Hull City

englischer Fußballverein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 07:23 Uhr durch Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (Statistik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Fußballklub Infobox

Der Hull City Association Football Club ist ein englischer Fußballverein aus Kingston upon Hull. Er absolviert seine Spiele im heimischen Kingston Communications Stadium (oder kurz: KC Stadium). Im früheren Boothferry Park erreichte der Klub im FA-Cup-Spiel am 26. Februar 1949 gegen Manchester United F.C. mit 55.019 Zuschauern seine bisherige Rekordkulisse. Die Trikots sind in der Regel schwarz mit bernsteinfarbenen Streifen, das ihnen den Spitzennamen "Die Tiger" einbrachte. Nach zwei aufeinanderfolgenden Aufstiegen spielt Hull City seit der Saison 2005/06 in der Football League Championship. Der Verein hat noch nie erstklassig gespielt.

Geschichte

Gründungsphase

Nach der Gründung im Jahr 1904 startete Hull City nur ein Jahr später in der damaligen zweiten Liga der Football League und konnte sich dort zum Saisonabschluss in den Anfangsjahren stets einen einstelligen Tabellenplatz sichern. Im Jahr 1910 verpasst der Verein nur knapp den Aufstieg in die höchste englische Spielklasse, nachdem man mit der gleichen Punktezahl aufgrund des schlechteren Torverhältnisses hinter Oldham Athletic nur den dritten Platz erreichte.

20 Jahre Mittelmaß und Saison 1929/30

In den anschliessend folgenden rund 20 Jahren spielte Hull City stetig in der zweiten Liga, konnte aber in den Aufstiegskampf nur selten eingreifen. In einer Region, in der Rugby einen höheren Stellenwert als Fußball eingenommen hat, musste der Verein, um seine Existenz weiter zu sichern, häufig seine besten Spieler verkaufen. Dies hatte mittelfristig den Abstieg in die dritte Liga zur Folge, den Hull City zum Abschluss der Saison 1929/1930 hinnehmen musste. Gemeinsam mit dem vorläufigen Tiefpunkt konnte der Klub in der gleichen Spielzeit den größten Pokalerfolg seiner Geschichte erringen, als er im FA Cup-Halbfinale dem späteren Sieger Arsenal London erst im Wiederholungspiel am 26. März 1930 mit 0:1 unterlag.

Rückkehr und Wiederabstieg

Im Jahr 1933 kehrte Hull City als in heimischen Spielen ungeschlagener Meister in die zweite Liga zurück, musste aber drei Jahre später als Tabellenletzter mit 111 Gegentoren wieder den Gang in die Drittklassigkeit antreten.

Neubeginn nach dem 2. Weltkrieg

Als nach dem 2. Weltkrieg der Spielbetrieb im Jahr 1946 fortgesetzt wurde, nahm Hull City mit neuer Vereinsführung und in einer neuen Spielstätte, dem Boothferry Park, teil. Eine weitere positive Entwicklung wurde durch die Verpflichtung des erfahrenen englischen Nationalspielers Raich Carter im Jahr 1948 eingeleitet und hatte 1949 den Wiederaufstieg in die zweite Liga zur Folge, als man mit neun Siegen hintereinander in den ersten Spielen und 49.655 Zuschauern (im Spiel gegen Rotherham United) zwei für eine dritte englische Liga heute noch gültige Rekorde aufstellte.

Enttäuschte Erwartungen

Mit gesteigerten Erwartungen und Spielern wie Don Revie, unter dem mittlerweile als Trainer fungierenden Carter, konnte das Momentum jedoch nicht genutzt werden und nach sechs Jahren in der zweiten Liga, und der zwischenzeitlichen Demission Carters im Jahr 1951, stieg Hull City 1956 wieder in die dritte Liga ab. Der Wiederaufstieg 1959 stellte nur einen kurzen Erfolg dar, dem nur ein Jahr später der erneute Gang in die dritte Liga folgte.

Brittons Amtszeit und Rückfall

Im Jahr 1961 begann die bis 1969 währende Amtszeit von Cliff Britton. Mit Offensivspielern wie Ken Wagstaff, Chris Chilton, Ken Houghton und Ian Butler entwickelte sich der Verein wieder positiv und stellte 1966, nach einem knapp verpassten Aufstieg im Jahr zuvor, mit 109 Toren (davon erzielte Wagstaff alleine 31) die Rückkehr in die zweite Liga sicher. Da Britton es in der Folgezeit versäumte, den Kader gezielt zu verstärken und lediglich den Spielern der Aufstiegsmannschaft vertraute, konnte der Verein zwar zunächst in den oberen Regionen mitspielen, reihte sich aber schlussendlich bei Verletzungen von Schlüsselspielern dann stets im Mittelfeld der Liga ein. Nach zwölf Jahren Zweitligafußball wurde Hull City im Jahr 1978 wieder drittklassig.

