Justin Gatlin

US-amerikanischer Leichtathlet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 04:39 Uhr durch Factumquintus (Diskussion | Beiträge) (Allerdings mit einem sehr hilfreichen Rückenwind von 1.7 m/s, wobei nur 2.0 m/s erlaubt sind.<-- das kann ein sprinter wohl kaum vereinflussen, überflüssige bemerkung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Justin Gatlin (* 10. Februar 1982 in New York City) ist ein US-amerikanischer Leichtathlet, der den Weltrekord über 100 Meter hält.

Justin Gatlin bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2005 in Helsinki

Der im New Yorker Stadtteil Brooklyn geborene Gatlin ist erst seit 2003 in der internationalen Sprintszene bekannt. Über 100 m lief er beim Stadionfest in Zürich 2003 9,97 Sek. Als er sich 2004 bei den US-Trials in Sacramento über 100 m für die Olympischen Spiele in Athen qualifizierte, zählte er nicht zu den Favoriten auf die Goldmedaille. Deshalb war es eine Überraschung, als er in Athen in 9,85 Sek. Olympiasieger über 100 m wurde. Er selbst sagt, dass seine Lieblingsstrecke allerdings die 200 m sind. Im Finale über 200 m in Athen musste er sich dann jedoch seinen Trainingskollegen Shawn Crawford und Bernard Williams geschlagen geben und sich mit der Bronzemedaille begnügen.

Bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2005 in Helsinki wurde er mit einer Zeit von 9,88 Sekunden und einem deutlichen Vorsprung Weltmeister im 100-m-Lauf vor Michael Frater und Kim Collins. Einziger Wermutstropfen blieb, dass er sich in diesem Finale nicht mit dem alten Weltrekordler Asafa Powell aus Jamaika messen konnte, der verletzungsbedingt die Weltmeisterschaft absagen musste. Ein paar Tage später wurde er in 20,04 Sekunden auch Weltmeister über die 200-m-Strecke, vor seinen US-amerikanischen Landsleuten Wallace Spearmon und John Capel.

Bei Dopingproben während der Junior National Championships 2001 wurde er positiv auf Amphetamine getestet, woraufhin er für ein Jahr gesperrt wurde. [1].

Am 12. Mai 2006 lief Justin Gatlin bei der IAAF Super Tour in Doha die 100 m in 9,76 Sekunden und stellte somit einen neuen Weltrekord auf.

Quellen

  1. USATF: Doping Disqualifications and Public Warnings (englisch), 18. November 2005


Vorlage:Navigation Weltrekorde der Leichtathletik