Bei Laktoseintoleranz (auch als Milchzuckerunverträglichkeit, Kohlenhydratmalabsorption, Laktosemalabsorption, Laktasemangelsyndrom oder Alaktasie bezeichnet) wird der mit der Nahrung aufgenommene Milchzucker (Laktose), als Folge von fehlender oder verminderter Produktion des Verdauungsenzyms Laktase, nicht richtig verdaut. Das Enzym Laktase wird von allen Säugetieren während der Stillzeit gebildet, es spaltet den Milchzucker in die für den Menschen verwertbaren Zuckerarten Galaktose und Glukose. Gelangt ungespaltener Milchzucker in den Dickdarm, wird er von Darmbakterien aufgenommen und vergoren. Die Gärungsprodukte führen u. a. zu Blähungen und osmotischer Diarrhoe (Durchfall). Das Fehlen des Enzyms geht allerdings nicht immer mit diesen Symptomen einher. In diesem Fall spricht man von Hypolaktasie oder genauer von Laktosemaldigestion (Laktose-Fehlverdauung), Abbauprodukte der Bakterien verursachen dann andere Symptome.
Die Laktoseintoleranz als Enzymmangel darf nicht mit der selteneren Milchallergie verwechselt werden, bei der es sich um eine aktive Immunreaktion aufgrund einer echten Allergie gegen Kuhmilcheiweiß handelt.
In Asien und Afrika ist die Laktoseintoleranz weit verbreitet (ca. 90%). Da in Westeuropa, Australien und Nordamerika die Zahl der Menschen mit Laktoseintoleranz sehr gering ist (10 bis 15%), wird sie dort oft fälschlicherweise als Krankheit angesehen Vorlage:Beleg. Ähnliche Symptome bei Aufnahme von Fruchtzucker (Fruktose) zeigt die Fruktosemalabsorption. Eine Reihe von Patienten mit Symptomen des Reizdarmsyndroms leidet, ohne es zu wissen, unter Kohlenhydratmalabsorption.
Ursachen
Laktasemangel kann verschiedene Ursachen haben:
- Angeborener Laktasemangel (absolute Laktoseintoleranz): Aufgrund eines Gendefektes ist die Laktasebildung stark eingeschränkt, oder es kann überhaupt kein Enzym gebildet werden (so genannte Alaktasie). Die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv. Da dadurch die Wachstums- und Entwicklungsphase nach der Geburt stark beeinträchtigt wird, kann diese Erkrankung unbehandelt zu schwersten Gehirnschäden führen [1].
- Erkrankungen des Verdauungssystems können die laktaseproduzierenden Zellen so schädigen, dass vorübergehend die Laktaseproduktion beeinträchtigt ist; in seltenen Fällen kommt es zu einer lebenslangen Laktoseintoleranz.
- Physiologischer (natürlicher) Laktasemangel: Bei allen Säuglingen wird dieses Verdauungsenzym normalerweise in ausreichender Menge produziert. Nach der Entwöhnung verringert sich die erzeugte Laktasemenge jedoch je nach Weltregion unterschiedlich: Während z. B. ein Großteil der erwachsenen asiatischen Bevölkerung keine Milchprodukte mehr verträgt, bereitet in nördlichen Bereichen (bei den meisten Bewohnern Europas und des nahen Ostens oder Menschen europäischer/nahöstlicher Abstammung) die Milchzuckeraufnahme meistens bis ins hohe Alter keine Probleme. Grund für das Fortbestehen der Enzymproduktion im Erwachsenenalter ist eine autosomal-dominant vererbte Mutation des LCT-Allels auf dem Chromosom 2.
Auswirkungen, Symptome
Bei Laktoseintoleranz gelangen nach dem Konsum von Milch und Milchprodukten größere Mengen Milchzucker, die eigentlich im Dünndarm verarbeitet werden sollten, in den Dickdarm und werden dort von der Darmflora als Nährstoff fermentiert. In der Folge kommt es vor allem zu charakteristisch stinkenden Darmwinden und Blähungen, Bauchdrücken bis -krämpfen und manchmal auch zu Durchfällen. Symptome gehen parallel zur Menge konsumierter Laktose.
