NEUE BEITRÄGE BITTE UNTEN ANFÜGEN


Wenn ich auf einer anderen Benutzerseite eine Diskussion begonnen habe, bitte nicht hier sondern dort antworten. Umgekehrt antworte ich auf hier angefangene Diskussionen auch hier. Damit das ganze kein Ping-Pong-Spiel wird, dem niemand mehr folgen kann. Danke.


Ältere Diskussionen finden sich in der Versionsgeschichte hier:

bis 8. Februar 2006

bis 28. November 2005

bis 5. September 2005

bis 15. Juni 2005

bis 5. März 2005

bis 3. Januar 2005

bis 18. Oktober 2004

bis 1. September 2004

bis 15. Juni 2004


Frage an den Fachmann

Gibt's sowas tatsächlich? Hört sich für mich eher wie Blanchieren an. Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 16:00, 8. Feb 2006 (CET)

Habe ich noch nie gehört, möchte es aber auch nicht als Fake bezeichnen. Die Erläuterung ist nicht ganz unplausibel. Wir sollten den Autor fragen, ist ja keine IP. Gruß, Rainer ... 16:04, 8. Feb 2006 (CET)
Ich sehe gerade, du hast schon nachgefragt. Danke.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 16:27, 8. Feb 2006 (CET)
Wenn überhaupt, müsste das Lemma "Negatives Abschrecken" heißen. Doch es ist kein üblicher Fachbegriff. --Wetwassermann 17:33, 8. Feb 2006 (CET)
Was meinst du, sollen wir LA stellen? Der Autor scheint nur alle heilige Zeit mal vorbeizuschauen (siehe seine Beiträge).--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 18:07, 8. Feb 2006 (CET)
Man kann ja ruhig eine Weile auf den Autor warten. Solange dient das Lemma der positiven Abschreckung. ;-) --Wetwassermann 18:12, 8. Feb 2006 (CET)
Richtig, der Artikel wird schon nicht weglaufen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 18:13, 8. Feb 2006 (CET)
@ Rainer: Sorry, daß ich hier ungefragt reinrassele. Bin grad durch Deinen Hinweis auf der Diskussionsseite Kreationismus auf Dich aufmerksam geworden (Bearbeitungskonflikt ... nach kurzem überlegen hab ich meinen Senf dann doch noch vor Deinen Eintrag gequetscht - paßt so besser, find ich). Was negative Abschreckung betrifft: Ich frag nachher mal nen Freund von mir - er ist Koch bzw. Küchenleiter und müßte das eigentlich wissen. Er kommt übrigens auch aus Bielefeld ... ;-) fz Jahn 01:19, 10. Feb 2006 (CET)

Hier ist ein offenes Haus. Immer hereinspaziert. Ich hoffe, du bist nicht böse, dass dein Beitrag so schnell im Archiv gelandet ist, ich habe wegen der IP einfach mal die Notbremse gezogen. Und überhaupt komme ich doch gar nicht aus Bielefeld! Ich bin nen Barmer Jung. Rainer ... 01:26, 10. Feb 2006 (CET)

Hab ich wohl zu schnell gelesen, ist nur Bielefeld hängen geblieben. Naja, das kannte ich halt schon ... hatte da vor ca. 20 Jahren mal ne Ausstellung im damaligen Café PUSTEKUCHEN. Titel: Daß mich das große Nichts umschlinge. Von der "Bieldefeldverschwörung" hab ich das erste mal etwa vor nem halben Jahr was gelesen. Find ich interessant - das mit dem Titel meiner Ausstellung mein ich. Böse bin ich übrigens nicht - ich bin n Guter! Jedenfalls überwiegend harmlos ... Jahn 01:40, 10. Feb 2006 (CET)
Na dann auf die negative Abschreckung ;-) Rainer ... 01:46, 10. Feb 2006 (CET)
;-) Jau! Bis denne. Gut s Nächtle. Jahn 03:08, 10. Feb 2006 (CET)
Negative Abschreckung gibt es. Hab grad mit meinem Kumpel telefoniert - er wußte sofort, was gemeint ist. Er kuckt aber noch mal ins Fachbuch und ruft mich nach Feierabend an. fz Jahn 11:55, 10. Feb 2006 (CET)
@Jahn: Danke für die Recherche und einen Gruß an deinen Kumpel!--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:54, 10. Feb 2006 (CET)
OK. Werd s ausrichten. Er ist übrigens einer der zahlreichen stimmlosen WIKIPEDIA-Fans, die dieses chaotische sich selbst regulierende System in seiner jetzigen Verfassung lieben. ;-) Jahn 16:04, 10. Feb 2006 (CET)
Kommando zurück: Er hat mich grad angerufen und meinte, er hätte im Fachbuch nix darüber gefunden. GOOGLE findet auch nur eher erschreckendes zu "negative Abschreckung" bzw. "negatives Abschrecken". Sorry, da war ich wohl zu voreilig. PS Schönen Gruß zurück! Jahn 22:03, 10. Feb 2006 (CET)
Aha! Dann lösche ich das mal. Bei näherem Lesen wirkt es auch immer seltsamer. Rainer ... 22:06, 10. Feb 2006 (CET)

Trondiskussion

Habs grade in der History nachgelesen: Du hattest Diesen Vorschlag auch schon gemacht. Find ich gut, wusste ich nicht. Sollten wir vielleicht mal eine Initiative ergreifen, eine Art Ethik-Code zu entwickeln, wie es Henriette vorschlägt? Mir leuchtet es sehr ein, dass Wikipedia sich endlich einmal auch als Kollektivsubjekt begreifen sollte, das in irgendeiner Weise moralische (nicht juristische) Verantwortung übernimmt (so habe ich Henriette in ihrem leider gelöschten Fazit verstanden). Für uns ist das vielleicht leichter als für sie. Was meinst Du? --Mautpreller 09:19, 10. Feb 2006 (CET)

Es gibt da auf jeden Fall ein Problem, auch was das Verhalten von Admins untereinander angeht, wie man an den x Hin und Her-Reverts im gesperrten Tron-Artikel sieht. Wenn schon eine einzige, vermutlich aussichtslose Verfügung die Wikipedianer derart aus der Ruhe bringt und solchen Streit auslöst, möchte ich nicht wissen, was passiert, wenn es mal wirklich ernst wird. Wir sollten auf jeden Fall überlegen, wie mit solchen Fällen in Zukunft besser umgegangen werden könnte. Im Augenblick dürfte die Atmosphäre allerdings unpassend sein (siehe eins weiter unten), aber Vorschläge müssten ja auch erst mal durchdacht werden. Gruß, Rainer ... 14:50, 10. Feb 2006 (CET)

Reiner Zenz: "...Ich habe nicht vor, das weiter zu führen. Es ist offenbar zwecklos. ..." Meinst du das Gezänk was du selbst, dort und an anderen Stellen, gestartet hast? Was soll das werden? Ist das deine Ethikvorstellung die du in der WP verankern willst? Da kann ich nur sagen: NEIN DANKE --84.190.101.47 10:18, 10. Feb 2006 (CET)

Hallo Unbekannter, dass ich in der Diskussion Gezänk gestartet habe, kannst du nicht ganz ernst meinen. Ich habe mich zwar zu vielleicht zu zu deutlichen Worten hinreißen lassen, allerdings nur innerhalb eines kaum zu überbietenden Gezänks, haltloser Vermutungen und Verdächtigungen. Unabhängig davon, ob es nun richtiger wäre, den Namen zu nennen oder nicht, haben sich einige der Diskutanden nach meiner Überzeugung ausgesprochen verantwortungslos verhalten und dem Ziel der Informationsfreiheit einen Bärendient erwiesen. Als dann Henriette diese Stellungnahme des Anwalts gepostet hatte und den ersten Kommentatoren wieder nichts besseres einfiel, als dessen Eindruck prompt zu bestätigen, ist mir die Hutschnur geplatzt. Man kann ja nicht immer applaudieren, wenn die eigene Mannschaft ein Eigentor nach dem anderen schießt. Und von Ethik sollten wir bei dieser Diskussion lieber gar nicht erst reden, die ist da schon längst unter die Räder gekommen. Das ist neben der taktischen Dummheit ja deren Problem. Gruß, Rainer ... 14:50, 10. Feb 2006 (CET)
Du machst es Dir aber für meinen Geschmack auch ein wenig zu einfach. Wenn Du meinst, dass der Text dort stehen bleiben sollte, dann stelle ihn doch bitte wieder her (so wie Hoch auf einem Baum) und begründe dies (oder auch nicht). Man macht sich das sehr bequem, wenn man sich einfach in die Ecke setzt und mit dem Finger auf andere Leute zeigt, ohne selbst Verantwortung zu übernehmen. Ein paar besonne Stimmen kann es da nämlich gut brauchen. Und bitte unterlasse diese Pauschalisierungen wie "Informationsfanatiker" und ähnliches. Danke und liebe Grüße anneke 15:05, 10. Feb 2006 (CET)
Ich war schon bei der Wiederherstellung, Hoch auf einem Baum war mir aber zuvorgekommen. Ich gebe ja zu, dass ich vielleicht ein paar zu drastische Formulierungen verwendet habe, allerdings ist mir wirklich der Glaube abhanden gekommen, dass in dieser Angelegenheit Mäßigungsversuche Aussicht auf Erfolg haben, es kocht ja doch immer wieder hoch. Rainer ... 15:12, 10. Feb 2006 (CET)
Öhm, also der Unbekannte war ich. Leider hat sich die Software standhaft geweigert mich angemeldet zu akzeptieren. Mal sehen ob das jetzt wieder geht. --KS D 15:42, 10. Feb 2006 (CET)

zu fortgeschrittener stunde habe ich mir erlaubt das nw-papperl rauszunehmen. kann natürlich sein dass da jetzt revertet wird. mal sehen. michael Redecke 02:56, 11. Feb 2006 (CET)

Zur Info: meine Änderung war nur genau diese, andere Änderung waren durch die Software verursacht :-( --Atamari 23:36, 14. Feb 2006 (CET)

Die Wikipedia ist aber auch zickig zur Zeit. Gruß, Rainer ... 00:05, 15. Feb 2006 (CET)

Hallo Rainer, Du hast beim Essen und Trinken den Überblick- einzelne Pizzavarianten nehmen wir doch hoffentlich nicht auf, oder? Meine Frage daher: Redirect, integrieren in Pizza oder LA? Grüße, --Nina 00:10, 16. Feb 2006 (CET)

Hallo Nina, heute mal ein leichtes Thema ;-) Ich würde das ja kurzerhand löschen. Integrieren auf keinen Fall, es ist halt nur eine Verirrung à la Toast Hawaii. Dann käme bald wieder alles mögliche dazu, Studentenpizza mit Spaghetti drauf und all der Quatsch. Gruß, Rainer ... 00:17, 16. Feb 2006 (CET)

OK :o) --Nina 00:23, 16. Feb 2006 (CET)

Wozu gibt's hier eigentlich den Löschantrag?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:28, 16. Feb 2006 (CET)

Das war ein symbolisch von Rainer gestellter SLA, den ich ausgeführt hab. Grüße, --Nina 00:32, 16. Feb 2006 (CET)

War kein SLA-Fall, das solltest du als Admin wissen. Wenn man eh schon wegen leichtfertiger Löschpraxis in der Kritik steht, sollte man etwas vorsichtiger sein.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:34, 16. Feb 2006 (CET)
Ich war übrigens auch kurz vor dem Schnelllöschen - habe dann übers Integrieren in Pizza meditiert, bevor mir dann die Pizza Hawaii von der Pfanne gehüpft ist (Hach, diese Metaphernflut auch wieder...) Gruß --Dundak 00:38, 16. Feb 2006 (CET)
Also Thomas! Das hat nun mit Ninas leichtfertiger Löschpraxis nix zu tun. Willst du für jede denkbare Pizza-Variante ein Artikelchen? Rainer ... 00:39, 16. Feb 2006 (CET)
Nein, ich will diese Artikelchen nicht. Ich will, dass sich an die Löschregeln gehalten wird. Dass ihr hier wie Pech und Schwefel zusammenhaltet und alle möglichen Ausreden findet ist mir schon klar, teils sogar verständlich. Fakt ist, Nina steht in der Wiederwahl und sollte sich, in ihrem eigenen Interesse, an die Löschregeln halten. Das ist alles, was ich damit sagen wollte.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:47, 16. Feb 2006 (CET)
Ähm, Nina hat einem SLA von Rainer stattgegeben und damit das Vier-Augen-Prinzip eingehalten - der Rest klingt ein wenig nach Extrem-Paragraphenreiting. Gruß --Dundak 01:04, 16. Feb 2006 (CET)
Nochmal:Rainer hat keinen SLA gestellt, wie du leicht an seinen Beiträgen erkennen kannst. Folglich gab es keinen Löschantrag. Außerdem waren die Voraussetzungen dafür sowieso nicht erfüllt. Er hätte also gar keinen stellen dürfen. Offenbar seid ihr nicht willens oder fähig, Fehler einzugestehen. Warum diskutiere ich überhaupt mit euch? Ihr macht ja doch, was ihr wollt. Ich hätte diese Diskussion vielleicht besser gleich mit Ninas Admin-Wiederwahl verlinken sollen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:15, 16. Feb 2006 (CET)
Es steht nirgends geschrieben, daß es den braucht. ((ó)) Käffchen?!? 12:12, 16. Feb 2006 (CET)

Schaut mal zur Info auf GS Diskuseite vorbei da ist ein weiterer "Fall" Dundak. Olaf Klenke PS: Seine ID rückt informativ immer näher. Ich sagte bereits wer so provoziert muss mit der passenden Antwort rechnen. so und jetzt schnell den unangenehmen wider löschen der den Kreuzug wider der Ordnung in einer scheinbar heilen Wikipedia Welt weiter aufrecht erhält

Also: Nina hat mich gefragt, was ich mit dem Artikel machen würde. Hätte ich ihn selbst entdeckt, hätte ich ihn schnellgelöscht. Das habe ich ihr sinngemäß geantwortet und begründet. Das hat weder mit Pech und Schwefel zu tun, noch mit Löschwut. Ich hatte vor ner Weile den Pizza-Artikel entrümpelt, da muss es ja nicht wieder zu wuchern anfangen. Mit solchen Kleinigkeiten behellige ich normalerweise auch nicht die Löschdoku, da ist so schon genug zu tun. Jetzt hat halt Nina die Löschung vorgenommen und nicht ich, das ist alles. Bei Bedarf stelle ich den Artikel gerne wieder her und packe in in die Löschdikussion. Gruß, Rainer ... 13:31, 16. Feb 2006 (CET)

Tut mir leid Leute, ihr habt nicht verstanden, worum es mir von Anfang an ging. Mir ging es nie um den sch... Pizza-Artikel. Mir ging es darum, dass er gegen die Löschregeln schnellgelöscht wurde, weil er nicht die Kriterien für die Schnelllöschung erfüllte. Von einer Adminidtratorin, gegen die ein Wiederwahlverfahren läuft. Die deswegen vorsichtig mit den Knöpfchen umgehen sollte. In ihrem eigenen Interesse. Darum habe ich euch erst mal hier drauf hingewiesen, es wäre ein leichtes gewesen, den Fehler zu korrigieren und dar Fall wäre erledigt gewesen. Aber da euch der Rat eines Zweite-Klasse-Users nicht zu interessieren schien - aber lassen wir das. Jedenfalls habe ich den Eintrag auf der Adminwahl-Disku wegen eurer kollektiven Uneinsichtigkeit gestern nacht doch nachgetragen. Meinetwegen löscht die Löschregeln, aber solange es sie gibt, müssen sich auch Admins an sie halten.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:17, 16. Feb 2006 (CET)

Hallo Rainer, das Bild ist verwaist, und ich kann den Effekt darauf auch nicht wirklich sehen. Wenn du dir mal Mach-Band-Effekt und en:Mach band anschaust, meinst du, dass dein Bild noch irgendwo verwendet werden kann, oder ist es überflüssig? --Eldred 04:28, 18. Feb 2006 (CET)

Das kannst du löschen. Der Effekt ist tassächlich kaum zu erkennen und im Artikel gibt es jetzt ein besseres. Gruß, Rainer ... 13:11, 18. Feb 2006 (CET)

Drücke dir fest die Daumen für das Meinungsbild zu der leidigen Wörterbuchthematik und bin sehr froh, dass das endlich mal jemand anpackt!--Oliver s. 18:18, 18. Feb 2006 (CET)

Endlich ist gut. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich diese Meinungsbildvorbereitung vom Sommer völlig vergessen hatte. Als ich heute eins basteln wollte, habe ich das zufällig wiedergefunden. Und durch die LAs zu den jiddischen Wörtern war mir die Problematik mal wieder bewusster geworden. Ich bin gespannt. Rainer ... 18:23, 18. Feb 2006 (CET)

Danke für die Nachricht ... Da ich z.Zt. aus Zeitgründen wenig aktiv bin und nur regelmäßig nach "mails" schaue, wäre das sonst möglicherweise an mir vorbeigegangen ... Grüße Hafenbar 20:05, 20. Feb 2006 (CET)

Beschwerde über Benutzer Monade

[1] Dass ich nicht frei von fehl und Tadel bin, dahingestellt. Aber muss ich es dulden, dass Monade bewusst meinen Klarnamen nennt und zwar bewusst, nachdem ich mir das verbeten hatte? Das Outen von Klarnamen ist ein klarer Verstoß gegen unsere Regeln und ich bitte dich gegen Monade einzuschreiten. Danke --Historiograf 02:38, 19. Feb 2006 (CET)

Abstimmung über Artikel Schuh

Hallo Rainer! Ich bin der Wikipedianer, der rund ums Thema Schuhe schreibt. Wir hatten deswegen schon Kontakt miteinander.

Heute noch (letzter Tag) steht der Artikel Schuh, den ich größtenteils "verzapft" habe, noch zur Abstimmung, ob es ein "lesenswerter Artikel" ist/werden soll. Aber auf der Abstimmungsseite macht ein Wikipedianer Front gegen die momentane Mehrheit der Pro-Stimmen (weil es sich dabei nicht nur um angemeldete Wikipedia-Benutzer, sondern auch um IP-Adressen als Absender handelt. Und er vermutet, dass eine Manipulation vorliegt.) Ich würde mich freuen, wenn du dir den Artikel Schuh einmal durchliest und an der Abstimmung mit deiner persönlichen (pro- oder contra-)Meinung teilnimmst. Das würde die Wogen vielleicht etwas glätten. Danke und viele Grüße --Helge Sternke 17:20, 20. Feb 2006 (CET)

Hallo Helge, ehrlich gesagt bin ich heute nicht in der besten Verfassung und habe ganz andere Sorgen. Ich sehe mir die Diskussion mal an, aber nicht böse sein, wenn ich mich da jetzt nicht groß engagiere. Und nimm die "Lesenswert"-Geschichte nicht zu ernst. Deine Kompetenz ist ja unbestritten. Rainer ... 17:36, 20. Feb 2006 (CET)
Danke, dass du mal reinschaust. Mir geht es auch weniger um "lesenswert" oder nicht, als vielmehr um den Stil der Diskussion, die da am Rand entbrannt ist (sieht m. E. eher nach "Brandstiftung" aus). Das finde ich unter aller Kanone und vollkommen unangemessen.

