Finn Salomonsen (* 31. Januar 1909; † 23. April 1983) war ein dänischer Ornithologe. Er ist am bekanntesten für seine Arbeiten zu der Avifauna Grönlands.
Leben
Finn Salomonsen begann sich im Alter von 16 Jahren für Grönland zu interessieren, nachdem er die Gelegenheit gehabt hatte, den dünn besiedelten Upernavik-Archipel an der Ostküste Grönlands zu besuchen. Er studierte Zoologie, schloss sein Studium 1932 ab und wurde dann Assistent in der Verwaltung dänischer Naturschutzgebiete. 1939 schloss er seine Promotion ab. Sein Forschungsschwerpunkt waren der Vogelzug und die Vogelmauser.
Als Angehöriger des jüdischen Glaubens musste er während der Zeit des Zweiten Weltkriegs nach Schweden fliehen. 1943 wurde er Hilfskurator am Zoologischen Museum Kopenhagen. 1952 wurde er zum wissenschaftlichen Mitarbeiter der Universität Kopenhagen und lehrte dort ab 1960 Ornithologie.
Werk
Salomonsen ist Autor oder Mitautor von 19 wissenschaftlichen Werken. Neben seiner Forschungstätigkeit zur Avifauna Grönlands und der Arktik war er 1951/1952 Mitglied einer Forschungsexpedition auf die Philippinen und 1962 auf das Bismarck-Archipel und Neuguinea.[1] Von 1942 bis 1961 war er an den Publikationen der dänischen Fachzeitschrift Dansk Ornithologisk Forenings Tidsskrift beteiligt.
Trivia
Finn Salomonsen ist Vater der dänischen Rocksängerin Sanne Salomonsen, die 1955 zur Welt kam.
Veröffentlichungen
- The Arctic Year. G.P. Putnam’s Sons, New York, Copyright 1958. (Peter Freuchen and Finn Salomonsen)
Weblinks
- Salomonsen, Finn (Denmark 1909–1983). wku.edu (englisch)
- Finn Salomonsen - denstoredanske.dk (dänisch)
Einzelbelege
- ↑ Cooch, F. G.: In Memoriam: Finn Salomonsen, 1909–1983. In: The Auk. 103, Nr. 4, 1986
Personendaten | |
---|---|
NAME | Salomonsen, Finn |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Ornithologe |
GEBURTSDATUM | 31. Januar 1909 |
STERBEDATUM | 23. April 1983 |