Bei angeborener absoluter Laktoseintoleranz sind die Symptome bedeutend schwerer als bei der 'natürlichen' mit dem Alter zunehmenden Form.
Andauernde schwere Durchfälle bedeuten eine Reizung der Darmschleimhaut und können allenfalls zu einer Störung der Aufnahme von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen führen ev. sogar zu vermehrten Infektionen.
Möglichkeiten zur Feststellung
Für die Diagnose der Laktoseintoleranz gibt es zwei leicht durchführbare Möglichkeiten:
- Diättest: Eine mehrtägige konsequente Diät ohne Laktose dh. vor allem ohne Milch, Rahm und versteckter Laktose. Treten in dieser Zeit keine Symptome mehr auf, ist eine Laktoseintoleranz wahrscheinlicher. Ein Expositionstest wird dann Klarheit schaffen. Achtung: Viele Fertigprodukte enthalten Milchzucker oder Milchbestandteile.
- Expositionstest: Am besten nach einigen Tagen Laktose-Verzicht wird ein Glas Wasser mit 50 bis 100 g gelöstem Milchzucker (gibt es in Drogerien, Reformhäusern und Apotheken) getrunken. Treten danach innerhalb von einigen Stunden die typischen Symptome auf, besteht eine Laktoseintoleranz.
Häufig ist die Diagnose nicht eindeutig, weil nur eine unvollständige Intoleranz besteht. Diese nimmt bei der häufigeren Form im Verlauf des Lebens zu, nicht bei der angeborener Mutation für das Enzym.
- Siehe hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Folgende Teste sind in Anbetracht der oben beschrieben Möglichkeiten nur selten verhältnismässig:
- H2-Atem-Test: 50 g Laktose in 0,3 l Wasser gelöst auf nüchternen Magen trinken und über einen Zeitraum von 2 h alle 30 min den Wasserstoffgehalt in der Ausatemluft bestimmen. Steigt der Wert über 20 ppm zum vorher bestimmten Ausgangswert, besteht eine Laktoseintoleranz. Allerdings führt dieser Test bei jedem 5. Laktoseintoleranten zu einem negativen Ergebnis: Diese Patienten haben in der Darmflora bestimmte (harmlose) Bakterien, die Methan erzeugen, das den entstehenden Wasserstoff neutralisiert.
- Blutzucker-Test: 50 g Laktose in 0,3 l Wasser gelöst auf nüchternen Magen trinken und alle 30 min denBlutzuckerwert bestimmen. Steigt der Wert über 20 mg/dl über den zuvor bestimmten Ausgangswert, wird Laktose problemlos aufgenommen. Wenn nicht, besteht eine Laktoseintoleranz.
- Gentest: Seit kurzem kann bei Verdacht auf Laktoseintoleranz ein Gentest auf den LCT-Genotyp durchgeführt werden. Als Untersuchungsmaterial genügt ein Wangenschleimhautabstrich.
- Biopsie: In sehr seltenen Fällen muss eine Gewebeprobe aus dem Dünndarm entnommen und untersucht werden.
Behandlung
Physiologischer (natürlicher) Laktasemangel und der angeborene Laktasemangel ist nicht behandelbar. Die Auswirkungen können jedoch z. B. durch Umstellung der Ernährung auf milchzuckerarme bzw. -freie Kost auf ein Minimum reduziert werden (hier muss allerdings einem möglichen Kalziummangel vorgebeugt werden). Dazu existieren im Fachhandel zahlreiche Ratgeber, Lebensmittellisten und Kochbücher. Eine andere Möglichkeit ist die Laktasezufuhr von außen in Kautabletten- oder Kapsel-Pulver-Form durch entsprechende pharmazeutische Produkte aus der Drogerie oder Apotheke. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass das Produkt bereits im Magen wirksam ist.
Heute gibt es bereits immer mehr laktosefreie Milchprodukte auf dem Markt, unter anderem Milch, aber auch Käse, Joghurt, Sahne, Quark und mehr. Leider ist dafür zu beachten, dass Laktose in vielen Produkten enthalten ist, wie Broten, Getreideriegel, Fertiggerichten, Würzmischungen, Wurstwaren, mariniertem Fleisch, Teigen, Bonbons und Speiseeis.