Dir alles Gute, so dass du dich bald wieder gesund und fröhlich fühlst. Grüße --Helge Sternke 18:10, 20. Feb 2006 (CET)

Hallo Rainer, warum hast du denn meine Ergänzung kommentarlos zurückgesetzt? Das Label ist unter genau diesem Namen bekannt und der Hinweis auf die entsprechenden Artikel könnte durchaus für einige Leser interessant sein. Gruß, --NiTen (Discworld) 18:48, 20. Feb 2006 (CET)

Wenn das Label relevant ist, schreib dazu doch einen Artikel und pack in den Toast-Artikel eine BKL II. Sonst werden grundverschiedene Geschichten miteinander vermischt. Gruß, Rainer ... 19:25, 20. Feb 2006 (CET)
Ich hatte mal kurz in den englischen Artikel geschaut. Aber na gut, hast ja recht. Das mit dem eigenen Artikel überlege ich mir nochmal. Gruß, --NiTen (Discworld) 20:40, 20. Feb 2006 (CET)

Es lebe die Bürokratie - ne mal im ernst, was ihr hier mit dem "Artikel" Topter gemacht habt, ist ne Sauerei,... ihr erstickt ihn im Keim, ihr gebt ihm nicht mal die Chance aufzublühen. Ihr hackt ihn klein, und da er nun klein und wahrhaftig eine neutrale Aussage trifft, nämlich dass ein Topter fliegen kann, VTOL beherrscht und einem Helikopter nahekommt, da hat er euch zu wenig aussagekraft. Ihr hab doch echt einen ander Waffel. Ok, Wikipedia ist kein Forum für Begriffsbildung, aber TOPTER ist bewreits ein Begriff, und so wie es bis eben noch drinstand, traf das leider zu. Zumindest auf der einenseite...die andere Seite ist nämlich die, dass jeder was anderes unter Topter versteht. Eins haben allerdings alle gemeinsam: sie sind von Opterus = beflügelt abgeleitet und können VTOL. Mich beschäftigt das auch schon Jahre. Aber Die SIFI-Welt wird sich dessen nicht einig... Ihr könnt ja gerne mal darüber googeln. Aber es gibt wirklich zwei Sorten von t(h)optern. Lest doch einfach mal die Dune-Bücher... das sind Ornitopter beschrieben und in den Filmen flattert keineinziger mit den Flügeln. Ich bin sehr für die Trennung der Begriffe THOPTER und TOPTER und ich wüsste keinen besseren Platz um das zu bewerkstelligen als Wikipedia. Wikipedia ist doch eigentlich daran interessiert dass alle "über das selbe" reden, deshalb versteh ich nicht warum hier so wehement gegen das "Auf einen Nennerbringen" angegangen wird. CHS hat sich doch stets auf die SIFI-Welt bezogen. Außerdem hat er/sie Quellen genannt und beispiele zitiert. Der Beitrag war doch fast Wissenschaftlich korrekt.

Ich denke, und das ist mein Absoluter ernst, Topter (nach der Def. von CHS) werden bald unseren Horizont erweitern. Den Anfang macht Moller mit seinem Skycar. Wenn ich das Geld hätte, ich würds mir kaufen. Und nun komm mir einer daher und nenn das Ding "Helikopter" oder "Ornithopter". ... oder soll ich es lieber "Flugzeug" taufen? Oder wie wäre es auf Gricholateinisch: "technoopterus" *LOL*

+-~LarISA~-+ --84.154.197.145 00:46, 21. Feb 2006 (CET)

PS: und jetzt da ich meine Meinung dazu Kund tun will, loscht ihn mir jemand unter der Nase weg.. OBWOHL ES NOCH MEHRER TAGE ZEIT HATTE!!!!



verschließt die Augen und ihr werdet sehen, was kommt...ein Baum

Sprachgefühl

Heij Rainer: Ich bin mit Deiner Neufassung anstelle bereits meiner Neufassung (gegen die der Löschantrag sich nicht gerichtet hatte) sachlich nicht unzufrieden. Unbemerkt blieb vielleicht mein Motiv, selber mit Sprachgefühl zu schreiben, sonst hättest Du meinen Text nicht so rüde ausgereutet. Ich bin zwar Partei - - aber ich finde Dich etwas knauserig mit Stilmitteln und Satzmelodien, wie es just dieses Lemma verdient. Natürlich mache ich kein Revert - aber Du hast jetzt die Verantwortung und solltest, so urteile ich, noch etwas Mühe daran wenden. Nichts für ungut. Gruß -- €pa 02:13, 21. Feb 2006 (CET)

So geht das mit dem Sprachgefühl:Ich fand deine Version zu spekulativ und sprachlich für eine Enzyklopädie nicht ganz angemessen. Es war allerdings nicht meine Absicht, rüde zu sein, ich hatte nur den Eindruck, dass der Artikel bis dahin vor allem aus dem Bauch geschrieben war. Mehr dazu lässt sich sicherlich schreiben, das genannte Buch von Zimmer z. B. gibt da Anhaltspunkte. Ob ich jetzt gleich die Verantwortung für den Artikel habe ... Gruß, Rainer ... 02:20, 21. Feb 2006 (CET)

Meinungsbild:Wörterbuch

Halte Koppelung der zwei Meinungsbilder für unübersichtlich und fatal. Könnte mir vorstellen, dass man zusätzlich zu den beiden gestellten Alternativen einen Abstimmungspunkt "nur nach noch zu bestimmenden Relevanzkriterien" zu schaffen. Doch die Diskussion und Abstimmung der Relevanzkriterien - noch dazu nach Beginn des Meinungsbildes - innerhalb des von dir gemachten Meinungsbildes halte ich für äußerst schwierig. - Helmut Zenz 12:03, 22. Feb 2006 (CET)

Da stimme ich dir zu. Auch die "Ablehnungen des Meinungsbilds" sind eigentlich alle Stimmen für den Status quo, also den ersten Vorschlag des Meinungsbilds. Übersichtlicher und hinterher besser auswertbar wird das ganze so nicht. Ich ahnte schon, dass das eine heikle Sache werden wird. Die Anhänger der Wort-Ding-Trennung lassen nicht mit sich spaßen ;-) Die vorgeschlagenen Relevanzkriterien selbst halte ich dabei durchaus für eine gute Grundlage. Ich sehe mir das erst mal an – war heute noch nicht in de Wikipedia. Gruß, Rainer ... 18:09, 22. Feb 2006 (CET)

Hallo Rainer

Wieder einmal, muß ich mich bei Dir beschweren. Du ahnst es: Es geht um den Artikel Ahmadi Nedjad. Jemand hat in englischer Sprache die wirkliche Ansprache des Nedjad in das Diskussionsforum gestellt. Damit bleiben für Vermutungen und Spekulationen kein Raum mehr. Dennoch löscht immer wieder noch so ein Löschwütiger wie 790 diesen Beitrag, Es ist Balbor T'han.

Was soll das? Es ist doch nur der Zitat. Mit welchem Recht wird hier immer öfters gelöscht? Kann man da nicht etwas dagegen tun? Vor allem ist 790 immer dreister geworden. Auf seiner Seite prangt eine Karikatur des Propheten Mohammad. Wenn er also Atheist ist, was juckt ihn dann die Religion anderer? Er benimmt sich allerdings gar nicht wie ein Atheist (siehe seine Löschfekdzüge), sondern eher wie ein (hier passt kein anderes Wort rein) Zionist, der Spuren löschen will (alles nachweisbar).

Kann diesem Löschtreiben irgendjemand ein Ende setzen? Was wird das am Ende für eine Enzyklopedie, etwa eine mit leeren Seiten, wo nur "Islam=Terror" und "Judentum=Arme Verfolgte" steht?

Da du deinen Namen nicht genannt hast, weiß ich natürlich nicht, was "wieder einmal" bedeutet. Ich war zwar auch etwas erstaunt über die regelmäßige Löschung des englischen Textes, habe das allerdings nur am Rande verfolgt. Wirklichen Aufschluss kann allerdings nur eine kompetente Direktübersetzung aus dem Persischen liefern. Die englische Übersetzung braucht ja auch nicht präzise zu sein. Aber letztlich ist das auch egal. Ahmadi-Nedjad legt es ja offenbar darauf an, sich in die Nesseln zu setzen. Er wird seine Gründe haben.
Was die Karikatur auf seiner Benutzerseite angeht: Kann man für witzig oder richtig halten oder auch nicht, sie bleibt allerdings im Rahmen des Erlaubten und üblichen. Warum er nun ein Zionist sein sollte, erschließt sich mir nicht. Könnte es sein, dass von islamischer Seite genauso leichtfertig mit dem Begriff "Zionismus" umgegangen wird wie von westlicher mit dem des "Islamismus"? Nur so ein Eindruck. Gruß, Rainer ... 00:57, 23. Feb 2006 (CET)
Guten Tag, die regelmässige Löschung des englischen Textes hatte ich initiiert, und zwar aus einem ganz einfach Grund: Die IP, die diesen immer wieder in den Raum stellen wollte, ist ein ganz übler Vandale, der in der englischen Wikipedia die Leute wiederholt als "dirty Jew", "motherfucker", "moron" und dergleichen bezeichnet hat und für seine destruktive Art wiederholt längere Zeiten gesperrt wurde [2]. Der Glaubwürdigkeitsgrad dieses Menschen tendiert somit gegen -10. Grüsse, 82.230.180.185 11:36, 23. Feb 2006 (CET)

Auch mir rutschen immer wieder Schimpworte heraus, weil diese Leute ohne Kommentar löschen. Nach dem x-ten man, bricht der Wall des Geduldes. Ich kann mir sehr gut vorstellen, warum er diese Worte benutzt hat. Wenn euch eine Meinung nicht gefällt, löscht ihr es. Ich für meinen Teil, habe Kritiken immer stehen lassen, auch wenn sie noch so abstrus waren. Nur Richtigstellungen und Gegendarstellungen waren meine Reaktionen darauf. ...bis 790 anfing hemmungslos alles zu löschen, was er nicht mochte. Zudem beleidigte er in einer weinerlichen Art und indirekt mit Links.

Mein Vorschlag: diskutiert mit den Leuten (darum Diskussion!!!), anstatt mit nichtssagenden Begündungen zu löschen. Da bleibt einem nur noch das Fluchen!
Dies galt nicht Dir Rainer, sondern dem obigem "Affekt Löscher" ;-) Ich habe 790 mit Zionist betitelt, weil er sich genau in dieser Kategorie bewegt. Z.B. seine Kommentare zu den Massakern in Sabra und Shatila, die Ariel Sharon nachweislich begangen hat. Er hebt ihn in den Rang eines Helden, anstatt auch nur einen Augenblick an die getöteten Frauen und Kinder zu denken. (Nur eine Fehlleistung von vielen).

Zu der Karikatur: Ich mach ja auch keine Karikatur von der Mutter des 790. Was geh mich die Familie an? Für die Muslims steht der Prophet so hoch wie die eigenen Eltern an. Zurückhaltung gegenüber der Würde anderer, würde Außenstehenden eher zu Gesicht stehen.

So eigentlich wollt ich gar nicht so lang schreiben, aber es ist eben die Macht des Wikipedia, die mich fesselt:-) Möge die Macht mit Dir sein..

seine Kommentare zu den Massakern in Sabra und Shatila, die Ariel Sharon nachweislich begangen hat Nein, hat er nachweislich nicht, das waren die christlichen Milizen unter der Führung von Elie Hobeika. Aber auf die paar Lügen mehr kommt es wohl nicht mehr an... 82.230.180.185 19:27, 23. Feb 2006 (CET)

Hat er doch. Ein israelisches Ausschuss hat ihn als Verantwortlich befunden und ihm seines Amtes enthoben. Wer in seinem Auftrag gehandelt hat, ist demgemäß zweitrangig. =>Sorry Rainer, der mußte noch mit.

Wie dem auch sei: Bitte solche rein inhaltlichen Diskussionen woanders führen, dafür ist diese Benutzerseite nicht der richtige Ort. Gruß, Rainer ... 19:57, 23. Feb 2006 (CET)

Benutzer und deren IP

Hallo Rainer, sicher kann überprüft werden, mit welcher IP ein angemeldeter Benutzer gepostet hat. Wer kann und darf das wie tun? --Wetwassermann 19:36, 24. Feb 2006 (CET)

Normalerweise geht das nicht. Admins haben jedenfalls keine Möglichkeit dazu, möglicherweise die Bürokraten. Frag aber lieber mal bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, in diesen technischen Dingen bin ich nicht allzu bewandert. Gibt es denn einen wichtigen Anlass? Gruß, Rainer ... 20:34, 24. Feb 2006 (CET)
Ja, das leidige Problem mit den angeblichen Mozartportraits. Du kannst dich wohl erinnern, wegen BioMed den Mozartartikel gesperrt zu haben. Sieh dir mal die Zusammenfassung von Stefan an: http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Stefan_h . Beste Grüße --Wetwassermann 07:42, 25. Feb 2006 (CET)
Doch, das war unvergesslich ;-) Was würde denn BioMeds IP in der Sache nützen? Gruß, Rainer ... 15:05, 25. Feb 2006 (CET)
Wenn ich mich mal einmischen darf. Bei Wikipedia:Checkuser sollte das stehen. -- southpark Köm ?!? 15:08, 25. Feb 2006 (CET)
Danke für die info, southpark! @Rainer: Benutzer:Stefan_h und ich vermuten, dass wir es bei bis zu 14 Benutzern innerhalb der Wikipedia vor allem bei Commons mit nur einer festen IP zu tun haben, hinter der möglicherweise der berühmte Biometriker Martin Braun steckt. --Wetwassermann 15:29, 25. Feb 2006 (CET)

Spirgel

Hallo Rainer, da haben ja die zeppeline und spirgel nun solide Form angenommen. Mir sind nur noch nie gewürzte Quarkfüllungen untergekommen - Zucker als Gewürz? Aber es ist glaube ich selbstverständlich, dass hier nicht alle und ausschließliche Rezepturen dargestellt werden. MfG B.gliwa 18:12, 25. Feb 2006 (CET)

Hallo B.gliwa, ist die Quarkfüllung denn süß? Ich hatte bisher nur Rezepte für die Hackfleisch-Variante gefunden und die hielt die mit Quark ebenfalls für salzig. Dann muss das wohl noch geklärt werden. Gruß, Rainer ... 18:19, 25. Feb 2006 (CET)
Ja, die Quarkfüllung ist leicht gesüßt und ggf. mit einer Prise Salz versehen. Derartige Zeppeline können sogar mit Beeren serviert werden, meist jedoch mit spirgai und Sahne, wie du schon richtig bemerkt hast. Es gibt in lit. Supermärkten auch eingefrorene Zeppeline - sind teils sogar ganz gut, auch Einkehren an den Straßen führen das Gericht meist. B.gliwa 19:14, 25. Feb 2006 (CET)
Ich habe dagegen eine salzige Quarkfüllung mit Knoblauch oder Minze gefunden. Und wie es aussieht, wird aus Speck, Zwiebeln und Rahm normalerweise eine Sauce gemacht. Ein Kosmos tut sich auf! Rainer ... 19:57, 25. Feb 2006 (CET)

== Was soll das alles ??? ==

Nastrovje, Hallo Rainer, ich möchte Dich bitten, diesem sturen Balbor Than und 790 Einhalt zu gebieten. Warum wird ein Zitat gelöscht, das im Kontext zum Artikel steht (Dabei steht es in den Diskussionen), jedoch jede noch so abstruse Behauptung sogar mit im Artikel aufgeführt ist. Ich habe es mathematisch, logisch, gesellschaftlich usw. Bewiesen, daß man die arme und reiche Bevölkerung nicht derart in den Artikel einarbeiten kann, es ist schlicht abgrundtief unlogisch. Stattdessen wird jeder Diskussionsbeitrag sinnlos gelöscht. Wie kann ich mich dagegen wehren? Ach ja, es handelt sich um die Seite Ahmadi Nedjad.

                 Ein Zitat! Ich bitte Dich...!

Nullschieber

Hallo, liest du bitte mal meine Anmerkungen auf Diskussion:Nullschieber durch? Danke, -- RainerBi 06:50, 1. Mär 2006 (CET)

Relativierende Bildlegende zum Edlinger-Porträt

 
Kandidat für das letzte Portrait von W.A. Mozart, ca. 1790, Gemälde von Johann Georg Edlinger (Detail)

Hallo. Ich lese, Sie haben am 29.1.06 auf diese Seite unter dem Punkt „Mozartbildnis“ geschrieben: „Wegen seiner mittlerweile recht großen Bekanntheit könnte man das Edlinger-Porträt mit einer relativierenden Bildlegende wohl schon verwenden.“

Frage: Wären Sie mit folgender Bildlegende einverstanden?

Grüße, Milzo 14:45, 1. Mär 2006 (CET)

Eigentlich nicht. Es ist ja mindestens umstritten, ob es nun Joseph Anton Steiner oder Wolfgang Amadeus Mozart darstellt. Nach dem ganzen Streit auf der Diskussionseite des Artikels in letzter Zeit schlage ich vor, das Thema erst mal ruhen zu lassen. Neue Erkenntnisse scheint es ja auch nicht zu geben. Gruß, Rainer ... 15:36, 1. Mär 2006 (CET)
Es gibt zwei neue Entwicklungen.
1) Das Bild wird demnächst in Salzburg (8.4.–5.11.2006) im Rahmen einer Mozart-Ausstellung ausgestellt.
2) Die beiden Indizien, die der „Steiner-Hypothese“ zugrunde lagen, haben sich inzwischen als nicht aussagekräftig herausgestellt.
Im übrigen ist aber ein Ende des Streites um dieses Bild auch mittel- und langfristig nicht absehbar. Gerade Entstehung und Heftigkeit des Streites scheinen ein typisches Kennzeichen der gegenwärtigen Mozart-Wahrnehmung zu sein. Sollte dieser Aspekt dann nicht auch, nach dem Prinzip der Vollständigkeit, in einer Enzyklopädie mit aufgenommen werden? Da die jetzige Lage noch viele Jahre andauern kann, wäre die Formulierung „Kandidat für“ nicht eine Lösung, mit der alle Seiten einstweilen leben könnten? Grüße, Milzo 13:48, 2. Mär 2006 (CET)
Milzo unterschlägt großzügig die aktuelle Fassung der Diskussion: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image_talk:Edliner_Mozart.jpg --Wetwassermann 14:47, 2. Mär 2006 (CET)
Da gab es nichts zu unterschlagen. Die "Einlassung" von stefan h war offensichtlich nicht zum Thema „Steiner-Hypothese“. Milzo 15:02, 2. Mär 2006 (CET)
Lieber Milzo, ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass wir das alles schon ausführlichst besprochen haben – ein neuer Benutzername ändert an der Sachlage nichts. Da der "Erdlinge-Mozart" unter verschiedenen Dateinamen, die "Mozart" suggerieren, schon in x Wikipedias rumschwirrt und die Leute verwirrt, sollte das Thema einfach mal ruhen. Eine Darstellung des seriösen Diskussionsstands kann und sollte im Erdlinger-Artikel erfolgen. Rainer ... 15:09, 2. Mär 2006 (CET)
Lieber Herr Zenz, nun komme ich leider nicht mehr ganz mit. Ich hatte gestern zwei konkrete Fragen gestellt. Beide sind, soweit ich sehen kann, bisher noch nicht gestellt worden. Ich konnte auch nicht finden, daß sie bereits indirekt irgendwo behandelt wurden. Sie haben den Mozart-Artikel gesperrt, weil es einen Bearbeitungskonflikt gab. Meine beiden Fragen beziehen sich auf eine mögliche Lösung des Konflikts. Grüße, Milzo 13:12, 3. Mär 2006 (CET)
Lieber Herr Milzo, im Artikel Wolfgang Amadeus Mozart geht es um Mozart, nicht um Mozartbildnisse. Der Artikel leidet nicht gerade an einem Mangel an "Illustration", wobe wir nicht illustrieren sondern informieren sollten. Warum also sollte man ein Bild von zweifelhafter Authentizität dort einstellen, wo authentische vorhanden sind? Das Bild selbst wird im Artikel Johann Georg Edlinger gebührend gewürdigt, es findet sich die nicht allgemein anerkannte Mozart-Hypothese ebenso wie die Steiner-Hypothese von Bauer. Falls es weitere wissenschaftliche (!) Arbeiten dazu geben sollte, ist dort der richtige Platz. Dort braucht man dann auch nicht die ganze Kontroverse in eine Bildunterschrift zu quetschen. --stefan (?!) 13:54, 3. Mär 2006 (CET)

Hallo Rainer,

ich bin kein Wikipedianer, aber nutze es häufig. Da meine Lehrlinge in Ihrer Prüfung gestern behauptet haben, dass Salz ein Gewürz ist, habe ich einen neuen Text zur Diskussion bei Salz eingestellt. Bitte vielleicht beachten.

Bei Diskussion:Speisesalz finde ich es nicht. Wo steht das denn? Rainer ... 15:44, 1. Mär 2006 (CET)

Hallo Rainer, unter Diskussion Speisesalz ist es Punkt 11. Du hast ja recht, das dies im "Hausgebrauch" als Gewürz bezeichnet wird. Das kommt von den 4 bzw. 5 Geschmackssinnen (süß, bitter, sauer, salzig und umami(Glutamat). Aber Zucker, Koffein oder Essig werden nicht als Gewürz bezeichnet.

