vollkommen. Es verwirrt die Leser, spricht die falsche Zielgruppe an (wer einen Artikel betreuet, interessiert sich nicht notwendigerweise für diesen Metakram) usw.--Gunther 23:35, 8. Mai 2006 (CEST)
Also jetzt wo ich's kenne, finde ich das Ding gar nicht übel. Es ist auf jeden Fall anwenderfreundlicher als die konventionelle Lösung, die du mir dankenswerterweise erklärt hast. --Thomas S.Postkastl 23:37, 8. Mai 2006 (CEST)
Für welche Anwender? Spontan hätte ich übrigens auch behauptet, dass die Vorlage:Löschantrag Vorlage aus den genannten Gründen derzeit nicht mehr verwendet wird.--Gunther 23:40, 8. Mai 2006 (CEST)
Ich versteh nicht, was du mit "für welche Anwender" meinst? Weil LAs gegen Vorlagen eher selten sind? Weil kaum jemand die Vorlage kennt? Gruß --Thomas S.Postkastl 23:43, 8. Mai 2006 (CEST)
Du schriebst etwas von "anwenderfreundlicher". Und nein, mit den Gründen meinte ich: Dass der Hinweis mitten im Text von Artikeln steht, die nicht unmittelbar vom Löschantrag betroffen sein müssen. Die meisten Leser dürften ja auch gar nicht wissen, was eine Vorlage ist. Dass nicht jeder, in dessen Artikel dieser Löschantrag auftaucht, sich unbedingt mit den Vor- und Nachteilen von "Überarbeiten" bzw. QS auseinandersetzen will. Ein Hinweis auf der entsprechenden Seite im WP-Namensraum dürfte wesentlich geeigneter sein, um die "richtigen" Leute darauf aufmerksam zu machen.--Gunther 23:51, 8. Mai 2006 (CEST)

Erledigt?

Soll ich das löschen? --ST 23:45, 9. Mai 2006 (CEST)

Das habe ich mich auch schon gefragt, aber ich denke, das ist vor allem auch besser für W.U., sollte er nochmal mitarbeiten wollen. So richtig gezittert habe ich angesichts seiner Drohung nicht, aber ich habe auch wenig Hoffnung, dass man ihn mit einem klärenden Gespräch zur Vernunft bringen könnte.--Gunther 23:55, 9. Mai 2006 (CEST)
Hat sich erledigt. Dundak hat ihn (den Antrag) entsorgt. --ST 23:57, 9. Mai 2006 (CEST)
Ich war mal so frei und habe den Trollantrag einer offensichtlichen T7-Sockenpuppe gelöscht. Ganz willkürlich und ohne Formalien ;-) --Dundak 23:59, 9. Mai 2006 (CEST)
Dankeschön :-) Wusste gar nicht, dass T7 schwul ist... *gerücht*--Gunther 00:07, 10. Mai 2006 (CEST)
Daraus hat er nie einen Hehl gemacht. --Dundak 00:16, 10. Mai 2006 (CEST)
Überrascht mich ja, dass er dann in der Endlosdiskussion um die Personenliste nicht auch mal in Erscheinung getreten ist. Ist jedenfalls schon wieder da.--Gunther 00:21, 10. Mai 2006 (CEST)
Wer auch immer T7 ist, ja ich - Werner - bin wieder da und war auch nicht weg. Werner Stein 16:08, 10. Mai 2006 (CEST)

Hallo, gib mir einen Tipp, wie soll ich es machen? Rudolf.l.s

Möglichkeit 1: Du baust das in den Text ein. Problem: WP:WWNI Punkt 2. D.h. wenn das Deine eigenen Überlegungen sind und sie nicht an irgendeiner anerkannten Stelle veröffentlicht sind (wovon ich mal nicht ausgehe), dann gehört das nicht hierher. Deshalb hat auch Christoph recht, der Text dient nicht der WP, sondern Du benutzt die WP als Webspace-Provider.
Möglichkeit 2: Du besorgst Dir irgendwo Webspace und bringst den Text dort unter. Problem: WP:WEB. D.h. der Text muss dem Kriterium "nur vom Feinsten" genügen, und ohne weitere Belege ist der Sinn Deiner Überlegungen eher unklar: Man kann sich vieles anschauen, aber wozu, was bedeutet es?
--Gunther 14:39, 10. Mai 2006 (CEST)
zu 1: Hast Du meine Antwort auf Christoph schon gelesen?
zu 2: Nach dem Kriterium "nur vom Feinsten" kann Du einige Links aus der Mandelbrotmenge entfernen.
Rudolf.l.s
1: Ja. 2: Ja.--Gunther 14:57, 10. Mai 2006 (CEST)


Was ist jetzt schon wieder falsch. Aber toll, schnell bist Du ja.Rudolf.l.s 22:33, 11. Mai 2006 (CEST)

Wie schon im ersten Bearbeitungskommentar stand: Links zwischen verschiedenen Namensräumen sind nicht erlaubt, d.h. keine Links auf Benutzerseiten oder Diskussionsseiten in Artikeln. Erlaubte Möglichkeiten s.o., aber rechne bitte auch da nicht mit Erfolg, ich halte das ganze für Theoriefindung.--Gunther 22:39, 11. Mai 2006 (CEST)

Schwul jüdischer Verein Yachad

siehe Benutzer Diskussion:Werner Stein.--Gunther 16:35, 10. Mai 2006 (CEST)

Sei grausam!