Existenzbedrohende Entwicklungen und Rückkehr

Der absolute Tiefpunkt wurde jedoch erst 1981 erreicht, als der Klub als Tabellenletzter sogar den Gang in die vierte Liga, erstmalig in seiner Vereinsgeschichte, antreten musste. Nachdem zwischenzeitlich der langjährige Vereinschef Harold Needler verstorben war und sein Sohn die Führung übernahm, drohte zwischenzeitlich sogar der Bankrott und eine Vereinsauflösung. Die Rettung erfolgte in Person des ehemaligen Rugbyspielers und Vorsitzenden von Scarborough mit Don Robinson. Er verpflichtete für Hull Colin Appleton, der als Trainer ebenfalls schon in Scarborough aktiv war. Mit diesen beiden Verantwortlichen gelang Hull 1983 die Rückkehr in die dritte Liga und scheiterte 1984 bei nur einem Tor Unterschied mit einem zweiten, direkt folgenden Aufstieg. Trotz des Weggangs von Appleton im Jahr 1985 zu Swansea City gelang dem Verein mit dem neuen Spielertrainer Brian Horton im direkten Anschluss dann der Aufstieg in die Zweitklassigkeit und konnte in der ersten Saison dort direkt den sechsten Platz erspielen.

Dolans Amtszeit und weiterer Tiefpunkt

Dieser positive Trend wurde erneut nicht fortgesetzt und die Mannschaft fand sich zumeist in den unteren Tabellenregionen wieder. Als Robinson im Jahr 1989 den Verein verliess und Richard Chetham die Führung übernahm, folgte 1991 unter dem neuen Trainer Terry Dolan eine neue, bis 1997 andauernde Ära. Im gleichen Jahr 1991 stieg Hull wieder in die dritte Liga ab, dem 1996 der zweite Abstieg in die vierte Liga folgte. Inmitten von wieder größer werdenden finanziellen Problemen und wachsender Ablehnung Dolans von Seiten der Anhänger wechselte 1997 der Verein mit dem früheren Tennisspieler David Lloyd seinen Eigentümer. Die Erwartungen, noch gesteigert durch die Verpflichtung des 32-fachen englischen Nationalspielers Mark Hateley als Trainer, wurden jedoch enttäuscht und der Niedergang des Vereins setzte sich fort, als sogar die Zugehörigkeit zum Profifußball durch den drohenden Abstieg aus der vierten Liga in Frage gestellt werden musste. Als der Verein zu Beginn der Saison 1998/99 für lange Zeit deutlich Tabellenletzter war, wurde Hateley entlassen und Warren Joyce neuer Trainer in Hull. Ihm gelang eine Stabilisierung und der Klassenerhalt (bei den Anhängern als The Great Escape gerühmt). Da auch ihm jedoch keine weitere entscheidende Entwicklung gelang, wurde er im Jahr 2000 durch Brian Little, ehemalig bei Aston Villa beschäftigt, ersetzt.

Aktuelle Entwicklungen

Nachdem der Verein erneut verkauft wurde und in Adam Pearson, vormals bei Leeds United, seinen neuen Eigentümer fand, konnte mit dem aktuellen U21-Auswahltrainer Peter Taylor in seiner ersten vollen Trainersaison 2003/04 im für 43 Millionen britische Pfund neugebauten Kingston Communications Stadium der Aufstieg in die dritte Liga gefeiert werden. Mit neuen Kräften, wie dem ehemaligen Nationalspieler Nick Barmby, der bereits in seiner Jugend für Hull gespielt hatte, gelang dem Verein in der darauffolgenden Spielzeit 2004/05 der direkte Aufstieg in die neue Football League Championship, womit der größte Erfolg seit 15 Jahren erreicht wurde. Dort wurde im ersten Jahr mit Platz 18 der Klassenerhalt geschafft.

Kader der Saison 2005/06

Torhüter

  • 01 -   Boaz Myhill
  • 12 -   Matt Duke
  • 13 -   Sergio Leite

Abwehrspieler

  • 02 -   Mark Lynch
  • 03 -   Andy Dawson
  • 05 -   Leon Cort
  • 15 -   Roland Edge
  • 16 -   Damien Delaney
  • 20 -   Alton Thelwell
  • 21 -   Danny Coles
  • 23 -   Sam Collins (ausgeliehen von Port Vale)
  • 26 -   Robbie Stockdale
  • 30 -   Scott Wiseman

Mittelfeldspieler

  • 04 -   Ian Ashbee
  • 07 -   Stuart Elliott
  • 08 -   Nick Barmby
  • 11 -   Curtis Woodhouse
  • 14 -   Stuart Green
  • 17 -   Keith Andrews
  • 18 - Waliser Jason Prince
  • 19 -   John Welsh
  • 24 -   Kevin Ellison
  • 28 -   Russell Fry
  • 29 -   Ryan France

Stürmer

  • 06 -   Jon Parkin
  • 09 -   Ben Burgess
  • 10 -   Stephen McPhee
  • 22 -   Darryl Duffy
  • 27 -   Craig Fagan
  • 27 -   Billy Paynter

Ligazugehörigkeit

  • 1905-30: Football League Second Division
  • 1930-33: Football League Third Division
  • 1933-36: Football League Second Division
  • 1936-49: Football League Third Division
  • 1949-56: Football League Second Division
  • 1956-59: Football League Third Division
  • 1959/60: Football League Second Division
  • 1960-66: Football League Third Division
  • 1966-78: Football League Second Division
  • 1978-81: Football League Third Division
  • 1981-83: Football League Fourth Division
  • 1983-85: Football League Third Division
  • 1985-91: Football League Second Division
  • 1991/92: Football League Third Division
  • 1992-96: Football League Second Division
  • 1996-04: Football League Third Division
  • 2004/05: Football League One
  • seit 2005: Football League Championship

Literatur

  • Glenda & Jack Rollin, Sky Sports Football Yearbook 2005-2006, Headline Book Publishing, London 2005, ISBN 0-7553-1385-2


Vorlage:Navigationsleiste Vereine der englischen Football League Championship