Schawarma, Döner, Gyros

Hei Rainer, nachdem sich das mit der Pizza als gar nicht mal so einfach rausgestellt hat (wollen wir die nicht doch lieber in Pizza erwähnen und dort einbauen? Sonst sieht es bei uns bald so aus wie hier: en:Category:Pizza.) habe ich eine Frage an Dich, die mir eigentlich einfach erschien, sich aber doch als schwieriger herausstellt. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es ein paar Leute, die oben genannte Artikel unbedingt zusammenlegen wollen, weil es sich ihrer Meinung nach um dasselbe handelt. Ich bin dagegen, aber ich würde gerne mal Deine Meinung dazu hören. --Nina 22:05, 4. Mär 2006 (CET)

Kurz: Ich bin auch dagegen. Von den tatsächlich existierenden Unterschieden abgesehen, wäre schon die Wahl des Lemmas heikel. Einen tieferen Sinn kann ich darin auch nicht erkennen. Bei der Pizza liegt die Sache etwas anders und diesen "Hawaii"-Streit fand ich ausgesprochen dämlich, aber da hat ja auch Mutter Erde oder werweißich mitgewurschtelt. Bei Döner usw. liegt der Fall eher wie bei Pizza, Lahmacun und z. B. Zwiebelkuchen. Sollte man trotz Verwandtschaft nicht in einen Topf werfen. Rainer ... 23:07, 4. Mär 2006 (CET)

Ja, so sehe ich das auch. Der einzige Vorschlag, der zu der Lemma-Problematik bisher kam, war "Döner kebab, gyros, and shawarma", was ich als ziemlich gekünstelt empfinden würde. Ich werde demnächst noch mal einen Versuch starten, die Doppeleintrag-Bapperl zu entfernen, und hoffe, dass das Thema sich da mal erledigt. --Nina 23:16, 4. Mär 2006 (CET)

Die Bapperl haben wir hier ja offenbar nicht. Das würde ein Spaß. Rainer ... 23:22, 4. Mär 2006 (CET)
Wie wäre es denn auf de mit einem Berliner-Spezialitäten-Artikel Döner Kebab, Currywurst und Berliner Pfannkuchen? Statt drei nur noch ein Artikel zur Vandalismusüberwachung ;) --Berlin-Jurist 20:48, 5. Mär 2006 (CET)
jibbts schon, siehe Berliner Küche, gruß -- Achim Raschka 21:09, 5. Mär 2006 (CET)
Achja, und inzwischen sogar ohne LA ;) Gruß, Berlin-Jurist 21:44, 5. Mär 2006 (CET)

Beutelwurst

Hi, ich hatte unter Blutwurst einen Verweis auf Beutelwurst eingebaut, weil letzterer verwaist war und es sich offenbar um eine spezielle Sorte Blutwurst handelt. Du hast diesen Verweis wieder entfernt. Hattest du dafür einen speziellen Grund? --jpp ?! 19:17, 5. Mär 2006 (CET)

Ich habe das jetzt mal anders eingebaut. Das "Siehe auch" war mir einfach zu prominent für dieses Beutelwurst-Artikelchen, in dem nicht mal steht, woher die kommt. Rainer ... 19:41, 5. Mär 2006 (CET)
Ja, so ist das viel besser. Eigentlich mag ich ja auch keine Siehe-Auchs, aber ich wusste gestern abend nicht so recht, wohin damit. --jpp ?! 19:50, 5. Mär 2006 (CET)

Joghurt

Hallo Rainer,

Da dein Bild gerade Exzellenzkandidat ist, bist du mit dieser Änderung durch eine IP einverstanden? --mfg schizoschaf 17:34, 6. Mär 2006 (CET)

Danke. Nein. Es war original deutscher türkischer Joghurt, wie man ihn in Berlin zu kaufen bekommt. Rainer ... 17:42, 6. Mär 2006 (CET)

VS Inspector

Hi Rainer, du hast gestern Inspector (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) verwarnt, wegen der Geschichte in Let It Ride, nun er hat es wieder getan. Wie gesagt, ich will da nicht tätig werden, bin aber auch nicht gewillt, den Vanadlismus des Benutzers hinzunehmen (ich habe zwar keine Beziehung zu dem Artikel, aber so geht es nicht) --schlendrian •λ• 10:33, 7. Mär 2006 (CET)

Jetzt ist er gesperrt. Da Inspektor außer den beiden Editwars nichts produziert hat, dauerhaft. Gruß, Rainer ... 13:51, 7. Mär 2006 (CET)

Ist ein schlechtes Bild nicht unter Umständen besser als gar keins? Ich fand das Bild zwar auch ziemlich hässlich (um nicht zu sagen unappetitlich), aber den Artikel ohne Bild fand ich auch nicht viel besser; also hab ich's aus der englischen WP übernommen. Ich werd wohl mal ein anderes Bild suchen...--BSI 21:37, 7. Mär 2006 (CET)

Ich werde ein neues machen – meine Tube ist allerdings auch zeknautscht und die Geschäfte hatten schon zu. Ansonsten finde ich schlechte Bilder wie schlechte Textergänzungen: Wenn man sie nicht verbessern kann, dann lieber löschen. Im konkreten Fall ist ein Bild auch nicht sehr wichtig. Das Zeug sieht halt aus wie Tomatenmark. Rainer ... 21:49, 7. Mär 2006 (CET)
klar ist ein Bild (in dem Fall) nicht wichtig, sieht aber halt einfach besser aus. Wenn du ohnehin vorhast, selbst ein Bild zu machen, hättest du auch ruhig das Bild von der Chilischote bis da hin drin lassen können. Aber das ganze scheint für dich ja eine richtige Herzensangelegenheit zu sein...(?)--BSI 22:14, 7. Mär 2006 (CET)
Ich bin halt Augenmensch. Zur Chilischote: Weißt du, dass aus dieser Sorte Chili (es gibt Unmengen) Harissa hergestellt wird? Sicher nicht. Dann ist so ein Bild aber Desinformation oder bestenfalls bedeutungsloses Dekor. An Wikipedia-Bilder sollte aber der gleiche Anspruch wie an die Texte gestellt werden. Sie sollten möglichst genau zur Sache informieren, alles andere ist Kokolores. Mit den Bildern liegt es hier tatsächlich sehr im Argen, was nicht besonders verwundert, weil es nur wenige Wikipedianer gibt, die da vom Fach oder nur einigermaßen fit sind. Das Harissa-Foto ist ja leider typisch. Da frage ich mich, warum so ein Schrott überhaupt hochgeladen wird. Als Text würde das schnellgelöscht. Leute, die sich hier ernsthaft mit Bildern und Bildqualität befassen, kannst du mit der Lupe suchen. Gruß, Rainer ... 22:30, 7. Mär 2006 (CET)

Entsperrantrag

Unscheinbar sperrte den Benutzer:2006. Ich habe Entsperrantrag gestellt. Soviel ich weiß hatten Sie Benutzer:2006 geraten, eine Unterseite für die Nürnberger Altstadtberichte einzurichten. Kaum hatte er es getan, löschte Unscheinbar. Benutzer:Lung meinte, ich solle mich an Sie wenden. Bitte schauen Sie mal nach. Gruß!--AZ-XY 20:16, 8. Mär 2006 (CET)

2006 war allerdings – was ich damals noch nicht wusste – offenbar eine Sockenpuppe des dauerhaft gesperrten Benutzers Manfred Riebe. In solchen Fällen ist eine erneute Sperre völlig korrekt. Eine echte Kooperationsbereitschaft von 2006 war ja leider auch nicht zu erkennen, trotz massiver Hilfsangebote, auch meinerseits. Ich werde daher in dem Fall nichts weiter unternehmen. Rainer ... 20:25, 8. Mär 2006 (CET)
Ich meine, es handelt sich nicht um Wissen, sondern um reine Behauptungen, wie man auch der Benutzerseite von Unscheinbar entnehmen kann. Bitte noch einmal prüfen; denn von Ihnen stammte ja der bei Unscheinbar wutauslösende Rat, eine Unterseite für die Nürnberger Altstadtberichte einzurichten. --AZ-XY 23:10, 8. Mär 2006 (CET)
Da du da Thema bereits bei den Entsperrwünschen angesprochen hast, wo es ja auch hingehört, brauchen wir das hier wohl nicht weiter zu besprechen, das zerfranst die Diskussion nur unnötig. Rainer ... 23:22, 8. Mär 2006 (CET)

Portal

Hallo, hast du (überhaupt jmd) Portal Diskussion:Essen & Trinken - Struktur auf der Beobachtungsliste? 3 Vorschläge: 1. Neue Artikel auslagern (wie fehlende Artikel), anwenderfreundlicher, wenn die Liste oft verändert wird, man muss sie nicht im Portalwikitext suchen, 2. via CatScan aktualisieren, 3. Bilder auf die Portalseite, evtl 4. Artikel und Bild des Monats -- Cherubino 17:30, 9. Mär 2006 (CET)

Ja habe ich. Ich möchte dich aber wirklich bitten, das alte Portal wiederherzustellen, dein neues auf einer Unterseite zu parken und deine weiteren Vorschläge genauer zu beschreiben. So ganz ist mir noch nicht klar, worauf du hinauswillst. Bilder finde ich nicht so wichtig, allerdings wären Artikel und Bild des Monats ganz nett – wenn sich jemand drum kümmert. So richtig aktiv wird an dem Portal ja nicht gearbeitet. Vom Layout her gefällt mir dein Vorschlag übrigens besser als der bisherige. Gruß, Rainer ... 17:36, 9. Mär 2006 (CET)

Trinkhalle

Ich bezweifle ehrlich gesagt, dass die historischen Trinkhallen in Kurorten außer dem Namen etwas mit den modernen Kiosken gemein haben, die regional wohl auch so bezeichnet werden. Ist das gründlich und zweifelsfrei recherchiert? --Dinah 21:12, 9. Mär 2006 (CET)

Im Artikel steht ja auch nur "Im Zuge der Industrialisierung des Ruhrgebiets bekam die "Trinkhalle" in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine weitere und heute geläufige Bedeutung". Es handelt sich also um ein gleichnamiges Phänomen, das aber nicht unbedingt aus den Trinkhallen in Kurorten hervorgegangen ist. Es gab einerseits diese klassischen Trinkhallen, andererseits die für Arbeiter, die einem ganz anderen Hintergrund haben. In deren Tradition stehen die Büdchen, Kioske usw. Wobei ich allerdings nur für diese Version des Artikels geradestehe, die späteren Ergänzungen sind keine Bereicherung. Rainer ... 22:05, 9. Mär 2006 (CET)

Zweifelsfrei klären könnte das wahrscheinlich eine Anfrage bei der Duden-Redaktion, aber die ist kostenpflichtig. Meine erste Recherche hat keinerlei Zusammenhang zwischen den Kur-Trinkhallen und den Kiosk-Trinkhallen (der Name Trinkhalle ist auch nicht in allen Regionen Deutschlands üblich) ergeben. Ein gemeinsamer Artikel ist daher nicht sinnvoll. Ich schlage vor, eine Begriffsklärung zu machen und dann zwei sauber getrennte Artikel. Wer etwas zur Kur sucht, will nichts über Kioske lesen und umgekehrt. --Dinah 12:28, 10. Mär 2006 (CET)

Könnte man machen, ich würde es aber erst tun, wenn zu den Kur-Trinkhallen mehr Infos und ein, zwei Bilder vorhanden sind. Schlage Trinkhalle (Kurbad) und Trinkhalle (Verkaufsstand) vor. Gruß, Rainer ... 12:37, 10. Mär 2006 (CET)

Ich werde mal versuchen, mehr Infos und Fotos über Kur-Trinkhallen (auch Brunnenhalle genannt) zu finden. Es gibt den Artikel Trinkhalle Baden-Baden, aber nicht toll und ohne Foto. Gruß --Dinah 13:31, 10. Mär 2006 (CET)

NASA-Weltraumbilder und Fotos der Astronauten

Hallo Rainer, sicher weißt du auf Anhieb, ob NASA-Weltraumbilder und Fotos der Astronauten einem Copyright unterliegen. Dürfen Sie in Wikipedia als gemeinfrei oder irgendwie eingeschränkt verwendet werden und können Links zu Seiten, die solche Bilder anbieten, gesetzt werden? Beste Grüße --Wetwassermann 07:57, 10. Mär 2006 (CET)

Hier stehts. Viele Grüße, Rainer ... 12:14, 10. Mär 2006 (CET)
Danke! --Wetwassermann 14:30, 10. Mär 2006 (CET)

An Kochen wird noch gearbeitet?

Hallo, hast du deinen Vermerk "An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade jemand" vergessen oder bist du da irgendwie noch dran? Gruß --Wolfgang1018 23:05, 12. Mär 2006 (CET)

Sollte wohl besser raus. Ich bin da durchaus dran, aber es dauert noch eine Weile. Rainer ... 23:59, 12. Mär 2006 (CET)


Stiletto

Hallo Rainer, du schriebst: "Hallo Helge, wir haben jetzt einen Artikel zu Stiletto (Künstler), wodurch der fehlende Artikel Stiletto als Lücke auffällt. Vielleicht kannst du dazu einen kleinen Artikel verfassen. Ich konnte auf die Schnelle nicht genug finden, um da wenigstens einen ordentlichen Stub draus zu machen. Fallso du das Thema schon in einem anderen Artikel dargestellt haben solltest, würde ja auch ein Redirect genügen."

Da lässt sich leider nicht allzu viel zu schreiben. Ohne großen Rechercheaufwand könnte ich nur eine kurze Definition liefern: Stiletto = Spitzgeschnittener Pumps mit Pfennigabsatz. - doch das wäre wohl etwas zu mager, oder? --Helge Sternke 21:38, 14. Mär 2006 (CET)

Dann wäre wohl ein Redirect auf Pumps mit kurzer Erwähnung von Stiletto dort angebracht. (Was ist das überhaupt für ein unmögliches Pumps-Bild?) Gruß, Rainer ... 22:20, 14. Mär 2006 (CET)
In Pumps eingebaut. Mit dem Redirect weiß ich nicht, wie es richtig funktioniert. Mein Versuch (#REDIRECT Pumps) führte nur zu einer Nummerierung. Vielleicht kannst du das Reparieren? Habe leider kein anderes Bild für Pumps, das lizenzfrei wäre. Aber besser als Nichts. Gruß --Helge Sternke 23:25, 14. Mär 2006 (CET)
Setz mal um das Wort Pumps noch zwei eckige Klammern wie bei anderen Links auch, dann klappt das. Rainer ... 00:10, 15. Mär 2006 (CET)

Kategorie:Küche (Sizilien)

Hallo Rainer, du hast die Kategorie:Küche (Sizilien) und alle Verweise darauf gelöscht mit der Bemerkung "Bitte keine Regionalkategorien für die italienische Küche". Wir sind gerade dabei, im Rahmen des Portal:Sizilien Artikel zu sammeln, die bisher über die Kategorie:Sizilien nicht zugänglich sind. Dabei sind wir auch auf den Bereich Küche gestoßen.

Nun gibt es dort doch ein paar Speisen, z.B. die Arancini, die doch speziell sizilianisch sind und nicht allgemein der italienischen Küche zuzuordnen sind. Solche Speisen wollte ich in der Kategorie:Küche (Sizilien) unterbringen, um sie von Kategorie:Sizilien aus erreichbar zu machen.

Du möchtest anscheinend keine regionalen Unterkategorien unter Kategorie:Italienische Küche haben. Wenn ich nun Kategorie:Küche (Sizilien) nur auf Kategorie:Sizilien verlinke und nicht auf Kategorie:Italienische Küchem würde sie dich nicht stören, und wir hätten diese Speisen von der Kategorie:Sizilien aus zugänglich. Bist du damit einverstanden? --Bjs 22:06, 18. Mär 2006 (CET)

So ähnliche Lösungen haben wir woanders auch. Wie wäre es mit Kategorie:Sizilien (Küche)? Innerhalb der Landesküchen-Kategorien ist Sizilien einfach zu kleinteilig. Gruß, Rainer ... 22:11, 18. Mär 2006 (CET)

Wenn du mal nach Kategorie:Sizilien schaust, passt Kategorie:Sizilien (Küche) eigentlich nicht ins Konzept. Ideal wäre schon Kategorie:Küche (Sizilien), evtl. auch Kategorie:Sizilianische Küche. Man kann ja oben in die Kategorie hineinschreiben, dass sie nicht mit Kategorie:Italienische Küche oder Kategorie:Landesküche verlinkt werden soll. Grüße, Bjs 15:22, 19. Mär 2006 (CET)

Dann nehmt halt "Küche (Sizilien). Nur "Sizilianische Küche" wäre nicht so ideal, weil man das dann für eine Unterkategorie von "Italienische Küche" halten könnte. Und die brauchen wir bei "Essen und Trinken" beim bisherigen Umfang noch nicht. Falls eines Tages doch, kann man das ja leicht ändern. Gruß, Rainer ... 15:29, 19. Mär 2006 (CET)

Werbung

Hallo Rainer, der Artikel Kalabrien steht auf meiner Beobachtungsliste. Jetzt habe ich schon etliche Male Werbelinks beseitigt, aber sie werden regelmäßig wieder eingestellt. Was kann man da tun? Gruß, AlMare 17:04, 19. Mär 2006 (CET)

Ich habe den Artikel mal für nichtangemedete Benutzer gesperrt. Erinnerst du mich bitte in ein paar Tagen dran, den wieder aufzuheben? Meistens verlieren die Kameraden ja bald die Lust. Gruß, Rainer ... 17:16, 19. Mär 2006 (CET)
Danke. Hoffentlich werden die nicht von der ENIT bezahlt ;-) . Ciao, AlMare 17:28, 19. Mär 2006 (CET)

Sorry, wieder Probleme mit "Mozart"-Portraits

Hallo Rainer, kannst du bitte prüfen, ob Benutzer:Milzo (BioMed/Martin Braun?) eine Speere verdient? Grund wären Beleidigungen von Benutzern. Siehe Diskussion:Johann_Georg_Edlinger#Stefan_h_ist_Auftrags-Vandale. Beste Grüße --Wetwassermann 14:24, 20. Mär 2006 (CET)

Ich habe ihm eine Verwarnung auf die Benutzerseite gestellt. Das ist tatsächlich ein Sperrgrund. Gruß, Rainer ... 14:53, 20. Mär 2006 (CET)

Antrag auf Sperrung des Kontos von Stefan h

Lieber Herr Zenz, die Vorwürfe gegen Stefan h waren keine Unterstellungen. Sie waren durch Tatsachen belegt. Wenn Sie sich die Zerstörungskampagne von Stefan h in Sachen Beweislage zu den neuen Mozartbildern ansehen, werden Sie sehen, worum es geht. Stefan h hat sich bislang nie zur Sache an den Mozartartikeln beteiligt. Stattdessen veranstaltet er seit Ende Januar 2006 einen systematischen Unterdrückungsfeldzug. Das geht soweit, daß er selbst bloße Links zu Quellen von Fachleuten unterdrückt. Siehe z.B. der Fall Dr. Scholz im Edlinger-Artikel. Im übrigen "arbeitet" Stefan h erwiesenermaßen im Auftrag und unter Anleitung einer anderen Person, nämlich Wetwassermann. Grund für den Antrag auf Kontosperrung: Systematische und planmäßige Zerstörung von Information im Interesse einer bestimmten Partei. Milzo 17:04, 20. Mär 2006 (CET)

Hihi - klingt niedlich. Gruß an Rainer -- Achim Raschka 17:29, 20. Mär 2006 (CET)

Hallo Martin (ich darf doch Martin zu Ihnen sagen?), es ist langsam einfach nur langweilig. Mir ist es völlig egal, ob das Erdlinger-Porträt nun Mozart oder irgendjemand anderen darstellt. Tatsächlich ist die Sache nicht abschließend geklärt. Und solange sie das nicht ist bzw. unter Kunstgeschichtlern nicht weitgehender Konsens besteht (Sicherheit kann es in so einem Fall wohl letztlich nicht geben), ist dieses Bild eben mit größter Vorsicht zu genießen.

