Ö3
Hitradio Ö3 ist ein Radioprogramm des Österreichischen Rundfunks (ORF).
Geschichte
1967 holte Generalintendant Gerd Bacher Ernst Grissemann nach Wien und vertraute ihm den Aufbau des Unterhaltungsradios im reformierten ORF an. Die erste Sendung von Ö3 ging am 1. Oktober 1967 über den Äther.
Im Team der ersten Stunde waren Dieter Dorner, Walter Richard Langer („Vokal Instrumental International“), Alfred Komarek („Melodie Exklusiv“, „Texte“ mit Ernst Grissemann), André Heller („Musicbox“), Rudi Klausnitzer („Leute“). In der Anfangszeit war Ö3 die Plattform, die den Austropop förderte und bekannt machte.
Der Popsender im ursprünglichen Format wurde im Herbst 1996 (kurz vor dem Beginn der Konkurrenz durch Privatradio) de facto eingestellt: Kultursendungen wurden nach Ö1, so genannte alternative Musik nach FM4 ausgelagert, Ö3 selbst wurde in ein Formatradio umgewandelt, das kommerziellen Privatradioprogrammen sehr ähnlich ist. Als Cash Cow des ORF finanziert Ö3 die Minderheitenprogramme Ö1 und FM4 mit.
Ö3 ist mit einem durchschnittlichen Marktanteil von über 30 % der mit Abstand meistgehörte Radiosender Österreichs, während alle Privatradiosender zusammengenommen weniger als 20 % erreichen.
Bekannte Sendungen
Ö3 Wecker
Der Ö3 Wecker ist die Morgensendung des Radiosenders Ö3, mit Inhalten wie Comedy und Information. Sie hat regelmäßig über 2,5 Millionen Hörer. Besonders bekannt bei der Ö3 Wecker-Comedy sind vor allem die „Comedyhirten“, Professor Kaiser und die Verzweifelten Hausmänner. Die meisten Comedyserien des Ö3-Weckers nehmen österreichische Prominente auf den Arm. Daneben gibt es noch klassische Comedy wie etwa den Ö3-Mikromann und den Ö3 Callboy. Der Ö3 Wecker wurde jahrelang von Hary Raithofer moderiert, der dadurch zu einem der bekanntesten Radiomoderatoren Österreichs wurde. Nach seinem Abgang im November 2004 übernahmen Robert Kratky und Peter L. Eppinger (wöchentlich wechselnd) den Ö3 Wecker.
Die erste und wahrscheinlich bekannteste Comedy im reformierten Ö3 war der Vignettenman, eine Satire zur Einführung der Autobahnvignette im Jahr 1997.
Ö3 Austria Top 40
Die Ö3 Austria Top 40 ist die Chartshow des Radiosenders Ö3. Die Wertung der Ö3 Austria Top 40 wird wöchentlich von Media Control Austria [1] erstellt und ist die offizielle Wertung des österreichischen Musikmarktes. Einbezogen werden die Verkäufe aus dem österreichischen Tonträgerhandel und den Verkaufszahlen der größten Online-Musikportale. Im Herbst 1967 wurde auf Ö3 zum ersten Mal eine Hitparade ausgestrahlt, moderiert von Ernst Grissemann. In weiterer Folge waren dann Hans Leitinger, Udo Huber, Martina Kaiser und Matthias Euler-Rolle Präsentatoren der Sendung. Aktuell werden die Ö3 Austria Top 40 von Gustav Götz moderiert.
Einschaltquoten
Im 2. Halbjahr 2005 erreichte Ö3 Österreichweit bei den Hörern ab 10 Jahren einen Marktanteil von 38,3 %, was eine deutliche Marktführerschaft bedeutet. Das ist 1,7 % weniger als noch im 2. Halbjahr 2004. Grund für den Quoten-Rückgang ist die stärker werdende Konkurrenz durch die Privatradiosender, welche seit 1998 Sendelizenzen erwerben können. Den höchsten Marktanteil konnte Ö3 dennoch im Jahr 2001 erreichen, als die ersten Privatradios bereits 3 Jahre auf Sendung waren. Damals erreichte Ö3 täglich eine Quote von durchschnittlich 42,6 % Österreichweit. Die meisten Ö3-Hörer gab es mit Stand 2. Halbjahr 2005 in Kärnten, wo Ö3 zwar 43,9 % erreicht, aber trotzdem noch vom ebenfalls öffentlich rechtlichen Lokalradio Ö2 (Radio Kärnten) um 0,4 % übertrumpft wird. Das Bundesland in dem Ö3 den geringsten Marktanteil hat ist Wien, mit 30,8 %. Grund dafür ist, dass dort die Privatsender in größerer Zahl vertreten sind und auch höhere Marktanteile erzielen.
Zu den jährlichen Werbeeinnahmen des ORF von rund 280 Millionen Euro im Jahr 2005 trägt Ö3 aufgrund seiner Österreichweiten Marktführerschaft und rund 2,5 Millionen Hörern mit 72 Mio. Euro einen wesentlichen Teil bei. Dass diese hohe Summe überhaupt möglich ist, ist auch durch die vergleichsweise Werbezeit begründet, die in den Tagesstunden höchstens 8 bis 9 Minuten pro Stunde ausmacht.
Podcast
Außerdem besitzt Ö3 die erste Podcasting Plattform Österreichs. Derzeit werden zehn verschiedene Podcasts angeboten die Wöchentlich oder Täglich erscheinen. Die beliebtesten Podcasts sind der Ö3 Wecker und der Ö3 Wecker Comedy Podcast.