Vorlage:März Der 30. März ist der 89. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 90. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1492 - Ferdinand II. von Aragón und Isabella I. von Kastilien unterzeichnen ein Dekret, dass alle Juden Spanien verlassen müssen, sofern sie nicht zum katholischen Glauben übertreten.
- 1814 - Kräfte der sechsten Koalition marschieren im Krieg gegen Napoleon in Paris ein.
- 1842 - Äther wird als Anästhetikum in der ersten Vollnarkose der Geschichte durch Dr. Crawford Long verwendet.
- 1856 - Der Frieden von Paris beendet den Krimkrieg.
- 1863 - Prinz Wilhelm von Glücksburg-Sonderburg wird als Georg I. König von Griechenland.
- 1867 - Alaska wird für 7.2 Millionen US-Dollar vom Russischen Zarenreich erworben. Amerikanische Medien bezeichnen das als Verrücktheit.
- 1912 - Frankreich errichtet ein Protektorat über Marokko.
- 1940 - Im Chinesisch-Japanischen Krieg erklärt Japan Nankin zur Hauptstadt der neuen Marionettenregierung.
- 1945 - Sowjetische Truppen marschieren in Wien ein.
- 1945 Sowjetische Truppen erobern Danzig.
- 1974 - Den großen Preis der Formel 1 von Südafrika, ausgetragen in Kyalami, gewann Carlos Reutemann auf Brabham/Ford vor Jean-Pierre Beltoise auf BRM (Platz 2), und vor Mike Hailwood auf McLaren/Ford (Platz 3).
- 1980 - Den großen Preis der Formel 1 von USA, ausgetragen in Long Beach, gewann Nelson Piquet auf Brabham/Ford vor Ricardo Patrese auf Arrows/Ford (Platz 2), und vor Emerson Fittipaldi auf Fittipaldi/Ford (Platz 3).
- 1981 - US-Präsident Ronald Reagan wird bei einem Attentat angeschossen.
- 1987 - Vincent Van Goghs Gemälde "Sonnenblumen" wird für 36 Millionen Euro an eine japanische Firma verkauft.
Geboren
- 1135 - Moses Maimonides, jüdischer Philosoph und Arzt
- 1432 - Muhammad II. Fatih, türkischer Sultan
- 1746 - Francisco Goya, spanischer Maler
- 1757 - Pilâtre de Rozier, französischer Luftfahrtpionier
- 1811 - Robert Wilhelm Bunsen, deutscher Chemiker
- 1818 - Friedrich Wilhelm Raiffeisen, deutscher Reformer
- 1844 - Paul Verlaine, französischer Dichter
- 1853 - Vincent van Gogh, niederländischer Maler
- 1857 - Gabriela Zapolska, polnische Schriftstellerin
- 1863 - Joseph Caillaux, französischer Regierungschef
- 1872 - Sergej Nikiforowitsch Wassilenko, russischer Komponist
- 1880 - Sean O'Casey, irischer Dramatiker
- 1892 - Stefan Banach, polnischer Mathematiker
- 1894 - Sergej W. Iljuschin, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
- 1895 - Jean Giono, französischer Schriftsteller
- 1898 - Heinz Risse, deutscher Schriftsteller
- 1913 - Frankie Laine, US-amerikanischer Sänger
- 1923 - Herbert Asmodi, deutscher Schriftsteller
- 1924 - Milko Kelemen, kroatischer Komponist und Musikpädagoge
- 1930 - Rolf Harris, australischer Sänger und Songschreiber
- 1934 - Hans Hollein, österreichischer Architekt
- 1937 - Warren Beatty, US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und -produzent
- 1940 - Uwe Timm, deutscher Schriftsteller
- 1942 - Graeme Edge, britischer Musiker
- 1945 - Eric Clapton, britischer Gitarrist
- 1948 - Jim Dandy, US-amerikanischer Sänger
- 1949 - Hans Zach, deutscher Eishockeytrainer
- 1951 - Wolfgang Niedecken, deutscher Musiker
- 1952 - Samuel McFaden, US-amerikanischer Musiker
- 1952 - Klaus Pohl, deutscher Schauspieler und Dramatiker
- 1954 - Lene Lovich, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1964 - Tracy Chapman, US-amerikanische Sängerin
- 1968 - Céline Dion, kanadische Sängerin
- 1979 - Norah Jones, US-amerikanische Sängerin
Gestorben
- 1559 - Adam Riese, deutscher Mathematiker
- 1762 - Johann Georg Bergmüller, deutscher Maler
- 1842 - Elisabeth-Louise Vigée-Lebrun, französische Malerin
- 1911 - Ellen Swallow Richards, US-amerikanische Chemikerin und Ökologin
- 1912 - Karl May, deutscher Schriftsteller
- 1925 - Rudolf Steiner, deutscher Philosoph
- 1950 - Léon Blum, französischer Politiker
- 1957 - Max Amann, deutscher Politiker und Verleger
- 1960 - Joseph Haas, deutscher Komponist
- 1965 - Philip Showalter Hench, US-amerikanischer Mediziner (Nobelpreis für Medizin 1950)
- 1966 - Erwin Piscator, deutscher Regisseur
- 1970 - Heinrich Brüning, deutscher Politiker und Reichskanzler in der Weimarer Republik
- 1975 - Peter Bamm, deutscher Schriftsteller und Chirurg
- 1980 - Mantovani, italienischer Orchesterchef
- 1984 - Karl Rahner, deutscher Theologe und Jesuit
- 1986 - James Francis Cagney, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1988 - Edgar Faure, französischer Regierungschef
- 2002 - Lady Elizabeth Angela Marguerite Bowes-Lyon, britische Königinmutter (Queen Mum)
- 2004 - Walter A. Christen, Schweizer Filmemacher