Was deine Unterstellungen Stefan h gegenüber angeht, kann ich die nur als absurd betrachten. Wahrscheinlich bin auch ich von Wetwassermann ferngesteuert – manchmal habe ich so ein Zucken im linken Mittelfinger ... Aber hat ja eh keinen Zweck. Lass einfach den Feldzug für deine dolle Entdeckung. Wenn ich jemanden sperre, dann dich, aber sicher nicht Stefan h. Gruß, Rainer ... 17:44, 20. Mär 2006 (CET)

Benutzer Diskussion:Stefan h meldet sich vom Schwedenfeldzug zurück, Befehl ausgeführt, sv:Bild:W_A_Mozart_at_34.jpg wurde restlos zerstört. Ich musste bloß, wie von Wetwassermann befohlen, den Zauberspruch NowCommons murmeln, paff, weg war es. --stefan (?!) 18:07, 20. Mär 2006 (CET)

Lieber Herr Zenz. Ich nehme an, daß Ihre Antwort von 17:44, 20. Mär 2006 an mich gerichtet war. Ich sehe nicht, an wen sonst. In dem Fall bitte ich darum, Phantasie-Namen in der Anrede zu unterlassen. Ich habe mir für Sie auch keinen ausgedacht. Zur Sache. Es geht hier nicht um Bilder oder eine Entdeckung. Es geht um die Grenze zwischen Aufräumen und Zerstören. Wenn Sie nur einmal den angegebenen Fall der Scholz-Quelle angeklickt hätten, hätten sie in ein paar Sekunden gesehen, daß es keinen objektiven Grund gibt, einen Verweis auf diese Quelle zu löschen. War das zuviel erwartet? Milzo 13:23, 21. Mär 2006 (CET)

Natürlich habe ich den Link angeklickt und den Text gelesen. Über diesen einen Link kann man geteilter Meinung sein. Ein Fachmann ist Scholz offenbar nicht (jedenfalls was das Thema angeht) und er bezieht sich auch wieder auf diese dubiose Braun-Untersuchung. Braun und seine Sockenpuppen oder meinetwegen „Anhänger“ haben nun schon international in der Wikipedia hinreichend ihre Meinung gestreut, so dass da eine strenge Reaktion nicht verwundert. Stefan h deshalb zu beschimpfen und zu beleidigen bleibt inakzeptabel. Rainer ... 16:35, 21. Mär 2006 (CET)

Lieber Herr Zenz, Ich möchte Sie hiermit bitten, in Ihrer Eigenschaft als Administrator folgenden Beitrag von Stefan h zu löschen: Vom 30. Jan 2006, 20:23 auf dieser Seite. Dieser Beitrag enthält herabwürdigende, personenbezogene Angaben, die nachweislich unwahr sind, wie eine kurze Internet-Recherche gezeigt hat. Der Beitrag erfüllt somit den Tatbestand der Verleumdung im Sinne des §187 des deutschen Strafgesetzbuches. Gruß. Milzo 19:14, 24. Mär 2006 (CET)

Ich kann da nichts über eine Meinungsäußerung hinausgehendes entdecken, schon gar nichts justitiables. Und was interessiert Sie eine Meinungsäußerung zu Martin Braun? Wenn er sich durch Stephan hs Beitrag gestört fühlt, möge er das bitte selbst vorbringen und begründen. Gruß, Rainer ... 19:26, 24. Mär 2006 (CET)

Sehr geehrter Herr Zenz. Ich bin darüber informiert worden, daß Sie in der Verleumdungssache nur dann handeln wollen, wenn der Betroffene dies selbst beantragt. Ich bin der Betroffene und habe mich eigens zu diesem Zweck angemeldet. Stefan h hat drei Tatsachenbehauptungen aufgestellt, die erwiesenermaßen unwahr sind.

1) Stefan h behauptet, auf meinen Internetseiten fehlten Angaben zu meinen Publikationen. Wahr dagegen ist, daß dort 17 Publikationen von mir aufgelistet sind, von denen die Mehrzahl in Zeitschriften mit Gutachter-Edition (peer-reviewed journals) erschienen ist.

2) Stefan h behauptet, ich würde nirgends zitiert. Dies ist unwahr, wie in einer kurzen Recherche leicht zu ermitteln ist.

3) Stefan h behauptet, meine „homepage“ sei nirgends verlinkt. Dies ist unwahr, wie in einer kurzen Recherche ebenfalls leicht zu ermitteln ist.

Die Behaptungen von Stefan h sind sehr wohl „justiziabel“, da er „wider besseres Wissen“ „unwahre Tatsachen behauptet“, um mich „in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen“ (§187 StGB). Ich bitte deshalb um die sofortige Löschung des genannten Beitrages. EmBe 00:21, 25. Mär 2006 (CET)

Warum hast Du das gelöscht? Das finde ich nicht in Ordnung - es gibt schliesslich auch einen Artikel zu Fischsemmel! --Fischsemmel 23:38, 20. Mär 2006 (CET)

Über einen derartigen Stuss diskutiere ich nicht. Da du offenbar nichts besseres zu tun hast, als das auch noch weiter zu streuen, was dann andere aufräumen müssen, vepasse ich dir auch gleich noch eine Verwarnung. Da lasse ich den ganz bösen Administrator raushängen und sperre dich kurzerhand, wenn es sein muss. War das hinreichend deutlich? Gruß, Rainer ... 23:45, 20. Mär 2006 (CET)
Du vergreifst Dich im Ton. Siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme. --Fischsemmel 23:53, 20. Mär 2006 (CET)
bleib ma locker - wenigstens einen löschantrag hätte der artikel verdient. -- 23:54, 20. Mär 2006 (CET)
den ich soeben nach dem wiederherstellen gestellt habe. ich bin gespannt, was die meute dazu sagt. -- 23:57, 20. Mär 2006 (CET)
Leute! Fischsemmel verfasst als Erstlingswerk einen offensichtlich überflüssigen Artikel und verlinkt den auch noch an allen möglichen Stellen. Das ist schon sehr grenzwertig. Das kann doch nur ein schlechter Witz sein. Rainer ... 00:22, 21. Mär 2006 (CET)
Die Verlinkung ist unanständig. Aber der LKW ist in Süddeutschland eine Institution, da hat er recht. AlMare 00:17, 25. Mär 2006 (CET)
Nur das darüber halt nicht mehr zu sagen ist, als schon bei Leberkäse steht und daher ein Redirect das richtige wäre. Aber an der Leberkässemmel wird sich die Wikipedia schon nicht verschlucken. Rainer ... 00:21, 25. Mär 2006 (CET)
Das ganze ist ziemlich trocken. Also landesübliche Flüssigkeitsbeigabe würde ich schon empfehlen. :-) AlMare 01:44, 25. Mär 2006 (CET)

Zum Beispiel ...

... das (Zitat): "... weshalb sie zur Rettung (...) die unabweisbaren Fakten (...) uminterpretieren müssen, was dann zu all diesen von außen grotesk wirkenden Klimmzügen führt ..."

Kann man so sehen, ist aber eine Behauptung, Interpretation, Schlußfolgerung. Keinesfalls etwas, worüber man diskutieren müßte, finde ich. OK? Jahn 16:36, 21. Mär 2006 (CET)

Steht auf der Diskussionsseite, nicht im Artikel. Ist also genau etwas, worüber man diskutieren kann. Ich würde es schon als intelektuelle Klimmzüge bezeichnen, wenn man z. B. zeitlich über Millionen von Jahren geschichtete Fossilien (was ja nicht a priori behauptet, sondern a posteriori vielfach belegt wurde), als durch die biblische Sintflut erklärbar macht. Aber warum schreibst du das jetzt hier? Rainer ... 16:45, 21. Mär 2006 (CET)

Versteh mich richtig: Mit mir kann man über Gott und die Welt diskutieren. Aber stell Dir vor, was passiert, wenn das auf der Seite stattfindet. Sie tun es ... "die unabweisbaren Fakten uminterpretieren". Das ist sicher. Warum sie es tun ist dagegen strittig. Macht doch nix. WIKIPEDIA behauptet, daß sie es tun. Und WIKIPEDIA belegt, daß sie es tun. Jahn 16:52, 21. Mär 2006 (CET)

Der Link übrigens, der könnte sich als Volltreffer erweisen ... den nehmen wir jetzt immer! ;-) Jahn 17:05, 21. Mär 2006 (CET)

Ich sags mal: Es ist nicht gerade einfach, die Intention deiner Beiträge rauszufinden. Du bleibst da schon gerne etwas im Ungefähren. Das nutzt aber dem Artikel aber auch nichts. Der müsste wirklich dringend renoviert werden. Den evangelikalen Zusammenhang würde ich übrigens nicht als furchtbar strittig ansehen, sondern als zentral. Erst die wörtliche Bibelauslegung + der im 19. Jahrhundert entdeckten Fakten macht den Kreationismus notwendig, um diese Bibelauslegung zu retten. Das erst macht die Bewegung verständlich. Rainer ... 17:16, 21. Mär 2006 (CET)

Hat sich überschnitten: Der Link ist wirklich interessant. Und dann noch seriös. Ich habe gar nicht nachgesehen, ob der schon im Artikel steht. Rainer ... 17:16, 21. Mär 2006 (CET)

Hab ich auch noch nicht gekuckt. Aber auch wenn er da schon steht, ist die Seite interessant für die Renovierung. Womit ich bei Intention bin: Wenn ich eine hab, dann ist mir das noch nicht aufgefallen. Was möglicherweise bedeutet, daß ich keine habe bzw. brauche. Ich weiß jedenfalls nicht, wozu. Ich bin ich. Und nicht der Vertreter von Irgendwas oder irgendwem. Jahn 17:34, 21. Mär 2006 (CET)
Hi Rainer. Du kennst doch sicher Die Feuerzangenbowle ... "da stelle mer uns erst ma janz dumm." Oder so ähnlich. Ein unbedarfter Leser, der nicht gerade Abitur hat und auch sonst so nicht unbedingt sehr belesen ist, bleibt meines Erachtens schon im ersten Satz auf der Strecke. In dem bewußten Artikel, mein ich. Aber nicht nur bei dem, das ist Dir wohl klar, nehm ich an. Das WIKIPEDIA für sich beansprucht, Wissen frei zugängich zu machen, ist ja schon ganz nett. Aber wenn ich, um dieses Wissen zu verstehen, erst mal woanders nachschlagen muß, gibt s kaum noch nen Grund, bei WIKIPEDIA zu kucken ... Jahn 16:35, 23. Mär 2006 (CET)
Da sind wir uns völlig einig. Wenn es ohne Verfälschung möglich ist, sollte man sich allgemeinverständlich ausdrücken. Zumindest im einführenden Teil eines Artikels. Rainer ... 16:39, 23. Mär 2006 (CET)
Ja. Apropos Verfälschung - ich hab da unter Bilderwerkstatt in einem milden Anfall von Größenwahn oder sowas wohl Mist gemacht ... mit dieser Bilderhochladerei bzw. Lizensierung blick ich noch nicht so recht durch. Abgesehen davon war meine geringfügige Bearbeitung des Bildes aber auch eh nur ein erster zaghafter Versuch von mir. Jedenfalls steht es jetzt auf der Abschußliste, das Bild. Das kommt davon: Aktion ohne Information ist immer mit Leid verbunden ... ;-) Wenn Du magst, kannst Du s dir ja mal ankucken und mir n paar Takte dazu sagen. Schönen Sonntag erst mal. fz Jahn 11:55, 26. Mär 2006 (CEST)
Hallo Rainer. Schöne Ostern! fz Jahn 00:55, 16. Apr 2006 (CEST)

Costoletta/Cotoletta: kommt noch!

Durch die Leberkässemmeldiskussion (was für ein Wort!) ist mir wieder eingefallen, dass ich noch einen Kommentar zum Schnitzel-Thema schuldig bin. Sobald ich über genügend Zeit verfüge, wird das von mir nachgeholt. Das ist natürlich auch nicht eine so brennende Angelegenheit, aber ganz interessant ist es doch! Beste Grüße --Gledhill 23:43, 21. Mär 2006 (CET)

Ja, bei den Essensartikeln wird es gerne mal unfreiwillig komisch. Ich bin übrigens inzwischen wieder mal darauf gestoßen, dass ein anständiges Milanese mit Knochen zu sein hat. Haben wir hier eigentlich keine Italiener? Bei sprachlichen Feinheiten ist sowas ja immer nützlich. Gruß, Rainer ... 12:59, 22. Mär 2006 (CET)
Mit Knochen ist mir nur aus Erzählungen von DDR-Bürgern bekant. Die behaupteten anno 80, daß in ihrer Heimat Hacksteaks mit Kotlettknochen aufgepeppt wurden. Aber in Milano?? AlMare 00:21, 25. Mär 2006 (CET)
Si, signore. Das sagen (gerade zur Hand) explizit das Kochbuch der Accademia Italiana della Cuccina, das italienische Kochbuch von Kaltenbach/Cerabolini und implizit das von Manuel Gasser. Es werden offenbar Kotelettstücke mit Knochen bevorzugt, vermutlich weil sie aromatischer sind. Rainer ... 00:43, 25. Mär 2006 (CET)
Das werde ich recherchieren. Sowieso geht nichts über das Wiener Schnitzel! AlMare 00:58, 25. Mär 2006 (CET)
Och, die sind beide lecker. Ein Mailänder Kotelett ist halt etwas dicker und saftiger. Rainer ... 01:02, 25. Mär 2006 (CET)
Ohne weiter nachgeforscht zu haben kann ich aus dem Stand sagen, daß ich (und noch öfter die beste aller Ehefrauen) in Italia Costoletta alla milanese genossen haben, aber NIE war ein Knochen drin. Nie! AlMare 01:52, 25. Mär 2006 (CET)
Vielleicht weil die Leute immer pingeliger geworden sind und sich vor Knochen, Innereien und dergleichen zunehmend ekeln? Es mag durchaus sein, dass heute meistens Schnitzel verwendet werden, aber der Name und die klassischen Rezepte, soweit mir zugänglich, sprechen für Koteletts. Rainer ... 02:24, 25. Mär 2006 (CET)
Hmm.. [3] AlMare 16:13, 25. Mär 2006 (CET)
Cameriere! Könnten Sie mir noch ein Besteck bringen? Rainer ... 16:17, 25. Mär 2006 (CET)
Vengo subito, signore! (Ich habe wohl immer scaloppine alle milanese gegessen. ;-)) AM 17:22, 25. Mär 2006 (CET)

Hurenkind und Schusterjunge

Sorry, ich war etwas vorschnell und habe Dir eventuell Arbeit gemacht. Danke für Deine besonnene Reaktion. --Siehe-auch-Löscher 16:02, 22. Mär 2006 (CET)

Eigentlich wollte ich da schon länger mal genauer drübersehen, in sofern war es auch eine Erinnerung ;-) Andererseits ist mein Beruf nicht mein Lieblingsthema in der Wikipedia. Damit beschäftige ich mich ja sowieso. Leicht seufzend (das erleichtert) werde ich es wohl dennoch tun. Aber nötig wäre das alles nicht gerade gewesen. Du hast die Bapperl ja auch nicht verteilt. Gruß, Rainer ... 18:40, 22. Mär 2006 (CET)

Diagramm Fleischkonsum

 

Hallo Rainer! Ich habe dein schickes Fleischkonsum-Diagramm in Wikipedia:Grafiktipps/Diagramme aufgenommen; könntest du bei Gelegenheit kurz beschreiben, wie du es erstellt hast? Danke! --Christoph 22:00, 22. Mär 2006 (CET)

Ich habe eine Grafik mit Freehand gezeichnet. Ganz einfach Linien gezogen, Rechtecke angelegt und Farben ausgewählt. Das wäre es eigentlich. Der einzige „Trick“ bei sowas ist vielleicht, die Sache in einem Maßstab anzulegen, der erlaubt Prozente oder andere Maßangaben nicht groß umrechnen zu müssen, sondern direkt in Millimetern einzugeben. Rainer ... 22:37, 22. Mär 2006 (CET)
Also du hast z.B. bei 78,5 kg den Balken einfach z.B. 78,5 mm hoch gemacht?!? Freehand hat demnach so ein Maßstab-Feature. Aber wenn du sowieso eine Vektorgrafik hast – wofür benötigst du da überhaupt einen passenden Maßstab? Du kannst die Grafik ja beliebig groß/klein machen und verlustfrei skalieren, oder? Und warum hast du das Diagramm ausgerechnet per Hand gemacht und nicht mit einem speziellen Programm? --Christoph 10:54, 23. Mär 2006 (CET)
Weil ich Grafiker bin. Die gestalten gerne selbst, wie sowas aussieht. Ich mache sowas auch nicht oft genug, dass es sich lohnte, sich in entsprechende Software einzuarbeiten. Zum Maßstab: Ist einfach praktisch: Man bastelt sich eine 100-mm-Säule so wie sie einem gefällt, kopiert die nach Bedarf und kann die Werte anschließend einfach als Objekthöhe im Millimeter eingeben. Bei diesen Fleischdiagrammen war das, nachdem das erste erstellt war, eine Sache von Minuten. Rainer ... 15:26, 23. Mär 2006 (CET)
Einfach, schnell und zweckmäßig. Besonders gefällt mir, daß die blauen Dinger hinter den anderen sind. Wenn ich das hier mal so sagen darf. ;-) Jahn 19:47, 24. Mär 2006 (CET)

Endlich weiß ich´was Sie sind!

Jawoll! Ein verbitterter, asylgefundener Alt-78er! Gratuliere! Damit sind Sie der erste Vertreter einer neuen, bisher noch nicht entdeckten, geschweige denn erforschten Geschichtsgeneration. Man wird noch oft von Ihnen sprechen! Gruß aus Wien (hochbeeindruckt!) --Hubertl 06:57, 25. Mär 2006 (CET)

Sehr interessante These! Aber was hat das mit Erasco-Labskaus zu tun? Ein verbitterter Asylantengruß, Rainer ... 13:37, 25. Mär 2006 (CET)
Mit obengenanntem Link hat Sie die IP im Kommentar als Alt-78er klassifiziert. für mich einfach spannend, was er damit gemeint hat, bin gerade auf der Suche nach den herausragendsten Ereignissen dieses Jahres (3 Päbste in einem Jahr, 1. Retortenbaby, Messner ohne Sauerstoff am Mount Everest, einzige Volksabstimmung gg. ein Kernkraftwerk,...) Schwer zu sagen, was die IP damit gemeint hat. Aber - vielleicht ist die Sache ja viel banaler, und er meinte eine Alt-68er? Was sich aber nicht ganz ausgeht bei Ihnen... Gruß --Hubertl 16:38, 25. Mär 2006 (CET)
P.s.: Ich war ja damals dem Bann des Spruches: „Trau keinem über 30“ unterworfen - was ich allerdings nicht wirklich gespürt habe, bzw. er wurde auf mich nicht angewendet.
Wäre ja möglich gewesen, dass Sie sich einen Reim drauf machen können. Mir fällt dazu nix ein. Drei Päpste ist interessant. Stimmt, da starb Paul VI., Johannes Paul I. gleich hinterher und dann kam Johannes Paul II. Nur da war ich schon ein paar Jahre aus der Kirche ausgetreten. Aber vielleicht hatte Messner Erasco-Labskaus als Proviant auf dem Himalaya? Gruß, Rainer ... 17:00, 25. Mär 2006 (CET)

- und übrigens...

Als ausgewiesener Gourmet hätten Sie folgenden Absatz wirklich stehen lassen können:

Erbsensuppe ist ein in Deutschland sehr weit verbreitetes Eintopf-Gericht. Sie ist das Musterbeispiel einfallsloser deutscher Eintopfkochkunst schlechthin, wie es auch die Kohlsuppe für Österreich darstellt.

