Rikoschettschuss
Geschoss das so abgefeuert wird, dass es im Zielgebiet mit flachem Winkel auftrifft und abprallt (rikoschettiert)
Der Rikoschettschuss ist eine von Sébastien Le Prestre de Vauban 1697 entwickelte Technik im Festungskrieg. Dabei wird eine Kanonenkugel derart abgefeuert, dass sie im Zielgebiet mit flachem Winkel auftrifft und abprallt (rikoschettiert). Der gewünschte Effekt ist, dass die Kugel sozusagen über das Gefechtsfeld "hoppelt" und alles mitreißt, was sich ihr in den Weg stellt.