Fermentierte Nahrungsmittel wie Joghurt, Käse, Quark enthalten z. T. auch Laktase und in unterschiedlicher Menge Laktose. Dies hängt vor allem vom Herstellungsprozess, der Menge Milchzucker abbauender Bakterien in der Milch und dem Reifungsprozess und der -dauer bei Käsesorten zusammen. Grundsätzlich kann man als Faustregel formulieren: Je länger der Reifungsprozess, desto geringer der Laktoseanteil. Deshalb wird traditionell hergestellter und ausgereifter Parmesan meist problemlos vertragen, junger Gouda jedoch nicht.
Das im industriellen Agrarproduktionsprozess übliche, schnelle Herunterkühlen der Milch nach dem Melken behindert die Milchzucker verstoffwechsenden Bakterien zugunsten der Fäulnis bildenden Bakterien. Aus diesem Grund kann heute aus der handelsüblichen Vollmilch auch nicht mehr durch Stehenlassen der Milch bei Zimmertemperatur die früher übliche Dickmilch hergestellt werden. Deshalb kann allenfalls bei einigen wenigen Naturjoghurts davon ausgegangenen werden, dass in ihnen Milchzucker verstoffwechselnde Bakterien vorhanden sind. Ob diese tatsächlich im Dünndarm wirksam Milchzucker verstoffwechseln, so dass der Verzehr dieser Joghurts helfen kann, kleine 'Notsituationen' zu überbrücken, z. B. wenn man bei einer Einladung die milchhaltige Speise nicht ablehnen will, entspricht dem Eindruck Betroffener.
Im Zweifelsfall sollte man eine Nahrungsmitteltabelle konsultieren, um den Laktosegehalt von verschiedenen Käse-, Quark- und Joghurtsorten zu überprüfen und moderate Selbstversuche durchführen.
Seit dem 25. November 2005 gelten neue Vorschriften zur Kennzeichnung allergieauslösender Lebensmittelbestandteile [2]. Die Kennzeichnungspflicht umfasst auch Milch und Milcherzeugnisse einschließlich der Laktose. Derzeit wird die Laktose mit anderen Zuckerarten noch häufig im Inhaltsstoff Zuckerstoffe zusammengefasst.
Außerdem ist zu beachten, dass viele Medikamente etwas Laktose enthalten.
Wird Laktoseintoleranz durch Erkrankungen des Verdauungssystems verursacht, so verschwindet der Laktasemangel nach der Behandlung der vorangegangen Krankheit ganz. In seltenen Fällen sind die laktaseproduzierenden Zellen so geschädigt, dass sie sich nicht mehr erholen.
Auch von psychosomatisch bedingten „Milchzuckerunverträglichkeiten“ (wahrscheinlich eher Milchunverträglichkeit) wurde schon berichtet, die mit einer entsprechenden Therapie wieder verschwanden.
Siehe auch
Quellen
- ↑ Artikel im Ärzteblatt (ohne Datum)
- ↑ Lebensmittelkennzeichnungsverordnung (PDF, ? MB)
Literatur
- Gesellschaft für Ernährungsmedizin & Diätetik e.V.: Patientenbroschüre "Wenn Milch krank macht..." (kostenlos)
- Beate Schmitt: Ohne Milch und ohne Ei, ISBN 3895661791
- Simone Maus und Britta-Marei Lanzenberger: Gesund essen bei Laktoseintoleranz, ISBN 3774266492
- Anna Maria Jasperneite: Ein Leben mit Laktose-Intoleranz, ISBN 3-00-010219-1
- Hofele, K.: Richtig einkaufen bei Laktose-Intoleranz. 95 S., Trias, Stuttgart 2004, ISBN: 3-8304-3140-6, EUR 7,95
- Praktische Milchzucker-Tabelle
Weblinks
- Informationen zur Laktoseintoleranz, Rezepte, Expertentipps und Forum
- Portal rund um Laktoseintoleranz sowie Rezepte
- Laktose- und Fructoseintoleranz: Aufruhr im Darm
- Erfahrungsaustausch, Infos & Fakten zur Laktoseintoleranz: Libase
- Selbsthilfegruppe Graz/Österreich