Aber, ich gebe Ihnen Recht, der Artikel ist jetzt deutlich besser. Wollte nur wissen, wie lange mein Scherz (ausnahmsweise hab ich da etwas getrollt) stehenbleibt. Gruß --Hubertl 07:37, 25. Mär 2006 (CET)

Fastfood

Hallo Rainer, bitte werfe doch mal einen Blick auf die Versionsgeschichte des Fastfood-Artikels und sage mir, wie Du das einschätzt. Um es konkret zu sagen habe ich Schwierigkeiten damit, Weizenmehl pauschal als "minderwertige Zutat" einzuordnen. --jha 16:52, 27. Mär 2006 (CEST)

Noch ohne mir das angesehen zu haben: Das ist natürlich Blödsinn. Wenn Weizenmehl minderwertig wäre, wäre es nicht eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel weltweit. Sich nur von Weizenmehlprodukten zu ernähren wäre ein anderer Fall, aber das tut ja niemand ohne Not. In diesem ganzen Bereich wird sowieso gerne der Teufel an die Wand gemalt – nach meiner Meinung nur an die falsche. 17:31, 27. Mär 2006 (CEST)
Da wird dort kurz vor dem Vermittlungsausschuss sind, wäre es nett, wenn Du auf der Diskussionsseite 1-2 Sätze schreiben könntest. Vielleicht fällt Dir ja eine neutrale Lösung ein. Sämtliche Umbauten und Einbindung von LDL-Kritikpunkten unter einem distanzierten Blickwinkel (dem üblichen "Kritiker bemängeln...") haben wieder dazu geführt, dass er es kurz darauf wieder in direkter Rede hineinsetzt. --jha 17:38, 27. Mär 2006 (CEST)
Im Vermittlungsausschuss werde ich mich sicher ins Zeug werfen. Den Artikel selbst finde ich aber so unter aller Sau, dass ich da nur zum komplett neu schreiben rangehen würde. Ich bin wirklich kein Freund von Systemgastronomie und solchem Zeug, aber die Artikel zum Thema von Hamburger bis Fastfood sind fast alle grauenhaft. Ich kann dir nicht versprechen, mich da reinzuhängen, das würde ein Engagement in einer Reihe von Artikeln bedeuten, die mich eigentlich nur ziemlich am Rande interessieren. Gruß, Rainer ... 18:17, 27. Mär 2006 (CEST)
Der Editwar ist jetzt hochgekocht. Dankenswerterweise wurde der ARtikel auf einem halbwegs neutralen Stand gesperrt. --jha 18:30, 27. Mär 2006 (CEST)

Entfernen des LA Antitheismus

Was fällt dir eigentlich ein, die ganze Zeit den Löschantrag für Antitheismus zu löschen? Diskutier meinetwegen aus der dafür vorgesehenen Diskussionsseite dafür mit, aber hör auf hier eigenmächtig die Entscheigung zu treffen ob der Artikel bleibt oder nicht – Das ist ein Recht, das du dir nicht rauszunehmen hast. Louis88 -- 21:14, 27. Mär 2006 (CEST)

Es ist vor allem nicht „Dein Recht“ einen Artikel zu einem existierenden Begriff zur Löschung vorzuschlagen, nur weil er nicht in dein Weltbild passt. Wenn es dir, wie auch erwähnt, darum geht, ihn in „Atheismus“ zu intergrieren, ist ein Löschantrag ebenfalls unangebracht. Das habe ich erläutert und wegen nicht vorhandenem Löschgrund den Antrag herausgenommen. Stelle in Zukunft Löschanträge bitte nur, wenn du auch Gründe vorzuweisen hast. Das erspart allen unnötigen Aufwand. Danke, Rainer ... 21:55, 27. Mär 2006 (CEST)

Wohl doch kein Fachmann?

Hallo, Du schreibst Jedes Lebensmittel, dass gebacken, gebraten oder geröstet ist und Kohlenhydrate enthält, kann auch Acrylamid enthalten.. Das ist so nicht richtig, es muss lauten ... und Kohlehydrate und die Aminosäure Asparagin (die vor allem in Kartoffeln und in Getreide vorkommt) enthält, kann .... Abgesehen davon, dass das kein Grund ist, darüber hinaus gehende Information im Artikel Knäckebrot zu löschen. Aber da vertraue ich auf Deine Vernunft, das wieder einzufügen. Grüße.--Ayacop 10:05, 28. Mär 2006 (CEST)

Stimmt, es muss auch Asparagin enthalten, was, wenn man der Wikipedia trauen darf ;-) für Kartoffeln und Getreide zutrifft. Einen Satz wie deinen könnte man also bei jedem Brot, bei allen Cerealien und bei allen gebratenen, oder gebackenen Kartoffelprodukten dazuschreiben – oder auch nicht. Ich erinnere mich allerdings dunkel, dass bei Knäckebrot besonders hohe Werte festgestellt wurden. Das und ein Hinweis darauf, wie sie gesenkt wurden (geringere Backtemperatur?) fände ich für einen Wikipedia-Artikel schon interessant. Im Prinzip steht das allerdings schon im Acrylamit-Artikel. Da das Ausmaß der Acrylamit-Gefahr aber durchaus noch ungewiss ist, könnte das Thema auch wieder an Bedeutung verlieren. Ist ja schon seltsam, das eine Substanz, die von sehr vielen Menschen täglich seit Jahrtausenden verzehrt wird, auf einmal furchtbar gefährlich sein soll. Die Studie aus Hannover deutet ja an, dass das Acrylamit wohl kaum vom Körper aufgenommen wird. Aber es ist sicher noch zu früh für ein abschließendes Urteil. Ich bin bei sowas nur langsam skeptisch geworden. Praktisch jede Woche wird vor etwas neuem gewarnt, eine alte Warnung zurückgenommen oder relativiert, etwas anderes empfohlen und dann wieder nicht. Kochsalz, Cholesterine, Rotwein, Schokolade, Omega-3-Fettsäuren usw. usf. Vielleicht habe ich deshalb etwas allergisch auf deine Ergänzung reagiert. Gruß, Rainer ... 14:44, 28. Mär 2006 (CEST)

Leberkässemmel

Hallo Rainer, keine Angst ich will die Löschdiskussion nicht hier nicht weiterführen :-). Du hast mich da scheinbar etwas missverstanden. Ich meinte wenn alles von der LKS im Leberkäs drin steht, kann ich die LKS löschen. Der nächste kommt und will alles in die Wurst rein schreiben und stellt für den Leberkäs eine LA, usw. Ich wollte das bewußt etwas extremer darstellen. Aber für mich ändert sich eigentlich nichts ob ich zwei kleinere oder einen größeren Artikel mit redirect habe. Weder Platz noch Verlinkung etc. Wenn andererseits die Relevanz die Frage ist, d.h. diese nicht gegeben ist, dann darf ich es auch beim Leberkäs reinschreiben. Aber wie gesagt, ich wollte das nur klar stellen und nicht weiterdiskutieren. --einen schönen Abend K@rl 17:34, 28. Mär 2006 (CEST)

Ich bin da eigentlich eher amüsiert. Ma könnte glauben, ich wollte den armen Wikipedianern die dampfende Leberkässemmel aus der Hand reißen. Andererseits rolle ich innerlich mit den Augen, wenn solche Artikel oder die Pizza Hawaii bleiben (um mal beim Themengebiet zu bleiben), weil genug Leute, die sich mit diesen Artikeln sonst nie befassen, laut aufheulen. In beiden Fällen wäre das einzig richtige, die spärlichen belegten Informationen in die Hauptartikel zu integrieren, falls sie da nicht sowieso schon stehen. Aber das kann man ja mal machen, wenn sich der Pulverrauch verzogen hat. Rainer ... 17:47, 28. Mär 2006 (CEST)
Tja, da nun das Wurstbrot angeschrieben wurde.... Wie ich gesehen habe, ist es ein Redirect auf "Butterbrot". Daher die Frage: Braucht die Wikipedia ein Redirect von Wurst- auf Butterbrot? ;-) Noch dazu ist "Wurstbrot" auch im Artikel "Butterbrot" nochmals verlinkt, verweist aber auf den Artikel "Wurst". Ich schreibe dich an, weil du Admin bist, und sicher weißt, wie man einen LA gegen einen Redirect stellen müsste, bzw. eine Löschdiskussio über ein Redirect wohl etwas übertrieben wäre. Würde daher einfach nur gern mal deine Meinung dazu hören. SG -- Otto Normalverbraucher 21:09, 28. Mär 2006 (CEST)
Ogottogottogott! Was für ein Humbug. Ich sehe mir das morgen mal an. Rainer ... 22:13, 28. Mär 2006 (CEST)
Wie ich gerade sehe ist das Belegte Brötchen noch gar nicht bearbeitet. Da tut sich ein weites Feld auf! --AM 22:51, 28. Mär 2006 (CEST)
Wenn jemand substanzielles dazu weiß – bitte. Sonst lieber nicht. Rainer ... 23:03, 28. Mär 2006 (CEST)
LA für Butterbrot gestellt. Was zuviel ist, ist zuviel. Selbst für einen "Müllsammler" (O-Ton Benutzer:AN) wie mich. Bitte den redirect Wurstbrot gleich mitlöschen. Gruß --Thomas S.Postkastl 23:25, 28. Mär 2006 (CEST)
da kommt Schwung in die Brötchen ;-D -- Otto Normalverbraucher 23:30, 28. Mär 2006 (CEST)
Jawoll. Außerdem müssen wir uns alle miteinander langsam überlegen ob wir eine Enzyklopädie schreiben oder uns mit solchen Artikeln selbst der Lächerlichkeit preisgeben wollen. Insofern ein Präzedenzfall;-)--Thomas S.Postkastl 23:33, 28. Mär 2006 (CEST)
Ach ich weiß nicht. Wenn hier über Gesichtsejakulation aufgeklärt wird, warum sollen unwissende Nordlichter nicht erfahren, was ein LKW ist? --AM 01:05, 29. Mär 2006 (CEST)
Übrigens, sehe ich gerade, das Photo im Artikel ist top. --AM 01:10, 29. Mär 2006 (CEST)

Vegetarische Schnitzel

Fasten, das reicht langsam! Du willst doch nicht ernsthaft in jeden Fleischartikel vegetarische Alternativen packen. [4]

Dazu sage ich nur en:Template:Edit_summary_personal:

Persönliche Anpfiffe haben in einem edit summary nichts verloren. Talk pages sind für Gespräche da, nicht edit summaries.

Ich habe nicht die Absicht zu jeden Artikel über ein Fleischgericht die vegetarische Alternative hinzuzufügen. Im Fall von vegetarischer Bratwurst und vegetarischen Schnitzeln ist es aber, meiner Meinung nach, angebracht weil sie im allgemeinen Sprachgebrauch so verwendet werden. Universitätsmensen bieten beides an. Supermärkte verkaufen beides. Beide Begriffe sind im allgemeinen Sprachgebrauch etabliert. Was wäre der konkrete Grund es nicht in die Wikipedia einzutragen?

Den vegetarischen Schweinskopf einzutragen ist mir kein Anliegen.

Die Änderung einfach diskussionslos rückgängig zu machen ist auch schlechter Stil. Hier fehlt jedes Diskussionsangebot. Ich verzichte vorläufig auf Wiederherstelleung meiner Eintragung und höre mir gerne die Gegenargumente an.

Diskussion:Bratwurst --Fasten 13:46, 29. Mär 2006 (CEST)

Vegetarische Schnitzel sind wie Bircher Müsli auf Carpaccio mit Speckstreifen. AM 00:44, 31. Mär 2006 (CEST)

Du scheinst was falsch zu machen, probier' mal dieses hier und als Nachtisch das hier. Außerdem ist vegetarische Ernährung auch eine Frage der Ethik, nicht unbedingt des Geschmacks. --Fasten 21:51, 31. Mär 2006 (CEST)
So Einwürfe wie AlMares muss man nicht wirklich ernst nehmen. Interessanter finde ich deinen Hinweis auf die Ethik. Die Ethik ist der einzige solide Grund für Vegetarismus und Veganismus. Geschmack und Gesundheit sind es nicht. Über Geschmack kann man bekanntlich streiten (oder soll es deshalb bleiben lassen), zu den Gesundheitsaspekten weiß man letzten Endes nichts genaues. Dann kommt man zum Kern der Sache: Wie begründet sich denn nun eigentlich die Ethik der Veganer? Wie begründet sich das „Verbot“ Tiere zu töten und zu verzehren oder auch nur deren Absonderungen wie Milch und Honig, gegenüber der „Erlaubnis“ Bakterien, Pilze und Pflanzen zu verzehren? Mit welcher Begründung wird die Grenze gerade bei den Reichen gesetzt? Ethisch lässt sich das wohl kaum begründen. Wenn man nun nicht alleine von Früchten leben will (was ja de facto nicht geht), sollte die Grenze intelligenter gesetzt werden, was sicher keine leichte Aufgabe ist. Da wir Tiere sind, müssen wir nun mal töten, um zu leben. Welche Lebensform man deshalb zur Tötung freigibt, ist letztlich eine willkürliche Entscheidung. Gelebt hat alles, was wir verzehren. Rainer ... 22:46, 31. Mär 2006 (CEST)
Mein Einwurf war durchaus ernst gemeint, wenn er vielleicht auch polemisch anmutete. Das war gewollt, da ich hinter dem Wunsch, Fleischgerichte komplementär durch vegetarische Speisen zu ersetzen, die Sehnsucht nach den originären Fleischgerichten aufscheinen sehe. AM 23:52, 31. Mär 2006 (CEST)
Diese Sehnsucht ist unübersehbar. Sonst gäb es ja keine Fleischimitate. 00:07, 1. Apr 2006 (CEST)

Die Schockwellen beim Trennen eines Salatkopfes vom Strunk sind dokumentiert. AM 01:39, 1. Apr 2006 (CEST)

Hallo Rainer Zenz, ich bin durch eine Bemerkung auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Henriette_Fiebig/FIOLE angeregt worden, meinen bibliographischen Kuensten ein wenig Spielraum zu geben. Ich fand den Gurkentitel (wie auch den zum Sülzkotelett so toll, dass ich nicht widerstehen konnte. Wenn Dir die enzyklopaedische Reinheit getruebt zu sein scheint, schmeiss die Literaturangaben wieder raus. Mein Bedauern taete sich in ertraeglichen Grenzen halten. Gruesse aus Rom --Goerdten 19:47, 31. Mär 2006 (CEST)

Ist ja nicht so, dass ich nicht geschmunzelt hätte. Nur dürfte dem gemeinen Leser wenig mit erstaunlichen, aber nicht so leicht zugänglichen Dissertationen zur Gelatineverflüssigung des Sülzkoteletts oder vergriffenen Taschenbüchern aus den 70er Jahren gedient sein. Man könnte sich natürlich eine ausführliche Literaturliste zum Thema Essen und Trinken vorstellen (als Portalunterseite?), in der alle solche Perlen versammelt wären. Das hätte was. Rainer ... 20:08, 31. Mär 2006 (CEST)

Ja, das muss umbenannt werden, der Kommentar mit der Schreibweise ist so vollkommen richtig.. --84.178.127.3 09:24, 2. Apr 2006 (CEST) (von ganz weit weg)

Nachtrag: Der Inhalt ist bereits angepasst, Du kannst es ruhig verschieben. --84.178.127.3 09:43, 2. Apr 2006 (CEST) (von ganz weit weg)
Der registrierte Markenname ist Kapa. Ein Produkt der Alcan Kapa GmbH ist Kapa®fix. Will man ähnlich wie bei Tesa und Tesafilm verfahren, müsste das Lemma Kapa heißen.
Der Artikel sollte nochmals überarbeitet werden (Flüchtigkeitsfehler, Markenname, technische Angaben usw.) (nachträglich unterzeichnet:) --Wetwassermann 16:46, 5. Apr 2006 (CEST)

Nikotin im Ei

Ich habe darüber den Vormittag einiges im DLF gehört. Ich schaue mal in die Netzeitung und lege Dir den Link hierhin. Selber habe ich keine Zeit, aber auch nicht die nötigen excellenten Kenntnisse, wie Du, davon einen Bericht zu destillieren. -- Übrigens, Du hast wirklich eine excellente Sammlung von Bildern der Lebensmittel. Ich werde sie bei Gelegenheit in meine bescheidene Gallerie einarbeiten. Als Krankenpfleger und HP interessiert mich dieser Bereich ganz besonders. --شهود αω 13:59, 5. Apr 2006 (CEST)

Ich habe mal sehr kurz gegoogelt und nur etwas in einem Veganerforum von 1996 gefunden, ebenfalls in Verbindung mit Pohlmann. Die Problematik scheint es also schon länger zu geben. Vielleicht steht ja auch morgen was in der Presse. Spiegel online hatte gerade nichts zu bieten. Gruß, Rainer ... 14:06, 5. Apr 2006 (CEST)

Hier die Links: [5][6]--شهود αω 14:13, 5. Apr 2006 (CEST)

Aha. Vielen Dank. Mal sehen, was draus wird. Rainer ... 14:24, 5. Apr 2006 (CEST)

Betrachtungsabstand zu einem Rasterbild

Hallo Rainer,

habe des Rätsels Lösung gefunden. Siehe:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Des_R.C3.A4tsels_L.C3.B6sung

Viele Grüsse - Nee

Kreationismus-Diskussion

Entschuldigung nochmal für die etwas grobe Art gestern, mit der ich Dir entgegengetreten bin. --Rtc 08:38, 7. Apr 2006 (CEST)

Schon vergessen. Ich habe manchmal auch schon genervter reagiert, als es eigentlich richtig gewesen wäre (oder gar auf der falschen Baustelle). Gruß, Rainer ... 13:02, 7. Apr 2006 (CEST)

Hallo Rainer, Hab mich mal ein wenig schlau gemacht: creationism ist im Englischen schon seit 1847 belegt, und zwar in der Bedeutung "the theory that God immediately creates a soul for every human being born" (OED 3, 1135), also zunächst mit ganz anderer Bedeutung. In der heute üblichen Bedeutung wird der Begriff erstmals 1880 von einem Herrn Gray gebraucht, in einer Stelle, wo von between Darwinism and direct creationism die Rede ist. Allerdings schreibt Darwin selbst schon 1859 in einem Brief What a joke it would be if I pat you on the neck when you attack some immovable creationists [7] (ebenfalls erwähnt OED 3, 1135).

Ich schließe daraus folgendes: Der Begriff creationism war zwar schon vor Darwin in theologischen Fachkreisen gebräuchlich; es ist aber nicht unbedingt notwendig, dass Darwin oder seine Anhänger diesen Begriff gekannt und dann mit einem neuen Sinn versehen haben, dies umso mehr, als das von Darwin erstmals gebrauchte creationist für "Anhänger der Schöpfungslehre" im Englischen vollkommen regelmäßig aus creation abgeleitet ist. Da im Weiteren in allen modernen Sprachen eine automatische gegenseitige Beziehung zwischen Ableitungen auf -ism/-ismus (usw.) für bestimmte Doktrinen und Theorien und Ableitungen auf -ist für Anhänger dieser Theorien existiert, war es ein Leichtes, später zu creationist den seit 1880 belegten creationism hinzuzubilden. Wissenschaftlich ganz exakt müsste man sogar so sagen: Solange nicht eine ununterbrochene Belegreihe für creationist existiert (dazu müsste man aber den ganzen Darwin und die Schriften vor allem seiner Anhänger durchforsten...), ist es auch möglich, dass Gray 1880 creationism nochmals eigenständig aus creation abgeleitet hat.

