Rikoschettschuss

Geschoss das so abgefeuert wird, dass es im Zielgebiet mit flachem Winkel auftrifft und abprallt (rikoschettiert)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 00:11 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Kriegs- und Gefechtsführung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Rikoschettschuss ist eine von Sébastien Le Prestre de Vauban 1697 entwickelte Technik im Festungskrieg. Dabei wird eine Kanonenkugel derart abgefeuert, dass sie im Zielgebiet mit flachem Winkel auftrifft und abprallt (rikoschettiert). Der gewünschte Effekt ist, dass die Kugel sozusagen über das Gefechtsfeld "hoppelt" und alles mitreißt, was sich ihr in den Weg stellt.