Huhu,

wo sehe ich denn, warum mein redirect sei grausam -> Wikipedia:Sei grausam gelöscht wurde? Richardigel 12:32, 11. Mai 2006 (CEST)

Sowas gehört ganz einfach nicht in den Artikelraum. Das ist wahrscheinlich der Löschgrund.--Thomas S.Postkastl 12:35, 11. Mai 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) "Spezialseiten" → "Logbücher" → Sei grausam bei "Titel" eingeben → "Anwenden" klicken. (Oder direkter: Spezial:log/delete.) Ergebnis: "Redirect zwischen Namensräumen".--Gunther 12:36, 11. Mai 2006 (CEST)
P.S. Um Deine nächste Frage auch gleich zu beantworten: Sei mutig wird aus diesem Grund bislang nicht gelöscht, aber ich glaube, ein Bot arbeitet daran.--Gunther 12:37, 11. Mai 2006 (CEST)
War das wirklich deine einzige Löschung in den letzten zwei Jahren, oder bediene ich das Formular falsch? Richardigel 13:03, 11. Mai 2006 (CEST)
Hast Du vielleicht bei "Titel" immer noch "Sei grausam" drinstehen? Ansonsten: direkter Link.--Gunther 13:05, 11. Mai 2006 (CEST)
So muss es wohl gewesen sein. Arbeitest du die Löschkandidaten ab, oder grast du die SLAs ab? Richardigel 13:33, 11. Mai 2006 (CEST)
Ich mache meistens nur das, was mir irgendwo auffällt.--Gunther 13:37, 11. Mai 2006 (CEST)

Flour

Könntest Du mir kurz erläutern, warum Du Flour als Wiedergänger löscht [6]? Da war nur der Falschschreibungsbaustein drauf, der Artikel war in der Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung einsortiert, also alles bestens. Oder möchtest Du jetzt diese Kategorie auch komplett leeren? --Buffty 13:11, 11. Mai 2006 (CEST)

Das ist eine vergleichsweise seltene Falschschreibung. Der Unterschied bei den Häufigkeitsklassen auf [7] beträgt zwar nur drei, aber die angegebenen Belege sind keine Falschschreibungen von "Fluor", sondern andere Bedeutungen. Bei Google sieht es ähnlich aus: Verhältnis 1:3, aber sehr viele Hits, die von Mehl reden.--Gunther 13:16, 11. Mai 2006 (CEST)
Und deswegen stört dieser Falschschreibbaustein? "uo" ist für mein Gefühl eine im Deutschen seltene Buchstabenkombination, in der Wikipedia werden schließlich nur 67 Ergebnisse bei entsprechender Suche ausgegeben (u.a. Uranhexafluorid, also mit "uo" in der Mitte des Worts) - für "ou" aber immerhin 990. Ich bleibe bei der Meinung, dass ein entsprechender Dreher - gerade wegen der Ähnlichkeit zum englischen Flour - durch diesen Baustein abgefangen werden sollte. --Buffty 13:30, 11. Mai 2006 (CEST)
Die Meinung ist Dir unbenommen, aber es gibt unterschiedliche Ansichten, und deshalb wurde dieser Kompromiss vereinbart. Diese Diskussion war auch eindeutig.--Gunther 13:36, 11. Mai 2006 (CEST)
  1. Ich zitiere aus dem Kompromiss: begründete Ausnahmen von dieser Grob-Regel kann es in der einen, wie der anderen Richtung geben. Ich habe ausführlich eine Begründung für eine Ausnahme abgegeben.
  2. Eine Diskussion, die gerade mal 2 Stunden und 48 Minuten läuft, deshalb als eindeutig zu bezeichnen, weil sich 4 Nachteulen in eine Richtung geäußert haben, halte ich doch etwas an den Haaren herbeigezogen.
Deshalb mein Vorschlag: Stelle die Seite wieder her, lass die Diskussion über 7 Tage gehen, und dann sehen wir weiter. --Buffty 13:56, 11. Mai 2006 (CEST)
Deine Begründung ist nicht stichhaltig: Für die meisten Falschschreibungen gibt es irgendeinen Grund, und wenn "uo" tatsächlich ein ungewöhnliches Problem wäre, dann müsste die Falschschreibung auch ungewöhnlich häufig sein, ist sie aber nicht. Ausnahmegrund könnte eher sein, wenn die Falschschreibung an prominenter Stelle auftaucht o.ä.--Gunther 14:11, 11. Mai 2006 (CEST)
Also mir ist genau dieser Fehler auch schon öfter passiert. Und wir werden nicht die beiden Einzigen auf der Welt sein. Ich sehe nicht ein, warum deshalb eine Löschdiskussion vorzeitig abgebrochen werden soll. Erst mal wiederhergestellt. --Schwalbe D | C | V 14:17, 11. Mai 2006 (CEST)

"Reverts"

Habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß, Amtiss, SNAFU ? 16:32, 11. Mai 2006 (CEST)

Hab mich ausgesperrt ....

Huhu,

nachdem ich das javascriptdingbumm von Thomas fehlerhaft kopiert habe (schätze ich), kann ich Benutzer:Richardigel/monobook.js nicht mehr editieren =/. Könntest du es löschen? Oder noch besser, die Version von Thomas dahin kopieren? Richardigel 18:35, 11. Mai 2006 (CEST)

Ich habe es mal gelöscht. Welcher Thomas? --ST 19:23, 11. Mai 2006 (CEST)
Thomas S. Ich konnte nach dem Löschen wieder tun, und hab es dann korrekt kopiert, angepasst, und nun funktioniert es. Richardigel 19:25, 11. Mai 2006 (CEST)


Algebro-Differentialgleichung

Hallo Gunther, zum Namen Differential algebraische Gleichung habe ich in der Diskussion zum entsprechenden Artikel einen Diskussionsbeitrag ergänzt. Wäre schön, wenn du mal vorbeischaust. Beste Grüße, --TN 07:51, 15. Mai 2006 (CEST)