Ich hoffe, das hilft schon mal! Gruß, Christian --Seidl 15:34, 8. Apr 2006 (CEST)

Vielen Dank! Ich habe gestern zufällig auch noch etwas gefunden, dass deine Darstellung im wesentlichen bestätigt: [8]. Die ursprüngliche Bedeutung von crationism war offenbar Kreatianismus, ein Begriff, den es schon länger geben dürfte als im OED genannt. Creationism im Sinne der Gegnerschaft zum Darwinismus und davon abgeleitet Kreationsmus scheint, abgesehen von Gray erst 1929 von Harold Clark mit dem Buch ”Back to Creationism“ etabliert worden zu sein.Wie das im Einzelnen auch sein möge (was wohl kaum vollständig zu klären sein wird), ist es jedenfalls wichtig zu wissen, dass creationism zwei völlig unterschiedliche Bedeutungen haben kann, Kreationismus aber nicht. Wenn man mal von der Auseinandersetzung absieht, ob das deutsche Wort Kreationismus allgemein Schöpfungsglaube bezeichnet (was ich nicht für richtig halte) oder das Festhalten an der bibeltreuen Auslegung der Genesis entgegen den wissenschaftlichen Erkenntnissen. (was ich für richtiger halte). Gruß, Rainer ... 15:54, 8. Apr 2006 (CEST)

Bild:Frau-2.jpg

Ich war mir eigentlich ziemlich sicher, daß Frauen untenherum Haare haben..? --AM 19:08, 7. Apr 2006 (CEST)

Und warum fragst das mich? Ist ja nicht mein Bild, ich habe es nur technisch bearbeitet. Männer haben von Natur aus übrigens auch Haare am Unterkiefer. Würde sich jemand am Foto eines nackten Mannes stören, der keinen Vollbart hat? Rainer ... 19:38, 7. Apr 2006 (CEST)
Ich frage Dich, weil Du das Bild eingestellt hast. Schambehaarung ist ein essentielles Merkmal unserer Art (Bart natürlich auch). Vielleicht gehen jüngere Menschen davon aus, daß es sowas gar nicht gibt. --AM 22:04, 7. Apr 2006 (CEST)
In der Bildbeschreibung steht aber auch, dass es nicht von mir ist. Ich habe das Frollein bloß freigestellt und die Farben korrigiert. Ansonsten siehe Diskussion:Frau. Rainer ... 22:24, 7. Apr 2006 (CEST)
Oh. Das wurde ja schon besprochen... Oh Gott welch absurde Diskussion. Das Bild ist sehr gut, nur finde ich trotzdem, daß eine geschlechtsreife Frau mit Schamhaaren dargestellt sein sollte und ein solcher Mann mit Bart. Wir sollten hier in der Wikipedia die Realität vermitteln. Da schauen jetzt junge Menschen ins Lexikon und sehen eine Frau ohne Schamhaare. Was denken die dann? Beim Artikel Mann ist das Bild noch mehr daneben. --AM 22:59, 7. Apr 2006 (CEST)
Ja, die Diskussionsseite gehört zu den besonderen Perlen der Wikipedia ... Was die Realität angeht: Das ist ein weites Feld. In der europäischen haben die Männer selten einen Bart, aber Schamhaare, in der islamischen haben sie keine Schamhaare, aber meistens einen Bart, im Paradies hatten sie sowohl Bart als auch Schamhaare, bei den Indianern wohl von beidem nicht viel und im Internet sehen sich die Buben von heute Details der weiblichen Schambehaarung an, von denen wir vor 30 Jahren nicht einmal zu träumen wagten. Meine Sorge, so ein schamhaarloses Bild könnte die Jugend verwirren, hält sich daher in recht engen Grenzen. Rainer ... 23:28, 7. Apr 2006 (CEST)
Ja, das stimmt wohl schon. Ich habe das gerade zum Anlaß genommen, die Nationen durchzuschauen. - Was soll man sagen!? Mit diesem Hintergrund will ich mich nicht mehr beschweren. Allerdings ist es schon erhellend, zu sehen, wie die verschiedenen Länder sich unterscheiden. (Klasse, die Dänen, mit Freud'scher Symbolik. :-)) --AM 23:36, 7. Apr 2006 (CEST)
Aua! Da ist unsere nachgemachte Botticelli-Venus ja noch Gold gegen. Es scheint ausgesprochen schwer zu sein, Frauen einfach zu fotografieren – so als Primaten. Da sind die so heftig kritisierten „Big Nudes“ von Helmut Newton allemal sachlicher. Ich wünsche mir wirklich ein Foto, auf dem eine durchschnittliche Frau (wie z. B. die auf Ralfs Bild) einfach gerade dasteht und in die Kamera blickt. Ohne Pose mit gedrehtem Kopf, Standbein und Spielbein oder gespreizten Beinen und dergleichen mehr. Für das Männerfoto gilt das entsprechende. Rainer ... 01:00, 8. Apr 2006 (CEST)
So hatte ich es mir ja auch vorgestellt. Ohne Beiwerk. Aber das ist vielleicht eines der letzten Tabus. --AM 01:05, 8. Apr 2006 (CEST)
Tabu würde ich das nicht nennen. Da braucht man einfach einen guten Fotograf oder eine gute Fotografin mit der richtigen Idee im Kopf für. Und natürlich Modelle, die mitmachen. Solche Bilder gibt es ja, nur brauchen wir hat eigene. Rainer ... 01:18, 8. Apr 2006 (CEST)
Ich kenne solche Bilder aus jahrzehntealten Aufklärungsbüchern, aber im Web? Fehlanzeige. Gute Nacht, --AM 01:27, 8. Apr 2006 (CEST)

Hallo Rainer, Du hattest vor längerer Zeit mal obigen Artikel angelegt. Ich hatte in der Review-Diskussion zum Artikel Fahrradfahren vor einiger Zeit mal nachgefragt, ob es nicht sinnvoll wäre, diesen Artikel nach Geschichte des Fahrrads zu verschieben und dort einen Artikel anzulegen- die Bilder wären ja schon mal da, und Potential für einen eigenen Artikel hätte das Lemma auch. --Nina 14:54, 10. Apr 2006 (CEST)

Von mir aus gerne. Ich hatte das angelegt, als für die Bilder im Geschichtsabsatz des Artikels Fahrrad kein richtiger Platz war, da er das Thema nur kursorisch abhandelte. Rainer ... 15:13, 10. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia / Wörterbuch

Hallo Rainer, wie ich sehe hast du das Meiungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Wörterbuch initiiert, leider sprach aus mehren Kommentaren (hauptsächlich von Ablehner des Meinungsbildes) eine Unkenntnis großer herkömmlicher Enzyklopädien. Das wurde vieleicht auch begünstigt:

  • Durch eine fehlende Definition eines Wörterbuches. Ein Wörterbuch erklärt nicht nur kurz das Wort, sondern es bringt (bei manchen Wörterbüchern) auch Infos zu dem Einsatz (Grammatik), Herkunft, Wortverwandschaft.
Eine Enzyklopädie zielt allerdings hauptsächlich auf die Erklärung eines Wortes/Begriffes.
  • Desweiteren finde ich den Namen der Abstimmung nicht passend, da es eine erhebliche Verpfechtung zwischen Wörtern und Begriffen gibt, dass eine Trennung nicht so einfach ist. Und Leute die nur die Überschrift lesen folgern:
Name des Meinungsbildes Wikipedia:Meinungsbilder/Wörterbuch --> Wikipedia ist kein Wörterbuch --> also contra oder Ablehnung.
Es geht weniger ums Wörterbuch sondern mehr um Erklärungen von Begriffen und (Fremd oder ungebräuchlichen) Wörtern, passender hätte ich ein Lemma gefunden wie zB Wikipedia/Worterklärungen wie in gedruckten Enzyklopädien.

Hier noch Infos zu meinen Betrachtungen Benutzer:Dirk33/Fremdwörter in Enzyklopädien, Benutzer:Dirk33/Gleiche Wörter in Wörterbüchern und Enzyklopädien.--Dirk33 22:36, 10. Apr 2006 (CEST)

Naja, jetzt ist die Sache doch sowieso gelaufen. Die ursprüngliche Diskussion zum Entwurf war übrigens im Sommer 2005. Gruß, Rainer ... 23:07, 10. Apr 2006 (CEST)
War nicht als Vorwurf gemeint, ich hatte das Meinungsbild erst kurz vor Ende der Abstimmungphase gesehen. Aufgrund zahlreicher Diskussion halte ich die Thematik in der deutschen WP aber für abgefahren, (so gesehen war das Meinungsbild eher positiv) auch ein Grund warum ich so selten auf die Löschdiskussion schaue. Übrigens habe ich den Eindruck, das manche Kreise in der WP etwas enger vernetzt sind als andere, dies macht sich dann auch bei allgemeinen Diskussionen bemerkbar die an einen vorbeilaufen, da man nicht weiß wann sie wo geführt werden. grüße sendet --Dirk33 23:35, 10. Apr 2006 (CEST)
Ich hatte es auch nicht als Vorwurf verstanden. Eigentlich ist die Abstimmung ja ganz gut gelaufen, wenn man mal von dem nachträglich drangeklatschten "ich lehne das Meinungsbild ab" absieht. Wenn ich nichts übersehen habe (und gesucht habe ich) gibt es nirgends ein Regelwerk, wie ein MB aufzubauen ist. Das führt dann hinterher jedesmal zu diesen völlig überflüssigen Interpretationsdiskussionen. Rainer ... 23:40, 10. Apr 2006 (CEST)

...

Hallo Rainer, danke für die Korrektur. Das die Wortherkunft schon im ersten Satz erklärt wird, hab ich schlicht überlesen, sorry. Wollte keine zusätzliche Arbeit verursachen. Grüße, Sechmet Ω Bewertung 00:41, 13. Apr 2006 (CEST)

Kommt in den besten Familien vor. Ich hatte auch schon überlegt, was mit der Gulaschsuppe anzufangen ist. Bin da noch unschlüssig und nicht wirklich leidenschaftlich. Rainer ... 00:49, 13. Apr 2006 (CEST)
Ich habe jetzt hoffentlich nichts in dem Artikel überlesen. Aber in Ungarn ist das österreichische Gulasch bekanntlich Pörkölt (steht schon im Artikel), und Gulyas ist eben die Gulaschsuppe. Noch durchzuführende Ergänzungen wären: Kalbsgulasch und das berühmte Znaimer Gulasch. Beste Grüße! --Gledhill 00:54, 13. Apr 2006 (CEST)
Stimmt soweit, nur die gute alte deutsche Gulschsuppe ist ist auch wieder kein Pörkölt, sondern eher verdünntes Wiener Gulasch oder so. Oder ne Dose. Es gibt nichts, worüber man nicht eine Doktorarbeit schreiben könnte. Rainer ... 01:04, 13. Apr 2006 (CEST)
Aha, interessant! Überdies wäre es natürlich möglich, dass es zwischen deutscher und österreichischer Gulaschsuppe einen eklatanten Unterschied gibt. Die verschiedenen Küchen sind ja immer sehr gute Indikatoren für unterschiedliche Einflüsse, und das Schöne daran ist: Die Politik vermag daran nicht das Geringste zu ändern. Alles gab es schon: Umsiedlungen, Vertreibungen, Sprachdiktate, Minderheitenunterdrückung usw. Aber kulinarische Traditionen sind schwer auszurotten. Ich erinnere mich: Ich war mitten in der schrecklichsten Pubertät, da befand ich mich für zwei Wochen im (gerade noch) kommunistischen Prag, einer Stadt, der man sich als Wiener sehr verbunden fühlt. Alles war ziemlich deprimiert und deprimierend, Menschen und Häuser waren gleichermaßen grau. Aber Svíčková habe ich dort gegessen, ganz köstlich! Wie man in Wien sagt: Zum Niederknien! Sowohl in privatem Rahmen wie in einer Gaststätte. Da gab es also nur beschränktes Privateigentum, da stand ein Land den Ideen von Marx und Lenin nahe, da sah man im Sozialismus den Fortschritt und die Zukunft (zumindest offiziell, die unverbesserlich skeptischen Tschechen haben sich wohl ihren Teil dazu gedacht). Aber in kulinarischer Hinsicht war alles beim alten. Und da war es der Stolz eines (wohl staatlich bezahlten) Kochs einer Prager Gaststätte, das Nationalgericht (oder eines der Nationalgerichte) möglichst unverfälscht und in guter Qualität anzubieten. --Gledhill 01:42, 13. Apr 2006 (CEST)
Jetzt bekomme ich doch glatt Lust auf Svíčková. Ich war zwar noch nie in Prag, aber in Frankfurt gibt es da ein Lokal ... ja, kann ich verstehen. Rainer ... 01:47, 13. Apr 2006 (CEST)

Hallo Rainer, könntest du so nett sein und das KLA aus dem Artikel nehmen, ich komm nicht ran... Danke JHeuser 18:49, 13. Apr 2006 (CEST)

Erledigt. Gruß, Rainer ... 18:52, 13. Apr 2006 (CEST)

Brühwurst usw.

Hallo Rainer, ich glaube zwar nicht, dass es gegen die Lizenz (GNU-Lizenz für freie Dokumentation) verstösst, da ich aus einer GNU-Lizenz (deutsch) in einer andere (spanisch) übertrage. Ich werde es aber in Zukunft anmerken, wenn ich Texte aus der deutschen Wikipedia übersetze. Was die "Brühwurst" betrifft, so gibt es hier in Spanien und in Lateinamerika kein vergleichbares Konzept. Ausserdem weise ich immer auf die deutsche Herkunft hin, und habe verschiedene "Redirect" mit den spanischen Wörtern ("salchicha escalada") angelegt. Chorizo ist eine spanische Spezialität und daher auch in der deutschen Wikipedia als Chorizo geführt. Lassi ist ein Beispiel für die Indische Küche. Deine Fotos sind übrigens ausgezeichnet. Respekt!!!! Gruss. es:Usuario:Tamorlan 83.33.185.121 17:36, 14. Apr 2006 (CEST)

Antwort ausnahmsweise gegenüber. Rainer ... 17:50, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo Rainer, ich finde einige der Übersetzungen von es:Usuario:Tamorlan auf den ersten Blick noch überarbeitungswürdig. Ich werde das am Beispiel der Fränkischen Küche (in es:Gastronomía de Alemania) mit einer spanischen Muttersprachlerin klären und möchte den spanischen Text dann gegebenenfalls verbessern. Wäre eine solche Anpassung an die deutsche Vorlage mit dem Urheberrecht vereinbar? (Übrigens spricht man in Franken von Kartoffelklößen, nicht von Knödeln.) Viele Grüße! -- 01:59, 23. Apr 2006 (CEST)

Informationelle Selbstbestimmung Deutschlandlastig?

Wenn du die Deutschlandlastigkeit des Artikels akzeptierst, dann muss er auch eindeutig in der Einleitung klarstellen, dass es sich hier um ein Recht handelt, dass es so nur in Deutschland gibt. -- sebmol ? ! 23:54, 15. Apr 2006 (CEST)

Artikel VSF

Hallo Rainer,

Du hattest Dich für das Behalten des Artikels in der Löschdiskussion ausgesprochen. Ich habe den Artikel jetzt überarbeitet und würde Dich bitten, zu prüfen, ob alles korrekt ist. Teils war der Original-Artikel so unscharf formuliert, dass ich mir nicht überall sicher bin ob ich es richtig getroffen habe. Danke! --Hei_ber 12:39, 16. Apr 2006 (CEST)

Ich bin jetzt kein intimer Kenner des VSF. Aber mal abgesehen von der Faktenprüfung ist das jetzt ein ordentlicher Artikel (die "Meilenstenie" würde ich noch umbenennen). Gruß, Rainer ... 14:03, 16. Apr 2006 (CEST)
Danke für die Antwort! Meilensteine ist mir auch aufgefallen, ich habe sie jetzt in "Wichtige Ereignisse" umbenannt, da die "milestones" letzlich im Deutschen noch nicht richtig etabliert ist, und ein wenig nach POV klingen.--Hei_ber 14:57, 16. Apr 2006 (CEST)

Hallo Rainer, ich hatte in diesen Artikel folgenden biografischen Zusatz eingebaut: Anne Weber war eine Zeit lang mit dem französischen Romancier Jean Echenoz verheiratet, und nach ihrer Scheidung eine Weile mit dem deutschen Poeten Peter Hamm liiert. Dieser wurde heute von einer IP gelöscht, daraufhin hattte ich ihn wieder eingesetzt, woraufhin eine neue IP ihn erneut löschte: [9]. Da ich vermute, dass es sich bei der letzten IP um Anne Weber persönlich handelt (ihr Kenntnisstand lässt diesen Schluss zu) möchte ich diesen Satz nicht unbedingt gegen ihren Willen erneut einfügen, meine aber, dass es sich um eine biografisch interessante, ja relevante Information handelt - schriftstellerische Endogamie, sozusagen. Dass sie der Wahrheit entspricht und keineswegs ehrverletzend ist, scheint mir selbstredend. Wie lautet denn deine Meinung? Herzlich, Edelseider 16:24, 17. Apr 2006 (CEST)

Wenn ich mich da nur kurz einmischen darf, weil ich zufällig aufmerksam wurde: Ich bin mit Frau Webers Privatleben nicht vertraut, aber wenn es so ist, dass sie mit Herrn Echenoz verheiratet war, dann kann das natürlich erwähnt werden und benötigt keine Zustimmung der betroffenen Personen. Ehen sind rechtliche Angelegenheiten wie auch Grundbesitz oder Konkurse, sie müssen bis zu einem gewissen Grad öffentlich sein, etwa um Dritte zu schützen (z. B. vor Bigamie). Hier hat niemand das Recht, eine Ehe als "Privatangelegenheit" anzusehen, und auch das Streichen einer derartigen Passage aus einem WP-Artikel ist pure Willkür. Anders ist es, wenn Frau Weber mit Herrn Hamm "liiert" war. Hier stellt sich natürlich die Frage, inwiefern dies belegt ist (etwa durch entsprechende Äußerungen der Beteiligten, gemeinsame Auftritte usw.). --Gledhill 16:46, 17. Apr 2006 (CEST)
Dem würde ich mich anschließen. Nimm die Ehe wieder rein und lass das andere erst mal weg. Gruß, Rainer ... 16:58, 17. Apr 2006 (CEST)
Na ja, da ich sowohl Frau W. als auch Herrn H. persönlich kenne, wenn auch nicht besonders eng, könnte ich schon dafür bürgen, dass es wahr ist und anderer Leute Zeugnis liefern, will mich aber natürlich überhaupt nicht darauf einlassen, um die Veröffentlichung dieses Fakts zu kämpfen. Ich setze also nur den Echenoz wieder ein. Danke und Grüsse, Edelseider 17:19, 17. Apr 2006 (CEST)
Lieber Rainer, in besagtem Artikel hat sich wieder etwas getan. Die IP hat sich zum Benutzer:Anne weber gewandelt und heute schon drei Mal die Information zur Ehe gelöscht, davon einmal als angemeldeter Benutzer. Ich bin ja nur durch Zufall zur diesem Artikel gelangt und kann daher nicht sagen, inwieweit die offenbar dermaßen umstrittene Information zur Ehe (die ja auch nichts Ehrenrühriges in sich trägt, aber ich bin mit der Materie auch nicht vertraut) problematisch sein sollte. Momentan ist ja auch nicht klar, ob der Benutzer mit Anne Weber identisch ist. Wäre dies der Fall, so gäbe es, glaube ich, trotzdem kein Recht, WP-Angaben zu kontrollieren, oder? Natürlich ist das nur eine Kleinigkeit, aber es wäre doch schön, wenn man diesen mir etwas kurios erscheinenden Edit-War klären könnte. Hast du einen Vorschlag, wie nun mit der Situation umzugehen ist? Es grüßt --Gledhill 21:11, 19. Apr 2006 (CEST)
Ich habe ihr mal eine Nachricht hinterlassen, da ja jetzt erreichbar. Rainer ... 21:33, 19. Apr 2006 (CEST)
Sehr gut! --Gledhill 23:40, 19. Apr 2006 (CEST)
Eigentlich nicht. Das, was ich geschrieben hatte, ist spurlos verschwunden. Nehme mal an, dass das was mit den heutigen technischen Problemen zu tun hat. Als ich geschrieben hatte, hatte sie eine Benutzer-, aber keine Diskussionsseite, jetzt ist es umgekehrt und da fehlt mein Beitrag. Ich hätte wohl mehr Hamsterfutter in der Tasche haben sollen. Rainer ... 00:05, 20. Apr 2006 (CEST)
Hallo Rainer, Edelseider hat den Text über die Ehe eingefügt. Er schrieb weiter oben: "Na ja, da ich sowohl Frau W. als auch Herrn H. persönlich kenne, wenn auch nicht besonders eng,". Dann dürfte es für ihn ja ein Leichtes sein, das Problem direkt mit Frau Weber zu erörtern. Was spricht dagegen? Beste Grüße --Wetwassermann 08:15, 20. Apr 2006 (CEST)

Heilschlaf statt Chemotherapie

bemerkenswert wäre eine sachliche diskussion im interesse aller ohne vorurteile , ciao Walküre 19:57, 18. Apr 2006 (CEST)

Verzeihung, du hast meinen Beitrag entstellend manipuliert und mir Worte in den Mund gelegt. Was hat das mit sachlicher Diskussion zu tun? Rainer ... 20:24, 18. Apr 2006 (CEST)
du hast einen Beitrag geleistet ? Der Bestand hat ? Welchen und vor wem ?
Verzeih mir der sachlichen Nachfrage.Walküre 20:39, 18. Apr 2006 (CEST)
Wie ich feststellen musste, hast du noch einmal in meinen Beitrag hineingeschrieben, was eindeutig Vandalismus ist. Wenn du dich an der Diskussion beteiligen willst, schreibe deinen eigenen Text unterschrieben drunter – wie das geht, weißt du offenbar. Halte dich an die Grundregeln der Wikipedia oder dein Account wird gesperrt werden. Zu den Grundregeln gehört übrigens auch dei Vermeidung persönlicher Angriffe und Beleidigungen. Gruß, Rainer ... 20:48, 18. Apr 2006 (CEST)
(Verleumderischen Kommentar entfernt, Nutzer eine Woche gesperrt) -- southpark Köm ?!? 18:13, 19. Apr 2006 (CEST)
Danke Southpark, als selbst Betroffener wolte ich das nicht machen. Gruß, Rainer ... 18:20, 19. Apr 2006 (CEST)

Image:RomaCastelSantAngelo-2.jpg

Hallo Rainer, irgendwie habe ich es nicht mitbekommen, daß Du die Farben von meinem Bild Image:RomaCastelSantAngelo.jpg mal verbessert hattest. User:BLueFiSH.as hat mal das Original in commons wieder hergestellt, um zu sichern, daß das in commons gewählte FP auch tatsächlich das bleibt, was zur Wahl stand. Du schreibst jetzt, daß Deine geänderte Version schon mal in de zur Wahl stand. Dazu zwei Fragen:

  1. Kann man die Kritiken noch irgendwo sehen? (Es würde mich schon interessieren, ob noch Hinweise für mich drin versteckt sind.)
  2. Wie hast Du die Veränderungen vorgenommen? (Deine Version wirkt irgendwie gefälliger.)

In jedem Fall erstmal danke, daß Du Dich einem meiner Bilder angenommen hast. Im übrigen wollte ich auch noch mal dieses bei WikiMedia einstellen. Andreas Tille 13:58, 20. Apr 2006 (CEST)

Hallo Andreas, wiederherzustellen gab es da eigentlich nichts, denn meine Bearbeitung hatte ja einen eigenen Dateinamen.
Ich habe das nicht verfolgt, aber irgendjemand hat eventuell zusätzlich mein Original ersetzt, wogegen ich zunächst nichts einzuwenden hatte, weil die Farbstimmung angenehmer (wenn auch nicht originalgetreuer) ist. Auf jeden Fall hat sich User:BLueFiSH.as veranlaßt gesehen, den Originalzustand herzustellen ... Andreas Tille 09:50, 21. Apr 2006 (CEST)
Die Kritiken musst du im Archiv der Exzellenzkandidaten suchen, ich erinnere mich nur, dass das vor vielleicht einem Jahr gewesen sein dürfte – ließe sich eingrenzen, wenn du nachsiehst, wann ich das hochgeladen habe.
Ja, dort finde ich aber nur Engelsburg 25. Mai - 14. Juni 2005 Kontra - ich wollte aber die Gründe dafür wissen und wo das archiviert ist, habe ich bisher noch nicht gefunden. Andreas Tille 09:50, 21. Apr 2006 (CEST)
Das hier ist die alte Diskussion. Rainer ... 13:42, 21. Apr 2006 (CEST)
Bearbeitet habe ich das Bild mit Photoshop. Wie im Einzelnen, weiß ich nicht mehr – Tonwertkorrektur, Farbbalance und solche Sachen. Gruß, Rainer ... 14:49, 20. Apr 2006 (CEST)

Erst hatte ich überlegt, dem Sandwich Grec einen Artikel zu widmen, gespeist aus meinen Erfahrungen aus ein paar Jahren Pariser Banlieu und dem Rant bei Parkverbot.org. Der Griff in Google tut jedoch so viele Rezepter auf: Pide aufgeschnitten, Pide gerollt. Diverse Saucen. große Vielfalt an Fleischsorten (Hammel, Geflügel). Gemein ist denen nur "gegrilltes Fleisch, geschnetzelt, in Brot und noch was dabei". Dabei kenne ich es wirklich nur als "Hammel im Baguette, mit Salat, Zwiebeln, Tomaten, Pommes Frites, Ketchup und Senf (jeweils aus der großen Drück-Flasche). --jha 13:47, 21. Apr 2006 (CEST)

Hi Rainer, wenn Du noch nicht genug hast von dem Thema: Im Grimmschen Wörterbuch findet sich der Hinweis, daß als Maulaffe auch "... ein mürbes weizengebäck" in Marburg so genannt wurde (und ich als ehemaliger Braunschweiger denke da natürlich sofort an die Ulen und Meerkatzen, die Till Eulenspiegel verkauft hat ;) Gruß --Henriette 12:09, 23. Apr 2006 (CEST)

hast du zeit dir die pov-änderungen einer ip mal anzusehen ? gruss michael Redecke 15:02, 27. Apr 2006 (CEST)

Du meinst die „by proxy“-Ergänzung? Ich muss gestehen, dass mein Englisch miserabel ist und ich das deshalb nicht wirklich beurteilen kann. Anlass zu Misstrauen bieten IP-Änderungen bei dem Thema allerdings grundsätzlich. Gruß, Rainer ... 15:09, 27. Apr 2006 (CEST)
was heisst by proxy ??? hmmm. jetzt hatte ich dich (schon wieder) mit rainersti verwechselt. ich frage ihn auch noch ob er sich das anguckt. mein englisch kommt fast ausschliesslich vom lesen medizinischer arbeiten auf englisch; wenn ich beruflich mit jemanden auf englisch am telefon reden muss ist es eine katastrophe. ich habe das dort versucht wieder npov zu gestalten. aber möglicherweise wird da ein edit-war draus. gruss michael Redecke 15:23, 27. Apr 2006 (CEST)
Verstehe. Ja, die Rainers waren mal ein sehr verbreiteter Name. Solange du mich mit RainerSti verwechselst, ist es ja nicht ehrenrührig ;-) Rainer ... 15:26, 27. Apr 2006 (CEST)

Lieber Rainer, ich finde dein Redirect unmöglich und war wirklich entsetzt, als ich es bemerkt habe. Du kannst diese wichtige österreichische Speise doch nicht diesen deutschen Schinkennudeln zuordnen! Ich weiß nicht, wieviel du von österreichischer Küche weißt, aber: Du unterliegst einem großen Irrtum, wenn du annimmst, diese Speise sei irrelevant oder bei Schinkennudeln einzuarbeiten. Das hat überhaupt nichts miteinander zu tun, weder in der Herstellung noch in der Teigwarenart: Nudeln sind keine Fleckerln. Bitte um Verständnis, wenn ich dein Redirect wieder ändere! Du bist zu Recht immer sehr genau und korrekt bei italienischen Speisen, bitte sei das auch bei österreichischen! Danke und schöne Grüße --Gledhill 21:42, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich ahnte es ... Dem Schinkenfleckerl-Artikel nach handelt es sich aber nur um eine Variante, die selbst nicht genau definiert ist. Sollten Fleckerln eine ganz besondere Nudelart sein, ließe sich das ja noch einbauen, dem scheint aber nicht so zu sein. Ich habe nur zwei sehr ähnliche Beschreibungen unter einem Lemma (dem allgemeineren) zusammengeführt und überarbeitet. Ich behaupte keineswegs, die Speise sei irrelevant. Ein wesentlicher Unterschied ist aber wirklich nicht zu erkennen – zumindest nicht aus den bisherigen Artikeln und dem, was ich sonst gefunden habe. Also bitte erkläre mir den grundlegenden Unterschied, ich kann ihn auch bei gründlicher Betrachtung nicht entdecken. Rainer ... 22:01, 27. Apr 2006 (CEST)
Schinkenfleckerl werden niemals niemals kurz in einer Pfanne erhitzt und sie werden auch nicht nur überbacken bzw. gratiniert, sondern eben gebacken. Und: Ja, Fleckerln sind eine ganz bestimmte österreichische Teigwarenart. Ob Schinkennudeln das allgemeinere Lemma sind, weiß ich nicht. Ich war nicht oft in Deutschland, aber mir ist diese Speise dort nie untergekommen, obwohl ich als kulinarisch interessierter Mensch mich mit der deutschen Küche beschäftigt habe und bewusst Restaurants aufgesucht habe, um die deutsche Küche persönlich und praktisch kennenzulernen. Wo sollen Schinkennudeln als Spezialität existieren und kannst du ein Buch über Deutsche Küche nennen, das Schinkennudeln anführt? Mich machen auch die Nudeln skeptisch, die ich (verzeih mir, wenn ich mich irre) nicht von vornherein als typischen oder traditionellen Bestandteil der deutschen Küche bezeichnen würde. Obwohl: es gibt Hörnchen, und vielleicht werden die Schinkennudeln damit hergestellt, quasi in Form eines Auflaufs. Wie auch immer, ich kann dir nur versichern: Wenn du in Wien oder Österrreich bist, kann ich dir gerne die Restaurants zeigen, wo es Schinkenfleckerln als Spezialität gibt. Sie sind ein so elementarer Bestandteil der traditionellen österreichischen Küche, dass ich die Redirect-Lösung wirklich nicht akzeptieren konnte. Ich hoffe, du weißt, dass ich kein Irrer bin, der hier irgendwelche Seltsamkeiten verbreitet und kuriose Ideen durchsetzen gegen alle Widerstände durchsetzen möchte. Ich bitte um dein Vertrauen, dass ich mich mit meiner Argumentation auf sicherem Boden wähne, und ersuche um Verständnis für meine Haltung. Sie hat nichts mit österreichischem Patriotismus zu tun, sondern beruht auf Tatsachen. Umgekehrt kenne ich dich als besonnenen und klugen Wikipedianer und weiß, dass du Argumenten zugänglich bist. Gerade weil du in kulinarischen Angelegenheiten, die mir auch am Herzen liegen, bewandert und engagiert bist, war ich von deinem Redirect entsetzt. Aber es soll nichts Schlimmeres geschehen, als dass zwei Leute über dieses Thema diskutieren... Schöne Grüße! --Gledhill 22:36, 27. Apr 2006 (CEST)
Ein bischen Patriotismus spielt aber schon eine Rolle ;-) Dagegen ist ja auch nichts einzuwenden. Eine etwas genauere Beschreibung der Schinkenfleckerln habe ich hier gefunden – scheint mir seriös und glaubwürdig. Die „klassische Variante“ dort wird einfach in der Pfanne oder im Topf erhitzt, bei der nächsten will ich ich nicht über „Überbacken“ oder “Backen“ streiten. Die Zubereitung ist mit gleichen Zutaten aber auch in Deutschland üblich, weniger in Restaurants, das ist eher Hausmannskost. Nudeln sind in Deutschland nun auch seit langem bekannt, traditionell z. B. als Spätzle oder Maultaschen. Ich behaupte also mal bis zum Beweis des Gegenteils, dass es sich nur um Varianten eines Gerichts handelt. Für durchaus möglich halte ich es aber, dass die Schinkenfleckerl den Ursprung bilden und dann Eingang in die deutsche Küche gefunden haben. Nicht unwahrscheinlich ist es aber auch, dass diese Kombination mehrfach erfunden wurde, sie hat ja was elementar-bäuerliches. Spaghetti alla carbonara z. B. folgen einem ähnlichen Konzept. Unter welchem Lemma das nun hinterher steht, ist mir eigentlich egal, solange es das angemessenste ist. Aber ein Artikel (der gerne Unterschiede präzisieren darf) sollte es nach meinem bisherigen Kenntniststand schon sein. Zwei Bitten hätte ich noch: Ich bin über das Wort Teilsames gestolpert und habe dafür einen Stub angelegt, den kannst du sicher präzisieren. Und es fehlt der Artikel Fleckerl. Das scheinen ja frisch gemachte Eiernudeln zu sein, die flach und rund sind – so etwa. Gruß, Rainer ... 23:08, 27. Apr 2006 (CEST)
Aha, sehr interessanter Link, ich weiß nicht, ob ich den schon gekannt habe. Den werde ich gleich nachtragen. Ich bin ganz deiner Meinung, dass die Grundkonstellation bei den Schinkenfleckerl-Zutaten durchaus nicht einzigartig , sondern wohl typisch europäisch ist. Aber es spielt hier auch die kulinarische Tradtion eine große Rolle, die diese Speise in der österreichischen Küche verankert, und deshalb habe ich mich dafür eingesetzt, ein eigenes Lemma Schinkenfleckerl zu bewahren. Die Tatsache, dass diese Speise in Österreich sozusagen Restaurant-tauglich ist, zeigt auch ihren Stellenwert an. Daher halte ich, wenn man an eine Zusammenführung denkt, die Schinkenfleckerl für das wichtigere Lemma, das nicht nur die Varianten der Schinkenfleckerl wie in dem 3sat-Link enthält, sondern dann auch darauf verweist, dass es in Deutschland Schinkennudeln gibt. Was die fehlenden Artikel betrifft, wollte ich sie eigentlich schon längst ergänzen, musste aber diesen Plan aus Zeitmangel aufschieben. Momentan beschränke ich mich eher auf die Beobachtung von Artikeln und verschiedene Diskussionen oder Ergänzungen. Ich bitte also noch um ein wenig Geduld und Verständnis, aber bis Mitte Mai bin ich leider als Freiberufler extrem beansprucht. Nur kurz: Fleckerln sind viereckig! Von mir geplant ist auch ein Artikel Krautfleckerln (gleichfalls traditionelles österreichisches Gericht und vom Stellenwert den Schinkenfleckerln vergleichbar), und wenn der da ist, würde ich dich bitten, dass du dir das ansiehst, und dann könnte man noch einmal überlegen, ob man die Artikel so belässt oder vielleicht irgendwie zusammenführt. Z. B. in Fleckerlgerichte, aber dann würde sich wieder die Frage nach den Schinkennudeln und ihrer Ein- und Zuordnung stellen (zu den Fleckerlgerichten zählen die natürlich nicht). Also vielleicht doch besser getrennt und bei den Schinkenfleckerln der Hinweis auf die deutschen Schinkennudeln. Ich wäre dann jedoch dafür, in der Einleitung zu verdeutlichen, dass diese Speisen nicht bloß unterschiedliche Bezeichnungen für dasselbe sind. Herzliche Grüße und wie gesagt: bitte noch ein wenig Geduld! --Gledhill 00:01, 28. Apr 2006 (CEST)
Sehe schon, wir werden die Forschung vorantreiben. Hoffentlich kommt keiner und erinnert daran, dass Original Research in der Wikipedia streng verboten ist. Gruß, Rainer ... 00:35, 28. Apr 2006 (CEST)
So, den Artikel Fleckerl konnte ich zumindest jetzt ins Leben rufen. Für anderes, etwa Teilsames, noch Geduld! --Gledhill 07:58, 28. Apr 2006 (CEST)
Und in Schinkenfleckerl noch einen Weblink hinzugefügt, der ein schönes Foto hat, dem ich durchaus Vorbildcharakter zuschreiben würde. Rezept und Abbildung stammen, wie du dort sehen kannst, aus einem 2005 erschienenen Buch von Martina Hohenlohe, seit kurzem Co-Herausgeberin von Gault Millau Österreich, über die Klassiker der Wiener Küche. Gu... jetzt hätte ich doch beinahe guten Appetit geschrieben... --Gledhill 08:12, 28. Apr 2006 (CEST)
Für zwei Artikel sehe ich eigentlich immer noch keinen Anlass. Es werden ja nicht zwei Dinge beschrieben, sondern eins mit verschiedenen Namen (und wohl unterschiedlicher Bedeutung in der Kochtradition). Die Beschreibungen sind praktisch identisch, wenn man die mögliche Variationsbreite berücksichtigt. Rainer ... 22:09, 28. Apr 2006 (CEST)
Wenn du dieser Ansicht bist, respektiere ich das natürlich. Ich bin jedoch anderer Meinung: Ich sehe hier nicht, warum diese Speisen dieselben sein sollen. Zum einen werden für Schinkenfleckerl eben Fleckerl benützt, für Schinkennudeln dagegen nicht. Schinkenfleckerl haben eine genuine Tradition, die sich auch in der Literatur niederschlägt. Sollte das für Schinkennudeln ebenso gelten, dann verdienen sie einen eigenen Artikel. Ansonsten jedoch kann man sie löschen. Denn nur weil dort auch Teigwaren, Schinken, Eier und Milchprodukte verwendet werden, ergibt sich keine Relevanz, die man etwa dazu benützen könnte, sie in Schinkenfleckerl zu inkorporieren. Und ist keine Schinkennudel-Tradition und kein Niederschlag in der Literatur nachweisbar, dann existiert dieses Gericht wohl, hat aber genausowenig Relevanz wie Spaghetti mit Ketchup. Die Inkorporierung in Schinkenfleckerl verbietet sich, weil es in diesem Artikel um eben diese geht und um nichts anderes (auch nicht um Krautfleckerln). Und wie sollte man zu den Informationen gelangen, wenn man nach Schinkennudeln sucht? Ein Redirect verbietet sich ja. WP:WL sieht vor: "Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen hingegen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen." Und weiter: "Keinesfalls sollten Weiterleitungen von einem relativ unbedeutenden Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema angelegt werden." Und ein gemeinsames Lemma, unter dem Schinkenfleckerl und Schinkennudeln versammelt werden, ist nicht vorstellbar (sowie aus meiner Sicht auch nicht wünschenswert, weil künstlich herbeigeführt, an Original Research denken lassend und äußerst unpräzise). – Allenfalls könnte man die Schinkennudeln in Spaghetti alla carbonara einbauen, wo sie viel besser hinpassen, und wo im letzten Satz auch direkt auf sie verwiesen wird. Schöne Grüße --Gledhill 15:25, 29. Apr 2006 (CEST)

(Ab nach links) Wir werden uns offenbar nicht einig. Sachlich handelt es sich um ein Rezept mit geringen Varianten, von denen die wesentlichste ist, dass das Gericht gebacken wird oder nicht (trifft für Schinkenfleckerl wie Schinkennudeln zu). Fleckerl sind offenbar nichts weiter als eine Art kurze Bandnudeln. Es handelt sich also de facto um ein Gericht. Die wichtigen Geschmacksunterschiede dürften eher durch Unterschiede bei den Zutaten zu finden sein, da Schinken und Speck in Österreich anders gewürzt werden. Da, wie es scheint, Schinkennudeln in Süddeutschland verbreiteter sind als im Norden, könnte auch eine gemeinsame Tradition dahinterstehen. Du hast bisher übrigens noch immer nicht dargestellt, worin denn nun eigentlich der Unterschied liegen soll, abgesehen von der Form der Nudeln. Rainer ... 16:00, 29. Apr 2006 (CEST)

Eigentlich habe ich das schon getan. Ein Gericht mit nachweisbarer Tradition und Erwähnung in der Literatur gegen ein anderes, das all das nicht aufweist. Ganz einfach. Und was ist der Unterschied zwischen der bei Spaghetti alla carbonara erwähnten deutschen Variante und Schinkennudeln? Gar keiner. --Gledhill 16:23, 29. Apr 2006 (CEST)
Es ist, wie gesagt, den Beschreibungen nach ein Gericht. Ich will ja nicht bestreiten, dass es in Österreich eine besondere Stellung hat, was für Deutschland noch zu prüfen wäre. Mich würde also der behauptete Unterschied in der Sache interessieren. Zwischen Schinkennudeln/Schinkenfleckerln und Spaghetti alla carbonara ist er eindeutig, und dort wird auch nur angemerkt, dass diese Nudeln mit Schinken-Sahnesauce, die man hier in vielen Restaurants bekommt, eben eigentlich keine Spaghetti alla carbonara sind. Sie sind auch keine Schinkennudeln, denn es fehlt zumindest das Stocken der Rahmmischung in der Pfanne oder im Backofen.
Ich habe noch mal ein bisschen rumgegoogelt und es scheint auch in Österreich der Begriff Schinkennudeln geläufig zu sein. Die Rezepte, ob jetzt für Nudeln oder Fleckerln, entsprachen sämtlich in etwa der Beschreibung aus Schinkennudeln, wenn man seltsame Verirrungen mal rauslässt. Des weiteren verstärkt sich der Eindruck, dass das Gericht abgesehen von Österreich vor allem in Süddeutschland verbreitet ist. Ich kenne das ebenfalls aus Kindertagen, auch wenn ich in NRW aufgewachsen bin, aber mein Vater ist schließlich Bayer. Je näher man sich die Sache ansieht, desto geringer werden die Unterschiede. Es scheint sich um ein Gericht bäuerlichen Ursprungs aus dem bairischen Kulturraum zu handeln, das (auch in Österreich) mal Schinkennudeln, mal Schinkenfleckerln genannt wird, wobei zweiteres der Spezialfall ist, weil Fleckerln halt spezielle Bandnudeln sind. Bandnudeln werden aber in den meisten anderen Rezepten auch genannt.
Wir haben also sowohl für Schinkennuden als auch für -fleckerln das Konzept: Nudeln kochen, Schinkenstreifen und Zwiebeln andünsten, Rahm mit Ei und Reibkäse vermischen, und schließlich alles auf dem Herd oder im Rohr stocken lassen. Je nach Rezept wird dies oder jenes weggelassen oder hinzugefügt, was sich aber nicht an den unterschiedlichen Namen festmachen lässt, auch nicht daran, ob die Rezepte aus Österreich oder Deutschland kommen. Wer dieses recht archaische Gericht letztlich erfunden hat, wird nicht herauszufinden sein – damals dürfte es auch weder Deutschland noch Österreich gegeben haben. Da Nudeln zuerst in Italien bekannt waren, liegt es nahe, dass es von dort über die Alpen kam und nicht umgekehrt. Da läge dann eine mögliche Verbindung zu den Spaghetti alla carbonara.
Noch zu den Fleckerln: Ich habe neulich irgendwo ein Rezept gelesen, bei dem das keine zerrissenen oder geschnittenen Bandnudeln waren, sondern die Dinger aus ausgerolltem Nudelteig gestochen wurden – so ähnlich wie Weihnachtsplätzchen. Sie waren auch mit Ei. Ich weiß nicht, ob das eine übliche oder traditionelle Variante ist, da wirst du besser Bescheid wissen. Wäre gegebenenfalls noch zu ergänzen.
Gruß, Rainer ... 19:17, 29. Apr 2006 (CEST)

Pumpernickel

Lieber Herr Zenz,

die Namensbezeichnung von Pumpernickel ist ungeklärt, dafür gibt es mehr Erklärungen als Pumpernickelbäckereien. (Siehe dazu auch meine Quellenangabe: Pini, Udo: "Das Gourmet Handbuch", Könemann 2004, 4. Auflage 2004, S.781.). Einigen wir uns doch auf folgendes: Nach einem Hinweis auf diese Tatsache folgen die von Ihnen gegebenen Erklärungen und dann darf auch Osnabrück noch genannt werden.

Mit freundlichem Gruß --20357Hamburg 09:06, 28. Apr 2006 (CEST)

Das Gourmet-Handbuch ist ja gut und schön, kann aber aber keine linguistischen Fachbücher ersetzen. Wenn in den Standardwerken Kluge und Duden sowie auch in der Brockhaus-Enzyklopädie die Herkunft unzweideutig mit dem „furzenden Niklas“ erklärt wird, sollten wir hier nicht andere Hypothesen aufstellen oder als gleichrangig darstellen, es sei denn, es gibt wissenschafliche Belege, dass die Etymologen bisher einem Irrtum aufgesessen sind. Zumal die anderen Erklärungen typisch volksetymologische Legenden zu sein scheinen, wie es sie bei Gerichten ja häufig gibt. Gruß, Rainer ... 12:13, 28. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: Ok, mit der jetzigen Fassung kann ich einigermaßen leben. Rainer ... 12:18, 28. Apr 2006 (CEST)

Löschkanditatenliste

Hallo Rainer, Deine Ermutigung hat mir gut getan und ist auf fruchtbaren Boden gefallen. Immerhin habe ich mich als Benutzer angemeldet...Gruß Michael-D 16:33, 28. Apr 2006 (CEST)

Das freut mich. Welches Stichwort war es noch gleich? (Sorry) Ich erinnere mich aber dunkel, dass du in Wuppertal lebst – da muss man doch zusammenhalten ;-) Gruß, Rainer ... 19:39, 28. Apr 2006 (CEST)

Ich habe keine Idee, wie man den "entrezepten" könnte, zumal es ja sogar zwei Rezepte sind (mit Starter-Kultur, ohne Starterkultur). --jha 13:33, 30. Apr 2006 (CEST)


kann man da einen SLA stellen ? wie siehst du das ganze auf der löschseite ? gruss michael Redecke 20:29, 30. Apr 2006 (CEST)

Na erst mal sehen. Unter dem Lemma und mit dem Inhalt kann es jedenfalls nicht bleiben. Rainer ... 20:38, 30. Apr 2006 (CEST)
Du bist immer eine antworterakete ! ja das lemma ist sowieso falsch, hört sich nach dem namen einer kneipe an. vielleicht ist jo conrad ein gesperrtes lemma. ich gucke heute abend nochmal rein. Redecke 20:40, 30. Apr 2006 (CEST)

Lieber Rainer, Du hast den Link von Roastbeef zu Rostbraten wieder entfernt, mit der Begründung „‚Rostbraten’ ist hier ein Zirkellink“. Verzeih meine Unwissenheit, aber was ist ein Zirkellink und warum ist hier ein Link von Roastbeef auf Rostbraten schädlich? Das sind ja zwei separate Artikel (Roastbeef/Beiried: Teilstück vom Rind; Rostbraten: kann vom Rind oder Schwein sein). Herzlich, --UV 02:50, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ein Zirkellink führt einen im Kreis. In diesem Fall ist das so: Roastbeef wird auch Rostbraten genannt, als Synonym. Wenn man jetzt Rostbraten verlinkt, erfährt man dort, dass Rostbraten in der ersten Bedeutung das gleiche wie Roastbeef' ist – das steht aber schon im anderen Artikel, bietet also keine Zusatzinformation. Es stimmt zwar, das Rostbraten darüberhinaus auch Gerichte bezeichnet, aber das ist ja die zweite Bedeutung, die nicht unbedingt Roastbeef betrifft. Gäbe es diese zweite Bedeutung nicht, wäre Rostbraten ein Redirect auf Roastbeef. Hoffe, das war jetzt einigermaßen verständlich – ließe sich wahrscheinlich klarer in einer Formel oder der Sprache der Logik darstellen. Gruß, Rainer ... 14:04, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

SRM-Meßsystem

Hallo Rainer,

bevor wir uns einen Edit-War liefern, sollten wir das Problem diskutieren: Drei s sind nach neuer deutscher Rechtsschreibregel also auch da zulässig, wo mit zwei s kein Mißverständnis möglich ist - mmh...

  • Dies ist eine Konvention, demnächst tritt die nächste in Kraft, ich habe es anders gelernt, viele Deutsche Zeitungen schreiben es anders - wollen wir mit irgendeiner (nicht vorhandenen, s.u.) Wikipedia-Konvention eine weitere installieren.
  • Eine Wikipedia-Konvention gibt es nicht - auch wenn dies noch so oft behauptet wird. Es gibt Meinungsbilder, die dem, der wie du revertiert, eine gewisse, sehr begrenzte Legitimität gibt.
  • Keine Regel ohne Ausnahme: Selbst wenn es (bei Strafe... ;-)) verboten wäre, Meßsystem zu schreiben, man könnte in diesem Falle eine Ausnahme machen.
  • Wenn abzusehen ist, daß Ihr (frag' jetzt bitte nicht, warum ich nicht "Du" schreibe!) das ändern und den Artikel verschieben werdet, werde ich den geplanten Artikel SRM-Meßsystem nicht schreiben. Dann wäre das eine Behinderung meiner Artikel-Arbeit. Ist es das wert?

Gruß --Alfred 01:31, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es ist wirklich völlig klar, dass wir uns hier an den Duden halten. Also an die aktuelle Rechtschreibung für Schulen und Behörden. Es ist egal ob die dir oder mir gefällt. Halte dich bitte daran. Wenn du aus solch nichtigem Anlass den Artikel nicht schreiben willst, dann lass es eben bleiben. „SRM-Meßsystem“ würde sowieso und zu Recht innerhalb kürzester Zeit nach „SRM-Messsystem“ verschoben werden. Ich mag diese Dreifachkonsonanten auch nicht, aber das ist kein Grund, hier gegen die gültige Rechtschreibung zu verstoßen. Rainer ... 01:45, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Und wieso tun andere das? Du bist doch, wenn ich mir deine Benutzerseite anschaue, ein gebildeter Mensch. Das sind diejenigen Herausgeber, die in ihren Blättern nicht die NDR benutzen auch. Und die mögen Dreifachkonsonanten auch nicht. Und nun hat man nachgegeben, die Rechtsschreibung auch für Idioten tauglich zu machen (hat die Reform zwar nicht geschafft, war aber eines der Ziele). Statt aber zu sagen: Gut, wir lassen alle mehr Fehler machen und lassen sie im Zweifel schreiben, wie sie wollen, wird die Idiotie zur Norm gemacht. Kannst du mir einen vernünftigen Grund nennen, warum du das widerstrebend mitmachst, obwohl es ein leichtes wäre, es anders zu machen? Gruß--Alfred 02:02, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
PS: "...dann lass es eben bleiben" - was ist eigentlich deine Motivation, hier mitzumachen?
Ich werde mich nicht wegen eines ungeschriebenen Artikels in so eine Diskussion ziehen lassen. Nur soviel: Die neue Rechtschreibung hat Vor- und Nachteile, die alte hatte sie ebenso. Ich halte es da mit Dieter E. Zimmer. Nun sollten wir uns aber in der Wikipedia auf eine Schreibung einigen, und da ist es mehr als naheliegend, dem Duden zu folgen. Und zwar dem aktuellen. Es darf jeder Artikel so schreiben, wie er es mag, aber es darf sich auch niemand beschweren, wenn sie an die aktuelle Schreibung angepasst werden. Rainer ... 02:20, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kurze Frage

Der LA bei Hornblower ist längst zurückgenommen (wegen Bearbeitungskonflikt steht das nicht bei den Löschkandidaten vermerkt), den für Jodeldiplom hat Thomas S. unsinnigerweise neu gestellt, nachdem ich meinen zurückgenommen hatte. Liest du eigentlich die Löschdiskussionen, bevor Du was schreibst? -- Tobnu 19:27, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja ja, erst Troll-LA's stellen und dann die Folgen nicht wahrhaben wollen...--Thomas S.Postkastl 19:29, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mein LAs hatten einen Zweck - und den erfüllen sie gerade prächtig, nämlich zu beweisen, dass bei den LAs Leute ohne jedes Nachdenken Äußerungen abgeben, vorzugsweise löschen. Wie wäre es, wenn Du es einsehen würdest, daß Du keine Löschbegründung hattest, statt auf dem LA zu beharren? -- Tobnu 19:38, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt) @Tobnu: Ja natürlich. Ich hatte nur deine Begründung für die LAs kommentiert. Und jetzt erzähle mir bitte nicht, dass du unabhängig von den ganzen SF-Diskussionen in den letzen Tagen darauf gekommen bist, die beiden Artikel zur Löschung vorzuschlagen. Abgesehen davon, ob diese Artikel nun notwendig sind oder nicht, sind solche Retourkutschen-LAs schlechter Stil und binden zusätzlich Zeit. Diese Diskusionen sind sowieso schon unproduktiv genug, da muss man nicht noch zusätzlich Verwirrung stiften. Stelle bitte in Zukunft LAs nur, wenn du sie ernst meinst und begründen kannst. Dass andere sich nicht immer daran halten, ist kein Grund, es genauso zu machen. Gruß, Rainer ... 20:02, 5. Mai 2006 (CEST) PS: Dass deine LAs den Zweck „prächtig erfüllten“, bestätigt nur meine Einschätzung. Wäre es möglich zivilisiert und konstruktiv zu diskutieren?Beantworten

Den "geerbten" LA zu Jodeldiplom habe ich eben zurückgezogen, um den Schaden/Aufwand/sinnlose Diskussionen zu begrenzen. Was ich mit der Aktion bezwecken wollte war, dass Tobnu einsehen möge, dass man mit der LK keinen Schabernack treiben sollte. Trotz-LAs sind halt kontraproduktiv, siehe Rainers Ausführungen. Ich hoffe die Botschaft ist angekommen und man liest sich demnächst in angenehmerem Zusammenhang. Gruß --Thomas S.Postkastl 01:15, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tropea

Hallo Rainer, vielleicht sollte man diesen Artikel eine zeitlang sperren. Der Werbespam wird permanent wieder eingestellt. Ciao, -- AM 20:37, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Habe für IPs gesperrt. Rainer ... 20:43, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Basta cosi. :) --AM 23:19, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte um Sperre

Hallo, ich möchte Sie um Sperrung meines Benutzerkontos für einen Monat bitten. Nicht nur, daß mit Literaturangaben belegte Änderungen kommentarlos revertiert werden, neuerdings wird man auch von Blockwarten aus nichtigen Gründen belästigt. Das ist einfach kein Projekt mehr, bei dem die Beteiligung in irgendeiner Weise lohnt. Grüße -- Jcr 16:14, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nun kenne ich die Hintergründe nicht, aber die beiden Links zeigen nichts so furchtbar dramatisches. Aber wenn du willst, kann ich dich natürlich sperren, obwohl das ja nicht notwendig ist, um mal vier Wochen wegzubleiben ;-) Viele Grüße, Rainer ... 16:23, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bitte darum. Ob 4 Wochen oder gleich indefinite ist dabei ohne Belang - habe nicht vor zurückzukehrn. Danke! Grüße -- Jcr 20:30, 7. Mai 2006 (CEST)
Verstehe ich dich richtig: Nicht Sperrung oder Löschung dwiner Benutzerseite, sondern deines Zugangs? Rainer ... 23:05, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Exakt :) -- Jcr 10:31, 8. Mai 2006 (CEST)

Plätzchen

Zumindest der Plazenta-Artikel kennt es und mein altes Latein-Wörterbuch auch. Was freilich nichts über den etymologischen Zusammenhang aussagt. --jha 01:21, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe im Kluge und im Duden nachgesehen. Beide sicher nicht unfehlbar, aber in beiden kein Sterbenswörtchen von Plazenta. Da das die Standardwerke für die deutsche Etymologie sind, sollten wir uns wohl daran halten, es sei denn, es gibt deutliche Belege für eine andere Herkunft. Rainer ... 01:36, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ich habe http://www.conditorei-museum.de/hp/pages/texte2.htm gefunden, wobei das vermutlich keine "anerkannte Quelle" ist. Beim Stern ist ein Leserbrief zu finden: http://www.stern.de/wissenschaft/natur/552519.html?p=3&nv=ct_cb&eid=501586. Zumindest taugt das beides, den ARtikel auszubauen ;-) --jha 02:48, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sperrung von Coolgretchen

Hallo, kannst du mal bitte auf meine Diskussinsseite schauen, Benutzer:Elian hat mich am letzten Freitag für eine Woche gesperrt - wegen eines Geplänkels. Die Sache war im Vergleich zu anderen Sperrungen harmlos - dafür eine Woche Sperre. Die Entscheidung fand auch nicht die uneingeschränkte Zustimmung anderer Nutzer, wie du siehst. Ich habe Benutzer:UW um Hilfe gebeten, da er Elian und ihren Kreis wohl kennt, aber er hat sehr unkooperativ reagiert. Elian hat aber völlig aus dem Bauch heraus überzogen ohne plausible Erklärung gehandelt - wie sie es leider nicht selten tut. Kannst du mich bitte entsperren? Wie kann es angehen, dass sie auf ihrer Diskussionsseite andere als "Korinthenkacker" bezeichnen darf, "Deppenregeln" für Minderbemittelte aufstellt, selber aber meinen Begriff "Erbsenzählerei" als beleidigung einstuft. Darf man Admins wie D nicht mehr kritisieren ohne gesperrt zu werden? Da fehlt jedes Maß. Coolgretchen aus dem Internetcafe.--80.139.35.129 19:39, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hm. Ich habe jetzt nur die Links auf deiner Diskussionsseite verfolgt und mich nicht weiter vertieft. Irgenwas ist da offenbar eskaliert und du bist tatsächlich im Ton zu weit gegangen. Persönliche Angriffe sollte man sich hier, wo wir uns meisten ja nicht mal persönlich kennen, wirklich verkneifen. Und was das alles mit Sdmins zu tun hat, sehe ich auch nicht auf den ersten Blick. Umgekehrt scheint mir eine Woche für solche Entgleisungen (wenn sie nicht notorisch sind) aber auch übertrieben. Ich werde mal ein Wörtchen einlegen, möchte dich aber auch wirklich bitten, in Zukunft deinen Zorn zu bändigen. Es ist besser, eine Sache mal einen Tag laufen zu lassen und sich dann etwas entspannter wieder damit zu befassen, als sich gleich ins Getümmel zu stürzen. Gruß, Rainer ... 19:54, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Habe inzwischen mal deine Diskussionsseite überflogen. Du scheinst ja öfter mal mit deiner Art, Kritik zu üben, anzuecken. Das ist nun kein Sperrgrund, aber wenn man ein Talent hat, Leute auf die Palme zu bringen (was ich aus deinen Beiträgen da erahne und nachvollziehen kann), sollte man sich schon mal Gedanken über seinen Tonfall machen. Niemand lässt sich gerne als Depp betrachten und zurechtweisen. So kommt das von dir aber wohl schon manchmal an, auch wenn du es nicht so deutlich schreibst. Nach meiner Erfahrung ist es bei Missverständnissen und Kommunikationsproblemen der beste Lösungsansatz, zuerst das eigene Verhalten zu prüfen. Man verhält sich manchmal aus Interesse an einer Sache so, dass es arrogant wirkt. Kenne ich auch von mir, ist nicht hilfreich. Ich will dir nicht zu nahetreten, nimm das einfach als flüchtige Eindrücke und Anregungen. Gruß, Rainer ... 20:23, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kuenstlerin

Hallo, ich glaube, die Idee dieses Bewertungsdings ist es, die Arbeit anderer Nutzer zu bewerten, gleichviel wie viel/wenig man von ihnen kennt. Also: Nur zu, ich bin schon gespannt, was Du an meinem Kommentar auszusetzen hast. Gruss, Fossa Bewertung 19:35, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich fand ihn – freundlich gesagt – ausgesprochen rüde, wozu die vorhergehende Diskussion keinen Anlass gegeben hatte. Und selbst wenn, ist sowas einer Diskussion nicht gerade förderlich. Gruß, Rainer ... 19:40, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ruede? Wieso das denn? Ich greife ja niemanden persoenlich an, sondern ziehe nur das Lemma ins Laecherliche. Polemisch, ja, zweifelsohne, beissend auch, aber ruede, find' ich nicht. Pemik finde ich eigentlich sehr foerderlich fuer Diskussionen, denn so werden die Argumente deutlich. Gruss, Fossa Bewertung 19:48, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nun, dann haben wir offenbar unterschiedliche Vorstellungen von einem angemessenen Umgangston. Soll ja vorkommen. Rainer ... 19:52, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Bilderwettbewerb

hi Rainer, schon mitbekommen? Wie wäre es mit Jury? --Ralf   23:11, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, schon mitgekommen. Werde drüber nachdenken. Rainer ... 23:28, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gebratene Nudeln

Hallo Rainer, magst du dir den Artikel bitte mal ansehen? Ich habe ihn schon mal grob überarbeitet, die LA-Gefahr scheint mir aber noch nicht ganz gebannt. Ist der Artikel zu retten? Gruß --Thomas S.Postkastl 23:28, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich sehe da ziemlich schwarz. Das ist ja nicht ein Gericht, sondern es sind eben einfach nur gebratene Nudeln. Die es nun auch nicht nur in Asien gibt. Ein Artikel wie Bami Goreng ist natürlich was anderes. Ich würde da keine Arbeit reinstecken, ein LA ist gerechtfertigt, auch weil man keinen sinnvollen Redirect draus machen kann. Rainer ... 23:49, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das habe ich befürchtet, aber du hast Recht, wir haben schließlich auch keinen Artikel Gekochte Kartoffeln. Gruß --Thomas S.Postkastl 23:52, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bratkartoffeln?--Gunther 23:53, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Lecker!;-)--Thomas S.Postkastl 23:54, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nix gegen Pellkartoffeln! -- AM 00:24, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das sind ja alles leicht grenzwertige Artikel. Von mir aus könnten die durchaus gelöscht werden und die Salzkartoffeln auch. Rainer ... 00:50, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten